AT381680B - Staurollenbahn - Google Patents

Staurollenbahn

Info

Publication number
AT381680B
AT381680B AT62185A AT62185A AT381680B AT 381680 B AT381680 B AT 381680B AT 62185 A AT62185 A AT 62185A AT 62185 A AT62185 A AT 62185A AT 381680 B AT381680 B AT 381680B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
roller conveyor
disks
intermediate roller
gearwheel
Prior art date
Application number
AT62185A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA62185A (de
Original Assignee
Tgw Transportgeraete Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tgw Transportgeraete Gmbh filed Critical Tgw Transportgeraete Gmbh
Priority to AT62185A priority Critical patent/AT381680B/de
Publication of ATA62185A publication Critical patent/ATA62185A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT381680B publication Critical patent/AT381680B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/261Accumulating articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Staurollenbahn zum Fördern von Stückgut mit Tragrollen, die von je einer mit einem in eine umlaufende Kette eingreifenden Kettenrad und einem Zahnrad ausgestatteten Zwischenrolle antreibbar sind, die in einer in dem Gestell der Staurollenbahn schwenkbar gelagerten Halterung drehbar gehalten und aus einer Ruhelage in der sie ausser Eingriff mit der Kette und bzw. oder einem mit der Tragrolle drehfest verbundenen Zahnrad ist, in eine Arbeitslage verschwenkbar ist, in der die Zwischenrolle mit beiden in Eingriff steht. 



   Eine solche Staurollenbahn wurde   z. B.   durch die DE-OS 2650205 bekannt. Bei dieser sind die in Arbeitslage der Zwischenrolle miteinander kämmenden Zahnräder der Zwischenrolle und der Tragrolle mit einer Spezialverzahnung und zwischen einer abgeflachten Verzahnung versehen. Bei einer solchen Verzahnung stützen sich der Zahnkopf des Zahnrades der Zwischenrolle am Fusskreisdurchmesser des Zahnrades der Tragrolle ab. Der Nachteil dieser Lösung liegt darin, dass bei einer solchen Verzahnung ein reines Abwälzen der Zähne aneinander nicht möglich ist. Dies führt zu einem erhöhten Verschleiss und einer erheblichen Geräuschentwicklung. Letzteres führt auf Grund der bei Staurollenbahnen üblicherweise grossen Zahl an solchen Zwischenrollen zu einer sehr starken Lärmbelästigung.

   Ausserdem kommt es bei solchen Verzahnungen zu einem erhöhten Verschleiss, was zu einem entsprechenden hohen Wartungsaufwand führt. 



   Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass dem mit der Tragrolle verbundenen Zahnrad und dem Zahnrad der Zwischenrolle je eine glatte, konzentrisch angeordnete, kreisrunde Scheibe zugeordnet ist, wobei die Summe der Radien dieser Scheiben der Summe der halben Teilkreisdurchmesser der beiden Zahnräder entspricht, so dass, bei in Arbeitslage befindlicher Zwischenrolle, die Scheiben der   Zahnräder -   deren Abstand determinierend - einander berühren.

   Durch diese Massnahmen wird erreicht, dass die Achsen der miteinander kämmenden Zahnräder der Tragrolle und der Zwischenrolle trotz des Eingriffes der Zwischenrolle in die umlaufende Kette, durch den eine gegen die Tragrolle gerichteten Kraft, auf die Zwischenrolle einwirkt, in einem der Summe der halben Teilkreisdurchmesser der beiden kämmenden Zahnräder entsprechenden Abstand gehalten werden. Dadurch können normal verzahnte Zahnräder verwendet werden, ohne dass es zu einem Verklemmen der Zähne kommen kann, wobei diese lediglich aneinander abwälzen. Damit wird der Verschleiss und die Geräuschentwicklung weitgehend minimiert. 



   Praktisch wirken die den Zahnrädern zugeordneten Scheiben als Anschläge, die eine zu weite Annäherung der Achsen der kämmenden Zahnräder verhindern. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Durchmesser jeder Scheibe gleich dem Teilkreisdurchmesser des zugeordneten Zahnrades ist, wodurch sich eine besonders einfache Konstruktion und Montage ergibt, dass die Scheiben   einstückig   an die Zahnräder angeformt werden können und sich trotzdem aneinander abwälzen, wobei ein Gleiten und somit Reibungsverluste vermieden sind. 



   Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen : Fig. 1 ein Detail einer erfindungsgemässen Staurollenbahn im Schnitt und Fig. 2 einen Schnitt gemäss der Linie AA in Fig. l. 



   In dem   Rahmen --1-- der   Staurollenbahn ist eine Achse --9-- gehalten, auf der ein Halter - schwenkbar befestigt ist. In diesem Halter --10-- ist die Drehachse --9-- der auf dieser drehbar gelagerten Zwischenrolle --14-- gehalten. Die Zwischenrolle --14-- ist durch das Kettenrad --11--, dem zu diesem konzentrisch angeordneten und mit diesem drehfest verbundenen Zahnrad --7-- gebildet, wobei das Zahnrad --7-- mit einer einstückig angeformten konzentrischen Scheibe --8-- versehen ist, deren Durchmesser dem Teilkreistdurchmesser des Zahnrades --7-- entspricht. 



   Die Zwischenrolle --14-- greift in der dargestellten Arbeitslage mit ihrem   Kettenrad-11-   in die im Rahmen-l-umlaufende und mittels an dem   Rahmen-l-befestigten Führungskorpern   -   geführte Kette-12-- ein,   die in Richtung des Pfeiles 15 mittels eines nicht dargestellten Antriebes bewegt wird. 



   Weiters kämmt das Zahnrad --7-- der Zwischenrolle --14-- mit einem mit der Tragrolle - drehfest verbundenen Zahnrad --5--, das ebenfalls mit einer einstückig angeformten konzentrischen Scheibe --6-- versehen ist, deren Durchmesser dem Teilkreisdurchmesser des Zahnrades - entspricht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Auf Grund des Abstandes zwischen der Kette --12--, mit der die   Zwischenrolle --14-- kämmt   und der Schwenkachse --4-- des die Zwischenrolle --14-- aufnehmenden Halters --10--, wirkt ein gegen die Tragrolle --2--, die um die im Rahmen --1-- gehaltene Achse --3-- drehbar ist, gerichtetes Drehmoment auf den Halter --10-- bzw. die Zwischenrolle --14-- ein und bewirkt, dass sich diese gegen die Tragrolle --2-- zu bewegt und mit dieser in Eingriff gelangt. Dabei verhindern die mit den   Zahnrädern --7 und 5-- verbundenen Scheiben --6   und 8-- eine zu weite Annäherung der Achsen--9 und   3-- der Zahnräder --7   und 5--, so dass deren Zähne sich entlang der Teilkreise abwälzen, wodurch ein ruhiger und verschleissarmer Lauf gewährleistet wird. 



  Die beiden Scheiben --6 und   8-- wälzen   sich aneinander ab, wobei es, da deren Durchmesser den Teilkreisdurchmessern der kämmenden Zahnräder entspricht, zu keinem aneinander Abgleiten kommt. 



   Die   Halter --10-- können   gruppenweise miteinander verbunden sein, so dass die Halter der einzelnen Gruppen gemeinsam in ihre Ruhelage, in der die   Zwischenrollen --11-- ausser   Eingriff mit der Kette und bzw. oder dem Zahnrad --5-- sind, und aus dieser wieder in die dargestellte Arbeitslage verschwenkt werden können. 



   Grundsätzlich ist es für die Erfindung nicht unbedingt notwendig, den Durchmesser der Scheiben genau auf den Teilkreisdurchmesser des zugeordneten Zahnrades abzustimmen, doch muss die Summe der Radien der Scheiben der Summe der halben Teilkreisdurchmesser entsprechen. 



   In letzterem Fall muss jedoch eine Scheibe lose auf einer Drehachse eines Zahnrades sitzen, um ein Aneinanderabgleiten der Scheiben und damit eine erhöhte Reibung zu vermeiden. 



   Zweckmässigerweise ist dabei die andere Scheibe mit dem zugeordneten Zahnrad drehfest verbunden, so dass bei in Arbeitslage befindlicher Zwischenrolle die lose Scheibe von der drehfest mit dem Zahnrad verbundenen Scheibe mitgenommen und in Drehung   versetzt wird, wodurch Druckstel-   len bzw. Abplattungen der losen Scheiben sicher vermieden werden, auch wenn die Scheiben   z. B.   aus Kunststoff hergestellt sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Staurollenbahn zum Fördern von Stückgut mit Tragrollen, die von je einer mit einem in eine umlaufende Kette eingreifenden Kettenrad und einem Zahnrad ausgestatteten Zwischenrolle antreibbar sind, die in einer in dem Gestell der Staurollenbahn schwenkbar gelagerten Halterung drehbar gehalten und aus einer Ruhelage, in der sie ausser Eingriff mit der Kette und bzw.

   oder einem mit der Tragrolle drehfest verbundenen Zahnrad ist, in eine Arbeitslage verschwenkbar ist, in der die Zwischenrolle mit beiden in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, dass dem mit der Tragrolle (2) verbundenen Zahnrad (5) und dem Zahnrad (7) der Zwischenrolle (14) je eine glatte, konzentrisch angeordnete, kreisrunde Scheibe (6,8) zugeordnet ist, wobei die Summe der Radien dieser Scheiben (6,8) der Summe der halben Teilkreisdurchmesser der beiden Zahnräder (5,7) entspricht, so dass, bei in Arbeitslage befindlicher Zwischenrolle (14), die Scheiben (6,8) der Zahnräder (5, 7)-deren Abstand determinierend - einander berühren.

Claims (1)

  1. 2. Staurollenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser jeder Scheibe (6,8) gleich dem Teilkreisdurchmesser des zugeordneten Zahnrades (5,7) ist.
    3. Staurollenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (6,8) einstückig an die zugeordneten Zahnräder (5,7) angeformt sind.
AT62185A 1985-03-01 1985-03-01 Staurollenbahn AT381680B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT62185A AT381680B (de) 1985-03-01 1985-03-01 Staurollenbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT62185A AT381680B (de) 1985-03-01 1985-03-01 Staurollenbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA62185A ATA62185A (de) 1986-04-15
AT381680B true AT381680B (de) 1986-11-10

Family

ID=3495441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62185A AT381680B (de) 1985-03-01 1985-03-01 Staurollenbahn

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT381680B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114620463A (zh) * 2022-03-28 2022-06-14 昆山同日智能制造技术研究院有限公司 一种依靠物料自身摩擦力积放排料输送滚筒线

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650205A1 (de) * 1976-11-02 1978-05-03 Richard Gebhardt Staurollenbahn zum foerdern und drucklosen stauen von stueckgut

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650205A1 (de) * 1976-11-02 1978-05-03 Richard Gebhardt Staurollenbahn zum foerdern und drucklosen stauen von stueckgut

Also Published As

Publication number Publication date
ATA62185A (de) 1986-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4220940C1 (de) Rücklaufsperre für eine Schienenbahn
EP0151965B1 (de) Elektrohängebahn
AT381680B (de) Staurollenbahn
DE4008061A1 (de) Vorrichtung zum bewegen verschiebbarer teile
DE3323293A1 (de) Rollentransportvorrichtung
WO1989011602A1 (en) Thrust chain and its drive
DE2013072C3 (de) Selbsttätige Feststellvorrichtung für Laufräder, Laufrollen o.dgl
DE2835972C2 (de) Kettenschmiervorrichtung
DE102009056545B4 (de) Geschlossener Umlaufförderer mit einer Antriebskette
DE3148473C2 (de)
DE2153991C3 (de) Fördervorrichtung mit Förderzange zum schrittweisen Zuführen von Blechbändern oder Blechstreifen
DE618289C (de) Kettenantrieb fuer das Drehwerk fahrbarer Krane
DE595065C (de) Laufwerk fuer Schiebetueren o. dgl.
DE1784529C3 (de) Jalousie mit lotrechten, längs einer Laufschiene verschiebbaren Lamellen
DE4407592C2 (de) Rollenkette mit Antrieb
DE2036975A1 (de) Jalousie mit vertikal angeordneten Lamellen
CH663192A5 (de) Foerdervorrichtung fuer den transport von lasten.
DE8236635U1 (de) Umlenkeinrichtung für eine Gliederkette
DE2737145A1 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten lamellen
DE3620740A1 (de) Staurollenbahn
DE669832C (de) Klinkenfreilauf
DE1809976A1 (de) Umkehrstation fuer Fahrtreppen
DE1549885C (de) Typentragereinnchtung
DE10040874C2 (de) Kurvenförderer zum Fördern von Stückgut auf einem endlosen Fördergurt längs einer Bogenlänge
AT379998B (de) Staurollenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee