DE1965497A1 - Rad fuer einen Handwagen od.dgl. - Google Patents

Rad fuer einen Handwagen od.dgl.

Info

Publication number
DE1965497A1
DE1965497A1 DE19691965497 DE1965497A DE1965497A1 DE 1965497 A1 DE1965497 A1 DE 1965497A1 DE 19691965497 DE19691965497 DE 19691965497 DE 1965497 A DE1965497 A DE 1965497A DE 1965497 A1 DE1965497 A1 DE 1965497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
handcart
locking members
locking
firmly connected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691965497
Other languages
English (en)
Other versions
DE1965497C3 (de
DE1965497B2 (de
Inventor
Raymond Joseph
Roger Manin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHILTIGHEIM BAS RHIN
Ateliers Reunis SA
Guitel Etienne Mobilor SA
Original Assignee
SCHILTIGHEIM BAS RHIN
Ateliers Reunis SA
Guitel Etienne Mobilor SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHILTIGHEIM BAS RHIN, Ateliers Reunis SA, Guitel Etienne Mobilor SA filed Critical SCHILTIGHEIM BAS RHIN
Publication of DE1965497A1 publication Critical patent/DE1965497A1/de
Publication of DE1965497B2 publication Critical patent/DE1965497B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1965497C3 publication Critical patent/DE1965497C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/005Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles by locking of wheel or transmission rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T3/00Portable devices for preventing unwanted movement of vehicles, e.g. chocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0404Braking mechanisms; Locking devices against movement automatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0457Braking mechanisms; Locking devices against movement by locking in a braking position
    • B62B5/0461Braking mechanisms; Locking devices against movement by locking in a braking position with positive engagement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

* W. PAAP- ΪΑΪΪ221-
Dipl.-ing. H, MJTSCHERLICH . Telefon-.-toeiij *2»6684
Dipl.-lng. K. GUNSCHMANN
Dr. rer. not. W. KÖRBER
PATENTANWÄLTE
Di/Ne
ATELIERS EEIMIS " ■ .3Q-, Dez. 60
SOCIETE AFONIME ■. .
27-29 rue de Lattre de Tassigny,
SCHIITIGHEIM (Bas-Rhin) /Frankreich
und .
GUITEL ETIENHE MOBILOR
Societe Anonyme
30 rue Carnot
LE PRE SAINT-GERVAIS (Seine Saint-Denis) / Frankreich
Pat ent anm eldung
für einen Handwagen oder dgl
Die Erfindung betrifft ein Rad für einen Handwagen oder ähnliche Fahrzeugeο
Genauer gesagt, TDetrifft die Erfindung ein Rad, das mit einer Festhaltevorrichtung ausgestattet ist, die den Wagen stillsetzt, wenn er sieh auf einer geneigten Ebene befindet.
Eine solche Vorrichtung erlangt eingrosses Interesse, wenn es sich um einen den Käufern zur Verfügung gestellten, zum Transport der gekauften Waren dienenden Handwagen handelt und der Verkaufsraum mehrere in verschiedener Höhe liegende Einzelräume umfasst, deren Böden durch geneigte umlaufende Bänder miteinander verbunden sind. In diesem Fall ist es wünschenswert, dass die verwendeten Handwagen stillgesetzt werden, wenn sie auf ein solches umlaufendes Band gestellt
0 0 9828/1328
werden, damit ein Abwärtsrollen der Rollwagen nach unten durch.;, ihr eigenes Gewicht verhindert wird. : _, . , ... ^
Für die Herbeiführung eines solchen Stillsetzens sind schon verschiedene Festhaltesysteme für die Räder ehes solchen Handwagens vorgeschlagen worden. Aber diese bekannten Festhaltesysteme sind nicht völlig zufriedenstellend, weil sie im allgemeinen eine besondere Handhabung durch den Benutzer erfordern.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Rad für einen Handwagen mit einer Festhaltevorrichtung zu. schaffen, die völlig automatisch, ohne eine Handhabung seitens des Be- ... nutzers wirksam wird, wenn jder Handwagen so schräg steht, dass seine Stillsetzung erforderlich ist.
Hierzu geht die Erfindung aus von einem Rad für einen Handwagen oder dgl., das mit einer Festhaltevorrichtung ausgestattet ist, die ein mit Zähnen oder Ausnehmungen der Radfelge zusammenarbeitendes Verriegelungsorgali aufweist.
Die Erfindung besteht darin, dass bei einem solchen Rad im . Innern einer Kammer, die durch zwei, mit ihren Rändern die Radfelgen bildenden Flanschen begrenzt wird, zu beiden Seiten einen durch die Radachse gelegten Vertikalebene zwei Verriegelungsorgane vorgesehen sind, die auf einer mit dem Tragglied des Rades, z, B."-.mit seiner Festhaitegabel fest verbundenen Unterlage frei beweglich gelagert sind und dass am Umfang der die zwei -Verriegelungsorgane enthaltenden Kammer eine Anzahl von Ausschnitten vorgesehen sind, in die das eine oder andere der Verriegelungsorgane eingreift, wenn diese bei einer durch die Schrägstellung des Handwagens oder dgl. verursachten Schwenkung ihrer Unterlage gegenüber der Vertikalen durch ihr Eigengewicht in der einen oder anderen Richtung verlagert werden.
Sine bevorzugte Ausführungsform der Erfändung zeichnet sich dadurch aus, dass die beiden Verriegelungs organe auf zwei mit
009828/1328
BAD ORIGINAL
- 3- 1065497
der Unterlage fest verbundenen Führungsgliedern frei beweglich gelagert sind, die zu beiden Seiten der durch die Radachse gelegten Ebene oberhalb der Radachse liegen und geraden Linien folgen, die ein nach oben offenes V bilden.
Wenn sich der Handwagen in einer horizontalen Lage befindet, ist der Neigungswinkel Jeder dieser beiden G eraden mit der Horizontalen der gleiche. Die Grosse dieses Winkels bestimmt die Neigung des Handwagens, von der ab das eine oder andere der beiden Verriegelungsorgane in Wirksamkeit tritt.
Andere Besonderheiten und Vorteile des Handwagenrades nach der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor, die auf ■ die anliegende Zeichnung rein beispielsweise Bezug nimmt.
Fig. 1 zeigt die Seitenansicht eines mit der Festhaltevorrichtung nach der Erfindung ausgestatteten Rades, Fig. 2 zeigt den Schnitt nach der Linie H-II der Fig. 1, Fig. 3 zeigt eine ähnliche Anrecht wie die Fxg.i, aber während der Wirksamkeit der Festhaltevorrichtung,
Fig. 4- zeigt die Seitenansicht der Festhaltegabel dieses Rades, Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der beiden beweglichen Bauteile der Festhaltevorrichtung.
Das dargestellte Rad besteht aus zwei Flanschen 1, die miteinander an Umfangsrändern zusammengehalten werden. Diese beiden Flanschen sind so gestaltet, dass zi.wsch.en ihnen eine Kammer 2 verbleibt, die die Festhaltevorrichtung des Rades aufnimmt.
Jede der Flanschen hat eine zentrale öffnung, in die ein einen Kragen aufweisendes Rohrstück 3 hingingesteckt=1st, das nach innen überhängt. Die beiden auf dem einen und anderen Flansch anliegenden Rohrstück 3 bilden die Nabe des Rades.
Die Drehachse des Rades wird durch einen Bolzen 4 gebildet, der. in der Tragvorrichtung des Wagens * im vorliegenden Fall in der
0 09 82S/132 8
-4- 1065497
Festhaltegabel 5 gelagert ist. Diese ist an dem Aufbau des mit dem Rad ausgestatteten Handwagens befestigt.
Die Umfangsränder der beiden Flanschen 1 sind so geformt, dass sie die Felge des Rades bilden. Der Radkranz 6 wird von den beiden Flanschrändern 7 festgehalten.
Wie bereits erwähnt wurde, liegt, die Festhaltevorrichtung des Rades in der durch die beiden Flanschen 1 gebildeten Kammer 2. Diese Festhaltevorrichtung besteht aus zwei beweglichen Verriegelungsbauteilen, die dazu bestimmt sind, in Ausschnitte 8 am Umfang der Kammer 2 einzugreifen. Diese Ausschnitte sind auf dem Innenrand einer oder mehrerer am Umfang der Kammer 2 gelegenen Kränze 9 vorgesehen.
Diese Kränze werden zwischen den Umfangsrändern der Flanschen 1 festgehalten, die durch Schrauben oder Nieten 10 zusammengehalten werden, die die Flanschen 1 und die hierzu mit Löchern ausgestatteten Kränze 9 durchsetzen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Verriegelungsbauteile aus den beiden Kugeln 12a und 12b, die noimalerweise auf den beiden Seiten der durch die Radachse gehenden, vertikalen Ebene II - II liegen.
Jede dieser Kugeln kann sich auf einem zu ihr gehörenden Führungsweg verlagern. Die beiden Führungswege sind im umgekehrten Sinn,nach Art der Schenkel eines V, in ihrer Höhenlage geneigt, wie dies aus der Fig. 1 ersichtlich ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht jeder der beiden Führungswege aus einem zylindrischen Durchgang 13a und 13b, der durch den gerollten Rand einer vertikalen Platte 14a bzw. 14b gebildet wird. Diese beiden Platten stehen senkrecht zur Achse, des Rades und sind auf einer Hülse 15 befestigt, relativ su der sich die aus den beiden von den Flanschen 1 getra-
0 0 9828/1328
genen Rohrstücken 3 bestehende Radnabe frei drehen kann.
Die Hülse 15 kann aus mehreren aufeinanderfolgenden Abschnitten bestehen, die mit einem Innenrohr16 durch das hindurch der '. Rotationsbolzen 4 des Rades verläuft, kraftschlüssig verbunden
sind. Dabei ist es wichtig, dass die beiden, die Durchgangswege 13a und 13b der beiden Kugeln 12a und 12b tragenden Platten 14a und 14b sich mit dem Innenrohr 16 verschwenken und zwar unter
Vermittlung der die Hülse 15 bildenden Elemente.
Die Enden des Innenrohres 16 haben die in der Fig. 5 dargestellte polygonale Form. Diese Enden liegen in zwei, die gleiche i polygonale Form aufweisenden Löchern 17,die, auf den beiden
Seiten der als Träger des Wagenaufbaues dienenden Gabel 5 vorgesehen sind.
Unter diesen Umständen verschwenkt sich das Innenrohr 16 gemeinsam mit der Gabel 5» wenn sich diese um den Achsbolzen 4 , verschwenkt, d. h. wenn der Wagenaufbau zur Horizontalen ge- ; neigt ist. Dabei werden die die Durchgänge für die Kugeln 12a j und 12b tragenden Platten 14a und 14b in der gleichen Weise um
die Radachse verschwenkt. :
Anders ausgedrückt, die beiden Führungswege 13a und 13b der ; j Verriegelungskugeln machen die Neigungsänderungen der Festhalte-! gabel 5 und damit die des Wagenaufbaues mit, an dem die Fest- I haltegabel befestigt ist. j
Wenn der Handwagen auf einer horizontalen Fläche gefahren" wird, ' verlaufen die Schenkel der Festhaltegabel 5 vertikal und die
beiden Führungsdurchgänge 13a und 13b bilden mit der Horizontalen Je einen Winkel ß.
Die Grosse dieses Winkels ist eine solche, dass dann, wenn der
Wagenaufbau um einen bestimmten Winkel gegen die Horizontale ί geneigt ist, die eine oder andere der Verriegelungskugeln 12a \ und 12b unter dem Einfluss ihres Eigengewichts so verlagert wird,j
0 0 9828/1328
dass sie in einen der gegenüber in den Kränzen 9 vorgesehenen Ausschnitte 8 eingreift und dadurch das Rad festhält.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Neigung der beiden Führungsdurchgänge 15a und 13b eine solche, dass dieses Festhalten eintritt, wenn sich der Aufbau des Handwagens auf einer Rampe 18 befindet, die mit der Horizontalen einen Winkel α von 10° einschliesst. ;
Dieses Ergebnis beruht darauf, dass die Neigungsänderung des Führungsdurchganges 1Ja den Anlass dazu gibt, dass die zugehörige Verriegelungskugel 12a durch ihr eigenes Gewicht ins Rollen kommt, und bis ausserhalb des Führungsdurchganges zu liegen kommt.
Diese Verriegelungskugel 12a greift sodann in den gegenüberliegenden Ausschnitt 8 ein. Von diesem Augenblick an kann sich das Rad nicht mehr frei im Sinn des Pfeiles F drehen und der zu dem Rad gehörende Handwagen wird auf der Rampe 18 festgehalten, so dass er unter dem Einfluss seines Eigengewichts nicht abwärts rollen kann.
Wäre der Handwagen im umgekehrten Sinne geneigt worden, würde die gleiche Wirkung eintreten. Aber nunmehr würde es die Verriegelungskugel 12b sein, die das Festhalten des Rades herbeiführt.
.' Im einen wie im anderen Fall wird das Rad, sobald der Wagenaufbau sich wieder auf einer horizontalen Fläche befindet, wieder frei, so dass es sich um seine Achse drehen kann. ,
Dieses Festhalten des Rades führt automatisch das Stillsetzen des Wagens herbei, dessen Räder mit einer solchen Vorrichtung ausgestattet sind, sobald sich der Wagen auf einer Fläche befindet, die um einen vorbestimmten Betrag geneigt ist. :
009828/1328
Soll die Vorrichtung bei einem grösseren oder kleineren Neigungswinkel in Tätigkeit treten, muss nur der Neigungswinkel ß der "beiden Führungsdurchgänge 13a und 13b demgemäss geändert werden.
Der Hauptvorteil der in dem Rad vorgesehenen Festhaltevorrichtung besteht darin, dass das Festhalten des Rades völlig automatisch dann eintritt, wenn sich der Handwagen auf einer geneigten Fläche befindet, die sein Stillsetzen erforderlich macht, damit er nicht unter dem Einfluss seines Eigengewichtes nach unten wegrollt. Um dieses Resultat zu erreichen, ist keinerlei Eingreifen durch den Benutzer des Handwagens erforderlieh.
Auch das spätere Freigeben des Rades erfolgt ebenfalls völlig automatisch, sobald der Handwagen in eine angenähert horizontale Lage zurückgebracht worden ist.
Es ist noch hervorzuheben, dass die beschriebene Festhaltevorrichtung einen sehr einfachen Aufbau hat, so dass ihr Preis verhältnismässig niedrig ist. Des weiteren ist die Vorrichtung nach aussen vollständig geschützt, da ihre verschiedenen Bauteile im Innern einer durch die die Seitenflächen des Rades bildenden Flanschen begrenzten Kammer liegen.
Wie bereits bemerkt wurde, sind die Räder nach der Erfindung im wesentlichen für Handwagen bestimmt, die in Kaufhäusern den Kunden zur freien Benutzung zur Verfügung gestellt werden, damit sie die gekauften Waren leicht tranportieren können. Aber mit dem gleichen Vorteil können die Räder auch für andere Fahrzeuge verwendet werden. Schliesslich könnten die Räder nach der Erfindung gegebenenfalls auch für Möbel Verwendung finden, die auf kleinen Rädern gelagert sind oder für andere auf Rädern ruhende Gegenstände, die möglicherweise auf ein geneigtes, rollendes Band gestellt werden können.
009828/1328
Die Räder nach der Erfindung können nicht nur einen Handwagen oder einen anderen auf Rädern gelagerten Gegenstand auf einem geneigten rollenden Band stillsetzen, sie können auch einen Handwagen oder einen anderen auf Rädern gelagerten Gegenstand festhalten, wenn ihn dessen Benutzer auf einem geneigten Boden verlassen hat.
Es ist klar, dass die Festhaltevorrichtung nach der Erfindung nicht auf die nur beispielsweise beschriebene Ausführungsform beschränkt ist. So könnten z. B. die beiden Führungsdurchgänge 13a und13b auf verschiedene andere Art ausgeführt sein. Sie könnten auch durch andere Führungswege geeigneter Ausführung ersetzt werden.
Die Verriegelungskugeln 12a und 12b könnten durch andere bewegliche Verriegelungselemente ersetzt werden, z. B. durch bewegliche Finger mit einem Teil, der in den einen oder anderen Ausschnitt 8 eingreifen könnte.
Ansprüche; 0 0 9 8 2 8/1328

Claims (4)

  1. Ansprüche;
    . 1. Rad für einen Handwagen oder dgl., das mit einer Festhälte-V_^ vorrichtung ausgestattet ist, die ein mit Zähnen oder Ausnehmungen der Radfelge zusammenarbeitendes Verriegelungsorgan aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern einer Kammer (2), die durch zwei, mit ihren Rändern (7) die Radfelgen bildenden Flanschen (1) begrenzt wird, zu beiden Seiten einer durch die Radachse gelegten Vertikalebene zwei Verriegelungsorgane (12a, 12b) vorgesehen sind, die auf einer mit dem Tragglied des Rades, z. B. mit seiner Festhaltegabel (5) fest verbundenen Unterlage (14a, 14b) frei beweglich gelagert sind und dass am Umfang der die zwei Verriegelungsorgane (12a, 12b) enthaltenden Kammer (2) eine Anzahl von Ausschnitten (8) vorgesehen sind, in die das eine oder andere der Verriegelungsorgane (12a, 12b) eingreift, wenn diese bei einer durch die Schrägstellung des Handwagens oder dgl. verursachten Schwenkung ihrer Unterlage (14a, 14b) gegenüber der Vertikalen durch ihr Eigengewicht in der einen oder anderen Richtung verlagert werden.
  2. 2. Rad für einen Handwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich·* net, dass die beiden Verriegelungsorgane (12a, 12b) auf zwei mit der Unterlage (14a, 14b) fest verbundenen Führungsgliedern (13a, 13"b) frei beweglich gelagert sind, die zu beiden Seiten der durch die Radachse gelegten Ebene oberhalb der Radachse liegen und geraden Linien folgen, die ein nach oben offenes V bilden und deren in der normalen Lage vorhandener Neigungswinkel zur Horizontalen die Schrägstellung des Handwagens bestimmt, bei der das eine oder das andere der Verriegelungsorgane (12ä, 12b) in Funktion tritt.
  3. 3. Rad für einen Handwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsorgane aus zwei Kugeln (12a, 12b) bestehen und dass deren Führungsglieder durch zwei
    009828/1328
    zylindrische Durchgänge (13a, 13b) gebildet werden, die mit der Unterlage (14a, 14b) fest verbunden sind.
  4. 4. Rad für einen Handwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlagen (14a, 14b) der Führungsglieder (13a, 13b) der beiden Verriegelungsorgane (12a, 12b) mit einem Innenrohr (16) kraftschlüssig verbunden ist, das den Achsbolzen (4) des Rades umgibt und das mit den beiden Schenkeln der das Rad am Handwagen festhaltenden Gabel (5) fest verbunden ist und auf dem die Radnabe (3) frei drehbar gelagert ist.
    5· Rad für einen Handwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Flansche (1), zwischen denen die beiden beweglichen Verriegelungsorgane (12a, 12b) untergebracht sind und zwischen deren Umfangsteilen ein Kranz (9) untergebracht ist, dessen Innenwand die Zähne oder Ausschnitte (8) aufweist, die dazu bestimmt sind, die Verriegelungsorgane (12a, 12b) aufzunehmen.
    Der Patentanwalt
    fi
    ι-Ί
    009828/1328
    Le er se
    ite
DE1965497A 1968-12-31 1969-12-30 Feststellvorrichtung für ein Fahrzeugrad, insbesondere für einen Handwagen Expired DE1965497C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR182347 1968-12-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1965497A1 true DE1965497A1 (de) 1970-07-09
DE1965497B2 DE1965497B2 (de) 1978-02-23
DE1965497C3 DE1965497C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=8659587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965497A Expired DE1965497C3 (de) 1968-12-31 1969-12-30 Feststellvorrichtung für ein Fahrzeugrad, insbesondere für einen Handwagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3623575A (de)
BE (1) BE743768A (de)
DE (1) DE1965497C3 (de)
FR (1) FR1600143A (de)
GB (1) GB1284100A (de)
NL (1) NL6919606A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998040253A1 (en) * 1997-03-13 1998-09-17 Ilon B E Brake releasing device at vehicle wheels, preferably castor wheels

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2411338A1 (fr) * 1977-12-12 1979-07-06 Saf Chainette Dispositif de freinage automatique pour systeme rotatif
DE2844880A1 (de) * 1978-10-14 1980-04-30 Basf Ag Verfahren zur herstellung von epsilon -caprolactam durch katalytische umlagerung von cyclohexanonoxim
US4629036A (en) * 1984-08-13 1986-12-16 Choy Kim L Shopping cart braking wheel
FR2635296B1 (fr) * 1988-08-12 1992-07-24 Caddie Atel Reunis Roue pour chariot ou similaire comportant un dispositif de blocage sur un plan incline
US5040641A (en) * 1990-03-26 1991-08-20 Phillips Theodore D Wheel assembly
US5813681A (en) * 1996-04-17 1998-09-29 Graco Children's Products Inc. Child walker
US5722515A (en) * 1997-01-27 1998-03-03 Wyse; Gene Hand cart braking system
US5967535A (en) * 1997-08-14 1999-10-19 Graco Children's Products Inc. Swivel wheel mount
US5839546A (en) * 1997-11-12 1998-11-24 Yan; Jason Safety locking device for vehicle
GB2341902B (en) * 1998-07-21 2002-08-28 Stephen Hu Wheel device for a baby walker
US6494815B1 (en) 2000-02-18 2002-12-17 Kolcraft Enterprises, Inc. Walker with constantly applied brake
US6374954B1 (en) * 2000-12-15 2002-04-23 Kingstar Baby Carriages Co., Ltd. Baby walker speed control caster
US6418744B1 (en) * 2001-04-09 2002-07-16 Earnest J. Neal Method and apparatus for containing an ambient climate control system
US6899212B2 (en) * 2002-08-06 2005-05-31 Tianfu Li Device for holding a wheel against rotation on an inclined surface
US7464797B2 (en) * 2005-03-15 2008-12-16 Jarvis/Pemco, Inc. Centrifugal brakes for wheels
US20060207841A1 (en) * 2005-03-15 2006-09-21 Jarvis/Pemco, Inc. Centrifugal brakes for wheels
ITVE20100015A1 (it) * 2010-04-12 2011-10-13 Euromop Spa Freno di stazionamento per ruote, in particolare per ruote di carrelli multifunzione.-
GB2515499B (en) * 2013-06-25 2019-10-23 Slopesafe Ltd A selectively damped rotary coupling for a hand cart
GB2527542A (en) * 2014-06-25 2015-12-30 Slopesafe Ltd Damping device
KR101684320B1 (ko) * 2016-05-10 2016-12-08 유영배 경사지 이동시 안전을 위한 스마트 브레이크 시스템
CN106641030B (zh) * 2017-02-11 2018-08-24 海宁市瑞邦汽车部件有限公司 一种带自锁装置的汽车轮毂单元
TWI795326B (zh) * 2022-07-13 2023-03-01 蘇建忠 自動減速輪體

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998040253A1 (en) * 1997-03-13 1998-09-17 Ilon B E Brake releasing device at vehicle wheels, preferably castor wheels

Also Published As

Publication number Publication date
GB1284100A (en) 1972-08-02
US3623575A (en) 1971-11-30
NL6919606A (de) 1970-07-02
FR1600143A (de) 1970-07-20
DE1965497C3 (de) 1978-10-19
BE743768A (de) 1970-05-28
DE1965497B2 (de) 1978-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965497A1 (de) Rad fuer einen Handwagen od.dgl.
DE2811906C2 (de)
DE2428480A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport und zur lagerung von pflanzen
DE2105052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trans port schwerer Lasten
EP2952406B1 (de) Trolley und anhänger
DE2321807A1 (de) Foerdertisch
DE3214983A1 (de) Rolle fuer von hand bewegte transportwagen
DE1781124A1 (de) Vorrichtung zur Abstuetzung und Sicherung von Ladungen in Transportfahrzeugen,-behaeltern usw.
DE1481081A1 (de) Hubroller
DE703593C (de) Lastkarren
DE3335272A1 (de) Rolle fuer von hand bewegte transportwagen
CH500115A (de) Gestell mit vertikalen Hohlsäulen und mit an Rastausnehmungen der Säulen in der Höhenlage verstellbar angeordneten Fachträgern, insbesondere zum Auflegen von Transportpaletten
DE1481420C (de) Fahrbarer Silo
DE2533008C3 (de) Vorrichtung zum Arretieren von RollstUhlen in Fahrzeugen zur Personenbeförderung
DE1823853U (de) Ackerkruemelwalze.
EP4375160A1 (de) Rolltransporteinheit
DE2725102B2 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen von Stückgut
DE1178563B (de) Mit der Breitseite nebeneinander angeordnete, einseitig offene Regale mit Decken- und Boden-lagerung
DE1816213C (de) Als Bock- oder Lenkrolle verwendbare Laufrolle
DE8211565U1 (de) Rolle für von Hand bewegte Transportwagen
AT207610B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
DE7001334U (de) Vorrichtung zum arretieren insbesondere rollbehaeltern auf strassenfahrzeugen
DE1855925U (de) Transportvorrichtung fuer ein landwirtschaftliches anhaengefahrzeug oder -geraet mit grosser arbeitsbreite und geringer lange.
DE1104433B (de) Tragbarer Handhubroller fuer Stapelplatten
DE1271563B (de) Transportkarren mit einem oder mehreren Borden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee