DE1823853U - Ackerkruemelwalze. - Google Patents

Ackerkruemelwalze.

Info

Publication number
DE1823853U
DE1823853U DE1960K0036581 DEK0036581U DE1823853U DE 1823853 U DE1823853 U DE 1823853U DE 1960K0036581 DE1960K0036581 DE 1960K0036581 DE K0036581 U DEK0036581 U DE K0036581U DE 1823853 U DE1823853 U DE 1823853U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crumbling
tools
field
shafts
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960K0036581
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kral
Hans-Yoerg Kral
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1960K0036581 priority Critical patent/DE1823853U/de
Publication of DE1823853U publication Critical patent/DE1823853U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Supports For Plants (AREA)

Description

  • Ackerkrümelwalze.
  • Es sind Ackerkrümelwalzen mit mehreren, die Krümelwerkzeuge tragenden hintereinander angeordneten Wellen bekannt, bei denen das Gestell aus einzelnen senkrecht und waagerecht liegenden Ständern und Längs-und Querträgern bestand. Diese Walzen sind in der Montage und im Aufbau sehr verwickelt und kostspielig.
  • Durch die Neuerung wird eine Ackerkrümelwalze geschaffen, deren Gestell aus wenigen und einfachen Teilen zusammengesetzt ist, die darüber hinaus ein leichtes Auswechseln der Krümelwerkzeuge ermöglichen, ohne daß das Gestell auseinandergenommen zu werden braucht. Dies wird gemäß der Neuerung dadurch erreicht, daß das Gestell mindestens zwei, etwa U-förmige, nach oben geöffnete Längsträger enthält, die an den oberen freien Schenkeln durch Querträger miteinander verbunden sind und in dem mittleren Verbindungsteil die Lager für die Wellen der Krümelwerkzeuge tragen. Dabei sollen die Längsträger an den Querträgern lösbar befestigt sein und die Querträger eine größere Länge als die die Krümelwerkzeuge tragenden Wellen haben, so daß die Längsträger auf den Querträgern nach Lösen der Befestigungsstellen nach außen verschoben werden können, wobei sie die Wellen freigeben, so daß die Krümelwerkzeuge davon abgenommen und ausgewechselt werden können.
  • Die Krümelwerkzeuge sollen dabei aus kreisrunden, geraden-Scheiben bestehen, die an ihrem Umfang in Abständen mit Ausnehmungen versehen sind, wobei die Ausnehmungen eine solche Größe haben müssen, daß die Krümelwerkzeuge beim Ziehen der Walze über den Erdboden in Drehbewegung versetzt werden und die Schollen festhalten, die längeren und kreisförmigen Teile aber den Boden mit den Klumpen zerschneiden.
  • Auf der Zeichnung ist die Neuerung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht auf die Ackerkrümelwalze.
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht.
  • Fig. 3 zeigt ein Krümelwerkzeug.
  • Die dargestellte Ackerkrümelwalze besteht aus zwei Längsträgern 1, die U-förmig ausgebildet sind. Die nach oben geführten Schenkeln 2 dieser Längsträger verlaufen etwas schräg nach oben und außen. In dem Verbindungsteil 3 dieser beiden Seitenschenkel 2 sind Lager 4 für die Wellen 5 der Krümelwerkzeuge 6 vorgesehen.
  • Die Längsträger 1 sind an den oberen Enden der beiden Schenkel 2 durch Querträger 7 miteinander verbunden, wobei diese Querträger 7 zweckmäßig aus Rohren bestehen. An diesen Rohren 7 sind die Längsträger 1 mittels Lagern 8 lösbar befestigt.
  • Die Längsträger 1 können aus Gußteilen oder auch aus U-förmig gebogenen Rohren bestehen.
  • Auf den mehrkantig ausgebildeten Wellen 5 sind in Abständen Krümelwerkzeuge 6 angeordnet, wobei diese Krümelwerkzeuge der aufeinanderfolgenden Wellen gegeneinander versetzt sind. Sie werden durch Abstandshülsen 10 im Abstand voneinander gehalten. Die Krümelwerkzeuge 6 und die Abstandshülsen 10 lassen sich auf die Wellen 5 aufschieben. Die Querträger 7 sind länger ausgebildet als die Wellen 5 und haben über diese vorstehende Enden 9, so daß die Längsträger 1 nach Lösen der Lager 8 auf den Querträgern 7 nach der Seite verschoben werden können, bis sie die Wellen 5 freigeben, und die Werkzeuge durch seitliches Ab-und Aufschieben ausgewechselt werden können.
  • Auf den Querträgern 7 befestigte Streben 11 tragen Zapfen 12, an denen die unteren Lenker von dem Dreipunktgestänge eines Schleppers befestigt werden. Der obere Lenker wird an einer oberen Verbindungsstelle 13 befestigt.
  • Die Krümelwerkzeuge 6 bestehen zweckmäßig aus kreisrunden Scheiben, die an ihrem Umfang in Abständen mit Ausnehmungen 14 versehen sind. Durch diese Ausnehmungen 14 werden die Krümelwerkzeuge durch den Eingriff mit dem Acker gedreht und die Kreisbogenteil 15 greifen in den Erdboden ein und zerschneiden ihn. Werden die Kreisbogenteile 15 länger gehalten, so wird ein gutes Zerkrümeln des Ackers erreicht.
  • Bei kleineren Ackerkrümelwalzen genügen zwei je an einer Seite vorgesehene Längsträger, während bei größeren Walzen 3 und mehr Längsträger verwendet werden können. Es ist selbstverständlich auch möglich, an dem mittleren Verbindungsteil 3 mehr oder weniger Wellen 5 für die Krümelwerkzeuge vorzusehen.
  • Die Längsträger 1 sollen aus einem Stück bestehen. Sie können zu diesem Zweck in einem Stück gegossen werden, oder wenn sie aus Rohren bestehen, sollen die Schenkel 2 nach oben abgebogen werden.

Claims (6)

  1. S c hutz ansprüche : 1. Ackerkrümelwalze mit mehreren, die Krümelwerkzeuge drehbar tragenden, hintereinander angeordneten Wellen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell mindestens zwei etwa U-förmig nach oben geöffnete Längsträger (1) enthält, die an den oberen freien Schenkeln (2) durch Querträger (7) miteinander verbunden sind und in dem mittleren Verbindungsteil (3) die Lager (4) für die Wellen (5) der Krümelwerkzeuge (6) tragen.
  2. 2. Ackerkrümelwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Schenkel (2) der Längsträger (1) etwas nach oben außen geneigt verlaufen.
  3. 3. Ackerkrümelwalze nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträger (1) an den Querträgern (7) lösbar befestigt sind.
  4. 4. Ackerkrümelwalze nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querträger (7) eine größere Länge als die Wellen (5) für die Krümelwerkzeuge (6) haben.
  5. 5. Ackerkrümelwalze nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümelwerkzeuge (6) auswechselbar auf ihren Wellen (5) angeordnet sind.
  6. 6. Ackerkrümelwalze. nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümelwerkzeuge (6) aus kreisrunden Scheiben bestehen, die in Abständen in ihrem Umfang mit Ausnehmungen (14) versehen sind.
DE1960K0036581 1960-11-02 1960-11-02 Ackerkruemelwalze. Expired DE1823853U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960K0036581 DE1823853U (de) 1960-11-02 1960-11-02 Ackerkruemelwalze.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960K0036581 DE1823853U (de) 1960-11-02 1960-11-02 Ackerkruemelwalze.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1823853U true DE1823853U (de) 1960-12-22

Family

ID=32938937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960K0036581 Expired DE1823853U (de) 1960-11-02 1960-11-02 Ackerkruemelwalze.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1823853U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2030448A1 (de) * 1969-06-26 1971-01-07 C van der LeIy N V , Maasland (Nie derlande) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1818029A1 (de) * 1967-11-01 1977-09-15 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1818029A1 (de) * 1967-11-01 1977-09-15 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine
DE1805545B2 (de) 1967-11-01 1980-12-11 C. Van Der Lely N.V., Maasland (Niederlande)
DE2030448A1 (de) * 1969-06-26 1971-01-07 C van der LeIy N V , Maasland (Nie derlande) Bodenbearbeitungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782929A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2219278A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1965497A1 (de) Rad fuer einen Handwagen od.dgl.
CH622930A5 (de)
DE7704996U1 (de) Kreiselegge
DE1757452A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2417153A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1823853U (de) Ackerkruemelwalze.
DE2922185B1 (de) Drillmaschine
DE2622649A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2641688A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE868234C (de) Schlepper-Anbau- oder -Anhaengepflug mit zur Mittelachse symmetrisch arbeitenden Scharen
DE1122310B (de) Anhaengevorrichtung fuer eine Egge an einem Drehpflug
DE3106660A1 (de) Geraet mit scheiben fuer die bearbeitung von erdboden
DE800505C (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere Kultivator
DE6608159U (de) Kombiniertes bodenbearbeitungs- und bestellgeraet.
AT210195B (de) Vorrichtung zum Auslichten von Reihenkulturen
DE906630C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Befestigung der Grindel landwirtschaftlicher Geraete, insbesondere der Pfluggrindel, auf der einen oder anderen Seite eines Schleppers
AT72903B (de) Bodenbearbeitungsmaschine.
DE952304C (de) In der Breite verstellbarer Weinbergpflug
AT217234B (de) Vorrichtung zum Jäten von Pflanzen oder zum Vereinzeln von Rüben u. dgl.
AT230663B (de) Egge oder Kultivator
DE2640784A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
AT209618B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf der Erde liegendem Erntegut
DE932826C (de) Fahrbare Kastenegge