DE3312966A1 - Ueberwachbare sperre - Google Patents

Ueberwachbare sperre

Info

Publication number
DE3312966A1
DE3312966A1 DE19833312966 DE3312966A DE3312966A1 DE 3312966 A1 DE3312966 A1 DE 3312966A1 DE 19833312966 DE19833312966 DE 19833312966 DE 3312966 A DE3312966 A DE 3312966A DE 3312966 A1 DE3312966 A1 DE 3312966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
monitoring
sound tube
lock according
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833312966
Other languages
English (en)
Inventor
Berthold 8551 Hemhofen Dernbach
Hans 8523 Baiersdorf Müller
Herbert Dr.-Ing. 8561 Ottensoos Tratz
Heribert 8521 Neunkirchen Weigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE19833312966 priority Critical patent/DE3312966A1/de
Priority to DE8484103375T priority patent/DE3463866D1/de
Priority to EP84103375A priority patent/EP0125443B1/de
Publication of DE3312966A1 publication Critical patent/DE3312966A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/12Mechanical actuation by the breaking or disturbance of stretched cords or wires
    • G08B13/122Mechanical actuation by the breaking or disturbance of stretched cords or wires for a perimeter fence
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/01Grilles fixed to walls, doors, or windows; Grilles moving with doors or windows; Walls formed as grilles, e.g. claustra

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)

Description

KRAFTWERK UNION AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
VPA 83 P 6 0 ί 9 DE
Uberwachbare Sperre
Die Erfindung betrifft eine überwachbare Sperre, insbesondere für den Objektschutz an Kernkraftwerken, mit einer linienhaften Überwachungsstrecke, die ab einer definierten Verformung und/oder bei einer Zerstörung der Sperre ein Signal gibt.
Bei einer aus der DE-PS 26 53 056 bekannten Schutzvorrichtung für die Luftdurchtrittsbereiche von Räumen oder Gebäuden ist die Uberwachungsstrecke als konzentrische Rohranordnung ausgebildet. Das äußere Rohr, das zu einem als Sperre dienenden Gitter gehört, ist dabei gegenüber einem inneren Rohr elektrisch isoliert. Die beiden Rohre werden dann über ein elektrisches Kabel mit einem Alarmgerät verbunden. Deshalb gibt es ein Signal, wenn bei einer Zerstörung der Sperre ein elektrischer Kontakt zwischen den beiden Rohren zustande kommt.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine überwachbare Sperre zu schaffen, bei der man nicht davon abhängig ist, daß die Sperre über praktisch ihre gesamte Länge aus leitfähigem Material besteht.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Uberwachungsstrecke von einem Ultraschallstrahl gebildet wird, der innerhalb der unbeschädigten Sperre von einem Sender zu einem Empfänger verläuft, und daß die Unterbrechung des Ultraschallstrahls das Signal auslöst. Hiermit ist man von dem Material der Sperre vollständig unabhängig.
Sm 2 Hgr / 5.4.1983
Das Signal wird dadurch veranlaßt, daß eine Verformung der Sperre den Ultraschallstrahl auslenkt oder sperrt. Es kann deshalb auch zum Beispiel bei der Verwendung von Kunststoff oder Beton für die Sperre und die Begrenzung des Ultraschallstrahls mit Sicherheit ausgelöst werden.
Der Ultraschallstrahl kann bei der Erfindung mit Hilfe eines Reflektors vom Sender zum Empfänger geführt werden. Damit kann man zum Beispiel größere Flächen durch eine in einem Winkel gegebenenfalls mehrfach abgeknickte Strahlenführung erfassen. Eine andere vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, daß Sender und Empfänger als Tandem-Ultraschallkopf am einen Ende der Uberwachungsstrecke und der Reflektor am anderen Ende der Überwachungsstrecke angeordnet sind. Hierbei können die mit elektrischen Anschlüssen zu versehenden Teile an einer einzelnen Stelle zusammengefaßt sein, so daß der Anschluß besonders einfach ist.
Die Uberwachungsstrecke kann vorteilhaft durch ein Schallrohr verlaufen, das in die Sperre eingelassen ist. Dies empfiehlt sich besonders für Sperren aus Beton, weil dabei das gegebenenfalls mit Sender und Empfänger komplettierte Rohr als Bauelement vorgefertigt und dann eingegossen werden kann.
Das Schallrohr kann ferner mit Lochblenden zur Erhöhung der Ansprechempfindlichkeit versehen werden. Damit wären unter Umständen höhere Anforderungen an die Fokussierung des Senders und Empfängers bzw. des Reflektors zu stellen.
Bei der Verwendung eines Reflektors kann man vorteilhaft so vorgehen, daß das eine Ende des Schallrohres
33Ί2966
VPA 83 P 6 O 1 9 DE
mit einer Reflektorplatte verschlossen ist, und daß die dem Rohrinneren abgekehrte Seite der Reflektorplatte als Zentrierkopf dient, mit dem das Schallrohr in der Sperre festgelegt ist. Bei dieser Bauweise der Erfindung ergibt schon eine geringfügige Seitenkraft, die auf das Schallrohr ausgeübt wird, ein starkes Moment, das die Reflektorplatte auslenkt und damit zu einer Unterbrechung des Ultraschallstrahls führt.
Zur mechanischen Kopplung des Schallrohres mit der Sperre kann man mehrere über die Länge des Schallrohres verteilte Stützen vorsehen, damit schon kleine Einwirkungen auf die Sperre mit geringen Verformungen mit Sicherheit erfaßt werden.
Die Erfindung kann vorteilhaft auch so verwirklicht werden, daß bei flächenhaften Sperren mit mehreren benachbarten Uberwachungsstrecken diese in zeitlicher Folge wirksam gemacht werden. Hierdurch kann man eine Vereinfachung der Ultraschalleinrichtungen erreichen. Die zeitliche Folge kann zur Vergrößerung der Sicherheit unregelmäßig getaktet werden, zum Beispiel mit Hilfe eines Zufallsgenerators. Im einfachsten Fall können die Überwachungsstrecken aber auch ständig in Betrieb sein.
Anhand der Zeichnung werden im folgenden mehrere Ausführungsbeispiele beschrieben. Dabei zeigt die Fig. 1 in einer Seitenansicht mit einem Teilschnitt als Sperre eiJcPübgektschutz-Tor nach der Erfindung, von dem in Fig. 2 ein Vertikalschnitt zu sehen ist. Die Fig. zeigt einen Objektschutz-Zaun. In Fig. k ist ein Längsschnitt durch einen Stab eines Rechens dargestellt. Die Fig. 5 zeigt einen zugehörigen Querschnitt, während in Fig. 6 und 7 Einzelheiten in größerem Maßstab zu
- K - VPA 83 P 6 O ί 9 DE
sehen sind. In Fig. 8 ist eine gegenüber dem Rechen nach Fig. 4 etwas vereinfachte Ausführung gezeichnet. Die Fig. 9 und 10 zeigen entsprechende Einzelheiten in größerem Maßstab.
5
Das Objektschutz-Tor nach Fig. 1 besteht aus einem Metallrahmen 1 mit vertikalen Gitterstäben 2. Jeder zweite der Gitterstäbe ist mit einer Überwachungsstrecke 3 versehen, wie die Fig. 2 deutlich zeigt. Die Überwachungsstrecken umfassen ein Schallrohr 4, das mit Abstützungen 5 in der Mitte des von den Stäben 2 bzw. dem Rahmen 1 gebildeten Hohlraums 6 festgelegt ist. Am unteren Ende des Schallrohres 4 ist ein Reflektor 7 angeordnet. Das obere Ende ist mit dem als Tandemkopf 8 zusammengefaßten Sender und Empfänger für einen Ultraschallstrahl 9 längs der Achse des zylindrischen Schallrohrs 4 versehen.
Der Objektschutz-Zaun 10 nach Fig. 3 besteht aus Beton.
Er umfaßt eine Grundmauer 11 und Betonstreben 12. In diese sind die Überwachungsstrecken 3 eingegossen, wobei an der Oberseite ein Hohlraum 13 gebildet wird, der mit einem Deckel 14 für den Zugang zum Tandemkopf 8 lösbar verschlossen ist.
Der in Fig. 4 dargestellte Rechenstab 20 für Wasserläufe, zum Beispiel den Kühlwasserein- oder -auslaß, hat den Querschnitt eines länglichen Rechtecks, wie Fig. 5 zeigt. Er enthält im Bereich seiner Vorderseite 21 das Schallrohr 4 mit kreisförmigem Querschnitt, wie die Fig. 5 zeigt. Das Schallrohr 4 hat einen Durchmesser von ca. 25 x 2 mm und ist am unteren Ende, wie in Fig. 7 zu sehen ist, mit einer Reflektorplatte 22 versehen. Diese erhebt sich mit einem Schaft 23 über
7 -S- VPA 83 P 60 1 9DE
einen konisch zugespitzten Zentrierkopf 24, der in eine Bohrung 25 der Bodenplatte 26 des Rechenstabes eingelassen ist. Der Zentrierkopf kann zum Beispiel mit einem Gewindezapfen 27 in ein Innengewinde 28 des Schallrohres 4 eingeschraubt sein.
Am oberen Ende des Schallrohres ist der Tandemkopf 8 in das Innengewinde 30 eingeschraubt. Er bildet den Sender und Empfänger für Ultraschallstrahlen mit Frequenzen im Bereich von 40 bis 80 kHz. Dort ist auch eine Schelle 31 angebracht, die um das Schallrohr 4 greift und mit einer Schraube 32 an einer Versteifungswand 33 im Inneren des Rechenstabes 20 befestigt ist.
Wie die Fig. 4 zeigt, sind zwischen dem Schallrohr 4 und mindestens der Vorderseite 21 des Rechenstabes 20 über die Länge verteilte Stützbleche 35 vorgesehen. Sie sorgen dafür, daß Verformungen, wie sie vor allem bei dem Versuch eines gewaltsamen Eindringens an dem Rechenstab 20 entstehen können, schon bei kleinen Auslenkungen auf das Schallrohr 4 übertragen werden. Dieses wird dann verformt, so daß der durch die gestrichel te Linie 9 angedeutete Strahlengang zwischen dem Sender des Ultraschallkopfes 8,der Reflektorplatte 22 und dem im Tandemkopf 8 ebenfalls enthaltenen Empfänger unterbrochen wird. Daraufhin wird ein Signal ausgelöst, das den Eindringversuch am Rechenstab 20 anzeigt.
Im Inneren des Schallrohres 4 ist zum Beispiel in der Mitte eine Lochblende 37 angebracht. Sie verkleinert den Durchtrittsquerschnitt auf zum Beispiel 100 mm^, d.h. etwa 1/5 des Schallrohrquerschnitts und erhöht die Ansprechempfindlichkeit der Uberwachungsstrecke
-JS- VPA 83 P 6 O ί 9 DE
durch die Unterdrückung von am Rand verlaufenden Störstrahlungen, die sich aus einer Streuung von Sender und Empfänger bzw. Reflektorplatte ergeben können. Solche Lochblenden können auch mehrfach über die Länge des Schallrohres 4 verteilt sein.
Bei der Ausführungsform nach Flg. 8 ist der Tandemkopf 8 in einer Halterung 40 befestigt, die dem oberen Ende des anhand der Fig. 4 beschriebenen Schallrohres 4 entspricht. Die Halterung ist mit einer Schraube 41 an der Zwischenwand 33 angebracht.. Die Reflektorplatte wird hier von der ebenen Oberseite 43 eines Gewindestiftes 44 gebildet, der in eine mit der Bodenplatte 26 verschraubte Halterung 45 eingeschraubt ist. Auf ein besonderes Schallrohr ist hier verzichtet. Durch die aus den Fig. 7 und 10 ersichtliche erhöhte Anordnung der Reflektorplatte wird erreicht, daß Schwitzwasser von der reflektierenden Oberseite ablaufen kann, so daß die Reflektorwirkung nicht beeinträchtigt wird.
Der Schallkopf arbeitet bei den Beispielen nach dem Echolotprinzip. Stattdessen könnte aber auch durch eine getrennte Anordnung von Sender und Empfänger eine unmittelbare überwachung des Strahlenganges erreicht werden. In jedem Fall sollen damit folgende Veränderungen erfaßt werden:
- Verbiegen des Schallrohres 4 bzw. des Rechenstabes
- Wassereinbruch im Rechenstab durch dessen Beschädigung.
- Drahtbruch oder Beschädigung der für den Ultraschallkopf erforderlichen elektrischen Leitungen.
Die überwachung nach dem Echolotprinzip erfaßt zur Erkennung der vorgenannten Veränderungen vorzugsweise
3 - t - VPA 83 P 6 O 1 9 DE
eine Änderung von Signallaufzeit und Amplitude der einzelnen Meßstellen.
Für die in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Anordnungen mit mehreren benachbarten Uberwachungsstrecken 3 können die Schallköpfe in den einzelnen Schallrohren gemeinsam mit einem Frequenzgenerator bei Veränderung der Puls-Pausen-Verhältnisse mittels Zufallsgenerator angesteuert werden. Als Variante ist auch eine wechseiweise Gruppenansteuerung möglich. Hierbei werden die Schallköpfe 8 in Gruppen aufgeteilt und wechselweise in insbe3onderen variablen Zeitabständen angesteuert.
9 Patentansprüche
10 Figuren

Claims (9)

  1. - ä - VPA 83 P 6 O 1 9 DE
    Patentansprüche
    [ 1 .Jüberwachbare Sperre, insbesondere für den Objektschutz ah Kernkraftwerken, mit einer linienhaften Uberwachungsstrecke, die ab einer definierten Verformung und/oder bei einer Zerstörung der Sperre ein Signal gibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Uberwachungsstrecke (3) von einem Ultraschallstrahl (9) gebildet wird, der innerhalb der unbeschädigten Sperre (1, 2) von einem Sender (8) zu einem Empfänger (8) verläuft, und daß die Unterbrechung des UltraschallStrahls (9) das Signal auslöst.
  2. 2. Sperre nach Anspruch 1,dadurch gekenn-ζ e i c h η e t, daß der Ultraschallstrahl (9) mit Hilfe eines Reflektors (7) vom Sender (8) zum Empfänger (8) geführt wird.
  3. 3. Sperre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Sender und Empfänger als Tandem-Ultraschallkopf (8) am einen Ende der Uberwachungsstrecke (3) und der Reflektor (7) am anderen Ende der Überwachungsstrecke (8) angeordnet sind.
  4. 4. Sperre nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Uberwachungsstrecke (3) durch ein Schallrohr (4) verläuft, das in die Sperre (1, 2) eingelassen ist.
  5. 5. Sperre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schallrohr (4) Lochblenden (37) enthält.
  6. 6. Sperre nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge-
    ι '
    - "9 - VPA 83 P 6 O ί 9 OE
    kennzeichnet, daß das eine Ende des Schallrohres (4) mit einer Reflektorplatte (22) verschlossen ist, und daß die dem Rohrinneren abgekehrte Seite der Reflektorplatte (22) als Zentrierkopf (24) dient, mit dem das Schallrohr (4) in der Sperre festgelegt ist.
  7. 7. Sperre nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schallrohr.(4) durch mehrere, über seine Länge verteilte Stützen (35) mit der Sperre verankert ist.
  8. 8. Sperre nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit mehreren benachbarten Überwachungsstrecken in einer flächenhaften Sperre, dadurchgekennzeichnet, daß die Überwachungsstrecken (3) in zeitlicher Folge wirksam gemacht werden.
  9. 9. Sperre nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsstrecken (3) mit Hilfe eines Zufallsgenerators angesteuert und/oder wirksam gemacht werden.
DE19833312966 1983-04-11 1983-04-11 Ueberwachbare sperre Withdrawn DE3312966A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312966 DE3312966A1 (de) 1983-04-11 1983-04-11 Ueberwachbare sperre
DE8484103375T DE3463866D1 (en) 1983-04-11 1984-03-27 Controlled barrier
EP84103375A EP0125443B1 (de) 1983-04-11 1984-03-27 Überwachbare Sperre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312966 DE3312966A1 (de) 1983-04-11 1983-04-11 Ueberwachbare sperre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3312966A1 true DE3312966A1 (de) 1984-10-11

Family

ID=6195973

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833312966 Withdrawn DE3312966A1 (de) 1983-04-11 1983-04-11 Ueberwachbare sperre
DE8484103375T Expired DE3463866D1 (en) 1983-04-11 1984-03-27 Controlled barrier

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484103375T Expired DE3463866D1 (en) 1983-04-11 1984-03-27 Controlled barrier

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0125443B1 (de)
DE (2) DE3312966A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503973A1 (de) * 1985-02-06 1986-08-07 Kenny van der 2100 Hamburg Meersch Gitter
DE29716609U1 (de) * 1997-09-16 1997-11-20 Fraba Sicherheitssysteme Gmbh Schaltmatte
CN102839902A (zh) * 2012-08-03 2012-12-26 安徽科蓝智能技术有限公司 一种用于分布式电阻网络防盗窗的穿线方法
CN104727719A (zh) * 2013-12-24 2015-06-24 张朝峰 一种带有报警盒的仿古护栏的制造方法
CN104790846A (zh) * 2013-12-24 2015-07-22 张朝峰 带有拉簧的物联网防盗护栏开关的制造方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434737A1 (de) * 1984-09-21 1986-04-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ueberwachungseinrichtung fuer staebe eines zaunes bzw. grobrechens
SE8501624L (sv) * 1985-04-02 1986-10-03 Jonsson Bert Anordning for indikering av tryck eller kraft
GB2182182B (en) * 1985-04-24 1989-06-28 Sound Special Services Limited Intrusion detecting device
DE19914729A1 (de) * 1999-03-31 2000-11-16 Simons & Voss Gmbh Siegel und Siegelverfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2220427A (en) * 1936-03-21 1940-11-05 Ericsson Telefon Ab L M Burglar alarm system
DE1269922B (de) * 1961-08-04 1968-06-06 Licentia Gmbh Gehaeuse fuer Ultraschallschrankeneinrichtung
DE2646160C2 (de) * 1975-12-08 1983-12-22 Cerberus AG, 8708 Männedorf, Zürich Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung schalleitender Medien
DE2653056C3 (de) * 1976-11-23 1981-04-23 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co, 4630 Bochum Schutzvorrichtung für die Luftdurchtrittsbereiche von Räumen oder Gebäuden
DE7830696U1 (de) * 1978-10-14 1979-02-15 Malkmus-Doernemann Geb. Doernemann, Carola, Dr., 3320 Salzgitter Als hohlpfosten ausgebildeter zaunpfahl
DE3129841C2 (de) * 1981-07-29 1983-07-21 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen "Vorrichtung zum Alarmgeben bei unbefugtem Betreten einer Schutzzone entlang einer Grenzlinie"

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503973A1 (de) * 1985-02-06 1986-08-07 Kenny van der 2100 Hamburg Meersch Gitter
DE29716609U1 (de) * 1997-09-16 1997-11-20 Fraba Sicherheitssysteme Gmbh Schaltmatte
CN102839902A (zh) * 2012-08-03 2012-12-26 安徽科蓝智能技术有限公司 一种用于分布式电阻网络防盗窗的穿线方法
CN102839902B (zh) * 2012-08-03 2014-07-02 安徽科蓝智能技术有限公司 一种用于分布式电阻网络防盗窗的穿线方法
CN104727719A (zh) * 2013-12-24 2015-06-24 张朝峰 一种带有报警盒的仿古护栏的制造方法
CN104790846A (zh) * 2013-12-24 2015-07-22 张朝峰 带有拉簧的物联网防盗护栏开关的制造方法
CN104727719B (zh) * 2013-12-24 2016-06-08 苏州汇诚智造工业设计有限公司 一种带有报警盒的仿古护栏的制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3463866D1 (en) 1987-06-25
EP0125443A1 (de) 1984-11-21
EP0125443B1 (de) 1987-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020282C2 (de) Durchfluß-Strömungsmesser mit Ultraschall
EP0477418B1 (de) Ultraschall (US)-Durchflussmesser-Einbaueinheit zum Einbauen in ein Messrohr
DE3312966A1 (de) Ueberwachbare sperre
DE2818942A1 (de) Virtuelle lichtschutzzaeune als raumueberwachung mit warn- und schutzzonen
DE2455714C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallmessung der Dicke eines Bauteiles
DE102019110514B4 (de) Fluidmesseinrichtung
EP0715155B1 (de) Ultraschall-Durchflussmessanordnung
DE2415889A1 (de) Fruehwarnfeuermelder
CH623108A5 (en) Protection device for rooms or buildings with a high safety requirement
EP0178431B1 (de) Gegenfeld-Spektrometer für die Elektronenstrahl-Messtechnik
DE2348198A1 (de) Durchflussmengenmessgeraet
EP0080640A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Blasen in einer Flüssigkeit
DE2011857A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichern einbruchsgefährdeter Räume
DE69811218T2 (de) Tongeber
EP0220498B1 (de) Einrichtung zur Erfassung des Füllstandes in einem Behälter sowie Behälter mit einer solchen
EP0650035A1 (de) Vorrichtung zur Durchflussmessung
EP0126955B1 (de) Freigeländeüberwachungsanlage
DE4121397C2 (de) Einrichtung zur Erfassung von Wasserzustandsdaten
DE2164702A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen qualitativen bestimmung toxischer stoffe im wasser
DE102020126021A1 (de) Fluidmesseinrichtung
DE2045234A1 (de)
EP1849023B1 (de) Überwachungseinrichtung für einen wasserführenden zulaufkanal
EP1255094B1 (de) Anordnung zur Messung der Fliessgeschwindigkeit eines Mediums
DE19740922A1 (de) Brandmeldeanlage zur Brandfrüherkennung
DE3436232A1 (de) Messeinrichtung zum bestimmen des durchflusses in einem rohr

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal