DE2363844A1 - Einrichtung zur verringerung der gefahren, die infolge eines niederschmelzens eines kernreaktor-cores entstehen koennen - Google Patents

Einrichtung zur verringerung der gefahren, die infolge eines niederschmelzens eines kernreaktor-cores entstehen koennen

Info

Publication number
DE2363844A1
DE2363844A1 DE2363844A DE2363844A DE2363844A1 DE 2363844 A1 DE2363844 A1 DE 2363844A1 DE 2363844 A DE2363844 A DE 2363844A DE 2363844 A DE2363844 A DE 2363844A DE 2363844 A1 DE2363844 A1 DE 2363844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective
core
catcher
water
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2363844A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2363844C2 (de
Inventor
Helmut Dipl Ing Dr Albrecht
Leopold Dipl Ing Dr Barleon
Stefan Dipl Ing Dr Dorner
Manfred Dipl Ing Dr Fischer
Juergen Dipl Chem Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Kernforschung mbH filed Critical Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority to DE2363844A priority Critical patent/DE2363844C2/de
Publication of DE2363844A1 publication Critical patent/DE2363844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2363844C2 publication Critical patent/DE2363844C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C9/00Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices
    • G21C9/016Core catchers
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C9/00Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices
    • G21C9/002Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices against Na- or Ka- reactions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

GESELLSCHAFT FÜR Karlsruhe, den 1 9.12.197°
KERNFORSCHUNG MBH PLA 73/73 Gl/jd
Einrichtung zur Verringerung der Gefahren, die infolge eines Nieder schmelzens eines Kernreaktor-Cores entstehen können.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verringerung der Gefahren für die Umwelt, die infolge eines Niederschmelzens eines mit einer Auffangwanne für Kernbrennstoffe ausgestatteten, mit Wasser, Wasserdampf oder gasgekühlten Kernreaktors entstehen können.
Tritt während des Betriebs eines Kernreaktors der hypothetische Fall ein, daß nach einem Verlust von Primärkühlmittel, z. B. infolge eines Rohrleitung sbruches, auch die Notkühleinrichtungen versagen, so können u.U. größere Teile des Cores aufgrund der Wärmeleistung beim Zerfall der bei der Spaltung der Brennstoffatome entstandenen radioaktiven Spaltprodukte (Nachwärmeentwicklung) bis über den Schmelzpunkt des Brennstoffs erhitzt werden.
5 0 9826/0162
Welche Ausmaße ein solcher Core schmelzen-Unfall annimmt, d.h. vor allem, wie lange die Schmelze flüssig bleibt und dadurch den Reaktor-Druckbehälter und evtl. sogar das Containment gefährdet, hängt wesentlich davon ab, ' in welchem. Ausmaß die Spaltprodukte aus dem Brennstoff freigesetzt werden und dadurch die Wärmeentwicklung in der Schmelze abnimmt. Die Kenntnis der Restwärmequellstärke im Brennstoff wird daher als wichtige Voraussetzung für die Entwicklung konstruktiver Maßnahmen, etwa eines sog. Corecatchers (Auffangwanne) zum Schutz des Containments angesehen. Jede Cbrecatcher-Konstruktion muß aus Sicherheitsgründen für die volle Nachwärmeleistung ausgelegt werden, denn nach heutigem Wissen verbleiben von allen radioaktiven Wärmequellen etwa 65 t 15% aider Schmelze gebunden.
Weitere Folgen eines Coreschmelzen-Unfalls können darin bestehen, daß die Schmelze den Boden des Druckbehälters durch schmilzt und u. U. sogar die Betonfuttdamente des Containments zerstört. Die dabei freigesetzten Spaltprodukte stellen für die Umgebung des Reaktors ein erhebliches Gefährdung spotential dar.
Eine weitere große Gefahr bilden, insbesondere bei wassergekühlten Kernreaktorea, exotherm verlaufende Reaktionen zwischen dem Kühlmittel und den Brennelement-Hüllrohr- oder Struktur-Materialien, die zur Freisetzung von Wasserstoff führen. Ferner kann eine Reaktion zwischen Wasser und Kernschmelze auch als Folge eines Wassereinbruchs durch einen Schaden im Dampferzeuger (Wärmetauscher) währ end eines Störfalles bei einem gasgekuhlten Kernreaktor auftreten.
Gegen, die Gefahr der Ansammlung einer kritischen Masse nach dem Niederschmelzen eines Reaktor-Gores wurde eine Kernbrennstoff-Auffangvorrichtung vorgescHagen, die im wesentlichen aus einem oder mehreren, übereinander angeordneten pfannenartigen Bauteilen und einem zentralen Körper, der an seinem oberen Ende einen Aufschlagkonus aufweist, besteht/DT-OS 2 259 071/. Der zentrale Körper weist unterhalb des Konus zwei übereinander angeordnete Gitterstrukturen mit Schaufeln zur Kühlung., zur Verteilung der Masse und zum Auffangen, von größeren und kleineren Brennstoffstücken und/oder geschmolzenen Materials auf. Der Rest der Core-Schmelze fließt durch die Gitterstrukturen hindurch, in die darunter angeordneten Pfannen.
-Z-
509826/0162
Von einer Wanne zum Auffangen der niedergeschmolzenen Coremasse nach einem Reaktorunfall wird verlangt, daß die Schmelze innerhalb des Containments fe stgehalten wird. Die Zerfallswärme wird teilweise über die Wanne und zum anderen Teil von der Oberfläche der Schmelze abgeführt.
Um die niedergeschmolzene Coremasse im Reaktorcontainment festzuhalten, ist es notwendig, nicht nur die Masse dort zu kühlen, sondern Maßnahmen zu treffen, daß die Strahlungswärme nicht auch die darüber befindlichen Einbauten wie Containmentsteile niederschmilzt bzw. in Mitleidenschaft zieht. Dazu können konstruktive Maßnahmen vorgesehen oder die Möglichkeit der Einspritzung von Wasser in Betracht gezogen werden.
Die Durchführbarkeit einer Kühlung der Oberfläche der Schmelze mit Wasser hängt entscheidend von den Folgen der zwischen Wasser und der Schmelze ablauf enden chemischen Reaktionen, d.h. von der Wasserstofffreisetzung, ab. Bei einem was sergekühlten Reaktor ist beim Coreschmelzen auf jeden Fall mit einer Wasser-Schmelze-Reaktion zu rechnen. Bei einem gasgekühlten Reaktor kann ein Kontakt Wasser/Schmelze durch einen Wassereinbruch aus dem Wärmetauscher oder aus der Wassereinspritzung zur Kühlung der Kernschmelze und der Einbauten entstehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die bei Auftreten eines Coreschmelzen-Unfalls bei einem mit Wasser, Wasserdampf oder gasgekühlten Kernreaktor die Gefahren einer Wasserstofffreisetzung und damit u. U. einer Bildung eines Wasser stoff-Luft-Knallgases im Reaktor gebäude und/oder einer Freisetzung von radioaktiven Spalt- und Aktivierungs-Produkten und damit einer evtl. Kontaminierung des Reaktorgebäudes oder der Umgebung verhindert bzw. weitgehend verringert. Außerdem soll die nachfolgende Beseitigung der nieder-' geschmolzenen Core-Masse erleichtert werden,
509826/0162
Die Aufgabe wird erfindungcgeiuäß dadurch gelöst, daß die Auffang wanne mit einer Schutzsubstanz zur Verhinderung eines Kontaktes zwischen dem metallischen Teil der Coreschmelze und Wasser oder Wasserdampf versehen ist. In einer Ausbildung der Erfindung ist die Schutzsubstanz ein Oxid oder ein Gemisch mehrerer Oxide aus der Gruppe MgO, CaO, B^O- und
In einer anderen Ausbildung der Erfindung ist die Schutzsubstanz eine Verbindung oder ein Gemisch mehrerer Verbindungen aus der Gruppe Borate, Phosphate, Chromate und Karbonate. In einer Weiterbildung der Erfindung enthält die Schutzsubstanz einen Jod-bindenden Stoff, beispielsweise Silber.
Durch die Erfindung wird nicht nur die Wasserstofffreisetzung durch Kontakt einer Metallschmelze mit Wasser oder Dampf vermieden, sondern auch die radiolytische Zersetzung des Wassers verringert, da die Spaltprodukte in der Schicht der Schutzsubstanzen (bzw. in der Schmelze) sich verteilen und weitgehend darin verbleiben. Die Schuht der Schutzsubstanzen wirkt als Barriere gegen den Austritt der Spaltprodukte. Durch die Schutzsubstanz wird, durch die zusätzlich. eingebrachte Wärmekapazität,auch die absolute Temperatur der Gesamtschmelze erniedrigt, wodurch noch zusätzlich bewirkt wird., daß mehr Spaltprodukte aufgrund der absinkenden Flüchtigkeit in der Schmelze verbleiben. Durch das Vermischen des Brennstoffs mit den Schutzsubstanzen wird dieser verdünnt und dadurch in einer unterkritischen geometrischen Form gehalten, dies gilt insbesondere für schnelle Brutreaktoren. Dieser Effekt wird durch Zugabe Neutronen absorbierender Stoffe, wie beispielsweise B-0_, noch verstärkt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen von vorteilhaften Ausführungsbeispielen der Erfindung, die jedoch die Erfindung auf diese Beispiele nicht beschränken.
Die Figuren 1 und 2 stellen mit Kühlrohren 2 versehene Auffangwannen 1 im Normalzustand (vor einem Coreschmelzen-Unfall) dar.
Die Figuren 3 und 4 zeigen solche Wannen jeweils mit Core-Schmelzen.
_ 4 _
509826/0162
In Figur 1 ist in die Wanne 1 eine Schutz sub stanz 5 mit einer geringeren Dichte als der einer Coreschmelze so eingebracht, daß die Schutz sub stanz auf der Innenseite 3 der Wanne 1 aufliegt. Die Schutz substanz 5 kann im Normalzustand mit einer Metallschicht 4 als Verpackung versehen sein, die entweder zur Abdeckung der Schutzsubstanz dient
oder diese als Verpackung völlig umschließt. Ist letzteres der Fall, kann, wie in Figur 2 gezeigt wird, zwischen der Innenseite 3 der Wanne 1 und der in einer Folie 4 befindlichen Schutz sub stanz 5 ein Hohlraum 6 freigelassen werden, in welchen die Coreschmelze 7 nach Durchschmelzen der Folie 4 und der Schutz sub stanz 5 eindringen kann. Falls erforderlich können zum Abstützen der verpackten Schutz sub stanz in den Hohlraum 6 Stützelemente (in der Zeichnung nicht dargestellt) vorgesehen sein.
Nach einem Core schmelzen-Unfall wird die Coreschmelze 7 entweder, wie in Figur 3 dargestellt, sich aufgrund ihrer verhältnismäßig hohen Dichte auf die Innenseite 3 der Wanne 1 absetzen, wobei dann die Metallschmelze aus der metallischen Folie 4 und eventuell abgeschmolzenen Metallteilen des Reaktors darüber zu liegen kommt und die Schutz sub stanz 5 die Metallschmelze 8 überdeckt, oder, wie in Figur 4 aufgezeigt, sich mit den als Schutzsubstanz dienenden Oxiden oder Salze vermischen bzw. verdünnen und so als verhältnismäßig leichtes Gemisch 9 die Metallschmelze 8 vor einem Kontakt mit Wasser oder Wasserdampf schützen.
5 -
&09826/0162

Claims (5)

  1. GESELLSCHAFT FÜR Karlsruhe, den 17. 12.1973
    KERNFORSCHUNGMBH PLA 73/73 Gl/jd
    Patentan sp rüche:
    / 1J Einrichtung zur Verringerung der Gefahren für die Umwelt, die infolge eines Nieder schmelzens eines mit einer Auffangwanne für Kernbrennstoffe ausgestatteten, mit Wasser, Wasserdampf oder gasgekühlten Kernreaktors entstehen können, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangwanne mit einer Schutz sub stanz zur Verhinderung eines Kontaktes zwischen dem metallischen Teil der Coreschmelze und Wasser oder Wasserdampf versehen ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzsubstanz (5 ) ein Oxid oder ein Gemisch mehrerer Oxide aus der Gruppe MgO, CaO, BO und SiO ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzsubstanz (-5 ) eine Verbindung oder ein Gemisch mehrerer Verbindungen aus der Gruppe Borate, Pho^iiate, Chromate und Karbonate ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzsubstanz ( 5 ) einen Jod-bindenden Stoff enthält.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Jod-bindende Stoff Silber ist.
    509826/0162
DE2363844A 1973-12-21 1973-12-21 Einrichtung zur Verringerung der Gefahren, die infolge eines Niederschmelzens eines Kernreaktor-Cores entstehen können Expired DE2363844C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2363844A DE2363844C2 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Einrichtung zur Verringerung der Gefahren, die infolge eines Niederschmelzens eines Kernreaktor-Cores entstehen können

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2363844A DE2363844C2 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Einrichtung zur Verringerung der Gefahren, die infolge eines Niederschmelzens eines Kernreaktor-Cores entstehen können

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2363844A1 true DE2363844A1 (de) 1975-06-26
DE2363844C2 DE2363844C2 (de) 1984-05-10

Family

ID=5901566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2363844A Expired DE2363844C2 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Einrichtung zur Verringerung der Gefahren, die infolge eines Niederschmelzens eines Kernreaktor-Cores entstehen können

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2363844C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2336772A1 (fr) * 1975-12-22 1977-07-22 Interatom Revetement de protection pour la fosse de securite d'un reacteur nucleaire
DE2653258A1 (de) * 1976-11-24 1978-06-01 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Verfahren zur verringerung der gefahren, die infolge eines unfalles durch niederschmelzen eines kernreaktor-cores entstehen koennen
US4146429A (en) * 1976-05-19 1979-03-27 Slagley Michael W Dispersement apparatus
FR2435784A1 (fr) * 1978-07-20 1980-04-04 Commissariat Energie Atomique Chaudiere nucleaire refroidie par de l'eau, comportant une structure d'arret de materiaux fondus
US4240875A (en) * 1975-06-07 1980-12-23 Kernforschungsanlage Julich Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Nuclear energy plant with collecting container for melting core masses
US4274922A (en) * 1978-05-11 1981-06-23 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Nuclear reactor shield including magnesium oxide
WO1998013831A1 (de) * 1996-09-23 1998-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Auffangeinrichtung zur aufnahme von hochtemperaturschmelze
CN106910537A (zh) * 2017-04-26 2017-06-30 上海核工程研究设计院 一种用于保护堆外捕集器的保护装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2259071A1 (de) * 1971-12-02 1973-06-20 Atomic Energy Commission Kernbrennstoff-auffangvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2259071A1 (de) * 1971-12-02 1973-06-20 Atomic Energy Commission Kernbrennstoff-auffangvorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4240875A (en) * 1975-06-07 1980-12-23 Kernforschungsanlage Julich Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Nuclear energy plant with collecting container for melting core masses
FR2336772A1 (fr) * 1975-12-22 1977-07-22 Interatom Revetement de protection pour la fosse de securite d'un reacteur nucleaire
US4146429A (en) * 1976-05-19 1979-03-27 Slagley Michael W Dispersement apparatus
DE2653258A1 (de) * 1976-11-24 1978-06-01 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Verfahren zur verringerung der gefahren, die infolge eines unfalles durch niederschmelzen eines kernreaktor-cores entstehen koennen
US4300983A (en) * 1976-11-24 1981-11-17 Kernforschungszentrum Karlsruhe Method and arrangement for reducing the radiation exposure risks in the course of a nuclear reactor core melt down accident
US4274922A (en) * 1978-05-11 1981-06-23 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Nuclear reactor shield including magnesium oxide
FR2435784A1 (fr) * 1978-07-20 1980-04-04 Commissariat Energie Atomique Chaudiere nucleaire refroidie par de l'eau, comportant une structure d'arret de materiaux fondus
WO1998013831A1 (de) * 1996-09-23 1998-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Auffangeinrichtung zur aufnahme von hochtemperaturschmelze
CN106910537A (zh) * 2017-04-26 2017-06-30 上海核工程研究设计院 一种用于保护堆外捕集器的保护装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2363844C2 (de) 1984-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435838C2 (de)
DE2363845C2 (de) Einrichtung zur Verringerung der Gefahren, die infolge eines Niederschmelzens eines Kernreaktor-Cores entstehen können
DE2363844A1 (de) Einrichtung zur verringerung der gefahren, die infolge eines niederschmelzens eines kernreaktor-cores entstehen koennen
DE3113238A1 (de) Brueter
EP1233423B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen und zum Schutz eines Reaktordruckbehälters bei Kernschmelzunfällen
EP0587959A1 (de) Kernschmelzerückhaltevorrichtung für Leichtwasserreaktoren
DE2653258C2 (de) Verfahren zur Verringerung der Gefahren, die infolge eines Unfalles durch Niederschmelzen eines Kernreaktor-Kerns entstehen können, sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0377176B1 (de) Absorptionsmantel für eine radioaktive Strahlungsquelle, insbesondere einen Kernreaktor
DE1918251A1 (de) Huelle fuer Brennstoffelement eines Kernreaktors und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19636563C1 (de) Kernreaktor-Brennelemente mit hohem Abbrand und Verfahren zu ihrer Fertigung
EP1497835B2 (de) Zwischenlagersystem für brennelemente aus einer kerntechnischen anlage sowie verfahren zum betreiben eines derartigen zwischenlagersystems
DE2625357B2 (de) Atomkernreaktor in einer ihn einschließenden, gekühlten Sicherheitshülle
DE3424938A1 (de) Transporteinrichtung fuer hochradioaktive stoffe
DE2843346A1 (de) Kernreaktor
DE3027166A1 (de) Einsatz fuer einen kernbrennstoff- transportbehaelter
DE2613537A1 (de) Verfahren zur konditionierung von metallischen, aus zirkonium oder zirkoniumlegierungen bestehenden huelsenabfaellen aus der aufarbeitung bestrahlter kernreaktor-brennelemente zur umweltschuetzenden endlagerung
DE3003329A1 (de) Kernbrennstoffelement
GB2055671A (en) Transport and storage of irradiated nuclear fuel elements
DE2745458C3 (de) Verfahren zum Dekontaminieren von hochradioaktive Wandschichten aufweisenden Gegenständen
EP0035064A2 (de) Störfallschutz für die Lagerung selbsterhitzender radioaktiver Stoffe
DE966907C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energiegewinnung durch Spaltung von Urankernen
EP0403955B1 (de) Verfahren zum Abbau des Plutoniumgehaltes im Kernbrennstoff und Kernbrennstoffelement für einen Kernreaktor
DE1539810C (de) Metallgekuhlter schneller Atomkern reaktor
DE2556558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einschluss von reaktor-kernschmelzen bei hypothetischen kernkraftwerk-stoerfaellen
DE3046083A1 (de) Lager- und transportbehaelter vorzugsweise fuer mindestens eine, mit in glas eingeschmolzenen radioaktiven abfaellen gefuellte kokille

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee