DE2259071A1 - Kernbrennstoff-auffangvorrichtung - Google Patents

Kernbrennstoff-auffangvorrichtung

Info

Publication number
DE2259071A1
DE2259071A1 DE2259071A DE2259071A DE2259071A1 DE 2259071 A1 DE2259071 A1 DE 2259071A1 DE 2259071 A DE2259071 A DE 2259071A DE 2259071 A DE2259071 A DE 2259071A DE 2259071 A1 DE2259071 A1 DE 2259071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pan
attached
central body
jacket
lattice structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2259071A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph William Guenther
Jun Harold John Snyder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Atomic Energy Commission (AEC)
Original Assignee
US Atomic Energy Commission (AEC)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Atomic Energy Commission (AEC) filed Critical US Atomic Energy Commission (AEC)
Publication of DE2259071A1 publication Critical patent/DE2259071A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/02Fast fission reactors, i.e. reactors not using a moderator ; Metal cooled reactors; Fast breeders
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C9/00Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices
    • G21C9/016Core catchers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

United States Atomic Energy Commission, Washington, D.C., U.S.A.
Kernbrennstoff-Auffangvorrichtung.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Auffangvorrichtung für Kernbrennstoff teile, die durch Zerstörung des Brennstoffs entstanden sind. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Auffangvorrichtung, welche die Zerstreuung, Sammlung und Kühlung der KernbrennstoffZerstörungsprodukte gestattet, so daß die Zerstörungsprodukte nicht den kritischen Zustand erreichen und nicht in den ersten Umfassungstank eindringen.
Eine mögliche Folge eines nuklearen Unfalls bei einem Flüssigmetall-Schnellbrüterreaktor besteht beispielsweise darin, daß die den Reaktorkern bildenden Brennstoffelemente abschmelzen. Dieser geschmolzene Brennstoff besteht aus Uran und Plutonium in der Form von Oxyden, Karbiden oder Nitriden. Der Brennstoff erzeugt dabei .nach dem Unfall weiterhin Wärme infolge des Zerfalls der zurückbehaltenen Spaltprodukte, die im normalen Leistungsbetrieb des Reaktors erzeugt werden» In dem geschmolzenen Brennstoff wird genügend Wärme erzeugt, so daß es durch die Reaktoranordnung hindurchschmilzt, die normalerweise zur
309825/0783
Halterung vorgesehen ist.
Es sind bereits verschiedene Wege beschritten worden, um eine solche Folge eines nuklearen Unfalls zu vermeiden; vergleiche dazu zum Beispiel die US Patente 3 168 445 und 3 398 050.
Die Erfindung bezweckt eine Auffangvorrichtung für Kernbrennstoff-Zerstörungsprodukte zu schaffen, die die Dispersion, Sammlung und Abkühlung von Kernbrennstoffzerstörungsprodukten infolge eines nuklearen Unfalls erlaubt. Weiterhin bezweckt die Erfindung eine Verteilung der BrennstoffZerstörungsprodukte, was erfindungsgemäß durch die Heraustreibwirkung der Verdampfung von eingeschlossenem Natrium geschieht, das sich in Ausnehmungen oder Einschnitten eines gratförmigen Schlagkonus befindet. Ferner bezweckt die Erfindung auch eine nahezu vollständige Kühlung für größere Stücke herabfallender BrennstoffZerstörungsstücke vorzusehen, was erfindungsgemäß durch einen Gitteraufbau erfolgt. Ferner bezweckt die Erfindung die Richtung der radialen Verteilung der herabfallenden BrennstoffZerstörungsprodukte vorzusehen, was erfindungsgemäß durch entsprechend geformte und ausgerichtete Schaufeln erfolgt. Auch ist gemäß der Erfindung vorgesehen, die Kernbrennstoff-Auffangvorrichtung mit derart geformten Gittern auszustatten, daß die Ansammlung feinerer Zerstörungsprodukte und geschmolzenen Materials möglich ist, und zwar infolge eines derartigen Auflagewinkels des Materials, daß eine ausreichende Kühlung durch natürliche Konvektion möglich ist. Um die strukturelle Integrität sicherzustellen, hat die Auffangvorrichtung gemäß der Erfindung eine gesonderte Kühlung für die primären Tragteile.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich insbesondere auch aus den Unteransprüchen.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
30982S/0783
-3- 2256071
Fig. 1 eine schematische, teilweise als Querschnitt gezeigte Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung in Anordnung unter der Reaktoranordnung eines Kernreaktors;
Fig. 2 einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Kernbrennstoffzerstörungsprodukte-Auffangvorrichtung, die schematisch in Fig. T gezeigt ist;
Fig. 3 eine Teildraufsicht auf die in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung, ■wobei ein Teil längs der Linie A-A in Fig. 2 weggeschnitten ist, um das Innere der Vorrichtung darzustellen;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig". 3;
Fig. 5 eine vergrößerte Draufsicht auf das Gitterteil der Vorrichtung gemäß Fig. 2;
Fig. 6 eine Seitenansicht des Gitterteils der Fig. 5, teilweise im Querschnitt.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kernbrennstoffzerstörungsprodukte-Auffangvorrichtung für Brennstoffteile und geschmolzene Tropfen, die sich infolge eines nuklearen Unfalls ergeben. Die erfindungsgemäße Kernbrennstoffzerstörungsprodukte-Auffangvorrichtung (im folgenden kurz Auffangvorrichtung genannt) ist schematisch in Fig. 1 und im einzelnen in den Fig. 2-6 gezeigt. Die Auffangvorrichtung ist - wie man in Fig. 1 erkennt - mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet und am Boden eines ersten (primären) Umfassungsoder Umschließungstanks 11 angeordnet; der erste Umschließungstank 11 ist durch einen Raum 12 - der mit einem geeigneten Gas gefüllt sein kann - von einem zweiten Uitischließungstank 13 getrennt, der in einem Traggebilde 14 - wie beispielsweise Stahlbeton - angeordnet ist. Im ersten Tank 11 ist mittig eine im ganzen mit 15 bezeichnete Reaktoranordnung vorgesehen; auf der einen Seite der Reaktoranordnung 15 befindet sich eine Pumpenanordnung 16, '. '-.-während auf der anderen Seite der Reaktoranordnung 15 eine Wärme-ν austauscheranordnung 17 angeordnet ist. Der erste Tank 11 enthält flüssiges Natrium - welches beispielsweise bei 18 angedeutet
3098 2 5/.07 8.3
ist - als Kühlmittel für die Anordnungen 15, 16 und 17, wobei sich das Natrium auf erhöhten Temperaturen, wie beispielsweise ungefähr 7OO°F,befindet. Die Pumpenanordnung 16 ist über eine Leitung 19 mit dem unteren Ende der Reaktoranordnung 15 verbunden, um Kühlmittel nach oben durch die Anordnung 15 zu drücken, wobei das Kühlmittel in eine Wärmeaustauscheranordnung 17 über eine Leitung/abgegeben wird, um wieder in den Kreislauf zur Pumpenanordnung 16 einzutreten. Die Reaktoranordnung 15 enthält neben anderen Bestandteilen einen Reaktorcore 21, der in bekannter Weise Kernbrennstoff enthält. Da Einzelheiten des ersten Tanks 11 und der Anordnungen 15, 16 und 17 keinen Teil der Erfindung bilden, wird auf eine ins Einzelne gehende Beschreibung hier verzichtet. Mit der Reaktoranordnung 15 ist ein Gebilde verbunden, welches ein mittig angeordnetes trichterartiges Glied 2 3 enthält, das vom unteren Ende der Reaktoranordnung 15 herabfallende KernbrennstoffZerstörungsprodukte auf die Auffangvorrichtung 10 leitet, während der andere Teil des Gebildes 22 zur Sammlung und Aufnahme von Zerstörungsprodukten dient.
Die Auffangvorrichtung 10 - vergleiche dazu Fig. 2 - 6 - weist eine Aussenwand oder ein Gehäuse 24 auf, welches einen sich nach aussen erstreckenden Flanschteil 25 und einen Bodenteil hat, der eine äußere Aufnahmepfanne 26 bildet; die äußere Aufnahmepfanne weist eine Mittelöffnung 27 auf. Die Aussenwand 24 ist am Boden
28 des ersten Tanks 11 durch einen Stützmantel/befestigt, der mit dem Mantel 24 beispielsweise durch Schweissen - wie dies bei angedeutet ist - verbunden ist; der Mantel 2 8 ist andererseits mit dem Tank 11 mittels durch einen Flanschteil 28' des Mantels 28 verlaufende Bolzen 30 verbunden. Der Tank 11 besitzt einen Halterungsring oder ein Teil 31, an welchem die Bolzen 30 befestigt
32
sind. Ein hohler Mitteltragkörper/ist innerhalb der Wand 24 durch eine Vielzahl von Radialträgern 33 angeordnet, die durch die Wand 2 4 hindurch verlaufen und - beispielsweise durch Schweissen -
32 am Stützmantel 28 befestigt sind. Der Mittelstützkörper/ist am oberen Ende durch einen gratförmigen Schlagkonus 34 abgeschlossen, der an seiner Aussenoberflache eine Vielzahl von Ausnehmungen (vergleiche Fig. 2 und 3) aufweist; die Wirkungsweise des Konus und der Ausnehmungen 35 wird im einzelnen weiter unten beschrieben,
JU9825/0 7 8 3
Eine grobe, durch kleine (15 ) Azimuthsegmente gebildete Gitterstruktur ist (vergleiche Fig. 3) im ganzen mit 36 bezeichnet, wobei jeder Abschnitt ein Paar radialer Stützen 37 aufweist; eine Vielzahl von Gitterschaufeln 38 (die noch im einzelnen an Hand der Fig. 5 und 6 beschrieben werden) ist zwischen dem Mitteltragkörper 32 (beispielsweise durch Schweissen) und dem Aussehmantel 24 befestigt, letzteres durch Bolzen 39 und einen am Mantel 24 befestigten Tragflansch 40. Jede der Gitterschaufeln 38 hat eine untere Lippe 41, welche einen Zerstörungsprodukthaufen trägt, was im folgenden noch beschrieben wird. Unterhalb der groben Gitterstruktur 36 ist eine feine Gitterstruktur 43 mit Abstand angeordnet und am Mitteltragkörper 32, beispielsweise durch Schweissen, und am äußeren Mantel 24 über Bolzen 44 und einen Tragflansch 45 befestigt. Die Feingitterstruktur 43 ist ebenso wie die Grobgitterstruktur 36 aus einer Vielzahl von radialen Trägern 46 und Gitterschaufeln 47 aufgebaut; jede Gitterschaufel weist eine untere Lippe 48 auf, welche einen Zerströrungsprodukthaufen 49 tragen kann; die Gitterschaufeln 47 sind dichter angeordnet als die Grobgitterschaufein 38. Während die Grobgitterstruktur beispielsweise Bruchstücke, die größer sind als ungefähr 2,5 Zoll (2,5 χ 2,54 cm) Durchmesser,zurückhält, hält die Feingitterstruktur Bru_chstücke zurück, die beispielsweise größer sind als ungefähr 1 Zoll (1 χ 2,54cm) im Durchmesser. Mit Abstand gegenüber dem Mittelkörper 32 unterhalb der Feingitterstruktur 43 und befestigt zwischen Radialträgern 33 - was man in den Fig. 2 und 3 erkennt - ist eine Vielzahl von Strukturabschnitten befestigt, die eine obere Aufnahmepfanne 50 mit darin ausgebildeten Schlitzen 51 bilden; die Pfanne 50 hat einen größeren Durchmesser als die Öffnung 27 in der äußeren Aufnahmepfanne 26. Unterhalb der äußeren Aufnahmepfanne 26 ist eine Mittelaufnahmepfanne 52 angeordnet und über Teile 53 an den Radialträgern 33 befestigt; die Mittelpfanne 52 hat einen größeren Durchmesser als die öffnung 27 in der äußeren Pfanne 26. Die Pfannen 26, 50 und 52 dienen zum Sammeln der verbleibenden Zerstörungsprodukte, die durch die Feingitterstruktur 43 laufen und - in diesem Ausführungs« beispiel - die Stärke der Zerstörungsprodukte auf ungefähr 2 Zoll (2 χ 2,54 cm) beschränken, was ausreicht, um übermäßige Tempera-
309825/0783
türen sowohl bei körnigen als auch bei festen Zerstörungsprodukten zu verhindern. Wie man in Fig. 4 erkennt, ist der Stützmantel 28 mit einer Vielzahl von Öffnungen 54 ausgestattet, durch welche das Kühlmittel 18 in der im folgenden zu beschreibenden Weise strömt.
Die Grobgitterstruktur 36 ist im einzelnen in den Fig. 5 und 6 dargestellt, wobei die Radialträger 37 einstückig mit einem inneren Tragteil 55 ausgebildet oder an ihren inneren·Enden (in der Zeichnung rechts) am Tragteil 55 befestigt sind, während die äußeren Enden der Radialträger 37 einstückig mit einem äußeren Tragteil 56 ausgebildet oder an diesem befestigt sind; der innere Tragteil 55 ist am Mittelstützkörper 32 befestigt, während das äußere Tragteil 56 durch Öffnungen 57 in den Teilen 56 gehende Bolzen 39 befestigt ist. Wie man in Fig. 6 erkennt, sind die Gitterschaufeln 38 angenähert mit dem Auflage- oder Schüttwinkel des Bruchmaterials (20° bis 40°) angeordnet (in diesem Ausführungsbeispiel beträgt dieser Winkel, wie bei 58 angedeutet, 30 ), wobei der vorstehende Lippenteil im wesentlichen parallel zur Unterseite des Radialträgers 37 verläuft. Brennstoffzerstörungsprodukte treten aus der Reaktoranordnung 15 aus, wenn ein Unfall auftritt, der das Schmelzen des Core 21 zur Folge hat. Diese Zerstörungsprodukte bestehen aus Brennstoffbruchstücken und geschmolzenen Tropfen, die in erster Linie durch das Glied gelenkt werden und auf die Auffangvorrichtung 10 auftreffen. Der Fall der Brennstoffzerstörungsprodukte wird durch den Schlagoder Auftreffkonus 34 unterbrochen. Der Schlagkonus 34 verteilt das Brennstoffmaterial auf zweierlei Arten.
Als erstes wird das Brennstoffmaterial durch die gratförmige Form abgelenkt.
Zum zweiten enthalten die Oberflächen des Schlagkonus 34 kleine Ausnehmungen/ welche Natrium unter den Zerstörungsprodukten einschließen, welches verdampft, und zwar infolge der Wärmeerzeugung in den Zerstörungsprodukten und der Unfähigkeit des eingeschlossenen Natriums, die Wärme zu verteilen, die ihm von den Zerstörungsprodukten übertragen wird. Da das verdampfte Natrium
309825/0783
eingeschlossen ist, vergrößert sich sein Druck sehr stark, was eine große Kraft auf die Zerstörungsprodukte ausübt, und zwar mit dem Bestreben, die Zerstörungsprodukte radial vom Schlagkonus 34 wegzuschleudern. <
Der durch das in Ausnehmungen 35 eingeschlossene Natrium verursachten Bewegung der Zerstörungsprodukte ist der hydrodynamische Widerstand an den Zerstörungsprodukten durch das Natrium entgegengesetzt, und die zerstreuten Zerfallsprodukte fallen auf die Grobgitterstruktur 36, welche die folgenden Wirkungen hat:
Erstens sammelt sie große Bruchstücke((beispielsweise größer als ungefähr 2 1/2 Zoll (2,5 χ 2,54 cm) im Durchmesser)) auf den Gitterschaufeln 38. Durch die minimale Stützung durch das Gitter erhalten die Bruchstücke eine ausgezeichnete Kühlung durch natürliche Konvektion.
Zweitens wird den kleineren Zerstörungsprodukten eine zusätzliche Radialverteilung durch die Neigung oder den »Winkel der Schaufeln38 erteilt. Die Ausbildung der Gitterstruktur 36 mit radial gerichteten Querschaufeln 38 eliminiert das mit divergierenden radialen Stützträgern 37 zusammenhängende Problem und hat einen gleichförmigen Gitterabstand zur Folge, was die Zurückhaltung von Bruchstücken gleicher Größe bewirkt.
Drittens werden kleinere Zerstörungsprodukte auf den Schaufeln 38 zurückgehalten, indem man die Schaufeln mit annähernd dem Schüttwinkel des Bruchstückmaterials (20° bis 40°) anordnet und indem man die Schaufeln nach aussen durch die radiale untere Lippe 41 verlängert, die einen Haufen von Zerstörungsprodukten 42 auf der Schaufel trägt.
Die Stärke oder Dicke der Zerstörungsprodukte ist durch deren Schüttwinkel auf einen Wert begrenzt, der übermäßig Temperaturen verhindert, und zwar für bruchstückartige Zerstörungsprodukte und für einen festen, aus der Schmelze gebildeten Brennstoffbrocken. Durch die Schaufeln wird eine ausreichende natürliche Konvektions-
ό U Ü B Ί 5 / 0 7 8 ο
kühlung erzeugt, so daß die Kühlung auf beiden Seiten der Zerstörungsprodukte auftritt. Die radiale Gitterstruktur ist in kleinen (15 ) Azimuthsegmenten ausgebildet, so daß thermische Zerstörungen klein gehalten werden und keine Zerstörungen hervorgerufen werden, welche die Vorrichtung beschädigen könnten.
Die Feingitterstruktur 43 hat die drei gleichen Wirkungsarten und Eigenschaften wie die oben beschriebene Grobgitterstruktur 36, jedoch hält die Feingitterstruktur 43 sämtliche Bruchstücke grosser als ungefähr 1 Zoll (2,54 cm) zurück. Die Kühlung für das feine Gitter 43 wird in der gleichen Weise erzeugt wie für das grobe Gitter 36.
Die verbleibenden Zerstörungsprodukte werden iri der Anordnung der Pfannen 26, 50 und 52 unterhalb der Gitterstruktur 43 aufgesammelt. Diese Pfannen begrenzen die Zerstörungsproduktdicke auf ungefähr 2 Zoll (2 χ 2,54 cm), was ausreicht, um eine übermäßige Temperatur sowohl in den körnigen Zerstörungsprodukten als auch in den festen Zerstörungsprodukten zu verhindern. Die Pfannen sind - wie gezeigt - versetzt (überlappend) angeordnet, um das Restmaterial nahezu vollständig zu sammeln. Jegliches verbleibendes Material, welches von den Pfannen nicht aufgefangen würde, hätte eine zu kleine Größe, um am ersten Tank ein Eindringungsproblem hervorzurufen.
Eine Analyse der natürlichen Konvektionskühlung durch das Natrium um die Auffangvorrichtung 10 herum hat ergeben, daß eine ausreichende Wärmeverteilung erreichbar ist. Der kritische Kernzustand wird dadurch verhindert, daß man die Brennstoffmaterialbrockenbildung auf weniger als 6 Zoll (6 χ 2,54 cm) Stärke beschränkt, wobei die Sammelebenen getrennt sind. Sämtliche Gitterschaufeln und Pfannen sind derart gehaltert, daß sie Wärmeausdehnung und Stoßbeanspruchung aufnehmen. Die zur Herstellung der Vorrichtung verwendeten Materialien sind in der eine höhere Temperatur aufweisenden Natriumumgebung beständig. Eine gesonderte Kühlung ist durch die Radialträger 33 vorgesehen, um die thermische Ausdehnung der Teile zu minimieren, und um eine ausreichende Kühlung
3 U y 8 2 5/0 7 8 3
der Tragelemente vorzusehen. Die Aufnahmestruktur kann ungefähr das dreifache an Zerstörungsprodukten aufnehmen, so daß auch eine exzentrische Belastung zulässig ist.
Die Erfindung bringt einen beträchtlichen Fortschritt durch die folgenden Maßnahmen:
1. Die Auffang- und Aufnahmevorrichtung bewirkt die Verteilung der Brennstoffzerstörungsprodukte durch die Auseinanderschleuderwirkung der Verdampfung des eingeschlossenen Natriums innerhalb der Ausnehmungen in dem gratförmigen Schlagkonus.
2. Die Gitterstruktur bewirkt eine nahezu allumfassende Kühlung für größere Stücke herabfallender Zerstörungsprodukte.
3. Die Form und Richtung der Gitterschaufeln bewirkt die Radialverteilung der fallenden BrennstoffZerstörungsprodukte.
4. Die Form der Gitter ermöglich die Ansammlung feinerer Zerstörungsprodukte und geschmolzenen Materials, wobei der Schüttwinkel des Materials derart ausgenutzt wird, daß eine ausreichende Kühlung durch natürliche Konvektion erreicht wird.
Die Vorrichtung hat gesonderte Kühlung für primäre Vorrichtungstragteile, um die strukturelle Integrität zu gewährleisten.
An Hand der Ansprüche sind weitere Abänderungen der Erfindung dargestellt.
30 9 8 25/0783

Claims (10)

Patentansprüche /ZboUf \
1. Kernbrennstoff-Auffangvorrichtung zur Verteilung, Sammlung und Kühlung von Kernbrennstoffzerstorungsprodukten in einem Kernreaktor unterhalb des Kernbrennstoffelemente enthaltenden Reaktorcores, dadurch gekennzeichnet, daß ein zentraler Körper vorgesehen ist, der an seinem oberen Ende einen Aufschlagkonus (34) aufweist, der an seiner Oberfläche mit Ausnehmungen (35) zum Einschluß eines Kühlmittels ausgestattet ist, und wobei der zentrale Körper ferner eine erste Gitterstruktur (36) unterhalb des Konus (34) aufweist, die sich radial nach aussen erstreckt und an dem zentralen Körper befestigt ist und eine Vielzahl selektiv mit Abstand angeordneter Schaufeln (38) besitzt, die mit einem Winkel bezüglich des zentralen Körpers angeordnet sind, und wobei ferner eine zweite Gitterstruktur (43) unterhalb der ersten Gitterstruktur angeordnet und am zentralen Körper befestigt ist und sich von diesem aus radial nach aussen erstreckt und eine Vielzahl selektiv mit Abstand angeordneter Schaufeln aufweist, die mit einem Winkel gegenüber dem zentralen Körper angeordnet sind und einen kleineren Abstand voneinander haben als die Schaufeln der ersten Gitterstruktur (36), und wobei die Schaufeln sowohl der ersten als auch zweiten Gitterstruktur einen sich nach aussen erstreckenden unteren Endteil besitzen, und wobei unterhalb der zweiten Gitterstruktur eine Pfannenvorrichtung vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Mantel, an dem der Aussenteil der ersten und zweiten Gitterstrukturen befestigt ist, und wobei eine Vielzahl sich radial erstreckender Träger vorhanden ist, die mit einem Ende am zentralen Körper und mit dem entgegengesetzten Ende an Stützmitteln befestigt sind, weichletztere an dem genannten Mantel befestigt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfannenvorrichtung drei Pfannen aufweist, wobei die eine Pfanne durch einen Teil des erwähnten Mantels gebildet ist und
309825/0783
eine mittig angeordnete öffnung aufweist, während eine zweite Pfanne um den unteren Abschnitt des zentralen Körpers herum angeordnet ist und zwischen der zweiten Gitterstruktur (43) und der anderen Pfanne liegt, und wobei schließlich eine dritte Pfanne unterhalb einer der anderen Pfannen in Ausrichtung mit der mittigen Öffnung angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfannenvorrichtung eine Vielzahl von Pfannenteilen aufweist, die eine unterschiedliche Querschnittsfläche besitzen und bezüglich einander mit Abstand und überlappend angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Gitterstrukturen aus einer Vielzahl von Abschnitten zusammengesetzt sind, von denen jeder eine bestimmte Anzahl von Schaufeln aufweist, die auf mit Abstand angeordneten Radialträgern befestigt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln auf den radialen Trag- oder Stützteilen mit einem Winkel von ungefähr 20° bis 40° bezüglich der radialen Stützmittel angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen äußeren Mantel mit.einem teilweise geschlossenen unteren Endteil, wobei in diesem äußeren Mantel die ersten und zweiten Gitterstrukturen angeordnet und daran befestigt sind, und daß ein Stützmantel mindestens um den unteren Teil des Aussenmantels herum angeordnet und an diesem befestigt ist und sich unter den unteren Endteil des Aussenmantels erstreckt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Pfannenvorrichtung den teilweise geschlossenen unteren Endteil des Aussenmantels umfaßt, und daß ein Paar pfannenartiger Teile auf entgegengesetztliegenden Seiten des teilweise geschlossenen unteren Endteils des Aussenmantels angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Aussenmantel eine Vielzahl von Öffnungen für den Durchtritt eines Kühlmittels aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusammen mit einem Kernreaktor verwendet wird, der einen mindestens einen ersten Tank enthaltenden Druckbehälter aufweist, wobei im ersten Tank eine Reaktoranordnung vorgesehen ist, die mindestens einen Kernbrennstoffelemente aufweisenden Core enthält, und wobei ein im Primärtank eingeschlossenes Kühlmittel mindestens die Brennstoffzerstörungsprodukt-Auffangvorrichtung und den Core umgibt, wobei die Auffangvorrichtung innerhalb des Primärtanks direkt unterhalb des Cores angeordnet ist, und wobei schließlich Mittel vorgesehen sind, um die Brennstoff-Zerstörungsprodukte der Reaktoranordnung auf die Auffangvorrichtung zu lenken.
J Ü9825/0783
■L..ÄI,.
DE2259071A 1971-12-02 1972-12-02 Kernbrennstoff-auffangvorrichtung Pending DE2259071A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20426771A 1971-12-02 1971-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2259071A1 true DE2259071A1 (de) 1973-06-20

Family

ID=22757260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2259071A Pending DE2259071A1 (de) 1971-12-02 1972-12-02 Kernbrennstoff-auffangvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3719556A (de)
JP (1) JPS4863196A (de)
BE (1) BE792245A (de)
DE (1) DE2259071A1 (de)
GB (1) GB1369275A (de)
IT (1) IT971413B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363844A1 (de) * 1973-12-21 1975-06-26 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Einrichtung zur verringerung der gefahren, die infolge eines niederschmelzens eines kernreaktor-cores entstehen koennen
DE2514812A1 (de) * 1974-04-05 1975-10-16 Atomic Energy Authority Uk Atomkernreaktor

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2237208A1 (de) * 1972-07-28 1974-02-07 Siemens Ag Kernreaktor
DE2320091C3 (de) * 1973-04-19 1978-08-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kernreaktor, insbesondere Brutreaktor
GB1461275A (en) * 1973-08-24 1977-01-13 Atomic Energy Authority Uk Liquid cooled nuclear reactors
FR2246941B1 (de) * 1973-10-09 1976-11-19 Commissariat Energie Atomique
US4045284A (en) * 1975-03-10 1977-08-30 Rosewell Michael P Nuclear reactor fuel containment safety structure
US4036688A (en) * 1975-04-09 1977-07-19 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Apparatus for controlling molten core debris
US4113560A (en) * 1975-07-14 1978-09-12 Massachusetts Institute Of Technology Core catcher for nuclear reactor core meltdown containment
DE2535729C2 (de) * 1975-08-11 1985-05-02 INTERATOM GmbH, 5060 Bergisch Gladbach Bodenkühler für die Bodenwanne eines Kernreaktors
US3964966A (en) * 1975-08-25 1976-06-22 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Molten core retention assembly
US4116764A (en) * 1976-02-11 1978-09-26 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Apparatus for controlling nuclear core debris
JPS52144589A (en) * 1976-05-26 1977-12-01 Toshiba Corp Safety device of reactor
FR2356244A1 (fr) * 1976-06-23 1978-01-20 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif pour detecter et prelocaliser une rupture de gaine dans un reacteur nucleaire a neutrons rapides
FR2395567A1 (fr) * 1977-06-23 1979-01-19 Commissariat Energie Atomique Dispositif recuperateur de coeur pour reacteur nucleaire a neutrons rapides
DE2840086C2 (de) * 1978-09-14 1981-09-24 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Kernreaktoranlage mit einer Auffangeinrichtung für einen abschmelzenden Reaktorkern
LU80638A1 (de) * 1978-12-11 1980-07-21 Euratom Europ Atomgemeinschaft Auffangvorrichtung
US4650642A (en) * 1985-11-21 1987-03-17 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Heat dissipating nuclear reactor with metal liner
US5049352A (en) * 1990-10-15 1991-09-17 Associated Universities, Inc. Nuclear reactor melt-retention structure to mitigate direct containment heating
US5307390A (en) * 1992-11-25 1994-04-26 General Electric Company Corium protection assembly
JP5377064B2 (ja) * 2009-04-30 2013-12-25 株式会社東芝 炉心溶融物保持装置および原子力プラント
CN105374405A (zh) * 2014-08-22 2016-03-02 国家核电技术有限公司 反应堆熔融物滞留装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398050A (en) * 1966-01-07 1968-08-20 Atomic Power Dev Ass Inc Nuclear reactor system
US3629064A (en) * 1968-09-09 1971-12-21 Trw Inc Safety apparatus for nuclear reactors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363844A1 (de) * 1973-12-21 1975-06-26 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Einrichtung zur verringerung der gefahren, die infolge eines niederschmelzens eines kernreaktor-cores entstehen koennen
DE2514812A1 (de) * 1974-04-05 1975-10-16 Atomic Energy Authority Uk Atomkernreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
IT971413B (it) 1974-04-30
US3719556A (en) 1973-03-06
BE792245A (fr) 1973-03-30
JPS4863196A (de) 1973-09-03
GB1369275A (en) 1974-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259071A1 (de) Kernbrennstoff-auffangvorrichtung
DE2410701C2 (de) Schneller Kernreaktor
DE69408013T3 (de) Trümmerrückhaltevorrichtung für Siedewasserreaktoren
DE1299773B (de) Brennelementanordnung fuer einen mit fluessigem Metall gekuehlten schnellen Brutreaktor
DE2900801C2 (de) Steuerstab für einen Kernreaktor
DE2057294C3 (de) Kernbrennstoßbaugruppe für Kernreaktoren
DE3108399C2 (de)
DE19949583B4 (de) Wasser-Kernreaktor mit einem verformbare interne Strukturen enthaltenden Auffang
WO1995001640A1 (de) Einrichtung zum auffangen und kühlen von kernschmelze
DE2143494B2 (de) Druckwasserreaktor
DE3301965A1 (de) Aus elementen zusammengesetzter kern fuer einen kernreaktor
CH658535A5 (de) Kernbrennstoffkassette mit einem kuehlmittel fuehrenden rohr.
DE4014861C2 (de)
DE2827060A1 (de) Auffangvorrichtung
DE1296861B (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1589802B1 (de) Leisternkernreaktor mit negativem Temperaturkoeffizienten der Reaktivitaet
DE1589662B2 (de) Kernbrennstoffelement
DE2925680C2 (de) Auffangvorrichtung für schmelzende Brennelemente eines Atomreaktors
DE2843346C2 (de)
DE4423128A1 (de) Reaktorkern für einen Siedewasserkernreaktor
DE1514962C3 (de) Mit schnellen Neutronen arbeiten der Brutreaktor
DE2709914C2 (de) Flüssigmetallgekühlter Kernreaktor mit Einrichtungen zur Verhinderung der Konvektion von Metalldämpfen
DE4418500C2 (de) Brennelement für einen Siedewasserreaktor
DE3531232C2 (de)
EP0044024B1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter für radioaktive Stoffe