DE2653056B2 - Schutzvorrichtung für die Luftdurchtrittsbereiche von Räumen oder Gebäuden - Google Patents

Schutzvorrichtung für die Luftdurchtrittsbereiche von Räumen oder Gebäuden

Info

Publication number
DE2653056B2
DE2653056B2 DE2653056A DE2653056A DE2653056B2 DE 2653056 B2 DE2653056 B2 DE 2653056B2 DE 2653056 A DE2653056 A DE 2653056A DE 2653056 A DE2653056 A DE 2653056A DE 2653056 B2 DE2653056 B2 DE 2653056B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
protection device
cross
pipes
air passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2653056A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2653056A1 (de
DE2653056C3 (de
Inventor
Ernst 4330 Muelheim Blaser
Heinz Eickhoff
Wilhelm Tretschoks
Juergen Dipl.-Ing. 4701 Uentrop Wohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG filed Critical Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority to DE2653056A priority Critical patent/DE2653056C3/de
Priority to CH939377A priority patent/CH623108A5/de
Priority to FR7730397A priority patent/FR2371572A1/fr
Priority to ZA00776344A priority patent/ZA776344B/xx
Publication of DE2653056A1 publication Critical patent/DE2653056A1/de
Publication of DE2653056B2 publication Critical patent/DE2653056B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2653056C3 publication Critical patent/DE2653056C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/01Grilles fixed to walls, doors, or windows; Grilles moving with doors or windows; Walls formed as grilles, e.g. claustra
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/44Protection from terrorism or theft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für die Luftdurchtrittsbereiche von Räumen oder Gebäuden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Bauwerke sind beispielsweise in Form von der Eigenstromversorgung dienenden Transformatoren-Stationen oder Diesel-Räumen Kernkraftwerken sowie in Form von Tresorräumen Banken zugeordnet Aufgrund ihrer Funktion unterliegen sie einem hohen Sicherheitsbedürfnis und müssen daher zumindest so lange gegen ein gewaltsames Eindringen von außen gesichert sein, bis die alarmierten Wachorgane eintreffen. Es sind folglich Maßnahmen zu treffen, die den Zugang zu diesen Bauwerken über einen gewissen Zeitraum verhindern, bis geeignete Gegenmaßnahmen möglich werden.
Besonders gefährdete Punkte an diesen Bauwerken sind die Luftdurchtrittsbereiche für die Zu- und Abluft. Diese Luftdurchtriusbereiche sind deshalb Problemstellen, weil hier zwei Bedingungen erfüllt werden müssen, die sich von ihrer Natur her einander widersprechen. Auf der einen Seite sind zwar ausreichende Querschnitte für den Luftdurchtritt bereitzustellen, auf der anderen Seite müssen aber Vorkehrungen getroffen werden, die ein Überwinden oder Durchdringen der Luftdurchtrittsbereiche unter Anwendung der derzeit bekannten Sabotagemöglichkeiten verhindern. Es muß also ein ausreichender Luftdurchtritt in dem erforderlichen Umfang gewährleistet sein, wobei aber darauf zu achten ist, daß diese Luftdurchtrittsbereiche einem potentiellen Saboteur einen möglichst lang anhaltenden Eindringwiderstand entgegensetzen.
Im Rahmen des DE-GM 69 47 418 ist für die Luftdurchtrittsbereiche von Transformatoren-Stationen bereits vorgeschlagen worden, ein aus Platten gebildetes, in einer Luftdurchtrittsöffnung festlegbares Rahmengeviert mit parallel übereinander an den Rahmenseiten befestigten horizontal verlaufenden, sich in der Ansicht dachartig überlappenden, vom Viauerinneren gegensinnig nach außen zu abfallenden plattenartigen Quergliedern vorzusehen. Hierbei bestehen die Querglieder aus recht- oder spitzwinkligen Profilstäben, die dachförmig übereinander angeordnet sind und an ihrem dem Gehäuseraum zugekehrten Schenkel wenigstens je einen sich über dessen volle Länge erstreckenden, in den Profilwinkel ragenden leistenförmigen Ansatz tragen, der mit dem Schenkel einen gegen den Profilwinkel offenen rechten oder spitzen Winkel bildet.
Eine derartige Anordnung mag zwar bei frei stehenden Transformatoren-Stationen noch wirksam sein, weil dort in der Regel nur mit spielenden Kindern oder mit Tieren zu rechnen ist. Einem potentiellen Saboteur kann jedoch diese Anordnung keinen ernsthaften Widerstand entgegensetzen. Die Querschnitte zwischen den dachförmigen Querfliedern sind einfach noch zu groß, als daß nicht Sprengschnüre oder flexible Stangen hindiirchgefädelt bzw. hindurchgeschobcn werden können und dadurch ein Aufbrechen bzw. Aufkeilen der Querglieder möglich ist. Außerdem
können die leistenförmigen Ansätze nur sehr begrenzte Höhen aufweisen, weil ansonsten der zur Verfugung stehende Querschnitt des gesamten Luftdurehtrittsbereiches nicht mehr ausreichend wäre. Für der Eigenstromversorgung dienende Transformatoren-Stationen oder Diesel-Räume von Kernkraftwerken sowie für Tresorräume von Banken ist demzufolge die vorstehend beschriebene Anordnung eines Luftdurchtrittsbereichs nicht geeignet.
Darüber hiru»,is ist es noch durch die US-PS 25 55 626 bekannt, schräggestellte leistenartige Lamellen übereinander anzuordnen und in Kombination mit einem Drahtgitter oder ähnlichem in Luftdurchtrittsbereiche von Gebäudewänden einzugliedern. Auch diese Anordnung kann lediglich einen Schutz gegen Regen sowie gegen Kleintiere bilden, jedoch einem SabGteur mit den ihm zur Verfügung stehenden Mitteln keinen emsthaften Widerstand entgegensetzen. Die Lamellen können gegenseitig aufgehebelt oder aufgekeilt werden, so daß das dahinter liegende Drahtgitter ohne weiteres zugänglich ist und zerstört werden kann. Selbst ohne Beschädigung der Lamellen und Zerstörung des Drahtgitters ist es ohne weiteres möglich, beii^ielsweise Sprengschnüre oder -stangen in die Räume zwischen den Lamellen einzuführen und durch das Drahtgitter in den dahinter liegenden Raum zu bringen. Mithin ist auch diese Anordnung nicht geeignet, um in Luftdurchtrittsbereichen vorgesehen zu werden, wo erhöhte Sicherheitsbedürfnisse bestehen.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Schutzvorrichtung für die Luftdurchtrittsbereiehe von Räumen oder Gebäuden mit einem hohen Sicherheitsbedürfnis zu schaffen, welche bei Gewährleistung einwandfreier Be- und Entlüftungsbedingungen innerhalb dieser Bauwerke einen hohen Widerstands-Zeitwert besitzt.
Die Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs I verkörpert.
Das in dem jeweiligen Luftdurchtrittsbereich an einer umfangsseiti^en Zarge, z. B. durch Schweißung festlegbare Rahmengeviert ist in Strömungsrichtung der Luft in drei aufeinanderfolgende Bereiche aufgegliedert, die jeweils unterschiedlich gestaltet sind, aber im gemeinsamen Zusammenwirken den erforderlichen Luftdurchtritt sicherstellen und dennoch Eindringversuchen unterschiedlichster Art einen erheblichen Widerstand entgegensetzen. Dabei sind die außenseitig der Querwände zwischen den Rihmenseiten verschweißten Stahllamellen und die zwischen den Querwänden ebenfalls an den Rahn.enseiten insbesondere durch SchweiDung befestigten horizontalen Querstreben so einander zugeordnet, daß trotz der kurvenförmigtn Luftfühl ung durch die Schutzvorrichtung eine weitgehend laminare Strömung aufrechterhalten werden kann. Die lochplatten- oder netzartig gestalteten Querwände haben dabei im wesentlichen die Aufgabe, das Eindringen von Wurfkörpern in den zu schützenden Raum bzw. in das zu schützende Gebäude zu verhindern. Zugleich bewirken sie aber auch, daß beispielweise keine Vögel eindringen und im Innern des Bauwerks Nistpiätze einrichten können. Darüber hinaus wird durch die Querwände verhindert, daß Sprengschnüre oder flexible Stangen durch die Schutzvorrichtung hindurchgefädelt bzw. geschoben werden können. Ein Aufkeilen ist lediglich bezüglich der außenseitigen Stahllamcllcn in einem begrenzten Umfang möglich. Die dahinter liegende Querwand sowie die der
Querwand benachbarten Querstreben verhindern jedoch einen weiteren Zugang. Die Relativanordnung der außenseitig an die Querwände angesetzten schräggestellten Stahllamellen zu den Querwänden schließt in Verbindung mit den zwischen den beiden Querwänden nebeneinander angeordneten Reihen von horizontalen Querstreben das geradlinige Hindurchstecken von Stangen oder ähnlichen Teilen aus.
Insgesamt wird mithin durch die strömungsgünstige Anordnung der einzelnen Elemente eine gute Be- und Entlüftung erreicht, und zwar dadurch, daß die Anordnungen gegeneinander versetzt sind, so daß der Luftstrom nur geringfügig beeinträchtigt wird, der Widerstandszeitwert jedoch deutlich höher liegt
Eine Erhöhung des Widerstandszeitwertes wird entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Grundgedankens dadurch erzielt, daß jeder Stahllamelle jeweils wenigstens eine Querstrebe zugeordnet ist
Zur Verbesserung der Luftführung sieht die Erfindung ferner vor, daß die Stahllarr r.ilen etwa in der horizontalen Querebene der Quersiceben an die Querwände angesetzt sind und sich von diesen aus schräg abwärts erstrecken. Dabei sind die Stahllamellen zweckmäßigerweise auch an den Querwänden angeschweißt Die Querwände können aus ausreichend stabil bemessenen Lochplatten oder aus Drahtnetzen bzw. aus Drahtgeflechten bestehen, wobei das Flächenverhältnis der Luftführungsöffnungen zu den Verbindungsstegen der Querwände etwa 2 :1 bis 3 :2 beträgt Als Material für das Rahmengeviert, die Stahllamellen, die Querwände und die Querstreben kann Baustahl zur Anwendung gelangen. In Abhängigkeit von dem schützenden Objekt können aber auch Stähle Anwendung finden, die im Vergleich zu Baustahl höherwertig und gegebenenfalls rostbeständig ausgebildet sind.
Zweckmäßig ist es gemäß der Erfindung, daß die Stahllamellen im Querschnitt leicht V-förmig gekrümmt sind. In diesem Falle erhalten die etwc untsr 45° geneigten Stahllamellen im unteren Längskantenbereich eine leichte Abwinklung in die Horizontale, wo-Äurch der Lufteintritt in die Schutzvorrichtung begünstigt wird.
Zur Erhöhung des Widerstandszeitwertej der Lamellen sieht die Erfindung ferner vor. daß die Stahllamellen aus einem U-förmig gebogenen Stahlblech bestehen, das einen Werkstoff anderer Konsistenz umschließt. Es wird also eine Schichtenbildung mit Materialien unterschiedlicher Konsistenz erzeugt. Jeweils im Grenzbereich zwischen zwei Schichten wird somit ein erheblich höherer Widerstand gebildet, für dessen Überwindung etwa dreimal so viel Zeit benötigt wird, als wenn nur ein einziges Material zerstört werden muß. Hierbei kann der von dem U-förmig gebogenen Stahlblech umschlossene Werkstoff beispielsweise aus einer Asbestplatte gebildet sein.
Die Ausgestaltung der zwischen den Querwänden angeordneten Qi'.ersireben kann in verschiedener Art und Weise erfolgen. Eine zweckmäßige Ausführungsform kennzeichnet sich dabei dadurch, daß die Querstreben aus Vollmaterial gebildet sind. Auch in diesem Falle kann ein im Vergleich zu P.austahl höherwertigcr Stahl verwendet werden. Eine demgegenüber bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht aber darin, daß die Querstreben aus Stahlrohren gebildet sind. Hier is< es von besonderem Vorteil, daß die Stahlrohre einen strömungsgünstigen, /. B. elliptisch oder tropfenförmig geformten. Querschnitt aufweisen.
Bei der Verwendung von Stahlrohren als Querstreben zwischen den Querwänden sieht die Erfindung entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vor, daß zumindest eine Reihe Stahlrohre mit Innenrohren aus einem elektrisch gut leitenden Material versehen sind, welche gegenüber den Außenrohren elektrisch isoliert sind. Derartige Innenrohre können aus Kupfer oder Aluminium bestehen. Ihr Abstand zu den Außenrohren ist möglichst gering. Durch dieses Merkmal wird dem mechanischen Widerstandsteil ein elektronisches Überwachungssystem zugeordnet, das den Beginn des Widerstandszeitwertes genau definiert. Schon bei geringfügigen Beschädigungen der Stahlrohre bekommen die Innenrohre mit den Außenrohren Kontakt, so daß eine elektrische Brücke entsteht, die die Auslösung des Alarms zur Folge hat. Die elektrischen Leitungen des Alarmsystems sind dabei einerseits mit dem Rahmengeviert und andererseits mit den Innenrohrpn verbunden.
Sind die Querstreben aus Stahlrohren gebildet, so besteht gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung die Möglichkeit, daß eine Reihe Stahlrohre mit einem Werkstoff anderer Konsistenz gefüllt ist. Auch hierbei hat die Schichtenbildung den Zweck, das Durchdringen der Stahlrohre zu erschweren. Von Vorteil ist es in diesem Zusammenhang, daß eine Reihe Stahlrohre mit einem Gummi-Keramik-Werkstoff gefüllt ist.
Eine baulich besonders günstige Anordnung der Querstreben und der Stahllamellen besteht gemäß der Erfindung darin, d.iß sowohl die vertikale Distanz zwischen zwei Querstreben als auch der Abstand von zwei übereinanderliegenden Lamellen etwa der Dicke der Querstreben entspricht.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Teilansicht auf die Außenseite einer Schutzvorrichtung;
Fig 2 einen vertikalen Querschnitt durch die Schutzvorrichtung der F i g. I gemäß der Linie H-Il im Einbauzustand und
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung einen vertikalen Längsschnitt durch eine Rahmenseitenwand und ein in diese eingeschweißtes Stahlrohr mit Innenrohr der Schutzvorrichtung.
Mit 1 ist in der F i g. 2 die aus Stahlbeton bestehende Wand, beispielsweise eines Tresorraumes 2, bezeichnet. In der Wand 1 ist eine Luftdurchtrittsöffnung 3 vorgesehen. Wie auch F i g. 1 erkennen läßt, sind die Umfangsseiten der Luftdurchtrittsöffnung durch U-förmig gebogene Stahlblechzargen 4, 4' bekleidet, deren Schenkel 5 sich in der Ebene der Außen- und Innenflächen der Wand 1 erstrecken. Für die horizontalen und vertikalen Bereiche der Durchtrittsöffnung 3 sind jeweils besondere Zargenabschnitte 4, 4' vorgesehen, die in den Bereichen 6 miteinander verschweißt sein können. Sämtliche Zargenabschnitte sind in der Stahibetonwand durch entsprechend gestaltete Anker 7 festgelegt
In die durch die Stahlzargenabschnitte 4, 4' umfangsseitig bekleidete Durchtrittsöffnung 3 ist ein aus Platten 8,9 gebildetes Rahmengeviert 10 eingepaßt und festgeschweißt. Die etwa gleich der Dicke der Stahlbetonwand 1 breit bemessenen Platten 8, 9 bestehen aus Baustahl. Wie insbesondere aus der F i g. 2 erkennbar ist. sind in dieses Rahmengevieri zwei in annähernd parallelem Abstand voneinander angeordnete Querwände II, 12 eingezogen, die mit ihren umfangsseitigen Längskantenbereichen an den Platten • 8,9 bzw. ί..ι einer im Bodenbereich des Rahmengevierts vorgesehenen und zum Tresorraum 2 vorstehenden Auffangwanne 13 angeschweißt sind. Der Abstand der Querwände 11, 12 von den Stirnseiten 14 bzw. 15 des Rahmengevierts entspricht etwa dem beiderseitigen
i" Abstand. Die Querwände bestehen beim Ausführungsbeispiel aus einem stabilen Drahtgitter, bei dem sich das Verhältnis der Öffnungsbereiche zu den Drahtstegen annähernd wie 2:1 bis 3 : 2 verhält. Sie sind so in der Höhe zueinander versetzt angeordnet, daß die öffnun-
i'· gen des einen Drahtgitters Il in der horizontalen Querebene mit den Drahtstegen des anderen Drahtgitters 12 etwa übereinstimmen.
Zwischen den beiden Querwänden 11, 12 sind zwei
Rpjhpn vnn nhprpinanrjprjjpCTpnfJpr^ sich horizontal
-><> erstreckenden, relativ dickwandigen Stahlrohren 16, 17 aus Baustahl vorgesehen. Wie dabei die Fig 2 zeigt, sind die Stahlrohre 16 der einen Reihe zu den Stahlrohren 17 der anderen Reihe etwa um die Hälfte ihres Aiißendurchmessers zueinander in der Höhe
-'". versetzt angeordnet. Die Stahlrohre sind in entsprechende Ausnehmungen 18 der vertikalen Rahmenplatten 9 eingesetzt und hier verschweißt. Die F i g. 3 läßt diese Befestigungsart für die Stahlrohre 16 erkennen. Außerdem zeigt die F i g. 3. daß in den Stahlrohren 16
i" weitere Innenrohre 19 aus Kupfer eingegliedert sind. Der Abstand der dünnwandiger1 Innenrohre zu den Stahlrohren ist gering bemessen. Die Enden der Innenrohre 19 sind in Isolierkörper 20 eingesetzt, welche stirnseitig in den Stahlrohren 16 befestigt sind.
'"' Von jedem der Innenrohre führt ein elektrisches Kabel 21 zu einem nicht näher dargestellten Alarmgerät.
während das Massekabel 22 am Rahmen 10 befestigt ist.
Außenseitig der beiden Querwände 11, 12 sind
gegensinnig geneigte Stahllamellen 23, 24 vorgesehen, die sowohl an den vertikalen Rahmenplatten 9 als auch an den Querwänden 11, 12 angeschweißt sind. Die Stahllamellen erstrecken sich etwa unter 45 abwärts und weisen einen leicht V-förmig gekrümmten Querschnitt auf. Die inneren Längskanten 25 der
■>' Stahllamellen sind etwa in der mittleren Querschnittsebene der Stahlrohre 16, 17 an die Querwände angeschweißt. Die äußeren Längskanten 26 verlaufen etwa in der Ebene der Stirnseiten 14, 15. Auf diese Weise werden einzelne übereinanderliegende Luft-
Vi durchführungskanäle 27 geschaffen, in denen weitgehend laminare Luftströmungen herrschen, wobei ventuell auftretende Turbulenzen durch die aus Drahtgittern bestehenden Querwände 11,12 beseitigt werden.
Die F i g. 1 und 2 lassen darüber hinaus noch erkennen, daß zwischen der oberen horizontalen Platte 8 des Rahmengevierts 10 und der Längskante 26 der oberen äußeren Stahllamelle 23' ein Stegblech 28 eingeschweißt ist, das einerseits falsche Luftströmungen verhindert und andererseits ein Eindringen in diesen
fco Bereich der Schutzvorrichtung verhindert. Zusätzlich ist noch ein weiteres Stahlrohr 29 hinter dem Stegblech 28 eingeschweißt Auch ist im Bereich zwischen dem Bodenblech 30 der Auffangwanne 13 und der unteren inneren Stahllamelle 24' ein Stahlrohr 31 quer
*" eingeschweißt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche;
1. Schutzvorrichtung für die Luftdurchtrittsbereiche von Räumen oder Gebäuden, welche ein aus Platten gebildetes, in einer Luftdurchtrittsöffnung festlegbares Rahmengeviert, mit parallel übereinander an den Rahmenseiten befestigten, horizontal verlaufenden, sich in der Ansicht dachartig überlappenden, vom Mauerinneren gegensinnig nach außen zu abfallenden plattenartigen Quergliedern aufweist, ι ο dadurch gekennzeichnet, daß zwei Reihen von Quergliedern jeweils von einzelnen, voneinander unabhängigen, mit dem Rahmengeviert (10) verschweißten Stahllamellen (23, 24) gebildet sind, daß jeder Reihe von Stahllamellen (23, 24) innen wenigstens eine parallel im Rahmengeviert (10) eingezogene lochplatten- oder netzartig gestaltete Querwand (U, 12) sowie wenigstens eine Reihe von strömungsgünstig übereinander angeordneten horizontalen Querstreben (16,17) zugeordnet ist und daß die beiden ?us Stahllamellen (23 bzw. 24), Querwänden (11 bzw. 12) und Querstreben (16 bzw. 17) bestehenden Anordnungen in der Höhe gegeneinander versetzt sind.
2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stahllamelle (23, 24) jeweils wenigstens eine Querstrebe (16,17) zugeordnet ist
3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahllamellen (23, jo 24) etwa in der horizontalen Querebene der Querstreben (16, 17) an die Querwände (U, 12) angesetzt sind und sich von diesen aus schräg abwärts entrecken.
4. Schutzvorrichtung-,lach Anspmch 1 oder einem ss der folgenden Ansprüche, dado cn gekennzeichnet, daß die Stahllamellen (23, 24) im Querschnitt leicht V-förmig gekrümmt sind.
5. Schutzvorrichtung nach Anspruch I oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahllamellcn (23, 24) aus einem U-förmig gebogenen Stahlblech bestehen, das einen Werkstoff anderer Konsistenz umschließt.
6. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche·! bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstreben -ti (16,17) aus Vollmaterial gebildet sind.
7. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstreben aus Stahlrohren (16,17) gebildet sind.
8. Schutzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch w gekennzeichnet, daß die Stahlrohre (16, 17) einen strömungsgünstigen, z. B. elliptisch oder tropfenförmig geformten, Querschnitt aufweisen.
9. Schutzvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Reihe r> Stahlrohre (z. B. 16) mit Innenrohren (19) aus einem elektrisch gut leitenden Material versehen sind, welche gegenüber den Außenrohren (16) elektrisch isoliert sind.
10. Schutzvorrichtung nach Anspruch 7 oder ω einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihe Stahlrohre (/. B. \7) mit einem Werkstoff anderer Konsistenz gefüllt ist.
11. Schutzvorrichtung nach Anspruch 7 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekenn- '>r> zeichnet, daß eine Reihe Stahlrohre (z. B. 17) mit einem Gummi-Keramik- Werkstoff gefüllt ist.
12. Schutzvorrichtung nach Anspruch I oder
einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die vertikale Distanz zwischen zwei Querstreben (16 bzw, 17) als auch der Abstand von zwei übereinanderliegenden Lamellen (23 bzw. 24) etwa der Dicke der Querstreben (16, 17) entspricht.
DE2653056A 1976-11-23 1976-11-23 Schutzvorrichtung für die Luftdurchtrittsbereiche von Räumen oder Gebäuden Expired DE2653056C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2653056A DE2653056C3 (de) 1976-11-23 1976-11-23 Schutzvorrichtung für die Luftdurchtrittsbereiche von Räumen oder Gebäuden
CH939377A CH623108A5 (en) 1976-11-23 1977-07-29 Protection device for rooms or buildings with a high safety requirement
FR7730397A FR2371572A1 (fr) 1976-11-23 1977-10-10 Dispositif de protection des ouvertures prevues pour le passage de l'air dans des locaux ou batiments exigeant une securite elevee
ZA00776344A ZA776344B (en) 1976-11-23 1977-10-25 Protection device for rooms or buildings of high security requirements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2653056A DE2653056C3 (de) 1976-11-23 1976-11-23 Schutzvorrichtung für die Luftdurchtrittsbereiche von Räumen oder Gebäuden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2653056A1 DE2653056A1 (de) 1978-06-01
DE2653056B2 true DE2653056B2 (de) 1980-09-11
DE2653056C3 DE2653056C3 (de) 1981-04-23

Family

ID=5993718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2653056A Expired DE2653056C3 (de) 1976-11-23 1976-11-23 Schutzvorrichtung für die Luftdurchtrittsbereiche von Räumen oder Gebäuden

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH623108A5 (de)
DE (1) DE2653056C3 (de)
FR (1) FR2371572A1 (de)
ZA (1) ZA776344B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087076A1 (de) * 1982-02-19 1983-08-31 Giannino Modolo Gitter mit eingebautem Alarmsystem
EP0108553A2 (de) * 1982-11-05 1984-05-16 Chubb &amp; Son's Lock and Safe Company Limited Sicherheitsstäbe
DE19625612A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Objektsicherungsgitter
DE4447787C2 (de) * 1994-07-12 2000-06-08 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Objektsicherungsgitter mit Lüftungsfunktion
DE19655187B4 (de) * 1996-06-26 2005-04-28 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Objektsicherungsgitter für eine Gebäudeöffnung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102271A1 (de) * 1981-01-24 1982-08-19 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co KG, 4630 Bochum Sicherungsvorrichtung
DE3131223C2 (de) * 1981-08-06 1985-08-08 Sommer Metallbau-Stahlbau Gmbh & Co Kg, 8670 Hof Wetterschutzgitter
CH658509A5 (de) * 1982-07-09 1986-11-14 Multisafe Ag Schutzgitter.
DE3312966A1 (de) * 1983-04-11 1984-10-11 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Ueberwachbare sperre
DE3338581A1 (de) * 1983-10-24 1985-06-27 Leo Wien Wassner Tuerblatt
DE4424554C2 (de) * 1994-07-12 2000-06-21 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Objektsicherungsgitter
DE19625656C2 (de) * 1996-06-26 2001-02-22 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Objektsicherungsgitter
EP2634501B1 (de) 2012-02-29 2018-06-20 Zurecon Ag Entlüftungsvorrichtung insbesondere für Gebäude
DE102017101478A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung zum Entlüften oder Belüften eines Raumes

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE397461A (de) *
US1335601A (en) * 1919-03-21 1920-03-30 Povey Charles Safety teller's window
US1803272A (en) * 1929-06-10 1931-04-28 Alvin W Greenley Protected grating
DE756033C (de) * 1940-07-06 1953-05-26 Siemens Ag Schwallwasserschutz fuer Lueftungsoeffnungen
GB544204A (en) * 1941-01-07 1942-04-01 Charles Vincent Morris Improvements in or relating to ventilators
US2305445A (en) * 1941-07-05 1942-12-15 John H Poor Ventilating window unit
US2376331A (en) * 1944-09-07 1945-05-22 Victor R Abrams Armored ventilating shield
US2555626A (en) * 1949-06-09 1951-06-05 Avers Henry Attic louver
US3217631A (en) * 1963-07-16 1965-11-16 Formica Corp Louver
DE1244021B (de) * 1964-09-07 1967-07-06 Blohm Voss Ag Splitter- und beschusssichere Belueftungsvorrichtung fuer allseitig verschliessbare Fahrzeuge
DE1784644A1 (de) * 1968-08-30 1971-11-11 Kirschbaum Heinrich Schutzgitter
DE6947418U (de) * 1969-12-06 1970-06-04 Driescher Spezialfab Fritz Lueftungsfenster fuer gehaeuse von freistehenden transformatorstationen.
AU475960B2 (en) * 1971-11-11 1974-04-11 John Herbert Meyer Alfred Improvements in insect screens and associated protective means
GB1384074A (en) * 1972-01-18 1975-02-19 Greenwood Airvac Ventilation Reinforced louvred construction

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087076A1 (de) * 1982-02-19 1983-08-31 Giannino Modolo Gitter mit eingebautem Alarmsystem
EP0108553A2 (de) * 1982-11-05 1984-05-16 Chubb &amp; Son's Lock and Safe Company Limited Sicherheitsstäbe
EP0108553A3 (de) * 1982-11-05 1984-09-05 Chubb &amp; Son's Lock and Safe Company Limited Sicherheitsstäbe
DE4447787C2 (de) * 1994-07-12 2000-06-08 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Objektsicherungsgitter mit Lüftungsfunktion
DE19625612A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Objektsicherungsgitter
DE19625612C2 (de) * 1996-06-26 2001-04-26 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Objektsicherungsgitter
DE19655187B4 (de) * 1996-06-26 2005-04-28 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Objektsicherungsgitter für eine Gebäudeöffnung

Also Published As

Publication number Publication date
CH623108A5 (en) 1981-05-15
FR2371572B1 (de) 1983-03-18
FR2371572A1 (fr) 1978-06-16
DE2653056A1 (de) 1978-06-01
ZA776344B (en) 1978-10-25
DE2653056C3 (de) 1981-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653056C3 (de) Schutzvorrichtung für die Luftdurchtrittsbereiche von Räumen oder Gebäuden
EP0288703A1 (de) Pfosten für Einfriedungen
DE2344178C2 (de) Senkstück mit festem Ballast
DE3234742C2 (de) Stahlkammer zum Einschließen von darin aufgelösten Explosionen
DE2848713A1 (de) Laermschutzwand
DE3102271C2 (de)
DE3324153C2 (de)
DE19634796C2 (de) Sicherheitszaun
DE3131223C2 (de) Wetterschutzgitter
DE3716343C2 (de)
EP0821205B1 (de) Objektsicherungsgitter
DE3109234C2 (de) Sicherheitszaun
DE3412355C2 (de) Schutzzaun mit Stachelelementen
DE19701770C2 (de) Sicherheitszaun mit Übersteigschutz
DE29503595U1 (de) Sicherheitszaun
DE9101345U1 (de) Sicherungskonstruktion für den Oberrand einer Einfriedung
DE7820996U1 (de) Bauelement zur herstellung von haus- und fabrikschornsteinen
CH681763A5 (de)
DE2312510C3 (de) Gebäudeskelett aus Fertigteilen
DE4203267A1 (de) Sicherungskonstruktion fuer den oberrand einer einfriedung
DE7804679U1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE29601922U1 (de) Schutzzaun gegen Wildkatzen
DE1985665U (de) Trommelfoermiger rost fuer muellveraschungsgeraete.
DE202004010156U1 (de) Zaunpfahl, insbesondere Weidezaunpfahl
DE3240500A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von lichtschaechten und dergl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee