DE2013072C3 - Selbsttätige Feststellvorrichtung für Laufräder, Laufrollen o.dgl - Google Patents

Selbsttätige Feststellvorrichtung für Laufräder, Laufrollen o.dgl

Info

Publication number
DE2013072C3
DE2013072C3 DE2013072A DE2013072A DE2013072C3 DE 2013072 C3 DE2013072 C3 DE 2013072C3 DE 2013072 A DE2013072 A DE 2013072A DE 2013072 A DE2013072 A DE 2013072A DE 2013072 C3 DE2013072 C3 DE 2013072C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
locking
impeller
running
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2013072A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2013072B2 (de
DE2013072A1 (de
Inventor
Erich Bever
Joachim Meister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulte & Co Kugelfab
Original Assignee
Schulte & Co Kugelfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulte & Co Kugelfab filed Critical Schulte & Co Kugelfab
Priority to DE2013072A priority Critical patent/DE2013072C3/de
Priority to FR7122402A priority patent/FR2142560B3/fr
Priority to GB2985771A priority patent/GB1353192A/en
Publication of DE2013072A1 publication Critical patent/DE2013072A1/de
Publication of DE2013072B2 publication Critical patent/DE2013072B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2013072C3 publication Critical patent/DE2013072C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0042Double or twin wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

stehenden Lagerplatte der schwenkbaren Laufradgabel angeformt. Dabei ist das Pendel vorteilhaft glokkenförraig gestalt« und weist im Bereich der Lau.iadaehse eine Aussparung für diese auf. Ia weiterer A »führung ist das Pendel als eine den oberen Bereich des Laufrades umgreifende Wippe ausgebildet, die an "einer avischen den Wagen der L«uiradgabel angeordneten Achse angelenkt ist und an deren unteren Seitenflächen die Sperrnocken angeformt sind.
Weiterhin ist das Pendel als eine an der Unterseite glatte und als Pendelgewicht wirkende Wippe ausgebildet, die an einer zwischen den Wangen der Laufradgabel angeordneten Achse angeordnet ist und in die mit Sperrnocken versehene Winkelhebel eingesetzt sind.
Vorteilhaft ist das Pendel in zwei separate Pendelkörper aufgeteilt, die von zwei zwischen den Wangen der Laufradgabel angeordneten Achsen angcienkt und durch seitliche Laschen miteinander verbunden sind, von denen jeweils nur ein Pendelkörper über einen Sperrnocken in die Sperrzähne des Laufrades eingreift.
In weiterer vorteilhafter Ausführung ist insbesondere für Zwillingsräder das Pendel scheibenförmig gestaltet und zwischen den Laufrädern angeordnet, wobei die Achse der Zwillingslaufrädcr durch eine Aussparung in dem Pendel hindurchtritt, und ist das Pendel an einem Trägerstück aufgehängt, welches seinerseits au der feststehenden Achse der Zwillingslaufräder befestigt ist.
Für nach außen abgeschlossene Radkörper ist das Pendel vorteilhaft aus flachen Ringen gebildet, ine an einer Achse der Laufradhalterung angelenkt sind und an die die Sperrnocksn angeformt sind. Für Schrägrollen ist das Pendel vorteilhaft als Ring ausgestaltet und an einem Stift aufgehängt, der über der Rollenachse an der Laufradhalterung angeordnet ist.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das oder die in die Lauf- oder Lenkrollen eingebauten Pendel durch Schrägstellung des Fahrzeugs bei glatten Böden selbsttätig in Sperrstellung pendeln und hierbei vom Boden unabhängige Sperrzähne in Sperrzähne am Laufrad eingreifen, die das Laufrad selbst blockieren. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das gleiche Pendel zugleich auch die "Lenkgabel bei Lenkrollen feststellt.
Bei den Ausführungen für glatte Böden sind die Pendel in mannigfacher Gestaltung möglich, wobei zugleich das Pendel auch den Schutz vor Verunreinigungen übernimmt. Der Einbau in geschlossene Radkörper gibt die Möglichkeit, auch fliegend aufgesteckte Laufräder und Laufrollen mit selbstsperrenden Pendeln zu versehen. Schließlich sind auch Schrägrollen in einfachster Weise mit ringförmigen Pendeln auszurüsten, wobei die Mechanik selbst in billigster und einfachster Weise herstellbar und montierbar ist.
Die Pendel selbst sind leicht herstellbar und in der Wirkungsweise einfach und narrensicher. Sie sperren das Laufrad gegen die Laufradgabel bzw. die Achse und wirken sich daher nicht nachteilig auf die Böden aus.
An Hand der Zeichnung werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine schwenkbare Laufrolle mit frei schwingendem Pendel für glatte Böden, Schnitt nach Linien V-V der F i g. 2,
F i g. 2 eine Vorderansicht der schwenkbaren Laufrolle mit Schnitt durch das Pendel nach Linie Vl-Vi der Fig. 1,
F i g, 3 die >chwenkbarc Laufrolle der F i g. I schräcsestellt in -SperrsteHung.
Fig!4 einen gleichen Schnitt durch eine Bockrolle mit frei schwingendem Pendel in Sperrsteüung.
Fi%.S eine schwenkbare Laufrolle wie Fig. 1, jedoch mit-einem glockenförmigen Scheibenpendel in Freistellung,
ίο F i g. 6 die Laufrolle der F i g. 5 in Sperrstellung.
Fig.7 eine Bockrolle mit giockentörmigem Scheibenpendel in Sperrslellung,
F i g. 8 eine schwenkbare Laufrolle wie F i g. 9 mit wippenförmigem Pendel in Freistellung,
F i g. 9 die Laufrolle der F i g. 8 in Sperrstellung in der einen Richtung,
Fig. 10 die Laufrolle der Fig.8 in Sperrstcllung in entgegengesetzter Richtung,
Fig. Il eine schwenkbare Laufrolle wie Fig. 1 ao mit wippenförmigem Pendel und eingesetztem Winkelsperrhebel in Freistellung,
Fig. 12 die Laufrolle der Fig. 11 in Sperrsteilung in der einen Richtung,
Fig. 13 eine Bockrolle mit wippenförmigem Pcndel und eingesetztem Winkelsperrhebcl in Spcrrsteilung,
Fig. 14 eine schwenkbare Laufrolle wie Fig. 2 mit zwei durch Laschen verbundenen separaten Pendelkörpern in Freistellung,
Fig. 15 die Laufrolle der Fig. 14 in Sperrstellung. Fig. 16 eine Bockrolle mit durch Laschen verbundenen separaten Pendelkörpern.
Fig. 17 eine Zwillingslaufrolle im Schnitt nach Linie XXl-XXI der Fig. 18 mit scheibenförmigem Pendel an einem auf der Achse befestigten Pcndelhalter aufgehängt,
Fig. 18 eine Vorderansicht der Zwillingslaufrolle der F i g. 17 mit Schnitt durch das Pendel nach Linie XXII-XXII der Fig. 17,
Fig. 19 die Zwillingslaufrolle der Fig. 17 in Sperrstellung,
Fig. 20 eine Bockrolle mit scheibenförmigem Pendel nach F i g. 17 in Sperrstellung,
F i g. 21 eine schwenkbare Laufrolle mit geschlossenem Radkörper und eingebauten Pendelkörpcrn, sonst wie Fig. 1,
Fig. 22 einen Querschnitt durch eine Laufrolle mit zwei ineinandergreifenden Pendelkörpern, nach Fig. 21,
Fig. 23 einen Querschnitt wie Fig. 22 in anderer Ausführung,
Fig. 24 einen Querschnitt wie Fig.22 in weiterer Ausführung,
Fig. 25 die Laufrolle nach Fig. 21 in Sperrstellung,
Fig. 26 eine Bockrolle entsprechend Fig. 2! in Sperrstellung,
Fig.27 einen Schnitt durch eine Schrägrolle mit eingebautem Sperrpendel nach F i g. 28 in Freistellung,
F i g. 28 einen Querschnitt nach F i g. 27,
Fig. 29 die Schrägrolle der Fig. 17 in Sperrstellung in der einem Richtung und
F i g. 30 die Schrägrolle der F i g. 17 in Sperrstellung in der entgegengesetzten Richtung.
Fig. I bis 3 zeigen eine Ausführung einer Feststellvorrichtung, bei welcher das damit festgestellte Rad auf glattem Boden verwendet wird. Hierbei wird
5 6
die automatische Feststellung durch Schiefstellen des 57. Die separaten Pendelkörper 54 und 54' sind an Fahrzeuges herbeigeführt. In einer Laufradgabcl 19 einem U-Profil 59 befestigt, das seinerseits an der ist ein Laufrad 20 um eine Achse 21 drehbar gelagert Lcnkrollengabel 60 befestigt, ist. Fig. 14 zeigt eine und· durch Abstandsbuchsen 22 miltig gehalten. Um Lenkrolle in Freistellung, Fig. 15 in Sperrstellung, eine weitere Achse 23 ist ein Pendel 24 frei schwin- 5 F i g. 16 zeigt cine Bockrolle in Sperrstellung, gend gelagert, welches aus Platten 25 besteht, die das F ig. 17 bis 20 zeigen Doppelrollen mit Zwillings-Laufrad 20 flankieren. An den Innenseiten der Plat- laufrädern 61. Zwischen den Zwillingslauf rädern 61 ten 25 sind Sperrnocken 26 angeformt, die beim Pen- ist ein scheibenförmiges Pendel 62 gelagert, dessen dein in Schräglage in Sperrzähne 27 zu beiden Seiten Ränder 63 beiderseits bis an die Zwillingslaufräder des Laufrades 20 eingreifen und dieses feststellen, io 61 reichen und den Zwischenraum zwischen den An der Oberseite des Pendels 24 angeformte, als Zwillingslaufrädern 61 gegen Eindringen von Staub, Spcrrlcisten ausgebildete Sperrnocken 28 greifen in Fäden u. dgl. schützen. Das scheibenförmige Pendel die am unteren Kugehcllcr angeformte Verzahnung 62 ist um ein Niet 64 frei schwingend gelagert und 29 und stellen beim Einpendeln des Pendels 24 die von einem auf einer feststehenden Achse 65 aufge-Schwcnkbcwcgung der Laufradgabcl 19 fest. 15 preßten Trägerstück 66 gehalten. Die innen ange-
F i g. 4 zeigt eine Bockrolle, bei welcher um eine formten Sperrnocken 67 greifen in Schrägstellung in Achse 30 das Pendel 31 schwenkbar gelagert ist. Die die an den Zwillingslaufrädern 61 angeformien Sperrnocken 32 bzw. 33 greifen bei Schrägstellung in Sperrzähne 68 ein und stellen die Zwillingslaufräder
die Sperrzähne 34 am Laufrad 35 ein und stellen das 61 fest. Fig. 17 zeigt eine Lenkrolle in Freistellung,
Lauf rad 35 fest. so Fig. 19 eine Lenkrolle in Sperrstellung und Fig. 20 I F i g. 5 bis 7 zeigen ein glockenförmiges Pendel 36, eine Bockrolle in Sperrstellung. '
das um die Achse 37 frei schwingend gelagert ist. Die Fig. 21 bis 26 zeigen Ausführungen von Pendeln
Sperrnocken 38 und 39 greifen je nach Fahrtrichtung in geschlossenen Radgehäusen. Die ringförmig aus- h
in die Sperrzähne 40 am Laufrad 41 ein. Eine Aus- gebildeten Pendel 69 sind an einer Achse 70 oder 71
sparung 42 dient der freien Beweglichkeit im Bereich as pendelnd aufgehängt und pendeln bei Schrägstellung !
der Laufradachse 43. Fig. 6 zeigt eine Lenkrolle in des Fahrzeuges in Sperrstellung (Fig.25, 26), wobei
Sperrstellung, Fig. 7 eine Bockrolle in Sperrstel- die angeformten Sperrnocken72 in die Sperrzähne
lung. 73 des Laufrades eingreifen und das Laufrad feststel-
Fig. 8 bis 10 zeigen eine schwenkbare Lauf- len. Die Fig. 22 bis 24 zeigen verschiedene innere |
rolle mit wippenförmigem Pendel 44, das um die 30 Ausführungen. In Fig.22 ist ein Gewichtspendel 74 ■
Achse 45 frei schwingend gelagert ist. mit einem Spermockenpendel 75 am unteren Teil Das Pendel 44 umfaßt hierbei das Laufrad von durch eine in eine Nut 76 eingreifende Nase 77 ge-
oben her und schützt es vor Verschmutzungen durch koppelt, um die Wirkung des Sperrnockenpendels 75
herabtropfende Medien. Die Sperrnocken 46 sind zu erhöhen. In Fig. 23 sind beiderseits Sperrnocken-
am unteren Pendelrand angeformt und greifen bei 35 pendel 78 angebracht, die in zwei getrennte Zahn- ?!
Schrägstellung in die Sperrzähne 47 am Laufrad ein kränze 79 eingreifen. In F i g. 24 greifen zwei ringför- * j
und bewirken dadurch die Sperrstellung. mige Pendel 88 in Zahnkränze 80 der Laufradnabe
Fig. M bis 13 zeigen eine andere Ausführungs- 81 ein. Fig. 25 zeigt eine Lenkrolle in Sperrstellung, I
form des wippenförmigen Pendels. Hierbei ist das F i g. 26 zeigt eine Bockrolle in Sperrstellung. '
wippenförmige Pendel 48 als Gewichtspendel um die 40 Fig. 27 bis 30 zeigen eine Schrägrolle 87 mit ring-
Achse 49 frei schwingend gelagert In Aussparungen förmigem Pendel als Sperrorgan. Das Pendel 82 ist
des wippenförmigen Pendels 48 sind Winkelhebel 50 um einen Stift 83 pendelnd gelagert. Es greift mit
mit Sperrnocken Sl eingesetzt, die in die Sperrzähne den Sperrnocken 84 bei Schrägstellung des Fahr-
52 am Laufrad53 eingreifen. Fig. 15 zeigt die Lenk- zeugs in die Sperrzähne 85 am Nabenteil 86 der
rolle in Freistellung, Fig. 12 in Sperrstellung. 45 Schrägrolle 87 ein und stellt die Schrägrolle 87 fest.
Fig. 13 zeigt eine Bockrolle in Sperrstellung. Fig. 27 zeigt die Schrägrolle 87 in Losstellung, Fig. 14 bis 16 zeigen eine Ausführung, bei Fig. 29 in Sperrstellung in der einen Richtung und
welcher das Pendel in zwei separate Pendelkörper F i g. 30 in Sperrstellung in der entgegengesetzten
54 und 54' aufgeteilt ist, die um Achsen 55 und 55' Richtung.
frei schwingend gelagert und durch seitliche Laschen 50 In allen Fällen sind die Laufräder und Rollen miteinander verbunden sind. Ecken, die an der Un- nur an Talrichtung gesperrt, während sie in Bergrichterseite Kerben 58 aufweisen, dienen als Sperrnocken tung frei fahrbar sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. i * 2
    * Patentansprüche· laufrädem (61) angeordnet ist, wobei die Achse
    r (6S) der Zwiliingslaufräder (61) durch eine Aus-
    f 1. Selbsttätige Feststellvorrichtung für Laufrä- sparung in dem Pendel (62) hindürchtritt, und der, Laufrollen od. dgL mit einem an der Lauf- daß das Pendel (62) an einem Trägerstück (66) radhalterung angeordneten, Spenrnocken aufwei- 5 aufgehängt ist, welches seinerseits an der festsenden Feststellelement, dadurch gekenn- stehenden Achse (65) der Zwillingslaufräder (61) zeichnet, daß das Feststellelement als frei befestigt ist (F i g. 17 bis 20).
    schwingendes Pendel (24, 31, 36, 44, 48, 54, 62, 9. Selbsttätige Feststellvorrichtung nach An-69, 74, 75, 78, 82, 88) ausgebildet ist, dessen spruch 1, insbesondere für nach außen abge-Sperrnocken (26, 28, 32, 33, 38, 39, 46, 51, 57, io schlossene Radkörper, dadurch gekennzeichnet, 67, 72, 78) in Sperrzähne (27, 34, 40, 47, 52, 68, daß das Pendel (69, 74, 75, 78, 88) aus flachen 73, 85) des Laufrades (20, 35, 41, 53, 61) allein Ringen gebildet ist, die an einer Achse (70, 71) oder gleichzeitig in eine Verzahnung(29) der fest- der Laufradhalterung angelenkt sind und an die stehenden Lagerplatte einer schwenkbaren Lauf- Sperrenocken (72) angeformt sind (F i g. 21 bis radgabel (19) eingreifen. 15 26).
  2. 2. Selbsttätige Feststellvorrichtung each An- 10. Selbsttätige Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pendel spruch 1, insbesondere für SchrägroUen, dadurch (24, 31) an einer zwischen den Wangen einer gekennzeichnet, daß das Pendel (82) als Ring ausfeststehenden oder der schwenkbaren Laufradga- gestattet und an einem Stift (83) aufgehängt ist, bei (19) angeordneten Achse (23, 30) angelenkt 20 der über der Rollenachse an der Laufradhalterung und mit seitlich des Laufrades (20) angeordneten angeordnet ist (F i g. 28 bis 30).
    Platten (25) versehen ist, die zu den Sperrzähnen "
    (27, 34) des Laufrades (20, 35) ausgerichtete
    Sperrnocken (26, 32, 33) aufweisen (Fig. I Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine
    bis 4). 25 selbsttätige Feststellvorrichtung für Laufräder, Lauf-
  3. 3. Selbsttätige Feststellvorrichtung nach An- rollen od. dgl., mit einem an der Laufradhalterung spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer angeordneten, Sperrnocken aufweisendem Feststellschwenkbaren Ausbildung der Laufradgabel (19) element.
    an der oberen Kante des Pendels (24, 31) als Selbsttätige Feststellvorrichtungen dieser Art sind
    Sperrleisten ausgebildete Sperrnocken (28) für 30 schon bekannt. So zeigt z. B. das deutsche Geden Eingriff in eine Verzahnung (29) an der unte- brauchsmuster 6 751 035 eine selbsttätige Feststellren feststehenden Lagerplatte der schwenkbaren vorrichtung für Laufrollen und Laufräder mit einem Laufradgabel (19) angeformt sind. an der Laufradhalterung angeordneten, Sperrnocken
  4. 4. Selbsttätige Feststellvorrichtung nach einem aufweisenden Feststellelement Dabei löst ein vertider Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, 35 kai bewegliches Tastorgan, das ständig Kontakt mit daß das Pendel (36) glockenförmig gestaltet ist dem Boden hat, bei Eintauchen in eine Nut der För- und im Bereich Jer Laufradachse (43) eine Aus- derbahn einen die Laufbeweglichkeit des Laufrades sparung für diese aufweist (F i g. 5 bis 7). blockierenden Feststellmechanismus aus.
  5. 5. Selbsttätige Feststellvorrichtung nach An- Eine solcherart bekannte Vorrichtung bedarf zu spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pen- 40 ihrer Funktion eines besonders gestalteten Bodens, del (44) als eine den oberen Bereich des Laufra- der mit Nuten versehen ist, in welche das Tastorgan des umgreifende Wippe ausgebildet ist, die an eintauchen kann. Darüber hinaus bedarf es einer einer zwischen den Wangen der Laufradgabel an- weitgehend parallelen Ausrichtung zwischen Fahrtgeordneten Achse (45) angelenkt ist und an deren richtung und Bodennuten. Eine selbsttätige Absicheunteren Seitenflächen die Sperrnocken (46) ange- 45 rung eines Fahrzeuges auf einer schiefen Ebene mit formt sind (F i g. 8 bis 10). normalem, glattem Roden kann so nicht erreicht wer-
  6. 6. Selbsttätige Feststellvorrichtung nach An- den.
    spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pen- Aufgabe der Erfindung ist es, eine selbsttätige
    del (48) als eine an der Unterseite glatte und als Feststellvorrichtung zu schaffen, die die Laufrollen
    Pendelgewicht wirkende Wippe ausgebildet ist, 50 und Laufräder bei Auflaufen auf eine schiefe Ebene
    die an einer zwischen den Wagen der Laufradga- selbsttätig festsetzt und einer besonderen Ausgestal-
    bel angeordneten Achse (49) angeordnet ist und tung des Bodens nicht bedarf.
    in die mit Sperrnocken (51) versehene Winkelhe- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
    bel (50) eingesetzt sind (F i g. 11 bis 13). löst, daß das Feststellelement als frei schwingendes
  7. 7. Selbsttätige Feststellvorrichtung nach An- 55 Pendel ausgebildet ist, dessen Sperrnocken in Sperrspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pen- zähne des Laufrades allein oder gleichzeitig in eine del (54) in zwei separate Pendelkörper (54, 54') . Verzahnung der feststehenden Lagerplatte einer aufgeteilt ist, die an zwei zwischen den Wangen schwenkbaren Laufradgabel eingreifen.
    der Laufradgabel angeordneten Achsen (55, 55') Vorteilhaft ist das Pendel an einer zwischen den
    angelenkt und durch seitliche Laschen (56) mit- 60 Wangen einer feststehenden oder schwenkbaren Laufeinander verbunden sind, von denen jeweils nur radgabel angeordneten Achse angelenkt und mit ein Pendelkörper (54, 54') über einen Sperrnok- seitlich des Laufrades angeordneten Platten verseken (57) in die Sperrzähne des Laufrades ein- hen, die zu den Sperrzähnen des Laufrades ausgegreif t (Fig. 14 bis 16). richtete Sperrnocken aufweisen.
  8. 8. Selbsttätige Feststellvorrichtung nach An- 65 Bei einer schwenkbaren Ausbildung der Laufradspruch 1, insbesondere für Zwillingslauf räder, da- gabel sind an der oberen Kante des Pendel vorteildurch gekennzeichnet, daß das Pendel (62) schei- haft als Sperfleisten ausgebildete Sperrnocken für benförmig gestaltet und -»wischen den Zwillings- den Eingriff in eine Verzahnung an der unteren fest-
DE2013072A 1970-03-19 1970-03-19 Selbsttätige Feststellvorrichtung für Laufräder, Laufrollen o.dgl Expired DE2013072C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2013072A DE2013072C3 (de) 1970-03-19 1970-03-19 Selbsttätige Feststellvorrichtung für Laufräder, Laufrollen o.dgl
FR7122402A FR2142560B3 (de) 1970-03-19 1971-06-21
GB2985771A GB1353192A (en) 1970-03-19 1971-06-25 Roller assembly with automatically operable two-way locking means

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2013072A DE2013072C3 (de) 1970-03-19 1970-03-19 Selbsttätige Feststellvorrichtung für Laufräder, Laufrollen o.dgl
FR7122402A FR2142560B3 (de) 1970-03-19 1971-06-21
GB2985771 1971-06-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2013072A1 DE2013072A1 (de) 1971-10-07
DE2013072B2 DE2013072B2 (de) 1973-07-19
DE2013072C3 true DE2013072C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=27182478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2013072A Expired DE2013072C3 (de) 1970-03-19 1970-03-19 Selbsttätige Feststellvorrichtung für Laufräder, Laufrollen o.dgl

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2013072C3 (de)
FR (1) FR2142560B3 (de)
GB (1) GB1353192A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4110866A (en) * 1977-11-30 1978-09-05 Sugatsune Industrial Co., Ltd. Caster equipped with a stopper
FR2411338A1 (fr) * 1977-12-12 1979-07-06 Saf Chainette Dispositif de freinage automatique pour systeme rotatif
US4286693A (en) * 1979-02-09 1981-09-01 Anchor/Darling Industries, Inc. Mechanical snubber
US4629036A (en) * 1984-08-13 1986-12-16 Choy Kim L Shopping cart braking wheel
FR2635296B1 (fr) * 1988-08-12 1992-07-24 Caddie Atel Reunis Roue pour chariot ou similaire comportant un dispositif de blocage sur un plan incline
CA2002610A1 (en) * 1988-11-22 1990-05-22 Paul Stanley France Castors
GB2515499B (en) * 2013-06-25 2019-10-23 Slopesafe Ltd A selectively damped rotary coupling for a hand cart
JP6661276B2 (ja) * 2015-03-06 2020-03-11 株式会社栗本鐵工所 さや管推進工法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2013072B2 (de) 1973-07-19
GB1353192A (en) 1974-05-15
DE2013072A1 (de) 1971-10-07
FR2142560B3 (de) 1974-04-05
FR2142560A1 (de) 1973-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0109927B1 (de) Laufrad
DE2656322C2 (de) Lenkrolle für von Hand bewegte, auf einem Transportband zu befördernde Transportwagen, insbesondere für Einkaufswagen
EP1109710B1 (de) Sackkarren mit Treppensteigvorrichtung
DE2013072C3 (de) Selbsttätige Feststellvorrichtung für Laufräder, Laufrollen o.dgl
DE3841697A1 (de) Fahrrolle zur befestigung an transportwagen, insbesondere an einkaufswagen
DE3214983C2 (de)
DE8133435U1 (de) Rad fuer insbesondere einkaufswagen fuer selbstbedienungslaeden, welches ein blockieren des wagens auf rolltreppen gestattet, sowie mit derartigen raedern versehener wagen
DE1805607A1 (de) Lenkrolle
DE2949068C2 (de) Tragrolle
DE2534332C3 (de) Rolltreppenfähiger mit entsprechenden Wagen schachtelbarer Schubgepäckwagen mit Wegrollsicherung
EP0697322A1 (de) Treppengängiges Transportgerät
DE3335272A1 (de) Rolle fuer von hand bewegte transportwagen
DE2364515C2 (de) Gepäcktransportwagen
DE2347990A1 (de) Stufenbefahrbares ein- oder mehrachsiges fahrgestell
DE2937572A1 (de) Laufrolle, insbesondere lenkrolle, fuer einkauswagen o.dgl. apparate
DE19504110A1 (de) Rolltreppengängiger Gepäcktransportwagen
CH558262A (de) Vorrichtung an fahrzeug mit rollen oder raedern zum blockieren der drehbewegung der fahrzeugrollen oder raeder.
DE1805607C (de) Lenkrolle
DE275788C (de)
DE2947547A1 (de) Entnahmemagazin fuer gebrauchsgeraete, wie gepaeck- oder einkaufswagen
DE2847957A1 (de) Einkaufswagen mit bremsvorrichtung
DE102021131849A1 (de) Spielzeug-Laufrad
DE8211565U1 (de) Rolle für von Hand bewegte Transportwagen
DE202006010704U1 (de) Lenkrolle für von Hand bewegbare Transportwagen
DE811427C (de) Raederfahrzeug, insbesondere Kinderwagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee