EP0125443A1 - Überwachbare Sperre - Google Patents

Überwachbare Sperre Download PDF

Info

Publication number
EP0125443A1
EP0125443A1 EP84103375A EP84103375A EP0125443A1 EP 0125443 A1 EP0125443 A1 EP 0125443A1 EP 84103375 A EP84103375 A EP 84103375A EP 84103375 A EP84103375 A EP 84103375A EP 0125443 A1 EP0125443 A1 EP 0125443A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sound tube
lock according
transmitter
receiver
barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84103375A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0125443B1 (de
Inventor
Hans Müller
Berthold Dernbach
Heribert Weigl
Herbert Dr. Tratz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Publication of EP0125443A1 publication Critical patent/EP0125443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0125443B1 publication Critical patent/EP0125443B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/12Mechanical actuation by the breaking or disturbance of stretched cords or wires
    • G08B13/122Mechanical actuation by the breaking or disturbance of stretched cords or wires for a perimeter fence
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/01Grilles fixed to walls, doors, or windows; Grilles moving with doors or windows; Walls formed as grilles, e.g. claustra

Definitions

  • the invention relates to a lock that can be monitored, in particular for the protection of property at nuclear power plants, with a linear monitoring section that gives a signal when a defined deformation and / or when the lock is destroyed.
  • the monitoring section is designed as a concentric pipe arrangement.
  • the outer tube which belongs to a grid serving as a barrier, is electrically insulated from an inner tube.
  • the two pipes are then connected to an alarm device via an electrical cable. There is therefore a signal if there is electrical contact between the two pipes if the lock is destroyed.
  • the invention is based on the object of creating a monitorable barrier in which one is not dependent on the barrier being made of conductive material over practically its entire length.
  • the monitoring path is formed by an ultrasound beam, which runs from a transmitter to a receiver within the undamaged barrier, and that the interruption of the ultrasound beam triggers the signal.
  • You are completely independent of the material of the lock.
  • the signal is caused in that a deformation of the barrier deflects or blocks the ultrasound beam. It can therefore also be triggered with certainty when using plastic or concrete to block and limit the ultrasound beam.
  • the ultrasound beam can be guided from the transmitter to the receiver with the aid of a reflector.
  • a reflector that may be bent several times at an angle.
  • the transmitter and receiver are arranged as a tandem ultrasound head at one end of the monitoring section and the reflector at the other end of the monitoring section.
  • the parts to be provided with electrical connections can be combined at a single point, so that the connection is particularly simple.
  • the monitoring section can advantageously run through a sound tube that is embedded in the barrier. This is particularly recommended for barriers made of concrete, because the pipe, possibly completed with transmitter and receiver, can be prefabricated as a component and then cast in.
  • the sound tube can also be equipped with perforated screens to increase the sensitivity. Under certain circumstances, this would place higher demands on the focusing of the transmitter and receiver or of the reflector.
  • this construction of the invention even a slight lateral force which is exerted on the sound tube results in a strong moment which deflects the reflector plate and thus leads to an interruption of the ultrasound beam.
  • the invention can advantageously also be implemented in such a way that, in the case of extensive barriers with a plurality of adjacent monitoring routes, these are made effective in chronological order. This can simplify the ultrasound devices.
  • the time sequence can be clocked irregularly to increase security, for example with the aid of a random generator.
  • the monitoring sections can also be in constant operation.
  • FIG. 1 shows a side view with a partial section as a barrier, an object protection gate according to the invention, of which a vertical section can be seen in FIG. 2.
  • 3 shows a security fence.
  • 4 shows a longitudinal section through a bar of a rake.
  • Fig. 5 shows an associated cross section, while in Figs. 6 and 7 details on a larger scale are seen.
  • 8 shows a somewhat simplified embodiment compared to the rake according to FIG. 4.
  • 9 and 10 show corresponding details on a larger scale.
  • the monitoring sections comprise a sound tube 4, which is fixed with supports 5 in the middle of the cavity 6 formed by the rods 2 or the frame 1.
  • a reflector 7 is arranged at the lower end of the sound tube 4.
  • the upper end is provided with the transmitter and receiver combined as a tandem head 8 for an ultrasound beam 9 along the axis of the cylindrical sound tube 4.
  • the object protection fence 10 is made of concrete. It comprises a base wall 11 and concrete struts 12. The monitoring sections 3 are cast into these, a cavity 13 being formed on the top, which is releasably closed by a cover 14 for access to the tandem head 8.
  • the rake rod 20 shown in FIG. 4 for water courses has the cross section of an elongated rectangle, as shown in FIG. 5. It contains the sound tube 4 with a circular cross section in the region of its front side 21, as shown in FIG. 5.
  • the sound tube 4 has a diameter of approximately 25 x 2 mm and is provided with a reflector plate 22 at the lower end, as can be seen in FIG. 7. This rises with a shaft 23 a tapered centering head 24, which is embedded in a bore 25 of the bottom plate 26 of the rake.
  • the centering head can, for example, be screwed into an internal thread 28 of the sound tube 4 with a threaded pin 27.
  • the tandem head 8 is screwed into the internal thread 30. It forms the transmitter and receiver for ultrasound beams with frequencies in the range from 40 to 80 kHz.
  • a clamp 31 is also attached there, which engages around the sound tube 4 and is fastened with a screw 32 to a stiffening wall 33 inside the computing rod 20.
  • support plates 35 distributed over the length are provided between the sound tube 4 and at least the front side 21 of the rake rod 20. They ensure that deformations, such as can occur when trying to forcefully penetrate the rake rod 20, are transmitted to the sound tube 4 even with small deflections. This is then deformed so that the beam path indicated by the broken line 9 between the transmitter of the ultrasound head 8, the reflector plate 22 and the receiver also contained in the tandem head 8 is interrupted. A signal is then triggered, which indicates the attempted penetration on the computing rod 20.
  • a pinhole 37 is attached in the middle. It reduces the passage cross-section to, for example, 100 mm 2 , ie approximately 1/5 of the sound tube cross-section, and increases the responsiveness of the monitoring path by suppressing interference radiation running at the edge, which can result from a scattering of transmitter and receiver or reflector plate. Such pinholes can also be distributed several times over the length of the sound tube 4.
  • the tandem head 8 is fastened in a holder 40 which corresponds to the upper end of the sound tube 4 described with reference to FIG. 4.
  • the bracket is attached to the intermediate wall 33 with a screw 41.
  • the reflector plate is formed here by the flat upper side 43 of a threaded pin 44 which is screwed into a holder 45 screwed to the base plate 26.
  • the increased arrangement of the reflector plate shown in FIGS. 7 and 10 ensures that condensation water can run off from the reflective upper side, so that the reflector effect is not impaired.
  • Monitoring based on the echo sounder principle preferably detects the above-mentioned changes a change in signal transit time and amplitude of the individual measuring points.
  • the transducers in the individual sound tubes can be controlled together with a frequency generator when the pulse-pause ratios change by means of a random generator. Alternating group control is also possible.
  • the transducers 8 are divided into groups and alternately controlled at variable time intervals.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)

Abstract

Überwachbare Sperre mit einer linienhaften Überwachungsstrecke, die ab einer definierten Verformung und/oder bei einer Zerstörung der Sperre ein Signal gibt. <wird> Die Überwachungsstrecke <-> von einem Ultraschallstrahl (9) gebildet, der innerhalb der unbeschädigten Sperre von einem Sender (8) zu einem Empfänger (8) verläuft. Die Unterbrechung des Ultraschallstrahls (9) löst das Signal aus. Die sperre kommt insbesondere für den Objektschutz an Kemkraftwerken in Frage.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine überwachbare Sperre, insbesondere für den Objektschutz an Kernkraftwerken, mit einer linienhaften Uberwachungsstrecke, die ab einer definierten Verformung und/oder bei einer Zerstörung der Sperre ein Signal gibt.
  • Bei einer aus der DE-PS 26 53 056 bekannten Schutzvorrichtung für die Luftdurchtrittsbereiche von Räumen oder Gebäuden ist die Uberwachungsstrecke als konzentrische Rohranordnung ausgebildet. Das äußere Rohr, das zu einem als Sperre dienenden Gitter gehört, ist dabei gegenüber einem inneren Rohr elektrisch isoliert. Die beiden Rohre werden dann über ein elektrisches Kabel mit einem Alarmgerät verbunden. Deshalb gibt es ein Signal, wenn bei einer Zerstörung der Sperre ein elektrischer Kontakt zwischen den beiden Rohren zustande kommt.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine überwachbare Sperre zu schaffen, bei der man nicht davon abhängig ist, daß die Sperre über praktisch ihre gesamte Länge aus leitfähigem Material besteht.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Uberwachungsstrecke von einem Ultraschallstrahl gebildet wird, der innerhalb der unbeschädigten Sperre von einem Sender zu einem Empfänger verläuft, und daß die Unterbrechung des Ultraschallstrahls das Signal auslöst. Hiermit ist man von dem-Material der Sperre vollständig unabhängig. Das Signal wird dadurch veranlaßt, daß eine Verformung der Sperre den Ultraschallstrahl auslenkt oder sperrt. Es kann deshalb auch zum Beispiel bei der Verwendung von Kunststoff oder Beton für die Sperre und die Begrenzung des Ultraschallstrahls mit Sicherheit ausgelöst werden.
  • Der Ultraschallstrahl kann bei der Erfindung mit Hilfe eines Reflektors vom Sender zum Empfänger geführt werden. Damit kann man zum Beispiel größere Flächen durch eine in einem Winkel gegebenenfalls mehrfach abgeknickte Strahlenführung erfassen. Eine andere vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, daß Sender und Empfänger als Tandem-Ultraschallkopf am einen Ende der Überwachungsstrecke und der Reflektor am anderen Ende der Überwachungsstrecke angeordnet sind. Hierbei können die mit elektrischen Anschlüssen zu versehenden Teile an einer einzelnen Stelle zusammengefaßt sein, so daß der Anschluß besonders einfach ist.
  • Die Überwachungsstrecke kann vorteilhaft durch ein Schallrohr verlaufen, das in die Sperre eingelassen ist. Dies empfiehlt sich besonders für Sperren aus Beton, weil dabei das gegebenenfalls mit Sender und Empfänger komplettierte Rohr als Bauelement vorgefertigt und dann eingegossen werden kann.
  • Das Schallrohr kann ferner mit Lochblenden zur Erhöhung der Ansprechempfindlichkeit versehen werden. Damit wären unter Umständen höhere Anforderungen an die Fokussierung des Senders und Empfängers bzw. des Reflektors zu stellen.
  • Bei der Verwendung eines Reflektors kann man vorteilhaft so vorgehen, daß das eine Ende des Schallrohres mit einer Reflektorplatte verschlossen ist, und daß die dem Rohrinneren abgekehrte Seite der Reflektorplatte als Zentrierkopf dient, mit dem das Schallrohr in der Sperre festgelegt ist. Bei dieser Bauweise der Erfindung ergibt schon eine geringfügige Seitenkraft, die auf das Schallrohr ausgeübt wird, ein starkes Moment, das die Reflektorplatte auslenkt und damit zu einer Unterbrechung des Ultraschallstrahls führt.
  • Zur mechanischen Kopplung des Schallrohres mit der Sperre kann man mehrere über die Länge des Schallrohres verteilte Stützen vorsehen, damit schon kleine Einwirkungen auf die Sperre mit geringen Verformungen mit Sicherheit erfaßt werden.
  • Die Erfindung kann vorteilhaft auch so verwirklicht werden, daß bei flächenhaften Sperren mit mehreren benachbarten Uberwachungsstrecken diese in zeitlicher Folge wirksam gemacht werden. Hierdurch kann man eine Vereinfachung der Ultraschalleinrichtungen erreichen. Die zeitliche Folge kann zur Vergrößerung der Sicherheit unregelmäßig getaktet werden, zum Beispiel mit Hilfe eines Zufallsgenerators. Im einfachsten Fall können die Überwachungsstrecken aber auch ständig in Betrieb sein.
  • Anhand der Zeichnung werden im folgenden mehrere Ausführungsbeispiele beschrieben. Dabei zeigt die Fig. 1 in einer Seitenansicht mit einem Teilschnitt als Sperre ein Objektschutz-Tor nach der Erfindung, von dem in Fig. 2 ein Vertikalschnitt zu sehen ist. Die Fig. 3 zeigt einen Objektschutz-Zaun. In Fig. 4 ist ein Längsschnitt durch einen Stab eines Rechens dargestellt. Die Fig. 5 zeigt einen zugehörigen Querschnitt, während in Fig. 6 und 7 Einzelheiten in größerem Maßstab zu sehen sind. In Fig. 8 ist eine gegenüber dem Rechen nach Fig. 4 etwas vereinfachte Ausführung gezeichnet. Die Fig. 9 und 10 zeigen entsprechende Einzelheiten in größerem Maßstab.
  • Das Objektschutz-Tor nach Fig. 1 besteht aus einem Metallrahmen 1 mit vertikalen Gitterstäben 2. Jeder zweite der Gitterstäbe ist mit einer Überwachungsstrecke 3 versehen, wie die Fig. 2 deutlich zeigt. Die Uberwachungsstrecken umfassen ein Schallrohr 4, das mit Abstützungen 5 in der Mitte des von den Stäben 2 bzw. dem Rahmen 1 gebildeten Hohlraums 6 festgelegt ist. Am unteren Ende des Schallrohres 4 ist ein Reflektor 7 angeordnet. Das obere Ende ist mit dem als Tandemkopf 8 zusammengefaßten Sender und Empfänger für einen Ultraschallstrahl 9 längs der Achse des zylindrischen Schallrohrs 4 versehen.
  • Der Objektschutz-Zaun 10 nach Fig. 3 besteht aus Beton. Er umfaßt eine Grundmauer 11 und Betonstreben 12. In diese sind die Uberwachungsstrecken 3 eingegossen, wobei an der Oberseite ein Hohlraum 13 gebildet wird, der mit einem Deckel 14 für den Zugang zum Tandemkopf 8 lösbar verschlossen ist.
  • Der in Fig. 4 dargestellte Rechenstab 20 für Wasserläufe, zum Beispiel den Kühlwasserein- oder -auslaß, hat den Querschnitt eines länglichen Rechtecks, wie Fig. 5 zeigt. Er enthält im Bereich seiner Vorderseite 21 das Schallrohr 4 mit kreisförmigem Querschnitt, wie die Fig. 5 zeigt. Das Schallrohr 4 hat einen Durchmesser von ca. 25 x 2 mm und ist am unteren Ende, wie in Fig. 7 zu sehen ist, mit einer Reflektorplatte 22 versehen. Diese erhebt sich mit einem Schaft 23 über einen konisch zugespitzten Zentrierkopf 24, der in eine Bohrung 25 der Bodenplatte 26 des Rechenstabes eingelassen ist. Der Zentrierkopf kann zum Beispiel mit einem Gewindezapfen 27 in ein Innengewinde 28 des Schallrohres 4 eingeschraubt sein.
  • Am oberen Ende des Schallrohres ist der Tandemkopf 8 in das Innengewinde 30 eingeschraubt. Er bildet den Sender und Empfänger für Ultraschallstrahlen mit Frequenzen im Bereich von 40 bis 80 kHz. Dort ist audh eine Schelle 31 angebracht, die um das Schallrohr 4 greift und mit einer Schraube 32 an einer Versteifungswand 33 im Inneren des Rechenstabes 20 befestigt ist.
  • Wie die Fig. 4 zeigt, sind zwischen dem Schallrohr 4 und mindestens der Vorderseite 21 des Rechenstabes 20 über die Länge verteilte Stützbleche 35 vorgesehen. Sie sorgen dafür, daß Verformungen, wie sie vor allem bei dem Versuch eines gewaltsamen Eindringens an dem Rechenstab 20 entstehen können, schon bei kleinen Auslenkungen auf das Schallrohr 4 übertragen werden. Dieses wird dann verformt, so daß der durch die gestrichelte Linie 9 angedeutete Strahlengang zwischen dem Sender des Ultraschallkopfes 8,der Reflektorplatte 22 und dem im Tandemkopf 8 ebenfalls enthaltenen Empfänger unterbrochen wird. Daraufhin wird ein Signal ausgelöst, das den Eindringversuch am Rechenstab 20 anzeigt.
  • Im Inneren des Schallrohres 4 ist zum Beispiel in der Mitte eine Lochblende 37 angebracht. Sie verkleinert den Durchtrittsquerschnitt auf zum Beispiel 100 mm2, d.h. etwa 1/5 des Schallrohrquerschnitts und erhöht die Ansprechempfindlichkeit der Uberwachungsstrecke durch die Unterdrückung von am Rand verlaufenden Störstrahlungen, die sich aus einer Streuung von Sender und Empfänger bzw. Reflektorplatte ergeben können. Solche Lochblenden können auch mehrfach über die Länge des Schallrohres 4 verteilt sein.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ist der Tandemkopf 8 in einer Halterung 40 befestigt, die dem oberen Ende des anhand der Fig. 4 beschriebenen Schallrohres 4 entspricht. Die Halterung ist mit einer Schraube 41 an der Zwischenwand 33 angebracht. Die Reflektorplatte wird hier von der ebenen Oberseite 43 eines Gewindestiftes 44 gebildet, der in eine mit der Bodenplatte 26 verschraubte Halterung 45 eingeschraubt ist. Auf ein besonderes Schallrohr ist hier verzichtet. Durch die aus den Fig. 7 und 10 ersichtliche erhöhte Anordnung der Reflektorplatte wird erreicht, daß Schwitzwasser von der reflektierenden Oberseite ablaufen kann, so daß die Reflektorwirkung nicht beeinträchtigt wird.
  • Der Schallkopf arbeitet bei den Beispielen nach dem Echolotprinzip. Stattdessen könnte aber auch durch eine getrennte Anordnung von Sender und Empfänger eine unmittelbare Überwachung des Strahlenganges erreicht werden. In jedem Fall sollen damit folgende Veränderungen erfaßt werden:
    • - Verbiegen des Schallrohres 4 bzw. des Rechenstabes 20.
    • - Wassereinbruch im Rechenstab durch dessen Beschädigung.
    • - Drahtbruch oder Beschädigung der für den Ultraschallkopf erforderlichen elektrischen Leitungen.
  • Die Überwachung nach dem Echolotprinzip erfaßt zur Erkennung der vorgenannten Veränderungen vorzugsweise eine Änderung von Signallaufzeit und Amplitude der einzelnen Meßstellen.
  • Für die in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Anordnungen mit mehreren benachbarten Uberwachungsstrecken 3 können die Schallköpfe in den einzelnen Schallrohren gemeinsam mit einem Frequenzgenerator bei Veränderung der Puls-Pausen-Verhältnisse mittels Zufallsgenerator angesteuert werden. Als Variante ist auch eine wechselweise Gruppenansteuerung möglich. Hierbei werden die Schallköpfe 8 in Gruppen aufgeteilt und wechselweise in insbesonderen variablen Zeitabständen angesteuert.

Claims (9)

1. Überwachbare Sperre, insbesondere für den Objektschutz an Kernkraftwerken, mit einer linienhaften Uberwachungsstrecke, die ab einer definierten Verformung und/oder bei einer Zerstörung der Sperre ein Signal gibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsstrecke (3) von einem Ultraschallstrahl (9) gebildet wird, der innerhalb der unbeschädigten Sperre (1, 2) von einem Sender (8) zu einem Empfänger (8) verläuft, und daß die Unterbrechung des Ultraschallstrahls (9) das Signal auslöst.
2. Sperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschallstrahl (9) mit Hilfe eines Reflektors (7) vom Sender (8) zum Empfänger (8) geführt wird.
3. Sperre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Sender und Empfänger als Tandem-Ultraschallkopf (8) am einen Ende der Überwachungsstrecke (3) und der Reflektor (7) am anderen Ende der Überwachungsstrecke (8) angeordnet sind.
4. Sperre nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsstrecke (3) durch ein Schallrohr (4) verläuft, das in die Sperre (1, 2) eingelassen ist.
5. Sperre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schallrohr (4) Lochblenden (37) enthält.
6. Sperre nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge-kennzeichnet, daß das eine Ende des Schallrohres (4) mit einer Reflektorplatte (22) verschlossen ist, und daß die dem Rohrinneren abgekehrte Seite der Reflektorplatte (22) als Zentrierkopf (24) dient, mit dem das Schallrohr (4) in der Sperre festgelegt ist.
7. Sperre nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schallrohr (4) durch mehrere, über seine Länge verteilte Stützen (35) mit der Sperre verankert ist.
8. Sperre nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit mehreren benachbarten Uberwachungsstrecken in einer flächenhaften Sperre, dadurch gekennzeichnet, daß die Uberwachungsstrecken (3) in zeitlicher Folge wirksam gemacht werden.
9. Sperre nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsstrecken (3) mit Hilfe eines Zufallsgenerators angesteuert und/oder wirksam gemacht werden.
EP84103375A 1983-04-11 1984-03-27 Überwachbare Sperre Expired EP0125443B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312966 DE3312966A1 (de) 1983-04-11 1983-04-11 Ueberwachbare sperre
DE3312966 1983-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0125443A1 true EP0125443A1 (de) 1984-11-21
EP0125443B1 EP0125443B1 (de) 1987-05-20

Family

ID=6195973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84103375A Expired EP0125443B1 (de) 1983-04-11 1984-03-27 Überwachbare Sperre

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0125443B1 (de)
DE (2) DE3312966A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181464A2 (de) * 1984-09-21 1986-05-21 Siemens Aktiengesellschaft Überwachungseinrichtung für Stäbe eines Zaunes bzw. Grobrechens
WO1986005837A1 (en) * 1985-04-02 1986-10-09 Joensson Bert Ove Device for indicating a pressure or force
GB2182182B (en) * 1985-04-24 1989-06-28 Sound Special Services Limited Intrusion detecting device
WO2000059759A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-12 Simons & Voss Identifikationssysteme Gmbh Siegel und siegelverfahren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503973A1 (de) * 1985-02-06 1986-08-07 Kenny van der 2100 Hamburg Meersch Gitter
DE29716609U1 (de) * 1997-09-16 1997-11-20 FRABA Sicherheitssysteme GmbH, 51063 Köln Schaltmatte
CN102839902B (zh) * 2012-08-03 2014-07-02 安徽科蓝智能技术有限公司 一种用于分布式电阻网络防盗窗的穿线方法
CN104751579A (zh) * 2013-12-24 2015-07-01 张朝峰 带有拉簧的物联网防盗护栏开关
CN104727719B (zh) * 2013-12-24 2016-06-08 苏州汇诚智造工业设计有限公司 一种带有报警盒的仿古护栏的制造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2220427A (en) * 1936-03-21 1940-11-05 Ericsson Telefon Ab L M Burglar alarm system
DE1269922B (de) * 1961-08-04 1968-06-06 Licentia Gmbh Gehaeuse fuer Ultraschallschrankeneinrichtung
DE2646160A1 (de) * 1975-12-08 1977-06-23 Cerberus Ag Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung schalleitender medien
DE7830696U1 (de) * 1978-10-14 1979-02-15 Malkmus-Doernemann Geb. Doernemann, Carola, Dr., 3320 Salzgitter Als hohlpfosten ausgebildeter zaunpfahl
DE2653056C3 (de) * 1976-11-23 1981-04-23 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co, 4630 Bochum Schutzvorrichtung für die Luftdurchtrittsbereiche von Räumen oder Gebäuden
DE3129841A1 (de) * 1981-07-29 1983-02-17 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen "vorrichtung zum alarmgeben bei unbefugtem betreten einer schutzzone entlang einer grenzlinie"

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2220427A (en) * 1936-03-21 1940-11-05 Ericsson Telefon Ab L M Burglar alarm system
DE1269922B (de) * 1961-08-04 1968-06-06 Licentia Gmbh Gehaeuse fuer Ultraschallschrankeneinrichtung
DE2646160A1 (de) * 1975-12-08 1977-06-23 Cerberus Ag Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung schalleitender medien
DE2653056C3 (de) * 1976-11-23 1981-04-23 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co, 4630 Bochum Schutzvorrichtung für die Luftdurchtrittsbereiche von Räumen oder Gebäuden
DE7830696U1 (de) * 1978-10-14 1979-02-15 Malkmus-Doernemann Geb. Doernemann, Carola, Dr., 3320 Salzgitter Als hohlpfosten ausgebildeter zaunpfahl
DE3129841A1 (de) * 1981-07-29 1983-02-17 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen "vorrichtung zum alarmgeben bei unbefugtem betreten einer schutzzone entlang einer grenzlinie"

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181464A2 (de) * 1984-09-21 1986-05-21 Siemens Aktiengesellschaft Überwachungseinrichtung für Stäbe eines Zaunes bzw. Grobrechens
EP0181464A3 (de) * 1984-09-21 1988-07-20 Siemens Aktiengesellschaft Überwachungseinrichtung für Stäbe eines Zaunes bzw. Grobrechens
WO1986005837A1 (en) * 1985-04-02 1986-10-09 Joensson Bert Ove Device for indicating a pressure or force
GB2182182B (en) * 1985-04-24 1989-06-28 Sound Special Services Limited Intrusion detecting device
WO2000059759A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-12 Simons & Voss Identifikationssysteme Gmbh Siegel und siegelverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3312966A1 (de) 1984-10-11
DE3463866D1 (en) 1987-06-25
EP0125443B1 (de) 1987-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0125443A1 (de) Überwachbare Sperre
DE2818942A1 (de) Virtuelle lichtschutzzaeune als raumueberwachung mit warn- und schutzzonen
DE2653056C3 (de) Schutzvorrichtung für die Luftdurchtrittsbereiche von Räumen oder Gebäuden
DE3104885A1 (de) Schallueberwachungseinrichtung fuer industrieanlage
DE2011857A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichern einbruchsgefährdeter Räume
EP0258585B1 (de) Zaunanlage
DE202006000073U1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung für eine Photovoltaikanlage
DE69811218T2 (de) Tongeber
DE3742031A1 (de) Bewegungsmelder mit einem infrarotdetektor
DE3641327A1 (de) Zaunmeldesystem
DE3620227C1 (en) Method and device for monitoring an opening
EP0175780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung von geschlossenen räumen
EP0126955B1 (de) Freigeländeüberwachungsanlage
DE3539946A1 (de) Leckueberwachungssensor
CH616480A5 (en) Outer guard means
DE825223C (de) Sperrzaun mit elektrisch betaetigter Alarmvorrichtung
DE60300463T2 (de) Ein Sicherheitssystem, besonders zur Eigentumüberwachung, und ein Sensor
EP0191115A1 (de) Sicherheitsumzäunung
DE1573400A1 (de) Kontrollvorrichtung fuer eine Papierbahn od.dgl.
DE3420439A1 (de) Gehaeuse fuer ueberwachungsanlagen
DE19740922A1 (de) Brandmeldeanlage zur Brandfrüherkennung
EP1849023B1 (de) Überwachungseinrichtung für einen wasserführenden zulaufkanal
DE3339772A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung einer sperre
DE9300924U1 (de) Mit Lichtwellenleitern gesichertes Metallgitter
DE19802513A1 (de) Sicherheitszaun zur Verhinderung der Überwindung geschützter Objekte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19841221

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19870520

REF Corresponds to:

Ref document number: 3463866

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870625

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930518

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930621

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940331

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941201