DE2650205C2 - Staurollenbahn zum Fördern und drucklosen Stauen von Stückgut - Google Patents

Staurollenbahn zum Fördern und drucklosen Stauen von Stückgut

Info

Publication number
DE2650205C2
DE2650205C2 DE2650205A DE2650205A DE2650205C2 DE 2650205 C2 DE2650205 C2 DE 2650205C2 DE 2650205 A DE2650205 A DE 2650205A DE 2650205 A DE2650205 A DE 2650205A DE 2650205 C2 DE2650205 C2 DE 2650205C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
accumulation
flattened
toothing
roller conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2650205A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2650205A1 (de
Inventor
Richard 6920 Sinsheim Gebhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEBHARDT, GEB. KRAMER, ELFRIEDE, 6920 SINSHEIM, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2650205A priority Critical patent/DE2650205C2/de
Priority to NO773608A priority patent/NO153214C/no
Priority to FR7732110A priority patent/FR2369185A1/fr
Priority to BE182076A priority patent/BE860129A/xx
Priority to DK476477A priority patent/DK147677C/da
Priority to ES463600A priority patent/ES463600A1/es
Priority to CH1311777A priority patent/CH624358A5/de
Priority to SE7712235A priority patent/SE432581B/xx
Priority to GB45216/77A priority patent/GB1586816A/en
Priority to BR7707271A priority patent/BR7707271A/pt
Priority to IT83641/77A priority patent/IT1094483B/it
Priority to US05/847,737 priority patent/US4215775A/en
Priority to NL7712079A priority patent/NL7712079A/xx
Priority to AT781177A priority patent/AT355495B/de
Priority to JP13209577A priority patent/JPS5373785A/ja
Priority to DD77201889A priority patent/DD137344A5/de
Publication of DE2650205A1 publication Critical patent/DE2650205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2650205C2 publication Critical patent/DE2650205C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/261Accumulating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/04Detection means
    • B65G2203/042Sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Staurollenbahn zum Fördern und drucklosen Stauen von Stückgut nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Staurollenbahn ist bereits in der DE-OS 25 17 015 bekanntgeworden, bei der die Zwischenrolle ein Kettenrad aufweist, das in einer umlaufenden Kette kämmt. Das mit der Tragrolle in Antriebsverbindung bringbare Treibrad kann auch als Zahnrad ausgebildet sein. Hierdurch entsteht eine zweifache formschlüssige Antriebsübertragung, die einerseits in vorteilhafter Weise einen sicheren und zügigen Transport des Stückgutes gewährleistet, andererseits in nachteiliger Weise bei Blockieren eines Stückgutes zwangsläufig durchdreht, so daß bei hohem Leistungsaufwand Beschädigungen an der Rollenbahn und/oder am Stückgut auftreten können. Ferner ergeben sich beim Einkuppeln Schwierigkeiten, die Zähne in Eingriff zu bringen. Ist der Eingriff dann vollzogen, beginnen die Tragrollen ruckartig mit Nenndrehzahl zu drehen. Dies ergibt hohe Belastungsspitzen im Antriebssystem und ruck<jiige Bewegungen des Stückgutes, wodurch seitliches Ausweichen aus der Bahn mit Verklemmen und Herabfallen von Gutteilen begünstigt werden. Das Treibrad kann als Reibrad ausgebildet sein. Das Herstellen und Lösen der Aotriebsverbindung ist hierbei problemlos. Nachteilig ist beim Blockieren der Tragrolle das Durchdrehen des Treibrades, wodurch infolge der starken Reibung und der dabei entstehenden Erwärmung des gummiartigen Reibbelages hohe Abnutzung bzw. Zerstörung und demzufolge Antriebsausfall oder -reduzierung entstehen. Da in Lagerräumen die Rollenbahn ohne Zwischenraum dicht nebeneinander in mehreren Etagen aufgestellt sind, ist die Kontrolle der zahlreichen Antriebsverbindungen sowie das Finden und Auswechseln eines beschädigten Teiles schwierig und aufwendig. Weiterhin wird der Reibwert einer solchen Antriebsverbindung durch Feuchtigkeit und Staub sehr stark reduziert, so daß die Stück^atbewegung verlangsamt, wenn nicht ganz unterbrochen wird. Nachteilig wirkt sich hierbei aus, daß das Stückgut zum Beschleunigen aus dem Stillstand nur teilweise, oft nur auf einer einzigen angetriebenen Tragrolle ruht. Wenn die Auflage auf dieser Tragrolle mangelhaft ist bzw. eine der oben beschriebenen Antriebsreduzierungen vorliegt, dann läuft das Stückgut nicht an. Dies ergibt eine Transportstörung mit eventueller Gerätebeschädigung. In der DE-OS 25 50 143 ist darüberhinaus eine Staurolienbahn mit direkt angetriebenen Tragrollen bekanntgeworden, bei der zv/ischen dem getriebenen Rad der Tragrolle und dem Rollenmantel eine Rutschkuppluc^ vorgesehen ist, die bei Stückgutstau durchrutscht. Da die Tragrollen ständig angetrieben werden, muß auch ständig die Kupplungsreibung überwunden werden. Je höher die Anzahl der gestauten Stückgüter ist, um so höher ist auch die aufzubringende Totleistung. Ferner unterliegt das jeweils erste Stückgut einem erheblichen Staudruck durch die nachfolgenden Stückgüter, so daß Druckschäden eintreten können. Die bekannten Rollenbahnen weisen somit Nachteile auf, die einen reibungslosen Dauerbetrieb nicht gewährleisten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Staurollenbahn nach der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß diese beim Anfahren unempfindlicher gegen Störungen ist und gleichzeitig eine hohe und konstante Antriebskraft überträgt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei der Staurollenbahn der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Kombination von Rutschkupplung und spezieller Verzahnung zuverlässige Überlastsicherung bei leicht ein- und ausrastbarer formschlüssiger Antriebskraftübertragung vorhanden ist. Die Rutschkupplung bzw. das Gleitlager kann praktisch unbegrenzt im Oberlastbereich, also mit stehendem Rollenmantel laufen. Dagegen greifen die Zähne
der abgeflachten Verzahnung leicht ineinander, während im Eingriff selbst Formschluß vorhanden ist Die Steuerung der Zwischenrollen erfordert daher geringe Steuerkräfte und läßt sich leicht durchführen. Um den zügigen Anlauf des Stückgutes trotz des Gleitlagers mit seinem zwangsläufig begrenzten Übertragungsmoment sicherzustellen, werden alle Tragrollen unter dem Stückgut an das Zugmittel sofort angekuppelt und angetrieben. Gleichfalls wird durch das Steuergestänge und entsprechendes Abkuppeln der Stillstand der Stückgüter immer im Bereich einer Rollengruppe sichergestellt Die Staurollenbahn ist somit unempfindlich gegen durch ein Stückgut oder Teile desselben hervorgerufene Stockungen im Transportfluß. Das Stückgut wird ferner zügig unabhängig vom Feuchtigkeits- und is Verstaubungsgrad der Umgebungsluft und eventueller anderer Verschmutzung der Übertragungsräder beschleunigt Endlich lassen sich die Zwischenrollen leicht verstellen, so daß die Steuerung feinfühlig und mit geringem Kraftaufwand erfolgt Die Staurollenbahn nach der Erfindung ist daher bei hoher Funktionssicherheit vielfältig einsetzbar.
Ausführungsbeispiele der Erfindung Snid in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 einen Querschnitt durch die Staurollenbahn; Fig. 2 die Schnittansicht gemäß Linie H-II in F ig. 1;
Fig.3 einen Querschnitt durch die Staurollenbahn anderer Ausführung;
F i g. 4 die Schnittansicht gemäß Linie IV-IV in F i g. 3; F i g. 5 einen Teilschnitt durch den Tragrollenantrieb; F i g. 6 an weiterer Ausbildung der Verzahnung;
F i g. 7 die Seitenansicht der Staurollenbahn;
Fig. 8 die Zwischenrollenverstellung in vergrößertem Maßstab.
Die Staurollenbahn zum Fördern und drucklosen Stauen von Stückgut, insbesondere von Paletten, besteht aus zwei parallelen Rahmen 1, zwischen denen die Tragrollen 2 drehbar gelagert sind. Auf den Tragrollen 2 ruht das Stückgut. Der Rahmen 1, mindestens auf der Antriebsseite, ist U-förmig ausgebildet, so daß der gesamte Antrieb innerhalb des U-Profiles untergebracht ist. Die Tragrolle 2 ist auf einer durchgehenden Achse 3 gelagert, die beiderseits an der. Rahmen 1 angeschraubt ist Auf diese Achse 3 aufgeschoben ist auf jeder Seite ein Wälzlager 4, das eine Nabe 5, z. B. aus Kunststoff trägt Die Nabe 5 besitzt auf der Antriebsseite ein Zylinderteil 6, auf das der nach innen gebördelte Rand 7 des Mantels 8 der Tragrolle 2 geschoben ist. Rand 7 und Zylinderteil 6 bilden bei entsprechender Materialauswahl, z. B. Metall auf kunststoff, ein Gleitlager 9, das einerseits durch die Reibung zwischen Rand 7 und Zylinderteil b ein Drehmoment auf den Mantel 8 überträgt, andererseits bei Widerstand am Stückgut praktisch unbegrenzte Zeit durchdrehen kann.
Nach den F i g. 1 und 2 ist mit der Nabe 5 koaxial verbunden ein Zahnrad 10, das eine abgeflachte Verzahnung 11, z. B. eine Wellenverzahnung oder eine in der Zahnhöhe gegenüber einer Normalveraahnung reduzierte Verzahnung (Fig.6) aufweist, um sowohl einen sicheren Eingriff beim Kuppeln, als auch einen hohen Formschluß während der Antriebsübertragung zu erhalten. Dem Zahnrad 10 zugeordnet ist ein Gegenzahnrad 12, das mit einem Kettenrad 13 fest verbunden ist. Gegenzahnrad 12 und Kettenrad 13 sind auf einer Achse 14 in einem Gehäuse 15 drehbar gelagert. Letzterer ist um eine am Rahmen 1 befestigte Achse 16 schwenkbar, so daß die abgeflacilte Verzahnung 11 des Gegenzahnrades 12 in oder außer Eingriff mit der abgeflachten Verzahnung 11 des Zahnrades 10 gebracht werden kann. In der so einstellbaren Antriebs- und Freilaufstellung der aus dem Gegenzahnrad 12 und dem Kettenrad 13 bestehenden Zwischenrolle 17 bleibt das Kettenrad 13 ständig in Eingriff mit einer umlaufenden Kette 18, die unter dem Kettenrad 13 von rechts nach links durch einen nicht dargestellten Antrieb bewegt wird, so daß sich das Kettenrad 13 im Uhrzeigersinn dreht und das auf der Tragrolle 2 ruhende Stückgut nach links gemäß F i g. 2 transportiert wird. Unterhalb des Kettenrades 13 liegt die Kette 18 auf einer Gleitführung 19, während das oberhalb der Zwischenrolle 17 zugeführie Kettentrum 18' auf Tragkörpern 20. z. B. aus Kunststoff, abgestützt ist.
Zum gruppen weisen Verstellen der Zwischenräder 17 dient ein am jeweiligen Gehäuse 15 angelenktes Gestänge 21, das mit einem in die Bahn des Stückgutes 22 hineinragenden Fühler 23 verbunden ist (Fig. 7 und 8). Der Fühler 23 besteht aus einer an einem Schwenkhebel 24 gelagerten Rolle 25. Der Schwenkhebel 24 ist um eine am Rahmen 1 angeordneie Aciise 26 schwenkbar, wobei die Rolle 25 nach unten taucht. Unterhalb der Achse 26 ist am Schwenkhebel 24 an einem Bolzen 27 ein Zwischenhebel 28 angelenkt, der etwa in der Mitte einen weiteren Bolzen 29 trägt. An diesem sind eine gegen die Transportierung gemäß Pfeil 32 ragende Stange 30 und eine in die Transportrichtung 32 gerichtete Stange 31 gelenkig gelagert. Die Stange 30 steht über ein Langlpch 33 mit dem Gestänge 21 bzw. dem nächsten Gehäuse 15 in Verbindung, während die Stange 31 über ein dem Langloch 33 gleichartig ausgebildetes Langloch 34 mit dem Gehäuse 15 der in Transportrichtung 32 vor dem Fühler 23 angeordneten Zwischenrolle 17 verbunden ist.
Der Bolzen 27 trägt noch eine Verbindungsstange 35, die gegen die Transportrichtung 32 sich bis an das untere Ende des nächsten Zwischenhebels 28 erstreckt und dort durch einen Bolzen 36 angelenkt ist.
Normalerweise befindet sich der Fühler 23 in seiner angehobenen Stellung, in der die Rolle 25 in die Bahn d^s Stückgutes 22 hineinragt Alle Zwischenrollen 17 stehen in der Antriebsstellung, in der die Bewegung der Kette 18 auf die Tragrollen 2 übertragen wird. d. h. die Tragrollen 2 drehen sich und fördern das Stückgut 22 in Transportrichtung 32. Überrollt ein Stückgut 22 die Rolle 25, dann schwenkt der Schwenkhebel 24 im Gegenuhrzeigersinn und der Bolzen 27 gelangt in die Stellung 27'. Da die Stange 35 nicht bewegt wird, kippt der Zwischenhebel 28 um den Bolzen 36 in die strichpunktiert angedeutete schräge Lage. Dabei bewegt sich der Bolzen 29 in die Stellung 29'. Die Bewegungsstrecke entspricht hierbei der Länge der Langlöcher 33 und 34, d. h. die Zwischenrollen 17 bleiben in ihrer Antriebsstellung.
Ist bereits ein Stückgut 22 gespeichert, hält dieses den Fühler 23 in seinsr gedrückten, in F i g. 8 strichpunktiert angedeuteten Stellung, in der die Verbindungsstange 35 durch den in die Stellung 27' gelangenden Bolzen 27 gegen die Transportrichtung 32 verstellt ist. Dadurch wird der Bolzen 36 des nächsten Zwischenhebels 28 in die Stellung 36' gestellt. Der Bolzen 29 nimmt dadurch seine Stellung 29' ein, in der der Antrieb diejer angeschlossenen Rollengruppe noch nicht unterbrochen isf. Hat nun das Stückgut 22 den Fühler 23 dieser Rollengruppe erreicht und drückt dieses nach unten, dann wird durch die zusätzlicht Bewegung des Bolzens 27 in seine Stellung 27' der Bolzen 29 aus der Stellung 29' in die Stellung 29" gestellt. Da die freie Verstellbarkeit der
Langlöcher 33 und 34 bereits überwunden ist. werden durch diese zusätzliche Bewegung die Zwischenrollen 17 im Gegenuhrzeigersinn aus der Antriebs- in die Freilaufstellung gestellt und so der Antrieb auf diese Rollengruppe unterbrochen. Das Stückgut 22 rollt aus und bleibt stehen, wobei das vordere Ende auf der noch zur eben ausgeschalteten Rollengruppe gehörenden Tragrolle 2 liegt, wie in F i g. 7 strichpunktiert angedeutet ist.
Gibt das davor stehende Stückgut 22 ihren Fühler 23 frei, dann bewegt sich der Bolzen 36 aus der Stellung 36' zurück in seine Ausgangsstellung und damit der Bolzen 29 aus der Stellung 29" in die Stellung 29', in der alle Zwischenrollen 17 der angeschlossenen Rollengruppe wieder in die Antriebsstellung gelangen. Alle unter dem Stückgut 22 befindlichen Tragrollen 2 werden so angetrieben. Durch die Gleitlager 9 wird der Antriebsstoß gemildert, andererseits durch die hohe Zahl der treibenden Tragrollen 2 eine zügige Beschleunigung erreicht. Sollte sich ein Stückgut 22 einmal verklemmen, drehen die Gleitlager 9 der bciröiicficri Trägrollen 2 durch, ohne das Antriebssystem in schädlicher Weise zu belasten.
Im Ausführungsbeispiel der F i g. 1 und 2 ist das Kettenrad 13 der Zwischenrolle 17 axial neben dem Zahnrad 10 angeordnet. Um eine gleichmäßige Belastung zu erreichen, ist gemäß den F i g. 3 und 4 das Kettenrad 13 mittig im Gegenzahnrad 12 angeordnet. Entsprechend weist das Zahnrad 10 der Nabe 5 eine mittige Ringnut 5' auf, in die das Kettenrad 13 eintaucht. In weiterer Ausgestaltung gemäß F i g. 5 sind das Zahnrad 10, das Gleitlager 9 und das Wälzlager 4 in einer radialen Ebene angebracht, so daß zur Lagerung der Nabe 5 ein einziges Wälzlager 4 ausreicht. Natürlich läßt sich auch die abgeflachte Verzahnung 11 noch anders ausbilden, um den gewünschten leichten Eingriff bei hohem Formschluß zu gewährleisten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
45
50 55 60 65

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Staurollenbahn zum Fördern und drucklosen Stauen von Stückgut, insbesondere von Paletten, mit das Stückgut tragenden Tragrollen, die von je einer mit einem in eine umlaufende Kette eingreifenden Kettenrad ausgestatteten Zwischenrolle angetrieben werden, wobei die Zwischenrolle durch ein mit einem in die Bahn des Stückgutes ragenden Fühler versehenen Gestänge aus einer Antriebs- in eine Freilaufstellung gestellt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindung zwischen dem Mantel (8) und der von der Zwischenrolle (17) angetriebenen Nabe (5) der Tragrolle (2) in an sich bekannter Weise als Gleitlager (9) und die Antriebsverbindung zwischen der Zwischenrolle (17) und der Tragrolle (2) als abgeflachte Verzahnung (11) ausgebildet ist
2. Staurollenbahn nach Anspruch 1, dadurch g-2-kennzeichnet, daß die Nabe (5) und das Kettenrad (13) mit je eitlem die abgeflachte Verzahnung (11) aufweisenden Rad (10,12) verbunden ist
3. Staurollenbahn nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (5) und das Kettenrad (13) einstückig mit dem die abgeflachte Verzahnung (11) aufweisenden Rad (10, 12) hergestellt sind.
4. Staurolienbahn nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die abgeflachte Verzahnung (11) tragende Gegenzahnrad (12) der Zwischenrolle /17) beidseitig des Kettenrades (13) angeordnet ist und das die abgeflachte Verzahnung (11) tragende Zahnrad (K') der r-.abe (5) eine Ringnut (5') zum Eintauchen des Kettenrades (13) aufweist.
5. Staurollenbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (5) und die Zwischenrolle (17) jeweils mit dem die abgeflachte Verzahnung (11) tragenden Rad (10, 12) als Kunststoffteil hergestellt sind.
6. Staurollenbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 5, dadurc-h gekennzeichnet, daß die abgeflachte Verzahnung (11) als Wellenverzahnung ausgebildet ist.
7. Staurollenbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeflachte Verzahnung (11) etwa als in der Zahnhöhe reduzierte Normalverzahnung ausgebildet ist.
8. Staurollenbahn nach den Ansprüchen ί bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitlager (9), die abgeflachte Verzahnung (11) und ein Wälzlager (4) zum Lagern auf der die Tragrolle (2) tragenden Achse (3) radial in einer Ebene angeordnet sind.
55
DE2650205A 1976-11-02 1976-11-02 Staurollenbahn zum Fördern und drucklosen Stauen von Stückgut Expired DE2650205C2 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2650205A DE2650205C2 (de) 1976-11-02 1976-11-02 Staurollenbahn zum Fördern und drucklosen Stauen von Stückgut
NO773608A NO153214C (no) 1976-11-02 1977-10-21 Rullebane for transport av stykkgods.
FR7732110A FR2369185A1 (fr) 1976-11-02 1977-10-25 Convoyeur a rouleaux pour le transport de groupes de produits, tels que palettes, deposes libreme
BE182076A BE860129A (fr) 1976-11-02 1977-10-26 Convoyeur a rouleaux pour le transport de groupes de produits tels que palettes deposes librement
DK476477A DK147677C (da) 1976-11-02 1977-10-27 Opsamlingsrullebane til transport og opsamling af stykgods
ES463600A ES463600A1 (es) 1976-11-02 1977-10-27 Perfeccionamientos en vias de rodillos de estiba para trans-portar y estibar sin presion mercancias en bultos.
CH1311777A CH624358A5 (de) 1976-11-02 1977-10-28
GB45216/77A GB1586816A (en) 1976-11-02 1977-10-31 Roller train for coveying and storing goods
SE7712235A SE432581B (sv) 1976-11-02 1977-10-31 Rullbana for transport och stuvning utan inbordes tryck av styckegods
BR7707271A BR7707271A (pt) 1976-11-02 1977-10-31 Transportador de rolos de represamento para transportar e represar,sem pressao,material em pedacos
IT83641/77A IT1094483B (it) 1976-11-02 1977-11-02 Trasportatore a rulli per trasportare e stipare colli singoli
US05/847,737 US4215775A (en) 1976-11-02 1977-11-02 Roller conveyor for conveying and pressure-free accumulation of individual items
NL7712079A NL7712079A (nl) 1976-11-02 1977-11-02 Stuwrollenbaan voor het transporteren en het zonder druk voortstuwen van stukgoederen.
AT781177A AT355495B (de) 1976-11-02 1977-11-02 Staurollenbahn zum foerdern und drucklosen stauen von stueckgut
JP13209577A JPS5373785A (en) 1976-11-02 1977-11-02 Roller conveyer
DD77201889A DD137344A5 (de) 1976-11-02 1977-11-04 Staurollenbahn zum foerdern und drucklosen stauen von stueckgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2650205A DE2650205C2 (de) 1976-11-02 1976-11-02 Staurollenbahn zum Fördern und drucklosen Stauen von Stückgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2650205A1 DE2650205A1 (de) 1978-05-03
DE2650205C2 true DE2650205C2 (de) 1984-08-02

Family

ID=5992261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2650205A Expired DE2650205C2 (de) 1976-11-02 1976-11-02 Staurollenbahn zum Fördern und drucklosen Stauen von Stückgut

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4215775A (de)
JP (1) JPS5373785A (de)
AT (1) AT355495B (de)
BE (1) BE860129A (de)
BR (1) BR7707271A (de)
CH (1) CH624358A5 (de)
DD (1) DD137344A5 (de)
DE (1) DE2650205C2 (de)
DK (1) DK147677C (de)
ES (1) ES463600A1 (de)
FR (1) FR2369185A1 (de)
GB (1) GB1586816A (de)
IT (1) IT1094483B (de)
NL (1) NL7712079A (de)
NO (1) NO153214C (de)
SE (1) SE432581B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503052C1 (de) * 1985-01-30 1986-09-18 Günter 3501 Fuldabrück Pavel Staurollenbahn
EP0960842A1 (de) 1998-05-28 1999-12-01 MANNESMANN Aktiengesellschaft Rollenbahn mit angetriebenen Tragrollen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006114C2 (de) * 1980-02-19 1987-05-07 Ludwig Riedhammer GmbH & Co KG, 8500 Nürnberg Rollenherdofen für keramisches Brenngut
FR2510528B1 (fr) * 1981-07-30 1987-04-30 Jaffre Felicien Perfectionnements aux transporteurs a rouleaux avec accumulation de charges
DE3202382C2 (de) * 1982-01-26 1984-01-05 Gebhardt Fördertechnik GmbH, 6920 Sinsheim Reversierbare Stauförderbahn
JPS59155665A (ja) * 1983-02-21 1984-09-04 Kitamura Valve Kk 水せん
US4605120A (en) * 1983-11-29 1986-08-12 Mid-West Conveyor Company, Inc. Shaft driven accumulation conveyor arrangement
GB8406923D0 (en) * 1984-03-16 1984-04-18 Dexion Comino Int Ltd Accumulation conveyors
EP0192389B1 (de) * 1985-02-16 1989-05-31 Garwood-EM Limited Förderer
AT381680B (de) * 1985-03-01 1986-11-10 Tgw Transportgeraete Gmbh Staurollenbahn
SE462483B (sv) * 1987-02-19 1990-07-02 Lars Sirefelt Aktiveringsdon
US4993541A (en) * 1989-05-16 1991-02-19 Roh Jae Y Triple conveyor
US5016748A (en) * 1989-07-10 1991-05-21 Automotion, Incorporated Accumulating conveyor
DE9311269U1 (de) * 1993-07-28 1993-09-23 Gebhardt Fördertechnik GmbH, 74889 Sinsheim Zwischenrolle fuer den antrieb der tragrollen von staurollenbahnen
US5810154A (en) * 1996-06-11 1998-09-22 Mannesmann Dematic Rapistan Corp. Low actuation force article sensor for conveyor
US6585107B1 (en) * 2000-03-21 2003-07-01 Interroll Holding Ag Drive system, especially for transport rollers
JP4291817B2 (ja) * 2003-03-27 2009-07-08 平田機工株式会社 チェーン駆動機構のチェーン弛み防止方法
AR045546A1 (es) * 2004-08-31 2005-11-02 Juan Ignacio Randle Dispositivo para inmovilizar ropa y otros contenidos dentro de una valija
ES2512244T3 (es) * 2011-04-28 2014-10-23 Interroll Holding Ag Módulo transportador de rodillos para un sistema transportador de rodillos accionado por gravedad y método para el control de la velocidad
CN116674936B (zh) * 2023-07-27 2023-10-03 淄博盛祥鸿镁金属材料有限公司 一种金属棒加工输送设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2602536A (en) * 1949-03-28 1952-07-08 Standard Conveyor Co Live roller conveyer
DE1481291C3 (de) * 1967-02-21 1975-08-28 Mannesmann-Geisel Gmbh & Co, 6800 Mannheim Speicherrollenbahn
US3610406A (en) * 1968-03-20 1971-10-05 Gen Logistics Conveyor constructions and torque-limiting transmissions therefor
US3537568A (en) * 1969-01-10 1970-11-03 John M Leach Article handling conveyors
DE2118987A1 (de) * 1971-04-20 1972-11-02 Hans vom Stein oHG, 5679 Dhünn Stückgutrollenbahn
CH532519A (de) * 1970-10-26 1973-01-15 Gebhardt Richard Staurollenbahn
US3840110A (en) * 1972-07-24 1974-10-08 Ermanco Inc Conveyor apparatus
DE2307728A1 (de) * 1973-02-16 1974-09-05 Windmoeller & Hoelscher Einrichtung zur herstellung von einseitig offenen, am bodenende abgenaehten saecken
US3934707A (en) * 1974-04-24 1976-01-27 Rapistan Incorporated Belt accumulators
US4006815A (en) * 1974-11-11 1977-02-08 Alvey Inc. Article transporting conveyor
DE2517015C2 (de) * 1975-04-17 1983-03-31 Richard 6920 Sinsheim Gebhardt Rollenbahn zum Fördern und Stauen von Stückgut
US4006816A (en) * 1975-05-30 1977-02-08 Alvey Inc. Article antiscrambling and accumulating roller conveyor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503052C1 (de) * 1985-01-30 1986-09-18 Günter 3501 Fuldabrück Pavel Staurollenbahn
EP0960842A1 (de) 1998-05-28 1999-12-01 MANNESMANN Aktiengesellschaft Rollenbahn mit angetriebenen Tragrollen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2369185B1 (de) 1982-10-22
JPS5534091B2 (de) 1980-09-04
BR7707271A (pt) 1978-07-11
SE432581B (sv) 1984-04-09
GB1586816A (en) 1981-03-25
ES463600A1 (es) 1978-07-16
DK476477A (da) 1978-05-03
SE7712235L (sv) 1978-05-03
FR2369185A1 (fr) 1978-05-26
AT355495B (de) 1980-03-10
DE2650205A1 (de) 1978-05-03
NL7712079A (nl) 1978-05-05
DK147677C (da) 1985-05-20
CH624358A5 (de) 1981-07-31
DK147677B (da) 1984-11-12
BE860129A (fr) 1978-02-15
NO153214C (no) 1986-02-05
US4215775A (en) 1980-08-05
JPS5373785A (en) 1978-06-30
DD137344A5 (de) 1979-08-29
NO153214B (no) 1985-10-28
NO773608L (no) 1978-05-03
IT1094483B (it) 1985-08-02
ATA781177A (de) 1979-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650205C2 (de) Staurollenbahn zum Fördern und drucklosen Stauen von Stückgut
WO2001083336A1 (de) Transport- und/oder lagervorrichtung für stückgüter
DE3202382C2 (de) Reversierbare Stauförderbahn
DE2853483C2 (de) Stauförderer für Stückgut
DE1956946C3 (de) Hoehenverstellbare Antriebsrolleneinheit
DE2517015C2 (de) Rollenbahn zum Fördern und Stauen von Stückgut
DE2133276A1 (de) Rollenfoerderer mit kraftgetriebenen Lasttragrollen
DE1481291C3 (de) Speicherrollenbahn
DE576907C (de) Freilaufkupplung fuer Ausgleichgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1272220B (de) Foerderer zum Foerdern und Sammeln von Foerdergut
DE3434092A1 (de) Staurollenbahn
DE2211982C3 (de) Staurollenbahn mit Antrieb über ZwischenroUen
DE2029647A1 (de) Stückgutrollenbahn
DE2224720C3 (de) Fördervorrichtung zum Ausrichten, Lageändern und Weiterleiten von Batterie-Gitterplatten
DE3432124A1 (de) Steuermechanismus fuer uebertragungsklinken bei einer geschwindigkeitsschaltnabe fuer ein fahrrad
CH431900A (de) Aufzug- und Ablassvorrichtung für Rolladen und dergleichen
DE2714862C2 (de) Rollenstauförderer
DE1756329A1 (de) Stueckgutrollenbahn
DE1531831B2 (de) Foerdervorrichtung mit druckloser speicherung
DE3503052C1 (de) Staurollenbahn
DE2743133C2 (de) Staurollenförderer zum staudrucklosen bzw. antriebslosen Speichern und Fördern von Stückgütern
DE2214838C3 (de) Stellmittel für die Zwischenrollen von Staurollenbahnen
CH616385A5 (en) Back-up conveyor belt
DE3931C (de) Walzenstellvorrichtung mit Kontrolwerk
DE2035810A1 (de) Stuckgutförderer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEBHARDT, GEB. KRAMER, ELFRIEDE, 6920 SINSHEIM, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: GEBHARDT, RICHARD, 6920 SINSHEIM, (VERSTORBEN), DE