DE2415889A1 - Fruehwarnfeuermelder - Google Patents
FruehwarnfeuermelderInfo
- Publication number
- DE2415889A1 DE2415889A1 DE2415889A DE2415889A DE2415889A1 DE 2415889 A1 DE2415889 A1 DE 2415889A1 DE 2415889 A DE2415889 A DE 2415889A DE 2415889 A DE2415889 A DE 2415889A DE 2415889 A1 DE2415889 A1 DE 2415889A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collector
- particles
- early warning
- fire alarm
- warning fire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 70
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 45
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 34
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 27
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 14
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 claims 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 4
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 4
- 230000035559 beat frequency Effects 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000010954 inorganic particle Substances 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N (2s)-2-[(s)-(2-iodophenoxy)-phenylmethyl]morpholine Chemical compound IC1=CC=CC=C1O[C@@H](C=1C=CC=CC=1)[C@H]1OCCNC1 BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N 0.000 description 1
- 101150002885 Avil gene Proteins 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000004093 Mitragyna parvifolia Species 0.000 description 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003796 beauty Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 239000011146 organic particle Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000010415 tidying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/02—Analysing fluids
- G01N29/036—Analysing fluids by measuring frequency or resonance of acoustic waves
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B17/00—Fire alarms; Alarms responsive to explosion
- G08B17/12—Actuation by presence of radiation or particles, e.g. of infrared radiation or of ions
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/025—Change of phase or condition
- G01N2291/0256—Adsorption, desorption, surface mass change, e.g. on biosensors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Fire-Detection Mechanisms (AREA)
- Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Emergency Alarm Devices (AREA)
- Fire Alarms (AREA)
Description
Patentanwälte _ . . , _. ,.„ _.«„»
- SI Aether., den 29« März 1974
DIPL-ING. BRUNO SCHMETZ Augustastraße 14-16 · Tel! (0241) 508051
DlPL-ING. WERNER KÖNIG
"■-.; ClLlBGQ INDUSTRIES INGep Costa M®gap Kalif., USA
■■:.■.-■ .Beschreibung- zu Patentanmeldung
Die-Erfindung "betrifft einen Feuermelder, insbesondere einen
Prütossrnfeuerm©ld@r," der eine Überwachungsvorrichtung für
Makr©t©ilch®n aufweist 0
Ks sind "bereits viele Feusrmeldesysteme und -geräte erhält-'IiCh9;
deren Wirkungsweise auf ©iner Vielzahl von Verfahren
beruhtο Di® meisten dieser System© erfordern das Vorhandensein
--©iasr. Flaum© 9 von Flugasche ("RaucH^y die Erreichung
©ines bestimmten Temperatur-Niveaus oder dgl. und damit, daß
dae Feuer tatsächlich besteht„ bevpr es entdeckt wird. Es
ist klar s, daß viel© dieser Systeme sehr kompliziert sind und
V©rschmutzung@n unterliegen9 FaLschalarme abgeben und unter
1© imrd© festgestelltρ daß ©in Büdürfnis nach Feuermeldegeräten
besteilt j,- weleh© ©in Feuer bereits in seinem Entstehen
:ffiBg©ig®a köjsn©2isi dohe die das Vorliegen einer gefährlichen
Situation oder Bedingung anteigen und davor warnen, daß diese
Situations, xsrenn-sie nicht beachtet wird, zu ©inem Feuer führen
!„wobei diese Anzeige mit einer beträchtlichen Herab=
iP ja Eog©r mit äer Möglichkeit einer völligen Aus-
ι F®la©Sial©rmen möglich isto Ein derartiger Feuer-
®llg@aein aa^endbaz3 seinp aber insbesondere in
Bereichen, Flugzeugen, Raumfahrzeugen, Untersee-■boot@"a-"uad
dort, wo eine hohe Konzentration an elektronischen
409843/0303
Auerüstuxigen vorliegt s wie S0B0 bei
um nur einig© Beispiele sn n©na©no Zur Befriedigung dieses
um @in lelbenprodukt
eines im Entstehen begriffenes Feuer aufzufinden* das zuver-
Es wurde da-Materialien als .Makroteilchen
wodurch die Konüb©r die normalerweise dann festgest.ellt, daß
von Teilchen von
xf@nig©2° als einem Mikron während d©s Entstehens eines Feuers
einig®, Teil© verdampfen «ad in
von weniger els1 Mikron wieder
zentration von kleinen Makroteilchen
von weniger els1 Mikron wieder
zentration von kleinen Makroteilchen
vorhandene hinaus erhöht wird0
Materialien durchgeführt So liegt "beispielsweise
von weniger als
Verbrennung V@ra«eh©n mit verschisdaen
bestätigen, in der
itOffen mit ©inen allmählichen Tem-
irorka®®mo sehr tmter-
war®ne""-w©sm <aJ
itsündungspunkt ansi
das Signal konstant irorpyrolitisch® Zer-
iiang auftrage Ia di©sea Z
von
ein©m Miferon statt uad
40Ö843/0303
Der ungewöhnliche tostieg d©r-Emission von Teil©h@n von
weniger als einem Mikron könnt© nur harrühren aus einem
■ungewöhnlichen Energieanstieg» B©r ©rf indungsgaiiäße Frühwarnfeuermelder
stellt das Vorhandensein dieser erhöhten Eaiüsior
fest und verarbeitet das Signal um @smsg@ig©a9 daB ein raagewohnlicher
Energieasstieg an der Stelle d©e Frfflwamfewer·=
meiders vorliegt und daß dieser tostieg sofortig© Beadsfcung
erfordert, ma ein©, gefährliche Situation od©r Bedingung ab=..
Die Aufgab© der vorliegenden Erfindung !©steht non darin»
einen zuverlässig arbeitenden Frtihwimfeueraialder zu schaffen9
der das Yorliegen einer feuergefährlichen Bedingung anzeigt
bevor eine Entzündung erfolgt ist»
Diese, Aufgabe wird erfindungegemäß durch ©inen Feuermelder
gelöst, welcher aufweist
. a) einen Kollektor zum selektiven Aufnehmen von Makroteilchen eines an dem Kollektor vorbeiströmenden
Strömungsmittels, wobei der Kollektor eine entgegen der Richtung der Strömung dieses Strömungsmittels
■ . ■ ■ . . geschlossene äußere Stirnfläche und dieser Fläche
gegenüberliegend ein® Öffnung aufweist und so bemessen,
ist, daß in seine öffnung nur Teilchen von einer Größe von weniger als 5 Mikron eintreten und
: im wesentlichen alle größeren Teilchen abgewiesen werden,
b) Tasteinrichtungen zum Feststellen der von dem Kollektor
aufgenommenen Teilchen,
-C-) Führungsmittel zum Richten der aufgenommenen
Teilchen aus dem Kollektor auf die Tasteinrichtungen und
409843/0303
241588
ά) auf den Ausgang der Tasteinrichtungen ansprechend®
Yerarbeitungseinrichtungenj, welche einen von den
Tasteinriehtungen festgestellten iastieg der Masse
der getasteten Teilchen ale Mzslg© für das ¥©r°
liegen einer feuergefährlichen Bedingun
Weiter® Merkmale der Erfindung9 di© Gegenstand der
sprüche.sind, ©rieben sich aus d©m nachfolgenden Toil der
Beschreibung» in d©m die Erfindung beispielsweise anhand von
Zeichnungen erläutert istG Is stigtg
Figo 1 ein© sehematische tosioht eines erfind
bevorzugten Ausführungsform eines EinlaßStückes
oder °gehäus©Sp welches in Yerbindung mit dem
Frühwarnfeuermelder benutzt ifirdD
©inen Teilachnitt nach d©r Linie 3-5 in Figo2
mit naoh oben gerichteter Blickrichtung in dem
Figo 4 ©ine Draufsicht nach der Linie 4=4 in Fi
mit Blickrichtung in der tsxlalen d@s Kollektorrohrs ρ
Figo § ©ine teilweise im Sehnitt dmrgeetellte Seiten»
des in -de® Einlaßetüek v@rwemieten Kollektor=
rohrs und
Figo 6 g
führungsform der elektronischen Spaltun
an weleh© das Ausgangssigaml der
schaltung gelegt id
_Ei wird nun''anhand der "beigefügten Zeichnungen eine bevorzugt©
Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes im einzelnen beschrieben«, ■ .. " .
In Figo 1 ist d©r FrtUxwarnf@u@rm@lder 10 schematisch dargestellt»
Dieser Feuermelder 10 weist ein Gehäuse 12 mit einem Einlaß 14 sowie ein Gebläse 16 auf, welcheseine mit Makroteilehen
versehene StrdmuBgsmittelprobe, z.B. Luft, aus der
umgebenden Atmosphäre in den Einlaß 14 einsaugt. Am Einlaß
ist ein Einlaßstück oder Gehäuseteil 18 angeordnet, durch
welches di© Strömangsmittelprobe hindurchgeführt wird.
Fig.»' Z'zeigt in dter S©itan@nsicht einen, Schnitt durch eine
"-bevorzugte- Ausführungsform des Einlaßstücks 18. Das Einlaßstück
18- kann* wie hier gezeigt, hohl ausgeführt sein, kann
aber auch, wenn dies gewünscht wirds massiv sein. Das Einlaßstüok
18-ist auä ©in©m festen Material von geringem Gewicht,
hergestellt, wi® ZoBo aus Aluminium oder einem geeigneten
®aö@r©n -.Material, und wird in dem Gehäuse 12
mittels -Gewinde oder auf @a,d©r© Weis© gehalten. Durch das
18 g@ht ©in Kaaal 20 hindurch, der in kommuni-
¥©rbindung mit dem Einlaß 14 steht, um eine
Strömungsmittelpro-b© durch dm® Einlaßstück 18 hindurchzuführesio
-_B@r_ K^giaL 20 ist ©1s Ixmearau® eines Rohrs 22 ausgebildet, welche® in das -Einlaßstüek-18 eingesetzt ist und durch
InIaßstück 18 kann aber auch massiv
dar Kanal 20 durch Bohren im dem fiuroti am Einlaßstück hiadurchgeführt
wird. ..-.-"■"
■Es- ist @in IColl@ktor 24. vorgesehen, der selektiv Makroteilchen
au© dem ^i ihm vorbeiströaienden Medium entnimmt. Der Kollektor
409843/030?
24 hat ©ine Außanflä©he8 die in dem Abschnitt, der entgegen
der StrSmimgsriehtuag d@s Mediums weist, geschlossen ist.
Ein© Öffnung 28 sum Aufnehmen dsr Mükroteilchen aus dem
Medium ist in dem Abschnitt der Außenfläche des Kollektors 24 angeordnet, welcher in entgegengesetzter Richtung, also
in Strdmungsrichtunffis weist·
Unter weiterer Bezugnahme auf &e Fig. 3 und 4 ist ersichtlich,
daß ά®τ Kollektor 24 eine geschlossene, d@r Strömungsrichtung
entgegengesetzte Stirnfläche 26 hat«* Diese Stirnfläch© 26
ist als ©ine gewölbte Fläch© ausgeführt, vm die Ablenkung der Strömung und der darin enthaltenen Makroteilchen am
Kollektor- 24 vorbei zu unterstützen 9 wie das noch beschrieben
werden wirdo Der Kollektor 24 ist als Rohr ausgebildet, welches
in den Kanal 20 hineinreicht9 und weist die Öffnung 28
auf , welche dadurch gebildet wird9 daß das Rohr schräg zur
Längsachse abgeschnitten ist« Di© Öffnung 28 hat im wesentlichen elliptisch© Form? w©mi man due Rohr des Kollektors 24
in der in Fig«, 3 dargestellten Ansicht betrachtet« Die Öffnung
28 weist in der Abströmriehtung der Strömung des Mediums
durch den Kanal 2O9
Es sind Ta@teinriclitung@n zw& Ertmssn der won dem Kollektor
24 aufgenommenen Mateot©ileh©a ¥org@seh©nG Diese Einrichtungen
umfassen einen emgfinCKs!i@s Tastkristall 30 mit einer Stirnfläche
s auf welche di© -won ä®m Kollektor 24 aufgenommenen
Makroteilchen auf^reff@no Auf der. Stirnfläche d@ü Tastkristalls
30 ist ©ine Bssehichtuag 32 ¥orgeseh@n9 welche das Festhalten
der .Teilchen unterstützt s ιίθώά dies© einmal auf die Fläche
auf getroff en sind. Der Ta^tkristall 30 ist so ausgebildet, daß
<bt Soherungsschwinpngen ausführt, bei denen die einander gegenüberliegenden
Seiten des Kristalls parallele Verlagerungen erfahren. Die Frequenz dieser Schwingungen wird von der Masse
auf der Kristallstirnfläche beeinflußt.
409843/Ö303
Es sind ferner Führungsmittel vorgesehens weiche die eingefangenen
Makroteilchen von der Öffnung 28 des Kollektor s 24 auf die Tasteinrichtungen lenken» Die Pührungseinrichtungen
umfassen einen Kanal 34 des Kollektors 24, der in Strömungsverb±nd*%ig
mit der Öffnung 28 steht o Das untere lade des rohr=
förmigenKollektors 24 endet am Boden des Einlaßstücks 18,
welcher der Stirnfläche des Tastkristalls 30 eng "benachbart
".ist« So ist ΖοΒΘ ein Abstand von etwa 091 mm (os004 ino)
als g^Lgnet herausgefunden worden um sicherzustellen, daß
wirklich alle von dem Kollektor 24 aufgefangenen Teilchen tatsächlich auf die Stirnfläche des Tastkristalls 30 auftreffen«
Um dieses Auftreffen zu unterstützen^ weisen die Pührungseinrichtungen weiter noch eine Düse 36 auf, welche
als eine verengte Öffnung im Kanal 34 an dem untersten Ende des Kollektors 24 vorgesehen ist«, Die Düse 36 ist so ausgebildet,,
daß sie das eingefangene Medium und die darin enthobenen Makroteilchen beschleunigt, wenn diese den Kanal 34
verlassen j, um damit sicherzustellen, daß die Teilchen gegen
die Stirnfläche des dicht benachbarten Tastkristalls 30 gerichtet
werden« Auf diese Weise wird die Empfindlichkeit der Reaktion des Tastkristalls 30 optimierte
Ee sind weiterhin nach dem Ausgangssignal der Tasteinrichtungen
arbeitende Yerarbeitungseinrichtungen vorgesehen, um ein Ansteigen
der Masse der Makroteilchen als Anzeige für eine beginnende Feuergefahr oder eine Feuerbedingung zu verarbeiten»
Diese Einrichtungen umfassen einen Bezugskristall 38, der mit Abstand von dem Tastkristall 30 angeordnet ist. Der Bezugskristall 38 ist. dem Tastkristall 30 angepaßt und in dem Gehäuse
12 angeordnete In der dargestellten Ausführungsform weisen die Einrichtungen zur Verarbeitung dee Signals des
409843/0303
Tastkristalls (30) ©»©η Sehwingeinriehtiangen odor
erreger auf p iif©lo&© da© Tmstkristall 50 mit i@iner
frequenz erregea9 wobei ferner Sehwingeinriehtungisn od©r
aerreger gum Schwingen des Besugskristallü 58 mit
umfassen ®imn Tustossillator 40 g d©r mit dem Ei
ists und eia©a Referengoisgillerfeor 429 d©r mit
J IUb
30 ©der mit ©iaer gw©it@a Fr
UateracS,©d von d©^ Resoaiazfrsep©^ elei Taitteistrili 30 hat;,
zum Sßtoiagen gebracht xf©rd©ao Di© ICristalloigilliitorsn 40
und 42 sind Tbek®sst<, uad g©©i^i©t© Schaltuage
if©iter©s in d©r Fachliteratur g@ftas.den ti©rd©a
lator 40 ist s© ©MSgtfiliirtp d®B ©r stabil a^feeittt i
weiten Bereich ψοη FrequenEversehielbuaggnj, X"j©leh®
der geplanten Ablageruag τοη Makrot©iloh®a auf der Iristall™
fläch© zu erwarten siado Zusätzlich zeigt d©r Tüstosgillator
40 Stabilität üföer ©ia©a. VBiten Temperatur= uad Fsuehtigkeits=
bereich sowie b©i Yeriaderungea der bei d©r Beautgiuag
Di® V©rarfoeitim.gg©inriohtung©n weisen f©rn©r Mittel
¥©rgl®ich@n d©r beiden Scht7inguagsfr©qu©nzen muf p welola© ein
· J4» eS (s
e Dies© ¥ergl@ichsmitt®l umfassen ©in©
44p in welche die Ausgänge der Oszillatoren 40 nand 4
legt linde, Ia der Misehachaltuag 44 werden di© b©id©a
£r@€p©nzen eiaa®d©r überlagerte; und di© Migchi©h®ltiaag 44 ergibt
©ia Signal auf der Ausgangsleituag 46p welches r®pr©ienta
ti ν ist für die Auggangs£recp©ngen d©r Osgillatorsn 40 naad 42 β ■
409843/030 3
-'Vorzugswelse .ist das Signal in der Ausgangsleitung 46
die. Differenz- oder Überlagerungsfrequenz. Das Ausgangssignal
in der Ausgangsleitung 46 wird auf eine elektronische Schalttang 48 gegeben» die schließlich als Endergebnis ggf.
den Hinweis auf das lirliegen von Entzündungs- oder Feuergefahr
abgibt. Beispiele derartiger elektronischer Schaltungen können eine Sichtanzeige, ein Registriergerät, ein
Steuergerät oder dergle einschließen. Vorzugsweise werden
zusätzlich noch Mittel verwendet, die dazu geeignet sind, die Wahrscheinlichkeit von Falschalarmen herabzusetzen.
Kontrollgeräte für das Vorhandensein von Makroteilchen, welche aus der Kombination von Kristallen 30 und 38, Oszillatoren
40 und 42, einer Mischschaltung 44 und einem Gebläse 16 bestehen,
sind bekannt und bereits in den US-Patentschriften Hr. 3 561 253 und 3 715 911 beschrieben. Beim Arbeiten der
Gerät® dieser Art werden der Tastkristall und der Bezugskristall im Gehäuse durch Schwingkreise zum Schwingen gebracht.
Das Gebläse hat die Aufgabe ©ine Strömungsmittelprobe, beispielsweise
Luft, aus der das Gehäuse umgebenden Atmosphäre in den Einlaß einzusaugen.
Beim Gegenstand, &®r_ Erfindung strömt die eingehende Strämungsmltt@lpro.be-,
welch© Makroteilchen enthält, durch den Kanal 20 la das EinlsBstUpk*18, Bor Kollektor 24 nimmt einen Teil
dieser Probe durch die öffnung 28 auf, während der Rest der Strömungsmittelprobe weiterströmt und aus dem Kanal 20 austritt,
also den Tastkristall 30 umgeht und das Gehäuse 12
über d©s Gebläse 16 verläßt. Der Anteil der ausgewählte
Teilchen enthaltenden Probe, welcher aus der Strömungsmittelprobe herausgenommen worden ist, strömt durch den Kollektor
409843/0303
2415389
24 und tritt aus der Düse 36 aus« Die Teilchen treffen
auf den Tastkristall 30 und das Strömungsmittel strömt
über den Kristall, um schließlich durch das Gebläse 16
aus dem Gehäuse 12 auszutreten,, Es tritt somit ein-Abfallen
der Resonanzfrequenz des Tastkristalls 30 aufgrund der Ansammlung von Teilchen ein. Bisse Frequenzänderung
wird durch den Tastoszillator 40 festgestellt und führt zu einer Inderung in dem Ausgangs signal der
Mischschaltung 44, in welcher der Ausgang des Tastoszillators 40 mit dem des Referenzoszillators 42 verglichen
wird» Diese Änderung des Signals, wird über die Ausgangs*·
leitung 46 der elektronischen Schaltung 48 zugeleitet, um die. Ansammlung von Teilchen auf dem Tastkristall 30
anzuzeigen.
Für einen Scherungsschwingungen augführenden Kristall,
bei dem die einander gegenüberliegenden Flächen parallele Verlagerungen erfahren, ist bei kleinen Sehwingungsampli.tuden
und kleinen Mass@nändermigen die Resonanzfrequenz
umgekehrt proportional der Mass®. Ss gilt somit«
At m -Cf2Ai, ( 1 )
die Frequenzänderung baseielmets, walohe durch
die Massenänderung^m verarsaeht worden, ist, und C eine
Konstante ist, welche den Hennwert 2x10 hats wobei f
in Hertz und m in Gramm ausgedrückt ist« .
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daB ein An
steigen der Masse auf dem Tastkristall 30 angezeigt wird durch ein Ansteigen der Frequenz des Ausgangssignals in
409843/0303
der Äusgangsleitung 46 der Misehschaltung 44 s welche die
Schwingungsdifferenzen zwischen dem Kristall 30 und dem
Bezugskristall 38 darstellte
Der Kristall 30 und. der Bezugskristall 3S sind vorzugsweise
aufeinander abgestimmte Kristalle 9 -die aus Quarz hergestellt
"sind9. ."wenngleich auch andere geeignete piezoelektrische Materialien "benutzt vferden können,, Der Bezugskristall 38 ist abgedichtet, .so daß er nicht den Teilchen ausgesetzt istp die
in der in das Gehäuse 12 eintretenden Strömungsmittelprobe enthalten sinde Vorzugsweise ist aber der Basugskristall 38
den gleichen thermischen Bedingungen ausgesetzt wie der
.Tastkristall 3O9 so'daß jegliche änderungen der Temperatur,
welche die Schwingungen der Kristalle beeinflussen körnten«, durch die Differenzbildung der Oszillationsfrequenz zwischen
. diesen beiden Kristallen in der Mischsehaltung 44 kompensiert
•werden0 Hinsichtlich weiterer Einzelheiten über den Aufbau,
und die Funktionsweise des .Geräts zur Erfassung von Teilchen
wird Bezug genommen auf die bereits genannten US-Patentschriften, insbmndere die US-Patentschrift Nr« 3 715 911.
Bei der. Entwicklung des Erfindungsgegenstandes ergab sich, daß
es erforderlich ISt9 den Kollektor 24 bezüglich der Größe der
Teilchen, selektiv auszubilden? indem ©isie obere Grenze für
die Größe, der aufzunehmenden und auf die Tasteimichtungen zu
leitenden' Makroteilchen gesetzt wird« Die kritische obere Grenz® wurde dabei- bei. etwa 5 Mikron ermittelt, wobei die
bevorzugte obere Grenze bei 2 Mikron liegt. Diese kritische Größe beruht auf der Tatsache, daß vor der Verbrennung
emittierte Teilchen im allgemeinen kleiner als 5 Mikrons
meistens sogar kleiner als 1 Mikron sind. Im. Ge^nsatz dazuhaben
4098 4 3/030 3
Staub ρ Plugasch© und ander® Teilchens, die nieht zu d©n dem
Feuer vorangehenden Bedingungen gehören s eine Größe über
der oberen Gr@ag® -wan 5 Mikron0 Durch di<ai@ Auswahl k©an der
Frühwsrnf@ueni@ld@r. einfacher ein Ansteigen in der K©ns@ntra~
tion d©r Teilchen über die normale Verteilung hinaus feitstellenp
tjodureh dme Auffinden der Bedingung für da® Zuitonde·
Ir© "i Hf" *SFAV<5 ϊ^ί^ίΤΙ 'Sif&'fo issTl JgSTT5IZYa ι® 1^ IHi^i "3 WS l^f^iS^V^ /SiViI Ή© Ί fü Ann^PHH^i^Hr*©^ *?5*AVil ^Hhr^ilill^
beim Aufräumen Uodglo tTi'rd niedrig gehalten^ dm der Tast=
kristall 30 nicht den dabei auftretenden bemessenen f©ileh©n
größerer Abmessungen ©usg©s©tgt isto ?fean di© obere GresE©
auf die Qr'öß© von 2 Mikron festgesetzt i-iird9 dann isst
zu tun halbem9 trobei d©r Feuermelder naoh uie iror in der
isto die meistern d@r dabei erzeugten Teilchen festen
Ein anderer Grund für die kritisch® ober© ßrens© hängt iu°
suamsn mit dsm Jsrb©it@n unter i®,d@ren al© noraalen SchxfeÄ©™
digungeno Unter normalen Bedingungen x^erden MÄroteilchens di©
viel größer als 10 Mikron im Durchmesser Eindp sich evtl0 auf
den Boden in ruhender Luft abs@tgen0 Bei ©iner Schwer© iron
Oo vii
aber dies© Teilchen in d©r Schweb© a Badurcho daß der Früh=
Die Wahl- einer ofeer@n 6r©ng@ ¥osi 5 Mikron ©rai
die Benutzung €@r Browasehssi Bewegung "b©ia Ärfceitea
409843/030 3
".Gerätsο." Das. Phänomen d©r. Br©raschen Bewegung-hält kleinere
"Teilchen im wesentlichst unbegrenzt in der· Schwebe, so daß
man: darauf, zurückgreifen kann hinsichtlich der Diffusion
"d©r.vor; der Verbrennung anfallenden Teilchen in den zu über-
- wachenden Bereich des Frühwarnfeuermelders 10, das heißt
also, daß diese Teilchen dich genug an den Feuermelder herantreten
und durch die Wirkung des Gebläses 16 in das Gehäuse
~ 12'--des'-..Feuermelders hineingezogen werden können. Es ist daher
nicht erforderlich, äaß der Feuermelder 10 selbst unmittelbar an dem brennbaren Material aufgestellt wird, um eine zu einer
Entzündung führende Bedingung zu erkennen·
Der Kollektor 24 ist so bemessen, daß seine öffnung 28
- Teilchen .tilt einer Größe von weniger als 5 Mikron aufnimmt
und im wesentlichen alle Teilchen zurückweist, deren Größe über 5 Mikron liegt. Wie bereits unter Bezugnahme auf die
Fig. 2-4 ausgeführt worden ist, ist das Rohr des Kollektors 24 in den Kanal 20 unter einem Winkel zu der Strömungsrichtung der Strömungsmittelprobe durch den Kanal 20 eingesetzt.
Der Kanal 34 ist so angeordnet, daß er sich nach vorn entgegen der Strömungsrichtung neigt, so daß die Stirnfläche
26 einen spitzen Winkel mit der Längsachse des Rohrs 22 bildet.
Die Abmessungen des Rohrs 22 des Kollektors 24 werden nach
folgender Gleichung bestimmtj
γ η? ρ
r β P P ( 2 )
r β P P ( 2 )
18 /t
wobei r der Radius des Rohrs, V die Geschwindigkeit der
wobei r der Radius des Rohrs, V die Geschwindigkeit der
409 8 43/0
9 Bp die obere Grause des GröBenbereichs
für die aufgenommenen Teilchen in dem Rohr, Pp die Dichte
der Teilchen und A die Viskosität der Strömungsmittelprobe
ist» fern beispielsweise für Dp die bevorzugte obere Grenze
von 2 Mikron (©»0002 cm) benutzt wird und die folgenden Werte
angenommen Werdens
V = 1900 cm/s,
P = 194g/cm , und /* 3 0,00018 poise,
P = 194g/cm , und /* 3 0,00018 poise,
dann ergibt sich ein Radius von r= 0.0528 cm.
Es sei nun erneut Bezug genommen auf Fig. 4, und es wird angenommen, daß ein Koiblektorrohr 24 mit einem Außendurchmesser
von 0,0657 cm, wie oben ausgerechnet, in die Strömungsbahn einer ersten Probe in den Kanal 20 eingebracht wird. Dabei
soll nun die Strömung der Strömungsmittelprobe um das Rohr 24 und das Einfangen der Teilchen in die Öffnung 28
beschrieben werden. Wie durch die Flußlinien 50 in Fig. 4 angedeutet ist, wird die Strömung durch die geschlossene
gewölbte Stirnfläche 2$ um das Rohr des Kollektors 24 herum
im wesentlichen in der gezeigten Weise abgelenkt. Die großen Teilchen, z.B» die, welche größer als 5 Mikron sind, und
auch ein Teil der Teilchen zwischen 2 und 5 Mikron werden durch einen Zentrifugaleffekt nach außen von der Fläche des
Rohrs des Kollektors 24 weg abgelenkt, und sie setzen ihre Strömung fort, ohne in die öffnung 28 eingefangen worden
zu sein.
A09843/0303
-■13
Die Teilchen von 2 Mikron und weniger tauchen in die Grenzschicht, ein, welche auf der Oberfläche des Rohrs des Kollektors
24 gebildet wird. Wenn diese Makroteilchen sich um
die Fläche des Rohrs des Kollektors 24 herumbewegen w&ü die
Öffnung 28 erreichens. dann treten sie in diese Öffnung 28
ein» %'jenngleieh ihre tatsächlichen Bewegungsbmhnen sich, aufgrund ihrer Größenabmessungen unterscheiden. So fallen beispielsweise die Teilchen von weniger als 1 Mikron aufgrund
ihres geringeren Moments im wesentlichen in die Öffnung 28 s
während die Teilchen von 1 und 2 Mikron beim Erreichen der
Kante der Öffnungen 28 in ¥irkliohkeit eine g©"bogene Bahn
■in Richtung auf das Innere des Rohrs ausführen. Da der Kollektor 24 nicht perfekt arbeitet,, werden einige Teilchen
im Größenbereich von 2 Mikron bis 5 Mikron aufgefangen» wenngleich
die Zahl dieser Teilchen in Richtung auf die obere Grenze sehr schnell abnimmt» Wie bereits erklärt, werden
die meisten Makröteilchen, die größer sind als 2 Mikron,, nach
außen von dem Rohr des Kollektors 24 fort abgelenkt, und •jedes Teilchen9 das die obere Grenze von 2 Mikron überschreitet
und zufällig in die Grenzschicht eintaucht wird größtenteils an der Öffnung 28 sich vorbeibewegen, ohne eingefangen zu
werden.
Das Einfangen der Makroteilchen wird unterstützt durch eine geringe Herabsetzung des Drucks, was an der Öffnung 28 durch
die Umströmung des Rohrs entsteht. Auf diese Weise wird in
der Tat ein geringer Unterdruck in der Öffnung 28 gebildet, um die Makroteilchen und das Strömungsmittel anzuziehen. Der
Anteil der Strömungsmittelprobe und Teilchen in der kritischen Größe passieren nun den Kanal 34 und treten aus der Düse 36
aus. Die eingefangenen Makroteilchen werden, wie bereits
409843/0303
erläutert s daau Y©rSnIaBt5 auf dan TsistkristaLl 50 aufm»
treffen,, wo ei© festgestellt werdeno Das Strömungsmittel
fließt über diesen Kristall sowie um ihn herum und tritt
schließlich aus d@m Gehäuse 12 Über das Gebläse 16 auso
Ss- sei hier hinsichtlich der Abmessungen des Rohrs des
Kollektors 24 un ö hinsichtlich der Anordnung im Kanal 20
darauf hingewiesen? daß nicht all® Teilchen., welche die
2 Mikron Grenze unterschreiten9 aufgefangen werden können0
So werden beispielsweise diejenigen Teilehenp welch® sich in
j)
nicht in dis Grenzschicht gelangen9 sondern vielmehr @n dem
Rohr des Kollektors 24 vorb@ietr5m@no Is ist Jedoch Yon Be=
deutungp daß diejenigen Makroteilchen s welche eingefingen
xf erden ρ r^cesentativ sind für die Gesamtkonzentration derartiger
Teilchen in der Strömungsmittelprofoe t xfelche durch d©n Kanal
20 hindurchströmto Es wurde herausgefunden, daß durch die
besonder© Ausbildung d@r Öffnung 28 und die Anordnung des
Rohrs des Kollaktors 24 im Kanal 20 ©in großer feststehender1
Prozentsatz der gewünschten Malsroteilehen aus d©r StrSmungsmittelprobe
herausgefangen werden v wobei die Gesamtzahl d©r
aufgefangenen Teilchen repräsentativ ist für di@ GesamtEshl
und die Verteilung der®rtig@r Teilchen in der Strömungsmittel-=·
beschriebenen Anordnung noch nicht "vollständig gegeben w@r=
den kann 9 so scheint es; dochp daß durch ©ine naeh ¥orn g©·=
neigte Schrägstellung <3l®b Rohrs des Kollektors 24 und duroh
ein schräges Abscte^lden d©g Rohrs sur Bildung ö@r öffnumg
die Strömungseigenscfeaften um da® Rohr und die Öffnung 28
herum einen wesentlichen Anteil und eine representati¥© Verteilung
der Teilchen in der Strömungsmittslprobe unterhalb
der gesteckten Grenze in den Kanal 34 ®inleit@no
409843/0303
Kin© sädere wichtige Überlegung bei der Auswahl der Ausbildung.
des Kollektors ist darauf gerichtet, daß die eingegangenen
Makroteilchsn stets einen festen Prozentsatz der
Konzentration dieser Teilchen in der Strömungsmittelprobe darstellen, und zwar auch dann, wenn sich die Zahl in der
Strömungsmittelprobe ändert» In einem sdblien Fall folgt
der Kollektor wirklich dem in der Probe stattfindenden Ansteigen
der Teilchen von kritischer Größe, Wenn beispielsweise sich'der Anteil dieser Teilchen in der Strömungsmittelprobe
um 10% erhöht, dann steigt auch die Zahl der aufgefangenen
Teilchen um 10$v Dies ist von größter Bedeutung für das
Feststellen von Entzündungsbedingungen, da jedes durch die Entzündungsbedigungen "bewirkt® Ansteigen der Zahl dieser
Makroteilchen von dem Tastkristall 30 festgestellt werden
muß. Es wurde festgestellt, daß der Kollektor 24 diese Eigenschaft aufweist und den änderungen in der Konzentration
der Strömungsmittelprobe folgt.
In der oben bereits erwähnten Gleichung (2) wurde die Dichte der Teilchen mit 1,4 g/cnr angesetzt. Diese Dichte ist angenähert,
ist aber representativ für die organischen Stoffe,
welche die vor Entstehen einer Entzündung erzeugten Makroteilchen von weniger als 1 Mikron abgeben. Im Gegensatz dazu
würden anorganisch© Teilehen eine Dichte von etwa 2,3g/cnr
habene Bei einer bestimmten Teilchengröße, beispielsweise
1 Mikron, würde also ein anorganisches Teilchen ein größeres
Moment haben als ein organisches Teilchen. Wenn daher derartige anorganische Teilchen in der Strömungsmittelprobe im Kanal
vorkommen, dann macht es ihr Moment weniger wahrscheinlich, daß sie von dem Kolloktor 24 eingefangen werden, so daß
ihr Einfluß auf den Frühwarnfeuermelder minimal ist.
40 98 4 3/030 3
Pige 5 zeigt ein© andere". AugfüJhrungsfora des Kollektors, der
auf dem gleiches Prinzip arbeitet wie der Kollektor 24 und
in Verbindiang mit d©m Frühwarnfeuemelder verwendet
kaims Ber Kollektor 24a ist hier als ein Rohr ausgebildet
j das in dem Kanal 20 ©twa unter einem rechten Winkel .
in Bezug auf die Längsachse dieses Kanals angeordnet ist. Eine öffnung 28a ist hier dargestellt als eine Nut, welche
durch Entfernen eines Abschnitts der rückwärtigen Hälfte des Kollektorrohrs 24 entsteht, so daß die Öffnung 28a in Strömungsrichtung
weist. Ss hat sich erwiesen, daß der Kollektor 24a im Betrieb eine Probe einfängt, welche representativ ist für
Makroteilchen kritischer Größe, die durch den Kanal 20 hindurshstr5men9
wenngleich der Prozentsatz der eingefangenen Teilchen nicht so groß ist wie der Prosentsatz der eingefangenen
Teilchen bei dem zuvor beschriebenen Kollektor 24. Es wurde jedoch weiter ermittelt, daß der Kollektor 24a
einen konstanten .statistischen Anteil einhält, so daß jedes Ansteigen in der Konzentration der Teilchen von kritischer
Größe im Kanal 20 gefolgt wird durch den gleichen Prozentanstieg im Kollektor 24a.
Wie bereits beschrieben ist der Ausgang der Mischschaltung eine Überlagermigsfrequenz, welche proportional ist der auf
dem Tastkristall 30 angesammelten Masse. Selbst bei Niohtvorhandensein
der einerEntzüadung vorangehenden Bedingungen
ist eine beträchtliche unter dem ausgewählten Niveau liegende Anzahl von Makroteilchen in der Atmosphäre, welche von dem
Kollektor 24 eingefangen werden und schließlich auf den Tastkristall
30 auftreffen. Somit ist unter normalen Bedingungen zu erwarten, daß die in der Ausgangsleitung 46 auftretende Überlagerungsfrequenz
mit einer im wesentlichen gleichbleibenden Zusatzrate ansteigt in Abhängigkeit von dem im wesentlichen
gleichbleibenden Anwachsen der Masse auf dem Tastkristall
409843/0303
Die bereits- "beschriebenen Verarbeitungseinrichtimgen umfassen
auch Mittel zum Faststellen einer Inderungsrate im Ausgang
der Tasteinriehtongen, welch© über die bestimmte Inderungsrate
in Abhängigkeit von einem itoachsen der Massenveränderung
der Teilehen, welche erfaßt werdenp hinausgeht0 Diese Mittel
sind von der Änderungsrate der Uberlagerungsfrecpenz oder der
■Frequenzdifferenz in der Ausgangsleitung 46 abhängig und sprechen an, wenn diese Inderungsrate einen dafür bestimmten
Wert überschreitetο
Unter besonderer Bezugnahme auf das Blockschaltbild in Figo
werden nun diese Mittel beschrieben, weiche einen Auf-Ab-Zähler
52 aufweisen, der die Perioden der über dl© Ausgangsleitung
46 auf seinen Zeiteingang gegebenen Überlagerungsfrequenz zählt«, Wenn dies gewünscht wirdp dann kann dieses Wechselstromeingangssignal
vor Eintreffen in dem Zähler 52 in -geeigneter'Weise umgeformt werden, beispielsweise in eine Rechteckforniö
Vorzugsweise zählt. der Zähler 52 eine Sekunde lang abwärts und dann eine Sekunde lang aufwärts. Wenn die Frequenz
beim Abwärtszählen höher ist als beim Aufwärtsählen, dann
liegt am Side ^eder aus Ab- und Aufwärtszählen bestehenden
Zählperiode eine positive Zählung vor. Dies© positive Zählung wird während einer bestimmten Zeitdauer, z.B. 2 s summiert
und ist somit eine Anzeige für den Anstieg der Frequenz des Tastkristalls 30. Eine Zeitgeberschaltung 54 steuert die
Richtung des Zählers 52 in bekannter Weise und gibt am Ende jeder Zählperiode einen Löschimpuls an den Zähler 52.
Ein Schwellenvergleicher 56 ist an ausgewählte Ausgangsatufen
des Zählers 52 angeschlossen, und eine Halteschaltung 58 steht mit dem Ausgang des Schwellenvergle ichers 56 in Verbindung.
Vorzugsweise ist der Schwellenvergleicher 56 ein .
409843/0303
UND-Gatter s, welches hier mit zwei Eingängen dargestellt ist9
von aenen jeder mit einem Zählerausgang in Verbindung stehto
Die ausgewählten Ausgangsstufen des Zählers 52 repr©sentieren
eine Sehwellenzählung9 welche, wenn sie erreicht wird, hin=
weist auf eine Frequenzänderungsrate, die den Bedingungen vor
der Entzündung eines Feuers entspricht0 Der als UND~Gatt@r
ausgebildete Schwellenvergleicher 56 wird wirksam und die
Halteschaltung 58 wird betätigt, wenn diese Zählung erreicht oder überschritten wirdo Sin Beispiel für eine solche Schwellenzählung ist 10 Hz»
Es ist vorzugsweise ein zweiter Schwellenvergleicher 60 vorgesehen«, der hier ebenfalls als UOT-Geitter dargestellt und
so geschaltet ist» daß er von einer Zählung unterhalb der,
welche das UND-Gatter 56 anspricht, wirksam wirdo Auch der
Schwellenvergleicher 60 ist hier an zwei Ausgänge des Zählers 52 angeschlossen, die von geringerem Wert sind als di©, welche
mit dem als UND-Gatter ausgebildeten Sehwellenvergleicher 56
in Verbindung stehen,, Der Ausgang des Schwellenvergleichers
wiederum ist an den Eingang einer zweiten Halteschaltung 62 angeschlossen. Ein Beispiel für diese niedrigere Sehwellenzählung ist 5 Hz,
Die als UND-Gatter ausgebildeten beiden Sehwellenvergleicher 56 und 60 sind so ausgelegt, daß sie Zählungen im Zähler 52
feststellen, die über die normalerweise von diesem Zähler beim Fehlen einer einer Entzündung vorangehenden Bedingung er=
räohte Zählung hinausgehen*, Geht man nun davon aus, daß an
dem Ort des Frühwarnfeuermelders 10 ein.Feuer im Intitehen
begriffen ist, dann werden, wie bereits beschrieben, Seilchen
in der Größenordnung von weniger als 1 Mikron ©rzsugt, und
ein representativer Anteil dieser Makroteilchen wird aufge=
409843/03Or-!
fangen sowie auf den Tastkristall 30 gegeben. Die aus der
Mischschaltung 44 herauskommende Überlagerungsfrequenz steigt genügend an, so daß die in dem Zähler 52 erreichte Aufwärtszählung
die Zählung erreicht oder überschreitet, auf welche
der als UND~Gatter ausgebildete Sehwellenvergleicher 60 anspricht«,
Das UND-Gatter wiederum betätigt die Halteschaltung 62« Dadurch wird angezeigt, daß ein wesentliches Ansteigen
in der Konzentration der ausgewählten Makroteilchen stattgefunden hat, so daß die Aufeinanderfolge der auf den Tastkristall
30 auftreffenden Teilchen ein Ansteigen der Änderungsrate der Überlagerungsfrequenz wesentlich über die normale
Anstiegsrate betriirkt, welche dem Schwellenwert des UND-Gatters
60 entspricht oder diesen überschreitet* Dieses dient dann als Warnsignal dafür, daß ein wesentlicher Anstieg in der
Konzentration der Makroteilchen von kritischer Größe festgestellt wurde und daß daher ein Feuer im Entstehen begriffen
sein kann. Sollte die Konzentration weiterhin so schnell anir
steigen, daß die Aufwärtszählung des Zählers 52 auch die Schwellenzählung des UND-Gatters 56 erreicht oder diese überschreitet,
dann wird die Halteschaltung 58 betätigt. Dies dient als Alarmsignal zur Anzeige der Tatsache, daß an dem
von dem Frühwarnfeuermelder 10 überwachten Ort ein Feuer tatsächlich
im Entstehen begriffen ist«,
Aufgrund der Forderung, daß der hier vorliegende Frühwarnfeuermelder
nur auf Makroteilchen in dem Größenbereich der Teilchen anspricht, welche unmittelbar vor Entstehen eines
Feuers erzeugt werden, und daß der Konzentrationszuwachs
der Teilchen einen Schwellenwert überschreiten muß bevor ein Alarmsignal gegeben wird, wird die Wahrscheinlichkeit
der Erzeugung von Falschalarm beträchtlich herabgesetzt.
9843/030 3
Es ist denkbar j, daß zufällig Bedingungen auftreten können,
bei denen die Konzentration der Makroteilchen unter dem
Grenzwert einen foeträohtlionen Anstieg durchmacht und dann
auf das Ursprungsniveau zurückkehrt. Wenn ein solcher Anstieg die Zuwachsrate über schreitet p auf welche die UND-gatter
56 und 60 ansprechen, dann könnte eine Warnung oder
sowohl eine Warnung und ein Alarmsignal ausgelöst werden, was also zu einem Falschalarm führen würde«
Um tatsächlich das Vorkommen von lalschalarm auszuschließen,
weisen die Verarbeitungsainrichtungen Mittel auf, mit denen
bestimmt werden kann, ob eine festgesetzte Rate in einer vorgegebenen
Zeit überschritten wird« Es sind ferner Einrichtungen vorgesehen, die auf diese Mittel zur Anzeige einer feuergefährlichen
Bedingung ansprechen,, Diese Mittel weisen ein Schieberegister 64 auf, das an den Ausgang der Halteschaltung
58 angeschlossen ist. Der Zeiteingang des Schieberegisters 64 ist an den Ausgang der Zeitgeberschaltung 54 angeschlossen,
welcher den Zähler 52 löscht„ Ein Zeitdauervergleicher ist
an den Ausgang des Schieberegisters 64 angelegt. Vorzugsweise ist dieser Vergleicher ein UND-Gatter 66, das dann eingeschaltet
ist, wenn alle seiner Eingänge einen tatsächlichen Wert einnehmeno Der Ausgang des UND-Gatters 66 ist an eine
Halteschaltung 68 angelegt. Ss ist eine Alarmvorrichtung vorgesehen die an den Ausgang der Halteschaltung 68 angeschlossen
ist.
Im Betrieb zählt der Zähler 52 vorzugsweise eine Sekunde lang ab und zählt dann gesteuert von der Zeitgeberschaltung 54
eine Sekunde lang zu. Am Ende der Aufwärtszählung wird der
409843/0303
Zähler 52 gelöscht durch einen Löschimpuls von der
Zeitgeberschaltung 54. Wenn bei der Aufwärtszählung die
Zählung erreicht oder überschritten wird (z.B.10), auf die der als UND-Gatter ausgebildete Schwellenvergleicher 56 eingestellt
ist, dann wird dieses Gatter wirksam und die Halteschaltung 58 wird betätigt, wie dass bereits toe schrieben wurde,
Eine logische 1 wird auf den Eingang des Schieberegisters 64
gegeben. Zu gleicher Zeit wird der Zähler 52 gelöscht, und
ein Zeitimpuls wird auf das Schieberegister 64 gegeben, um dielin dem Register einzuspeichern« Die Halteschaltung 58
wird dann selbsttätig in üblicher Weise zurückgestellt. Nimmt man nun ans daß bei dem nächsten Auf-Ab-Zyklus die voreingestellte
Zählung von 10 wieder überschritten wird, dann wird
die Halteschaltung 58 erneut eingestellt und der Zeitimpuls von der Zeitgeberschaltung 54 speichert eine weitere logische
1 in das Schieberegister 64 und rückt dabei die zuvor eingespeieherte
logische 1 vor. Auf diese Weise werden logische 1 durch fias Schieberegister 64 geschoben, solange die Halteschaltung
58 bei Ankommen des Zeitgeberimpulses eine 1 abgibt. Nimmt man an, daß es sich hier um ein Dreistufenschieberegister
handelt, dann wird das Schieberegister 64 immer dann voll geladen und das UND-Gatter 66 wirksam, wenn die
Zählung des Zählers 52 die Schaltzählung des UND-Gatters 56
in drei aufeinanderfolgenden Zählzyklen überschreitet. Die Halteschaltung 68 wird dann betätigt und löst die Alarmvorrichtung
70 aus.
Selbstverständlich können auch Zeitperioden von mehr oder weniger als 6s (5 Zählzyklen) gewählt werden. Die Zeitdauer
sollte aber ausreichen, um die Wahrscheinlichkeit von Falsch-
■4 0 9 8 4 3 / Q 3 Cn
alarmen au%*und von zufälligen oder irgendwelchen Bedingungen auszuschließen, die nichts mit einem im Entstehen
begriffenen Feuer zu tun haben. Dabei sollte allerdings eine zur Entzündung führende Bedingung rechtzeitig
erkannt werden. Wein also eine zufällig vorliegende Bedingung ein Überschreiten der Alarmrate und damit ©ine teilweise
Ladung des Schieberegisters 64 bewirken sollte, dass
wird dennoch kein Alarm ausgelöst9 da die von dem Feuermelder
ermittelte Teilchenrate unter das kritische Niveau fallen wird, bevor die vorgewählte Zeitperiode endet0 Während des
folgenden Zählzyklus überschreitet die Aufwärtszählung den Schwellenwert des UHD-Gatters 56 nichto Die Halteschaltung
wird nicht betätigt und eine logische 0 wird in das Schieberegister 64 gegeben» An den Eingängen des UND-Gatters 66
liegt keine Koinzidenz vor und die Alarmvorrichtung 70 wird nicht durch eine zufällig gegebene Bedingung ausgelöst»
Das Erfordernis einer bestimmten Zeitdauer kann auch verbunden
werden mit dem Warn- oder Achtung-Kanal, wobei das System in seiner Ausbildung und Wirkungsweise identisch mit dem
gerade beschriebenen für den Alarmkanal ist0 Ein zweites
Schieberegister 72 ist so geschaltet 9 amß es Ringangsimpulse
yon der Halteschaltung 62 und Zeitgeberimpulse von der Zeitgeberschaltung 54 empfängt. Die drei Ausgänge des zweiten
Schieberegisters 72 sind mit einem UND-Gatter 74 verbunden. Der Ausgang des UID-Gatters 74 ist an den-Eingang einer Halteschaltung
76 angeschlossen9 d@ren Ausgang wi©d.®rum ©n den Eingang
eines Anzeigegerätes zeBo eines Achtuag=Aazeig©rs 78
angelegt ist„ Im Betrieb ist es erforderlichp daß die Aufwärtszählung
jedes Zählzyklus den Schwellenwert der Zählung des UND=
Gatters 60 in drei aufeinanderfolgenden Zyklen überschreitet9
409843/030 3
bevor das zweite Schieberegister 72 ireimal mit der logischen 1 versehen ist und das UND-Gatter 74 wirksam wird. Wenn dies
geschiehts, dam wird die Halteschaltung 76 betätigt, um eine
■Achtung-Anzeige abzugeben«, Wie bereits erwähnt erfordert diese
Anordnung weiterhin, daß die Emissionsrate der Teilchen während
einer Ehtzündungsbedingung den Warn-Schwellenwert für eine bestimmte
Zeitdauer überschreitet und somit die Wahrscheinlichkeit herabsetzt, daß eine zufällige Bedingung eine falsche Warnoder
Achtung-Anzeige auslöst.
Wenn eine Anzahl von Frühwarnfeuermeldern 10 verwendet wird, um
das Vorliegen von Feuerbedingungen oder -Voraussetzungen zu überwachen, dann kann es vorteilhaft sein, eine zentrale Überwachungsstelle
zu haben, in dir die Ausgänge der einzelnen Frühwarnfeuermelder beobachtet werden können. In diesem Falle
können die Ausgänge der Halteschaltungen 68 und 76 in jedem
Frühwarnfeuermelder an eine gemeinsame, nicht gezeigte Leitung angeschlossen werden, die dann in üblicher Weise abgetastet
oder in anderer Weise gelesen werden kann, um den Ort und den Stand jedes einzelnen Frühwarnfeuermelders anzuzeigen. Es wird
bevorzugt* wenngleich dies nicht wesentlich ist, daß die Halteschaltungen
68 und 76 eine handbetätigte Rückstellung aufweisen,
um sicherzustellen, daß das Personal, welches die Frühwarnfeuermelder himlehtlich eines Alarms oder Warnbedingungen
beobachtet, von diesen Bedingungen Kenntnis nimmt, wenn die vorliegen.
Es sei hier nochmals darauf hingewiesen, daß der erfindungsgemäße Kollektor in seiner Verwendbarkeit nicht allein auf ein
Teil eines Frühwarnfeuermelders beschränkt ist. Vielmehr ist er in den Fällen brauchbar, in denen das Bedürfnis besteht,
selektiv Makroteilchen aus einer Strömungsmittelprobe herauszusammeln.
Diese Auswahl basiert auf der Bemessung des KoI-
409843/Q303
j der Teilchen,, die kleiner sind als die bestimmte
Größe, einsammelt und im wesentlichen alle Teilchen oberhalb
der bestimmten G-rößengrenze abweist» Die Bemessung
des Rohrs des Kollektors· 24 wird bestimmt durch die vorerwähnte Gleichung (2)o
409843/0303
Claims (1)
- Ansprüche:1.) Frühwarnfeuermelder, gekennzeichnet ^- d u r c ha) einen Kollektor (24) zum selektiven Aufnehmen von Makroteilchen eines an dem Kollektor (24) vorbeiströmenden Strömungsmittels, wobei der Kollektor (24) eine entgegen der Richtung der Strömung dieses Strömungsmittels geschlossene äußere Stirnfläche (26) und dieser Fläche gegenüberliegend eine Öffnung (28) aufweist und so bemessen ist, daß in seine Öffnung nur Teilchen von einer Größe von weniger als 5 Mikron eintreten und im wesentlichen alle größeren Teilchen abgewiesen werden,b) Tasteinrichtungen (30,32) zum Feststellen der von dem Kollektor (24) aufgenommenen Teilchen,c) Führungsmittel (34,36) zum Richten der aufgenommenen Teilchen aus dem Kollektor (24) auf die Tasteinrichtungen (30,32) undd) auf den Ausgang der Tasteinrichtungen ansprechende Verarbeitungseinrichtungen, welche einen von den Tasteinrichtungen (30,32) festgestellten Anstieg der Masse der getasteten Teilchen als Anzeige für das Vorliegen einer feuergefährlichen Bedingung verarbeiten.409843/0303Frühwarnf euermelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor (24) ein Rohr ist, welches nach der Gleichung18/1"bemessen ist, wobei r der RohrradiuSs, V die Geschwindig keit einer Strömungsmittelprobe, Dp die obere Größengrenze der in das Rohr aufzunehmenden Teilchen, Pp die Dichte der Teilchen und^ die Viskosität des Strömungsmediums ist.ο Frühwamfeuermelder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet«, daß Dp zwei Mikron beträgt und dass der Kollektor (24) somit zum Aufnehmen von Teilchen mit einer Größe von weniger als zwei Mikron bemessen ist,4. Frühwamfeuermelder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnetp daß er ein Gehäuse (12) mit einem durch dieies hindurchführenden Kanal (20) zur Führung des Strömungsmittels aufweist und daß das Rohr des Kollektors (24) zum Teil in dem Kanal (20) angeordnet ist.5. Frühwamfeuermelder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (28) schräg zur Längsachse des Rohrs des Kollektors (24) angeordnet ist.6. Frühwamfeuermelder nach einem der Ansprüche 1-49 durch gekennzeichnet, daß die Öffnung (28a) durch eine Nut in dem Rohr des Kollektors (24) auf der in Strömung! richtung v/eisenden Seite desselben gebildet ist»409843/030:*7. Frühwamfeuermelder nach einem der vorhergehenden Ansprüche ρ dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr des Kollektors (24) in Bezug auf die Strömungsrichtung des StrömungsmitieLs geneigt in den Kanal (20) hineinragt.8. Frühwarnfeuermelder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel für die aufgenommenen Teilchen am Ende des Rohrs des Kollektors (24) eine Düse (36) zum Beschleunigen der aufgenommenen Teilchen in Richtung auf die Tasteinrichtungen (30) aufweisen.9. Frühwamfeuermelder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Tasteinrichtungen ein Tastkristall (30) aufweisen, das nahe der Düse (36) angeordnet ist und eine die auf die auftreffenden beschleunigten Teilchen sammelnde Tastfläche aufweist.10. Frühwarnfeuermelder nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein mit Abstand von dem Tastkristall (30) angeordnetes Bezugskristall (38),. Schwingungserreger zum Schwingen des Tastkristalls (30) mit seiner Resonanzfrequenz, Schwingungserreger zum Schwingen des Bezugskristalls (38) mit einer vorbestimmten Frequenz und Vergleicher zum Vergleichen der beiden Frequenzen sowie zur Erstellung eines für die Änderung der Differenz zwischen den beiden Frequenzen representativen Ausgangssignals als Anzeige für eine feuergefährliche Bedingung.11. Frühwamfeuermelder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zum Feststellen409843/0303einer über einem bestimmten Wert liegenden Inderungsrate im Ausgang der Tasteinrichtungen (30) in Abhängigkeit von der festgestellten steigenden Massenzuwachsrate der Teilchen.12. Frühwarnfeuermelder nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er auf den Ausgang der Vergleicher ansprechende Einrichtungen aufweist, welche die Änderungsrate der Frequenzdifferenz oberhalb der bestimmten late feststellen.13. Frühwarnfeuermelder nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtungen Mittel zur Bestimmung der Überschreitung der vorbestimmten Änderungsrate im Ausgang der Tasteinrichtungen (30) in einer vorbestimmten Zeitdauer aufweist und ferner mit auf diese Mittel ansprechenden Alarmeinrichtungen (70,78) zur Anzeige einer feuergefährlichen Bedingung versehen ist.409843/0303
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/350,091 US3953844A (en) | 1973-04-11 | 1973-04-11 | Incipient fire detector |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2415889A1 true DE2415889A1 (de) | 1974-10-24 |
DE2415889B2 DE2415889B2 (de) | 1981-05-27 |
DE2415889C3 DE2415889C3 (de) | 1982-02-11 |
Family
ID=23375208
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2415889A Expired DE2415889C3 (de) | 1973-04-11 | 1974-04-02 | Verfahren zur Verarbeitung des Anstiegs des Anteils von in einem gasförmigen Strömungsmittel, insbesondere Luft, enthaltenden Teilchen von weniger als fünf Mikron als Signal für das Vorliegen von Feuergefahr, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3953844A (de) |
JP (1) | JPS49131696A (de) |
CA (1) | CA1063208A (de) |
DE (1) | DE2415889C3 (de) |
FR (1) | FR2225797B1 (de) |
GB (1) | GB1446397A (de) |
IT (1) | IT1007859B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2724510A1 (de) * | 1977-05-31 | 1978-12-14 | Brunswick Corp | Fruehwarnfeuermelder |
US5734335A (en) * | 1989-12-20 | 1998-03-31 | Finmeccanica S.P.A. | Forest surveillance and monitoring system for the early detection and reporting of forest fires |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4035788A (en) * | 1976-01-15 | 1977-07-12 | Celesco Industries Inc. | Incipient fire detector |
JPS5345198A (en) * | 1976-10-05 | 1978-04-22 | Matsushita Electric Works Ltd | Smoke sensor |
FR2391742A1 (fr) * | 1977-05-23 | 1978-12-22 | Brunswick Corp | Detecteur de debut d'incendie |
US4223559A (en) * | 1978-05-09 | 1980-09-23 | Brunswick Corporation | Apparatus and methods for detecting an incipient fire condition |
US4282520A (en) * | 1978-10-25 | 1981-08-04 | Shipp John I | Piezoelectric horn and a smoke detector containing same |
US4254414A (en) * | 1979-03-22 | 1981-03-03 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Processor-aided fire detector |
EP0022444B1 (de) * | 1979-07-04 | 1983-10-12 | Kidde-Graviner Limited | Nachweisen von Teilchen in einem Gasmedium |
GB8307410D0 (en) * | 1983-03-17 | 1983-04-27 | Secr Social Service Brit | Determining presence of contaminant in gaseous carrier |
CH662421A5 (de) * | 1983-07-13 | 1987-09-30 | Suisse Horlogerie Rech Lab | Piezoelektrischer kontaminationsdetektor. |
JPH0644319B2 (ja) * | 1986-06-30 | 1994-06-08 | 清水建設株式会社 | クリ−ンル−ムにおける防災用多段階警報設備 |
DE3643813A1 (de) * | 1986-12-20 | 1988-07-07 | Werner Wildeboer | Rauchmelder fuer eine lueftungsleitung |
US4785288A (en) * | 1987-07-31 | 1988-11-15 | Allen-Bradley Company, Inc. | Modular smoke detector |
US4782334A (en) * | 1987-08-13 | 1988-11-01 | Meaney Thomas A | Vapor or gas detector and alarm system |
US4879546A (en) * | 1987-11-30 | 1989-11-07 | Kent-Moore Corporation | Ultrasonic hand-held refrigerant leak detector |
US4980672A (en) * | 1989-10-17 | 1990-12-25 | Generation 2, Inc. | Overhead socket smoke detector with theft alarm |
US6753786B1 (en) | 2000-08-11 | 2004-06-22 | Walter Kidde Portable Equipment, Inc. | Microprocessor-based combination smoke and carbon monoxide detector having intelligent hush feature |
JP3729181B2 (ja) * | 2003-03-14 | 2005-12-21 | セイコーエプソン株式会社 | 測定方法及び測定信号出力回路並びに測定装置 |
US7049824B2 (en) * | 2003-03-27 | 2006-05-23 | International Business Machines Corporation | Differential particulate detection system for electronic devices |
JP5585792B2 (ja) * | 2011-10-26 | 2014-09-10 | Tdk株式会社 | 粉体センサ |
JP5472652B2 (ja) * | 2011-12-19 | 2014-04-16 | Tdk株式会社 | 粉体センサ |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1171310B (de) * | 1960-02-26 | 1964-05-27 | Cerberus Ag | Feuermelder mit einem Aerosol-Indikator zur Feststellung von in Luft schwebenden Verbrennungsprodukten |
US3653253A (en) * | 1970-01-05 | 1972-04-04 | Thermo Systems Inc | Aerosol mass concentration spectrometer |
US3715911A (en) * | 1970-05-11 | 1973-02-13 | Susquehanna Corp | Apparatus for sensing air-borne particulate matter |
DE1936590C3 (de) * | 1969-07-18 | 1973-12-13 | Total Foerstner & Co, 6802 Ladenburg | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ermitteln des Auslosezeitpunktes einer Reaktion an einem Orte auf eine mit kon stanter Geschwindigkeit sich auf diesen Ort hin bewegenden Aktion |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB796010A (en) * | 1953-08-28 | 1958-06-04 | Kent Ltd G | Improvements in gas sampling apparatus |
US3289481A (en) * | 1964-12-24 | 1966-12-06 | Hays Corp | Gas sampling device |
-
1973
- 1973-04-11 US US05/350,091 patent/US3953844A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-03-12 CA CA194,750A patent/CA1063208A/en not_active Expired
- 1974-03-21 GB GB1256174A patent/GB1446397A/en not_active Expired
- 1974-03-21 FR FR7409670A patent/FR2225797B1/fr not_active Expired
- 1974-03-22 JP JP49031608A patent/JPS49131696A/ja active Pending
- 1974-04-02 DE DE2415889A patent/DE2415889C3/de not_active Expired
- 1974-04-11 IT IT21278/74A patent/IT1007859B/it active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1171310B (de) * | 1960-02-26 | 1964-05-27 | Cerberus Ag | Feuermelder mit einem Aerosol-Indikator zur Feststellung von in Luft schwebenden Verbrennungsprodukten |
DE1936590C3 (de) * | 1969-07-18 | 1973-12-13 | Total Foerstner & Co, 6802 Ladenburg | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ermitteln des Auslosezeitpunktes einer Reaktion an einem Orte auf eine mit kon stanter Geschwindigkeit sich auf diesen Ort hin bewegenden Aktion |
US3653253A (en) * | 1970-01-05 | 1972-04-04 | Thermo Systems Inc | Aerosol mass concentration spectrometer |
US3715911A (en) * | 1970-05-11 | 1973-02-13 | Susquehanna Corp | Apparatus for sensing air-borne particulate matter |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2724510A1 (de) * | 1977-05-31 | 1978-12-14 | Brunswick Corp | Fruehwarnfeuermelder |
US5734335A (en) * | 1989-12-20 | 1998-03-31 | Finmeccanica S.P.A. | Forest surveillance and monitoring system for the early detection and reporting of forest fires |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1007859B (it) | 1976-10-30 |
DE2415889B2 (de) | 1981-05-27 |
FR2225797A1 (de) | 1974-11-08 |
JPS49131696A (de) | 1974-12-17 |
DE2415889C3 (de) | 1982-02-11 |
CA1063208A (en) | 1979-09-25 |
US3953844A (en) | 1976-04-27 |
GB1446397A (en) | 1976-08-18 |
FR2225797B1 (de) | 1978-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2415889A1 (de) | Fruehwarnfeuermelder | |
DE3107758C2 (de) | ||
CH645984A5 (de) | Verfahren und apparatur zur bestimmung einer geometrischen kenngroesse eines postens geschmolzenen glases. | |
DE10006757C1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Zerkleinern von Spänen | |
DE3532527A1 (de) | Vorrichtung zur photographischen ueberwachung von kreuzungen | |
DE2259071A1 (de) | Kernbrennstoff-auffangvorrichtung | |
DE2147641A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Rissen in Körpern | |
DE2506212C3 (de) | Vorrichtung zum Unterscheiden und Auswählen einzelner Körper eines Haufwerks | |
DE2424036A1 (de) | Muenzautomat | |
EP2479727B1 (de) | Kugelziehungsautomat mit Kugelführung | |
EP0070292B1 (de) | Siebtrommel für müll | |
DE2820850C2 (de) | ||
DE2252438A1 (de) | Selbsttaetige alarm- und stillsetzvorrichtung fuer eine oel- bzw. gasbohranlage | |
DE1648752A1 (de) | Pruefgeraet fuer langgestreckte Koerper wie Faeden,Garn,Streifen,Baender usw | |
DE3002183C2 (de) | ||
DE3620227C1 (en) | Method and device for monitoring an opening | |
DE3337724C2 (de) | ||
CH379974A (de) | Feuermeldeanlage mit mindestens einem Aerosol-Indikator zur Feststellung von in Luft schwebenden Verbrennungsprodukten | |
DE1573400A1 (de) | Kontrollvorrichtung fuer eine Papierbahn od.dgl. | |
DE4436060B4 (de) | Geschossfangeinrichtung für Innen- und Außenraum-Einsatz | |
DE102019125590A1 (de) | Überwachungsvorrichtung für einen Gleitschalungsfertiger zur Überwachung der Verdichtung von Beton und Verfahren zur Überwachung der Verdichtung von Beton während des Betriebs eines Gleitschalungsfertigers | |
DE690273C (de) | Zerkleinerungsvorrichtung | |
DE809052C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mineralwolle | |
EP4273734A1 (de) | Computerimplementiertes verfahren, verfahren, computerprogrammprodukt zur umsetzung einer sicherheitsmassnahme | |
DE2835470B2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Messen von alphastrahlenden Kontaminationen an einer Person durch Messen der Ionisation eines strömenden Meßgases |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |