DE809052C - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mineralwolle - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mineralwolle

Info

Publication number
DE809052C
DE809052C DEP497A DEP0000497A DE809052C DE 809052 C DE809052 C DE 809052C DE P497 A DEP497 A DE P497A DE P0000497 A DEP0000497 A DE P0000497A DE 809052 C DE809052 C DE 809052C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
centrifuge
fibers
air
establishment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP497A
Other languages
English (en)
Inventor
Lambert Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Gruenzweig und Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenzweig und Hartmann AG filed Critical Gruenzweig und Hartmann AG
Priority to DEP497A priority Critical patent/DE809052C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE809052C publication Critical patent/DE809052C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/04Manufacture of glass fibres or filaments by using centrifugal force, e.g. spinning through radial orifices; Construction of the spinner cups therefor
    • C03B37/05Manufacture of glass fibres or filaments by using centrifugal force, e.g. spinning through radial orifices; Construction of the spinner cups therefor by projecting molten glass on a rotating body having no radial orifices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die: Herstellung von Mineralwolle durch Zerfaserung der Schmelze mittels eines Schleuderrades. Bei diesem Verfahren kann man zwei grundsätzlich verschiedene Ausführungsformen unterscheiden. Bei der ersten benetzt die flüssige Schmelze den ganzen Umfang der Schleuderscheibe, die eine so hohe Temperatur hat, daß die Schmelze flüssig oder zähflüssig bleibt. Die fortgeschleuderten Teile oder Fasern fliegen gleichmäßig nach allen Richtungen. Bei der zweiten Ausführung bleibt die Schleuderscheibe relativ kalt und wird von der Schmelze nicht oder in der Regel nicht benetzt. Die fortgeschleuderten Teile der Schmelze fliegen in der Hauptsache nä@ einer Richtung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft dieses zweite Verfahren und ist gekennzeichnet durch einen den abgeschleuderten Tropfen oder Fasern entgegen gerichteten Luftstrom i, der so stärk ist, daß er nur die Fasern bis zu der gewünschten Dicke mitreißt, aber nicht die noch nicht ausgezogenen Tropfen oder Perlen. Zur Verbesserung der Zerfaserung kann ferner die durch die Umdrehung der Schleudervorrichtung hervorgerufene Luftbewegung in der Nähe der Stelle, wo die Schmelze auf die Schleuder trifft, durch eine Abschirmung 2 vermindert werden.
  • Der den abgeschleuderten Fasern entgegen oder quer dazu gerichtete Luftstrom kann zugleich zur Fortleitung, Sammlung und Ablagerung der erzeugten Fasern auf einer zweckmäßig als Förderband ausgebildeten siebförmigen Unterlage zu einer Matte 3 dienen.
  • Der Kanal für diesen Luftstrom i ist am Anfang zweckmäßig unten offen, so daß die Tropfen zu Boden oder in hierfür vorgesehene Behälter. oder auf eine Fördereinrichtung fallen können, durch die sie fortlaufend weggeschafft werden.
  • Durch die Abschirmung 2, die zur Vermeidung oder Verringerung der Luftbewegung an der Stelle, wo die Schmelze auf die Schleuder trifft, dient, fliegen die fortgeschleuderten Fasern und Tropfen weniger zerstreut, also in einem geschlossenen Strahl fort.
  • Umtrotz der Abschirmung eine genügende Kühlung der Schleuder 4 zu erreichen, denn bei zu hoher Temperatur kleben Teile der Schmelze daran fest oder der ganze Umfang der Vorrichtung wird von der Schmelze benetzt, kann die Vorrichtung gemäß der Erfindung auf der Rückseite mit Wasser gekühlt werden. Damit das Kühlwasser 5 nicht mit der Schmelze in Berührung kommt, ist zweckmäßig ein Spritzring 6 oder eine ähnliche Vorrichtung anzuordnen.
  • Eine besonders günstige Ausführung besteht darin, daß die Fasern, wie in Abb. i schematisch dargestellt, schräg nach unten in einen ebenfalls schräg nach unten gerichteten Kanal geschleudert werden, in dem ein der Faserflugrichtung entgegen gerichteter Luftstrom erzeugt wird. Dabei sind die Schleudervorrichtung und der Kanal so zueinander angeordnet, daß die fortgeschleuderten Teile der Schmelze, soweit sie noch nicht zu Fasern ausgezogen sind, unter einem spitzen Winkel gegen die Kanalwand fliegen. Dadurch, daß die fortgeschleuderten Teile der Schmelze durch einen entgegengesetzt gerichteten Luftstrom fliegen, wird das Ausziehen zu Fasern beschleunigt.
  • Die Schleudervorrichtung kann z. B. als Scheibe mit zahlreichen kleinen radial angeordneten Rippen 7, vorzugsweise aber gemäß Abb. 2 und 3 als Zylindermantel mit Rippen parallel zur Achse, ausgeführt werden. Die Schmelze trifft zweckmäßig im spitzen Winkel auf die Stirn- oder Mantelfläche der Schleudervorrichtung auf.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle durch Zerfasern der Schmelze mit einer Schleudervorrichtung, die von der Schmelze nicht oder in der Regel nicht benetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern unmittelbar nach ihrer Entstehung von einem aufwärts gerichteten Luftstrom (i) erfaßt werden, der so stark ist, daß er nur die Fasern bis zu der gewünschten Dicke mitreißt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Umdrehung der Schleudervorrichtung hervorgerufene Luftbewegung in der Nähe der Stelle, wo die Schmelze auf die Schleuder trifft, durch eine Abschirmung (2) vermindert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Faserflug entgegen oder quer gerichtete Luftstrom zur Fortleitung und Ablagerung der erzeugten Fasern zu einer Matte (3) auf einer siebförmigen Unterlage benutzt wird.
  4. 4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen unten offenen Kanal für den aufwärts gerichteten Luftstrom (i).
  5. 5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Fördereinrichtung am unteren Ende des Luftkanals (i), durch die die herabfallenden Tropfen fortlaufend weggeschafft werden.
  6. 6. Einrichtung nach Ansprüchen 4 und 5, gekennzeichnet durch eine Wasser- oder Luftkühlung (5) der Schleuder (4) auf der der Schmelze abgekehrten Seite.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen an der Schleuder vorgesehenen Spritzring (6), der eine Benetzung der Schmelze durch das Kühlwasser verhindert. B. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, gekennzeichnet durch eine als Zylindermantel ausgebildete Schleuder mit Rippen (7) parallel zur Achse.
DEP497A 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mineralwolle Expired DE809052C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP497A DE809052C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mineralwolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP497A DE809052C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mineralwolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE809052C true DE809052C (de) 1951-07-23

Family

ID=7356662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP497A Expired DE809052C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mineralwolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE809052C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK85749C (da) * 1953-03-31 1958-06-16 Hoeganaes Ab Anlæg til udlægning af fibre på et transportbånd.
DE1034088B (de) * 1955-02-10 1958-07-10 Basalan Isolierwolle G M B H Vorrichtung zur Herstellung von Mineralwolle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK85749C (da) * 1953-03-31 1958-06-16 Hoeganaes Ab Anlæg til udlægning af fibre på et transportbånd.
DE1034088B (de) * 1955-02-10 1958-07-10 Basalan Isolierwolle G M B H Vorrichtung zur Herstellung von Mineralwolle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE865944C (de) Vorrichtung zum Erzeugen kuenstlicher Fasern, insbesondere Glasfasern, aus zaehfluessigen Massen durch Schleuderung
DE919096C (de) Verfahren und Geraet zur Ausbildung von Fasern aus geschmolzenem mineralischem Rohmaterial
DE627619C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fasern oder Gespinst aus Glas, Schlacke und aehnlichen in der Hitze plastischen Stoffen
DE2814743A1 (de) Verfahren zur behandlung metallurgischer schlacken und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE809052C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mineralwolle
DE1930093A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus thermoplastischen Materialien wie Glasfasern,Mineralfasern,Steinfasern,Schlackenfasern od.dgl.
DE2835722C2 (de)
DE2638412C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mineralwolle
DE3105784C2 (de)
DE590895C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Vliesen
DE2440224B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fasermaterial in einem Offenend-Spinnaggregat
DE1089522B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasermaterial aus Steinen, Schlacke oder Glas
EP0175851B1 (de) Anordnung zum Füllen eines Schachtes mit Fasermaterial
DE2807753A1 (de) Verfahren und anwendung zur herstellung von schlackenwolle, insbesondere von hochofenschlacken
DE1760301A1 (de) Zwirn- und Fadenbildungsvorrichtung zum druckluftmechanischen Spinnen
EP0263285B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge
DE400347C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Schaelen von Getreide
DE826053C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Fasern aus Glas
DE863126C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Phenol-Kunstharzen nebst zugehoerigen Einrichtungen
AT136534B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern oder Gespinst aus Glas, Schlacke und ähnlichen schmelzbaren Stoffen.
DE1934561C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fasern aus thermoplastischem Material, insbesondere von Glasfasern
AT247217B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mineralwolle
DE1510405B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Haar- oder Faservlieses
DE1930093C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von feinen Fasern gleichmäßiger Stärke unter weitgehendem Ausschluß von Schmelzperlen aus mineralischen oder organischen Materialien in viskosem Zustand, insbesondere von Glasfasern, Mineralfasern, Steinfasern und Schlackenfasern
DE831139C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fasern aus Glas, Schlacke und aehnlichen in der Hitze plastischen Stoffen