DE8211565U1 - Rolle für von Hand bewegte Transportwagen - Google Patents

Rolle für von Hand bewegte Transportwagen

Info

Publication number
DE8211565U1
DE8211565U1 DE19828211565 DE8211565U DE8211565U1 DE 8211565 U1 DE8211565 U1 DE 8211565U1 DE 19828211565 DE19828211565 DE 19828211565 DE 8211565 U DE8211565 U DE 8211565U DE 8211565 U1 DE8211565 U1 DE 8211565U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
impeller
flanges
brake
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828211565
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT SCHULTE SOEHNE KG 5632 WERMELSKIRCHEN DE
Original Assignee
ALBERT SCHULTE SOEHNE KG 5632 WERMELSKIRCHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBERT SCHULTE SOEHNE KG 5632 WERMELSKIRCHEN DE filed Critical ALBERT SCHULTE SOEHNE KG 5632 WERMELSKIRCHEN DE
Priority to DE19828211565 priority Critical patent/DE8211565U1/de
Publication of DE8211565U1 publication Critical patent/DE8211565U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/40Articles of daily use
    • B60B2200/43Carts
    • B60B2200/432Shopping carts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rolle für von Hand bewegte Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen, mit einem im Abstand zueinander angeordnete, zum Eintauchen in Rillen eines Förderbandes bestimmte Spurkränze aufweisenden Laufrad, das einen zwischen den Spurkränzen angeordneten, auf den Rippen eines Förderbandes aufsitzenden Bremskörper aufweist, welche die Form eines Kreisringes von kleinerem als Spurkranzdurchmesser aufweist und der bei auf dem Boden aufstehenden Spurkränzen mit seinem Innenumfang auf einem zwischen den Spurkränzen befindlichen Laufradzylinder aufliegt und mit seinem Außenumfang unter Bildung eines Spiels zum Laufradzylinder bis etwa zum Boden herabreicht, wobei das Laufrad auf einer in einer Radgabel gehalterten Achse gelagert ist.
Bei einer bekannten Rolle der eingangs genannten Art besteht das Laufrad aus zwei unabhängig voneinander drehbaren
«■■ t « · IfC
Laufscheiben, die mit einem Spur_kranz versehen sind, wobei sich zwischen den Laufscheiben ein mit der die Laufscheiben lagernden Achse drehfest verbundener Laufradzylinder befindet. Der diesen Laufradzylinder umfassende, kreisringförmige Bremskörper weist einen Innendurchmesser auf, der wesentlich größer ist als der Außendurchmesser des Laufradzylinders, so daß der Bremskörper in Normallage lose auf dem Laufradzylinder hängt und in seinem unteren Scheitelpunkt einen relativ großen Spielraum zwischen seinem Innenumfang und dem Außenmantel des Laufradzylinders aufweist. Dabei ist der Bremskörper jedoch derart bemessen, daß sein Außenmantel bei auf ebenem Boden aufstehender Rolle einen geringen Abstand zur Bodenebene aufweist oder diese allenfalls leicht berührt. Beim Auflaufen der Rolle auf ein mit Längsrippen versehenes Förderband drücken diese Rippen den ringförmigen Bremskörper hoch, während die Spurkränze in die Rillen zwischen den Rippen des Förderbandes eindringen, derart, daß allein eine Abstützung der Rolle über den Bremskörper erfolgt, der sich dann mit seiner Innenmantel im Bereich der Unterseite an den Laufradzylinder anlegt und infolge Reibschlusses eine Drehung zwischen Laufradzylinder und Bremskörper vermeidet. Es ist bei dieser Rolle auch bekannt, den Außenmantel des Laufradzylinders und den Innenmantel des Bremskörpers mit Rillen, Nuten, Verzahnungen u.dgl. zu versehen und den Reibschluß zu verbessern oder gar einen Formschluß zu erzielen. In jedem Falle wird jedoch das Bremsmoment über kleine Hebelarme auf die Radgabel übertragen, wodurch hohe K-äfte auf die Ubertragungsstellen einwirken, die dann entsprechend zu dimensionieren sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Rolle der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher die Bremskräfte an den Ubertragungsstellen reduziert sind und diese unmittelbar in die Radgabel eingeleitet werden können.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Rücken der Radgabel ein Bremsklotz festgelegt ist, gegen den sich der kreisringförmige Bremskörper beim unterseitigen Aufsetzen auf den Rippen eines Förderbandes oberseitig anpreßt. Damit ist eine unmittelbare Festlegung des auf den Rippen eines Förderbandes aufsitzenden Bremsringes an der Radgabel erzielt, wobei sich ein der Stützkraft an der Radgabel zugehöriger großer Hebelarm einstellt, so daß die aus der Abtriebskraft resultierende Bremskraft gegenüber der bekannten Lösung relativ klein ist und bei Anpassung der Bauteildimensionierung an die Kraftverhältnisse eine wirtschaftliche Herstellung der Rolle möglich ist. Dabei mag es genügen, wenn die Bremskraft durch Reibschluß übertragen wird.
Um jedoch hohe Bremskräfte sicher durch Schaffung eines Formschlusses übertragen zu können, ist nach einem Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung sowohl der Außenumfang des kreisringförmigen Bremskörpers als auch die Bremsfläche des Bremsklotzes mit einer Sperrverzahnung versehen.Dabei mag es zur beschädigungsfreien Auflage des Bremsringes auf den Rippen des Förderbandes vorteilhaft sein, wenn die Verzahnung nur auf einem Teilbereich der Breite des ringförmigen Bremskörpers angeordnet ist, wobei der Außendurchmesser der Verzannung gegebenenfalls auch gegenüber dem Außenmanteldurchmesser des Bremsringes geringfügig verringert sein kann, um sicher auszuschließen, daß die Zahnköpfe mit dem Untergrund in Berührung kommen.
Statt einer formschlüssigen Verbindung der Bremselemente ist es auch möglich, bei einer reibschlüssigen Verbindung die Haftwirkung durch Teilflächen zu erhöhen. Zu diesem Zweck ist nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung am Außenumfang des kreisförmigen Bremskörpers wenigstens eine Ringnut mit txapezartigem, sich nach
außen erweitertenden Querschnitt angeordnet, und der Brems-. klotz weist wenigstens ein in diese Ringnut passendes Kreissegment auf.
In vielen Fällen mag es genügen, wenn das Laufrad zwei synchron miteinander umlaufende Spurkränze aufweist. Eine derartige Baueinheit läßt sich auf einfache Weise bilden, in-dem die Spur-kränze vorteilhaft Bestandteil des Laufradzylinders sind, der aus zwei auf eine Radfelge aufgezogenen Reifenteilen besteht, die in axialer Richtung gegeneinander undrehbar zusammengehalten sind.
Es ist jedoch auch möglich, die Spurkränze voneinander unabhängig umlaufen zu lassen, wenn eine Differenzialbewegung zwischen diesen wünschenswert erscheint. Zur Erfüllung dieser Maßnahme ist nach einem vorteilhaften Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung der Laufradzylinder aus zwei unabhängig voneinander auf der Achse gelagerten Laufradscheiben gebildet, wobei jede Laufradscheibe von einem eigenen SpurJcranz umfaßt ist.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen auf der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße, auf einem geneigten Förderband aufstehende Laufrolle in einer teilweise aufgebrochenen Seitenansicht mit formschlüssig in Eingriff befindlichen Bremselementen,
Fig. 2 die aus Fig. 1 ersichtliche Laufrolle in einsm vertikal geführten Querschnitt durch die Laufradachse,
Fig. 3 ein weiteres Aufsführungsbeispiel einer Laufrolle, deren Bremselemente über keilförmige Flächen miteinander kraftschlüssig im Eingriff sind und das ebenfalls im Querschnitt dargestellt ist,
Fig. 4 eine weitere Laufrolle mit formschlüssig verbindbaren Bremselementen, bei welcher jedoch der Laufradzylinder aus unabhängig voneinander drehbaren Laufscheiben gebildet ist, wobei die Laufrolle ebenfalls im Querschnitt dargestellt ist.
Die Laufrolle besteht im wesentlichen aus einer Radgabel 10 - die sowohl für eine Bockrolle als auch für eine Schwenkrolle hergerichtet sein kann - und aus einem auf einer Achse 11 gelagerten Laufrad 12. Bei dem aus den Fig. ersichtlichen Laufrad ist die als Schraube ausgebildete Achse von einer zwischen die Schenkel 13 der Radgabel 10 verspannten Achshülse 14 umfaßt, in die beidendig fest verbundene Laufringe 15 von Wälzlagern integriert sind. Auf diesen Wälzlagern stützen sich bei dem aus den Fig. 2 und 3 ersichtlichen Ausführungsbeispiel zwei miteinander zu einer Radfelge 17 beispielsweise durch Vernieten verbundene Radscheiben in axialer Richtung unverschiebbar ab. Die Radfelge nimmt an ihrem Außenumfang zwei Reifenteile 18 auf, wovon jeder einen winkelförmigen Querschnitt aufweist und die Reifenteile derart auf der Felge 17 angeordnet und gehaltert sind, daß die horizontaler Schenkel zusammen einen Laufradzylinder 19 bilden, während die vertikalen Schenkel außenseitige, in einem einem Vielfachen des Teilungsabstandes der Rippen 21 des Förderbandes 20 entsprechenden Abstand angeordnete Spurkränze bilden. Zwischen diesen Spurkränzen 22 ist ein kreisringförmiger Bremskörper 23 angeordnet, welcher den
Laufradzylinder 19 mit relativ großem Spiel umfaßt. Bei dem aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Ausführungsbeispiel ist der Bremskörper 23 auf seinem Außenumfang mit einer auf einem- mittleren Teilbereich seiner Breite eingetieften Verzahnung 24 versehen, die beiderseits von Ringwulsten 25 nach außen hin geringfügig überragt ist. Der Außendurchmesser des ringförmigen Bremskörpers ^i entspricht dem Außendurchmesser der Spurkränze,vermindert um das Spiel zwischen dem Außendurchmesser des Laufradzylinders 19 und dem Innendurchmesser des Bremskörpers 23. Dabei ist das Spiel kleiner als die Höhe der Rippen 21 und mag z.B. etwa die Hälfte der Rippenhöhe betragen. Am, die Schenkel 13 der Radgabel verbindenden Rücken 26, ist ein Bremsklotz befestigt, der bei dem aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen · Ausführungsbeispiel mit ebenfalls einer Verzahnung 28 versehen ist, welche mit der Verzahnung 24 des Bremskörpers 23 übereinstimmt.
Die aus Fig. 3 ersichtliche Rolle entspricht in ihrem Aufbau im wesentlichen der aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Rolle. Unterschiedlich ist bei dem aus Fig. 3 ersichtlichen Ausführungsbeispiel jedoch die Ausführung des kreisringförmigen Bremskörpers 23' und des Bremsklotzes 27*. Statt einer Sperrverzahnung ist der ringförmige Bremskörper 23' mit zwei nebeneinander angeordneten, im Querschnitt sich nach außen erweiternden, trapezförmigen Ringnuten 29 versehen, während der Bremsklotz 27* zwei im gleichen Abstand nebeneinander angeordnete, in die Ringnuten 29 passende Keilsegmente 30 aufweist.
Bei dem aus Fig. 4 ersichtlichen Ausführungsbeispiel entsprechen die Bremsbauteile denen aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Bauteilen. Jedoch unterscheidet sich der Aufbau der Laufräder voneinander. Jedes der aus Fig. 4 ersichtlichen Wälzlager trägt eine Laufradscheibe 31 und 32,
p die unabhängig voneinander drehbar sind und einerseits
jeweils einen eigenen Spurkranz 22 tragen und andererseits
Ί miteinander durch angeformte Ringbrücken 35 und 34 in
f:· axialer Richtung sich aneinander abstützend den Laufrad-
j:; zylinder 19 bilden. Zwischen den Spurkränzen befindet
γ-: sich ebenfalls ein aus Fig. 2 bereits ersichtlicher,
'(■ ringförmiger Bremskörper mit einer Außenverzahnung 24,
k während am Rücken 26 der Radgabel 10 ein Bremsklotz 27 mit
Ϊ/ einor entsprechenden Innenverzahnung 28 befestigt ist.
£ Bei allen vorbeschriebenen Laufrollen sind die Wälzlager
P 16 und gegebenenfalls die Radfelge 17 bzw. die Laufrad-
■i scheiben 31 und 32 in axialer Richtung nach außen hin
durch Abdeckscheiben 33 verkleidet, die zwischen der Achshülse 14 und dem jeweiligen Schenkel 13 der Radgabel 10 über die Achse 11 verspannt sind. Auf diese Weise
'.: wird einerseits eine Beschmutzung der Lagerstellen ver-
·, mieden und andererseits ein optisch ansprechendes Aus-
|ί sehen der Laufrolle erzielt. Solange sich nun eine der
dargestellten Rollen auf einem ebenen Boden befindet und die Spurkränze 22 auf diesem Boden aufstehen, liegt der kreisförmige Bremskörper 23, 23' lose im oberen Scheitelpunkt des Laufradzylinders 19 auf, wobei sich das Laufrad ungehindert um seine Achse 11 drehen kann. Wenn jedoch die Rolle auf ein mit Rippen 21 versehenes Förderband 20 aufläuft, so tauchen die Spurkränze 22 in die Lücken zwischen den Rippen 21 ein, während die Rippen mit dem Außenmantel des kreisringförmigen Bremskörpers 23, 23' in Berührung kommen und dieser in die aus den Fig. ersichtliche Lage hochgedrückt und gegen den Bremsklotz 27 bzw. 27' gepreßt wird. Dabei drücken sich bei den aus den Fig. 1, 2 und 4 ersichtlichen Ausführungen die Verzahnungen 24 und 28 formschlüssig ineinander und hindern die Rolle an einer Laufbewegung. Bei dem aus Fig. 3 ersichtlichen Ausführungsbeispiel werden beim Auflaufen des
Bremskörpers 23' auf die Rippen 21 die Ringnuten 2 9 auf die Keilsegmente 30 des Bremsklotzes 27' gedrückt und eine Drehung des Bremskörpers 23' durch KraftSchluß verhindert, so daß auch diese Rolle abgebremst ist.
Wie bereits erwähnt, geben die dargestellten und beschriebenen Ausführungen die Erfindung nur beispielsweise wieder, die keinesfalls allein darauf beschränkt ist. Es sind vielmehr noch mancherlei andere Ausgestaltungen und Änderungen der ERfindung möglich.
• Iff
.!!PATENTANWÄLTE.
DiPLPHYS BUSE · DiPL-PHYS. MENTZEL- dipl-ing. LUDEWIG Unterdörnen 114 · Postfach 200210 · 5600 Wuppertal 2 · Fernruf (0202) 553611/12 · Telex 8591606wpat
5600 Wuppertal 2, den
Kennwort: "Gabelbremsklotz"
Firma Albert Schulte Söhne KG,
Remscheider Str. 25, 5632 Wermelskirchen
Rolle für von Hand bewegte Transportwagen
Bezugs z- eichenliste :
10 Radgabel 25 Ringwulst
11 Achse 26 Rücken von 10
12 TIUfrad 27 Bremsklotz
13 Schenkel 27' Bremsklotz
14 Achshülse 28 Verzahnung von 27
15 Laufring 29 Ringnut
16 Wälzlager 30 Keilsegment
17 Radfelge 31 Laufradscheibe
18 Reifenteil 32 Laufradscheibe
19 Laufradzylinder 33 Abdeckscheibe
20 Förderband
? Rippe
22 Spurkranz
23 Bremskörper
23' Bremskörper
24 Verzahnung, von 23

Claims (5)

dipl-phys.BUSE · DiPL-PHYS. M ΕΝΤ2ΕΈ · dipl-ing. LUDEWIG Unterdörnen 114· Postfach 200210 · 5600 Wuppertal 2 · Fernruf (0202) 553611/12 · Telex 8591606wpat 5600 Wuppertal 2, den Kennwert: "Gabelbremsklotz" Firma Albert Schulte Söhne KG, Remscheider Str. 25, 5632 Wermelskirchen Ansprüche :
1.) Rolle für von Hand bewegte Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen, mit einem im Abstand zueinander angeordnete, zum Eintauchen in Rillen eines Förderbandes bestimmte Spurkränze aufweisenden Laufrad, das einen zwischen den Spurkränzen angeordneten, auf Rippen eines Förderbandes aufsitzenden Bremskörper aufweist, welcher die Form eines Kreisringes von kleinerem als Spurkranzdurchmesser aufweist, und der bei auf dem Boden aufstehenden Spurkränzen mit seinem Innenumfang auf einem zwischen den Spurkränzen befindlichen Laufradzylinder aufliegt und mit seinem Außenumfang unter Bildung eines Spiels zum Laufradzylinder bis etwa zum Boden herab reicht, wobei das Laufrad auf einer in einer Radgabel gehalterten Achse gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Rücken (26) der Radgabel (10) ein Bremsklotz (27, 27') festgelegt ist, gegen den sich der kreisringförmige Bremskörper (23, 23') beim unterseitigen Aufsetzen auf den Rippen (21) eines Förderbandes (20) oberseitig anpreßt.
2.) Rolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Außenumfang des kreisringförmigen Bremskörpers (23) als auch die Bremsfläche des Bremsklotzes (27) mit einer Sperrverzahnung (24, 28) versehen ist.
3.) Rolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang des kreisringförmigen Bremskörpers (231) wenigstens eine Ringnut (29) mit trapezartigem, sich nach außen erweiternden Querschnitt angeordnet ist und der Bremsklotz (27') wenigstens ein in diese Ringnut (29) passendes Keilsegment (30) aufweist.
4.) Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurkränze (22) Bestandteil des Laufradzylinders (19) sind, der aus zwei auf einer Radfelge (17) aufgezogenen Reifenteilen (18) besteht, die in axialer Richtung gegeneinander undrehbar zusammengehalten sind.
5.) Rolle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufradzylinder (Ί9) aus zwei unabhängig voneinander auf der Achse (ϊ 1) gelagerten Laufradscheiben (31, 32) gebildet ist, wobei jede Laufradscheibe von einem eigenen Spurkranz (22) umfaßt ist.
DE19828211565 1982-04-22 1982-04-22 Rolle für von Hand bewegte Transportwagen Expired DE8211565U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828211565 DE8211565U1 (de) 1982-04-22 1982-04-22 Rolle für von Hand bewegte Transportwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828211565 DE8211565U1 (de) 1982-04-22 1982-04-22 Rolle für von Hand bewegte Transportwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8211565U1 true DE8211565U1 (de) 1982-09-02

Family

ID=6739359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828211565 Expired DE8211565U1 (de) 1982-04-22 1982-04-22 Rolle für von Hand bewegte Transportwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8211565U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552716A1 (fr) * 1983-09-29 1985-04-05 Schulte Soehne Gmbh Co A Roulette pour vehicules a deplacement manuel
ES2148051A1 (es) * 1996-11-13 2000-10-01 Rhombus Rollen Gmbh & Co Rodillo-guia para elementos de transporte, tales como carros de compra o similares.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552716A1 (fr) * 1983-09-29 1985-04-05 Schulte Soehne Gmbh Co A Roulette pour vehicules a deplacement manuel
ES2148051A1 (es) * 1996-11-13 2000-10-01 Rhombus Rollen Gmbh & Co Rodillo-guia para elementos de transporte, tales como carros de compra o similares.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656322C2 (de) Lenkrolle für von Hand bewegte, auf einem Transportband zu befördernde Transportwagen, insbesondere für Einkaufswagen
DE1525205C3 (de) Kombiniertes Axial Radialwalzlager
DD297934A5 (de) Radlager fuer anhaengerachsen
DE1965497A1 (de) Rad fuer einen Handwagen od.dgl.
DE69112804T2 (de) Federbelastetes Lenkrollensystem für schwere Lasten zur Lagerung einer fluidisierten Patientenstützvorrichtung.
DE3531624C2 (de) Laufrolle
DE3214983A1 (de) Rolle fuer von hand bewegte transportwagen
DE2910555C3 (de) Lenkrolle für Transportgeräte wie Einkaufswagen o.dgl.
DE2543211C2 (de) Lenkrolle für von Hand bewegte Fahrzeuge insbesondere für Einkaufswagen
WO2004005050A1 (de) Laufrolle für einkaufs- und transportwagen
DE8211565U1 (de) Rolle für von Hand bewegte Transportwagen
DE3138135A1 (de) Rolle fuer von hand bewegte transportwagen
DE2013072C3 (de) Selbsttätige Feststellvorrichtung für Laufräder, Laufrollen o.dgl
DE2801230A1 (de) Moebelrolle mit feststeller
DE2949068C2 (de) Tragrolle
DE3335272A1 (de) Rolle fuer von hand bewegte transportwagen
DE19611902A1 (de) Lenkrolle für Transportgeräte, wie Einkaufswagen o. dgl.
DE2924763A1 (de) Laufrolle, insbesondere fuer transportgeraete
DE4221541C2 (de) Gebremste Lenkrolle
WO1993022572A1 (de) Rollenlager
DE445542C (de) Lagersystem mit Rollenlagern
DE2260108A1 (de) Kombiniertes axial-radial-lager
DE3128720A1 (de) "rolle fuer transportwagen wie einkaufswagen od.dgl."
DE8327884U1 (de) Rolle fuer von hand bewegte transportwagen
DE1269899B (de) Rad fuer Einkaufswagen