AT72903B - Bodenbearbeitungsmaschine. - Google Patents

Bodenbearbeitungsmaschine.

Info

Publication number
AT72903B
AT72903B AT72903DA AT72903B AT 72903 B AT72903 B AT 72903B AT 72903D A AT72903D A AT 72903DA AT 72903 B AT72903 B AT 72903B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rollers
frames
ground
furrows
tillage machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Sandor Kiss
Original Assignee
Sandor Kiss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandor Kiss filed Critical Sandor Kiss
Priority to AT72903D priority Critical patent/AT72903B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT72903B publication Critical patent/AT72903B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verbunden sind. Durch Einstellen der Achse 5 in verschiedener Höhe können sämtliche Rahmen gleichzeitig   vor- oder rückwÅarrts geschwen1. -t werden,   so dass man auf diese Weise den Tiefgang der Geräte regeln kann. 



   Die Rahmen werden an der Maschine, je nachdem man mit einer Maschine mehr oder weniger Reihen gleichzeitig bearbeiten will, in entsprechender Anzahl angeordnet. Zu beiden Seiten der Maschine sind halbe Rahmen angebracht, die ein mittleres und zwei seitliche Grindeln aufweisen. Bei diesen Halbrahmen ist die eine (äussere) Rolle 2 hinten angebracht, und zwar derart, dass dieselbe ausserhalb des Wagenrades zu liegen kommt und demnach als Spuranzeiger dient, um das Einhalten der richtigen Spurweite bei der   Rückfahrt   zu ermöglichen (Fig. 1 und 3). 



   Soll die Maschine z. B. beim Befahren einer    Stra sse usw. ausser Betrieb gesetzt   werden, so müssen sämtliche Rahmen hochgehoben werden, damit die Rollen nicht mit dem Boden in Berührung kommen. Zu diesem   Behufe ist   oberhalb der Wagenachse in entsprechender Höhe eine Welle oder Trommel 38 gelagert, die mittels einer Handkurbel 39 gedreht werden kann. 



  Mit dieser Welle sind die bogenförmigen Streben 40 der Rahmen durch je zwei   Ketten 41 verb\mden,   die sich beim Drehen der Welle 38 auf diese aufwickeln, so dass die Rahmen angehoben werden. 



  Es werden je zwei Ketten angewendet, die auf der Welle 38 an zwei voneinander in gewisser Entfernung liegenden Punkten befestigt sind, an der Strebe   40   jedoch in einem Punkte zusammenlaufen, um dadurch zu erreichen, dass beim Aufwickeln der Ketten die einzelnen Wicklungen nicht aufeinander, sondern stets schraubenförmig nebeneinander zu liegen kommen, wodurch 
 EMI2.1 
 in Eingriff zusammenwirkende Klinke oder dgl. dienen. 



   Es tritt oft die Notwendigkeit ein, dass die Rollen 2 fester gegen den Boden gedrückt werden müssen, wenn der Boden härter ist, oder wenn eine tiefere Furche geschnitten werden soll. Dies kann, ohne die Rahmen mit besonderen Gewichten belasten zu müssen, dadurch erreicht werden. dass man nur jeden zweiten Rahmen zur Arbeit heranzieht und die freien Rahmen in emporgehobener Lage zur Belastung der arbeitenden Rahmen verwendet. Zu diesem Zwecke ist ein Querträger 42 vorgesehen (Fig. 2), der in lösbarer Verbindung mit den Streben 40 sich über sämtliche Rahmen erstreckt. Die nichtwirkenden Rahmen werden in emporgehobener Lage auf diese Querträger gehängt, derart, dass ihr Gewicht auf die anderen Rahmen übertragen wird. 



   Der Tiefgang der Rollen 2 kann auch noch weiter gesteigert werden, indem man sie an ihrer Umdrehung mehr oder weniger hindert, so dass sie dementsprechend mehr oder weniger geschleift werden und infolgedessen sich mit ihren scharfen Kanten tiefer in den Boden einschneiden. Dies kann entweder dadurch erreicht erreicht werden, dass die Achsen der Rollen mit einer Brensvorrichtung in Verbindung gebracht werden, oder dadurch. dass man sie mit   den Laufrädern 48,   z. B. durch eine über das Kettenrad 49 geführte Kette, kuppelt. Durch Änderung der Übersetzung kann die   UmdrehungRgeschwindip : kelt der Scheiben m verschiedenen) Masse verzögert werden.   was ebenfalls ein   Schlofen und tieferes Etnschneiden der Schoben zur Folge hat.   



     Die verschiedenen Anwendungsarten der Maschine sollen durch die schematichen   Darstellungen nach Fig. 3 bis 7 veranschaulicht werden. Die erste Periode der Bearbeitung ist das Vertiefen der   Horste   ; es werden in den   Boden längsgerichtete, parallellaufende Furchen gecbmtten   (Fig. 3). Dazu werden auf den   Rollenachsen jede zweiten Rahmens solche Rollen angeordnet,   die aus je zwei mit ihren scharfen Kanten gegeneinander gekehrten und miteinander verbundenen   Tellerrollen   zusammengesetzt sind. Die zwischenliegenden (rollenlosen) Rahmen (punktiert dargestellt) werden dabei   emporgehoben   und erforderlichenfalls zur Belastung der wirkenden Rahmen verwendet.

   Die Rollenachsen werden dabei soweit gesenkt, dass die Arbeitsgeräte (Hacken) nicht mit dem Boden in Berührung kommen können. Die Rollen werden somit dementsprechend tief in den Boden   gedrückt, so   dass V-förmige Furchen entstehen. 



   Nach Fertigstellen der Horstfurchen sind die Querreihen zu bezeichnen (Fig. 4), was ebenfalls mittels der Rollen 2 erfolgt. Dazu werden aber zweckmässig sämtliche Rollen (je zwei auf jeden Rahmen) aufmontiert, und diese derart angeordnet, dass ihre scharfen Kanten nahe nebeneinander zu liegen kommen, so dass sie je zwei Rillen von geringer Tiefe schneiden. Die Horste   hegen   nun   inmitten   der Schnittpunkte dieser beiden Linien mit den   Längsfurchen. Auf   der Zeichnung sind die   Längsfurchen   mit a, die Querlinien mit b und die Samenhorste mit c bezeichnet, während die Wagenradspuren mit d und die   Anzeigescheibenspuren mit ss   bezeichnet sind. 



   Nach Beendigung dieser Vorgänge folgt das Säen, welches gegebenenfalls auch mit der beschriebenen Maschine vorgenommen werden kann, indem man an Stelle der Rollen 2 entsprechend Säscheiben anwendet. Wenn jedoch der Samen genau im Quadrat verlegt werden soll, 
 EMI2.2 
 vorbearbeiteten Felde auch mit vollkommener Genauigkeit durchgeführt werden kann. Das genaue Einhalten der Reihenentfernung und-richtung ist besonders für die spätere Bearbeitung der aufgegangenen Pflanzen von Wichtigkeit, da bei nicht geradliniger und nicht vollständig parallelen Reihen ein   maschinelles   Bearbeiten nicht ohne Beschädigung der Pflanzen durchführbar ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Nach dem Säen folgt das Bedecken der Samenfurchen, welches in der Richtung der Querreihen vorgenommen wird. Die Rollen 2 können dabei in ungeänderter Einstellung verbleiben, die Hackgeräte werden jedoch entsprechend tief gesenkt und derart eingestellt, dass die Samenfurchen mit Erde verschüttet werden. Beim Säen mit Säscheiben können am Hinterteil der Rahmen   einzelne Tel1errollen   angeordnet werden, die am Rande der Samenfurchen geführt werden und demnach die Erde in die Furchen verdrängen. 



   Die beim Bedecken entstehenden Bodenwellen können durch in Längsrichtung geführte Walzen geebnet werden. 



   Wenn die Samen aufgegangen sind und die Pflanzen behackt werden sollen, werden die Rahmen mit Hacken ausgestattet ; dabei dienen die Rollen 2 nicht nur zum Unterstützen der Rahmen, sondern gleichzeitig auch zum Schutze der Pflanzen gegen Beschädigung durch die in unmittelbarer Nähe an ihnen vorbeigeführten Hackgeräte. Die Pflanzen können dabei auch nicht durch die von der vorübergehenden Hacke etwa emporgehobenen Schollen umgestürzt werden, da die    cheiben'den Boden knapp neben dem Stammt*   fest   niedergedrückt   halten, wie dies aus
Fig. 6 klar ersichtlich ist. 



   Beim Behacken wird auf diese Weise auch das Unkraut zum grössten Teil vertilgt. Zum vollständigen Ausrotten kann ausserdem auch noch die aus Fig. 7 ersichtliche Vorrichtung angewendet werden, die nötigenfalls am Hinterteil der Rahmen angebracht wird, und aus federnd gelagerten Gabelarmen oder Rechen besteht, deren freie Enden auf den Boden zu beiden Seiten der Pflanzen streifen und somit   das Unkraut ausreissen   oder zerschneiden. Diese Rechen sind an einem drehbar gelagerten Arm   4-1 :   befestigt und werden durch die auf diesen Arm wirkende Feder   45   gegen den   Boden gedrückt.

   Der Anschlag des schwingenden Armes- wird   durch eine   Stell-   schraube 46 begrenzt. 
 EMI3.1 
   1.   Bodenbearbeitungsmaschine mit nebeneinander angeordneten, zur Aufnahme der Furchen-   zieh-undHackgeräfe dienenden einzelnen Rahmen,   die von am Boden laufenden. in Höhenrichtung einstellbaren und dadurch den Tiefgang der Arbeitsgräte regelnden Rollen getragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass   diese Rollen kegelstutzförnüge Laufflächen aufweisen   und leicht abnehmbar bzw. umkehrbar angeordnet sind, derart, dass je zwei Rollen zweier benachbarter   Rahmen   entweder mit ihren Scharfkanten gegeneinandergekehrt zum Furchen- bzw.

   Reihenziehen oder voneinander abgekehrt beim Behacken zum gleichzeitigen Schutz der Pflanzen angewendet werden können. 
 EMI3.2 
   ruhenden   Rahmen lastet, zum   Zweck'', ohne Anwendung von besonderen Gewichten tiefere     Furchen schneiden   zu können. 



     3.   Bodenbearbeitungsmaschine nut Tragrollen. dadurch gekennzeichnet, dass die Achten deramBodenlaufendenRollenmiteinerbremsvorrichtunginVerbindunggebrachtsind.   wodurchderenDrehungmehr ode) weniger gehindert   und demzufolge Furchen von ver-   schiedener Tiefe geschnitten werden können.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 4. Bodenbearbeitungsmaschine mit Tragrollen, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der am Boden laufenden Rollen mit den Laufrädern bei Einschaltung verschiedaner Übersetzungen gekuppelt werden können, um durch Änderung der Übersetzung Furchen von verschiedener Tiefe schneiden zu können. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT72903D 1911-07-28 1912-07-18 Bodenbearbeitungsmaschine. AT72903B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT72903D AT72903B (de) 1911-07-28 1912-07-18 Bodenbearbeitungsmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5958711 1911-07-28
AT72903D AT72903B (de) 1911-07-28 1912-07-18 Bodenbearbeitungsmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT72903B true AT72903B (de) 1916-12-27

Family

ID=25603716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT72903D AT72903B (de) 1911-07-28 1912-07-18 Bodenbearbeitungsmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT72903B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782929C3 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2949084C3 (de) Antreibbares Fräsrad für Reihensämaschinen
EP0358014A2 (de) Rollhacke
DE2541287A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2162433A1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE1757452A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE7704996U1 (de) Kreiselegge
EP1127481B1 (de) Fingerhacke mit mechanischem Antrieb zur Unkrautbeseitigung
DE2632981C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1269407B (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgeraet
DE2654321A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3038046C2 (de) Vorrichtung zum Bodenbearbeiten, insbesondere für Garten- und Parkanlagen
AT72903B (de) Bodenbearbeitungsmaschine.
DE976328C (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit durch Abwaelzen auf dem Boden sich drehenden, in Staffelung hintereinander angeordneten Scheiben
DE524757C (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit hintereinander angeordneten Scharen, Zinken und Eggen
DE10153964A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät zum Einebnen, Zerkleinern und Rückverfestigen des Bodens
DE338258C (de) An einem Kartoffelgraber, Bauart Muenster, nach Abnahme des Schleuderrades anzubringende Hackvorrichtung mit kreisenden Hackwerkzeugen
DE527579C (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit umlaufenden Werkzeugen
AT318267B (de) Vorrichtung zur Bodenbearbeitung
DE924901C (de) Handgeraet zur Bodenbearbeitung
DE3005283A1 (de) Blatt fuer bodenbearbeitungsgeraete
DE560159C (de) Grubber, bei dem zwischen federnden Zinken umlaufende Eggenzinken angeordnet sind
DE2727004A1 (de) Vorrichtung zur bodenbearbeitung
DE636779C (de) Vorrichtung zum Entranken und Entkrauten von Erdbeerbeeten
DE736627C (de) Bodenfraese