DE636779C - Vorrichtung zum Entranken und Entkrauten von Erdbeerbeeten - Google Patents

Vorrichtung zum Entranken und Entkrauten von Erdbeerbeeten

Info

Publication number
DE636779C
DE636779C DESCH106210D DESC106210D DE636779C DE 636779 C DE636779 C DE 636779C DE SCH106210 D DESCH106210 D DE SCH106210D DE SC106210 D DESC106210 D DE SC106210D DE 636779 C DE636779 C DE 636779C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rows
bicycles
knife
strawberry
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH106210D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH106210D priority Critical patent/DE636779C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE636779C publication Critical patent/DE636779C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entranken und Entkrauten von in Reihen bepflanzten Erdbeerbeeten. Äußer reinen Handgeräten sind zu diesem Zweck schon Vorrichtungen vorgeschlagen worden, die wie ein Handkarren an den zu entrankenden Beeten entlang gefahren werden. Ist bei solchen bekannten Vorrichtungen ein Fahrrad selbst als Messer ausgebildet, so muß Vorsorge getroffen werden, daß dieses Messerrad nicht einfach über die abzuschneidenden Ranken hinwegläuft. Dies geschieht bei einer bekannten Vorrichtung durch einen
" Rankenheber, der vor dem als Messer ausgebildeten Fahrrad einhergeschoben wird und mit diesem zusammen eine Schere bildet. Dieses Scherenprinzip ist auch bei eine^r bekannten Vorrichtung zum Entranken verwendet, bei der in einem Rahmengestell zwei Fahrräder mit einstellbarer Spurbreite gelagert sind und zwei umlaufende Messerkränze antreiben, die zwischen den Fahrrädern angebracht sind; die Arbeitslage der Messerkränze gegenüber dem Boden ist durch den die Scherenwirkung herbeiführenden Rankenheber festgelegt.
Nun eignet sich dieses Scherenprinzip gerade für Erdbeerranken aber nur theoretisch, dann nämlich, wenn man ein einigermäßen ebenes Beet und eine einigermaßen regelmäßige Lage der Ranken unmittelbar über dem Boden voraussetzt. Diese Voraussetzungen sind aber wegen der Unregelmäßigkeiten des Bodens, der üblichen Häufelung der Erdbeerbeete und dem unregelmäßigen Wachstum der Ranken gewöhnlich nicht gegeben, so daß die Schereneinrichtung häufig nicht zur gewünschten Wirkung gelangt; denn diese Wirkung tritt nur ein, wenn der Rankenlieber die Ranke genau an die Schnittstelle der Schere bringt, da sich sonst die Ranke zwischen die beiden Schermesser klemmt und nicht abgeschnitten wird. Außerdem besteht bei Verwendung derartiger Rankenheber die Gefahr, daß sich ihre Spitzen in Aufhäufelungen oder sonstige Bodenerhebungen einbohren und das Weiterbewegen des Gerätes unmöglich machen.
Die Erfindung bezweckt, von diesen Übelständen bei Vorrichtungen zum Entranken mit in einem Rahmengestell gelagerten Fahrrädern und von ihnen angetriebenen umlaufenden Messern, deren Arbeitslage gegenüber dem Boden durch die Räder und ein Werkzeug festgelegt ist, Abhilfe zu schaffen. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Messer gegenüber der Arbeitslage vom Boden abhebbar mit dem sie schneller als die Fahrräderdrehzahl antreibenden Getriebe verbunden und derart angeordnet sind, daß sie seitlich der Pflanzenreihe gebildete Ausläufer abstechen. Es ist zwar auch bei der vorbeschriebenen bekannten zweirädrigen Vorrichtung vorgesehen, die Messerkränze schneller als die Fahrräder umlaufen zu lassen. Während dort aber diese Maßnahme nur zu einer unzureichenden Verbesserung der Scherwirkung führt, verzichtet die Erfindung
686779
auf dieses Scherprinzip ganz, indem sie nicht die Ranken durch einen Rankenheber in eine bestimmte Lage zu den Messern bringt, son- _ dem die Messer in eine bestimmte La|§.-: gegenüber dem Boden einstellbar macht, 0& außerdem ein weiteres, den Boden berühflfedes Werkzeug die Arbeitslage der Messer* gegenüber dem Boden festlegt, wird verhindert, daß die Messer über die Ranken hinweglaufen. Im Gegensatz zu der eben beschriebenen bekannten Vorrichtung können demgemäß bei der Erfindung mit Vorteil einfache runde Messerscheiben mit kreisförmiger durchlaufender Schneide an Stelle von Messerkränzen mit Einzelschneiden Verwendung finden, die quer zur umlaufenden Scheibe angesetzt sind.
Die Beibehaltung der bekannten Ausbildung mit mehreren Fahrrädern gibt die Mögao lichkeit, der Entrankvorrichtung, weitere Geräte zur Entkrautung und Bodenbearbeitung der zwischen Erdbeerreihen liegenden Beetteile zuzuordnen. Solche Geräte kommen allerdings bei einer vereinfachten Ausführungsform der Erfindung in Form eines Handkarrens weniger in Betracht, da diese insbesondere für gehäufelte, eng angeordnete Erdbeerpflanzenreihen dienen soll, auf deren beiden Seiten die Fahrräder entlang laufen, Sie sind aber von Vorteil bei einer anderen Pflanzungsart, bei der zwischen den Erdbeerreihen sich breite ebene Beete befinden, die zur besseren Ausnutzung des Bodens mit anderen Kulturpflanzen bepflanzt sind. In diesem Falle sind gemäß der Erfindung die zugeordneten Bodenbearbeitungsgeräte zweckmäßig in ein breites Fahrgestell eingebaut, an dem die Messerscheiben außerhalb der Fahrräder angeordnet sind.
Die gemäß der Erfindung vorgesehene Heb- und Senkbarkeit der Messer dient zugleich deren Schonung, da sie beim Fahren des Geräts über nicht zu bearbeitenden Boden hochgeschwenkt werden können. Zu diesem Zwecke kann ein auch bei der oben beschriebenen bekannten Vorrichtung vorgesehenes staubdichtes Gehäuse bei der Aus-■'■"■ führungsform der Erfindung so um die zugehörige Fahrradachse schwenkbar angeordnet sein, daß die Messerscheibe in wechselnde Höhenlage überführt werden kann. Zum gleichen Zweck kann dieses Gehäuse mit einem Handgriff und Verriegelungsmitteln ausgerüstet werden, um es zwanglos an die angehobene Stellung bringen und dort festlegen zu können.
Zwei Ausführungsformen des Erfindungs- -'- gegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt; es. zeigen
Abb. ι die eine Ausführungsform in Ansicht von oben, teilweise geschnitten, Abb. 2 in Ansicht von hinten, Abb. 3 in Ansicht von der Seite, Abb. 4 und 5 die zweite Aus- ^ führungsform in Ansicht von oben und von Sfer;· Seite. .
Bei der Ausführungsform nach Abb. 1 jJiS- 3 besteht ein schiebkarrenartiges Fahrgestell aus Längsträgern 1, die, am Hinterende verlängert, den bei Schiebkarren üblichen Griff 1' aufweisen. Diese Längsträger sind durch Querträger 2 verbunden. Diese sind mit verhältnismäßig großer Länge ausgeführt und zeigen an ihren Enden Langlöcher 3, durch die Klemmschrauben 4 durchgesteckt werden, die gleichzeitig durch die Längsträger 1 hindurchgehen. Auf diese Weise kann die Spurbreite der Fahrräder S, deren Achsen 6 in Achslagern 7 der Längsträger 1 gelagert sind, nach der Beetbreite verändert werden. Die Querträger zeigen in der Mitte bügeiförmige Aufwölbungen 2', um die auf den Beeten stehenden Pflanzen nicht zu beschädigen. Jede Radachse weist jenseits der Achslager 7 eine Verlängerung 6' auf, die als Antriebswelle für ein Stirnrad 8 dient. Dieses Stirnrad bildet einen Teil des in dem Getriebekasten 9 untergebrachten Vorgeleges 8, 10, 11, dessen letzte Welle 12 eine Messerscheibe 13 trägt. Die Übersetzung ist so gewählt, daß beim Umlauf der Fahrräder in der Fahrrichtung die Mes- 9<> serscheiben in der gleichen Richtung, aber mit erheblich erhöhter Geschwindigkeit zwangsläufig angetrieben werden. Zum Anheben des Getriebekastens beim Fahren auf Straßen dient ein darüber angeordneter Griffhebel 14, der mittels Langloch 15 und Klemmschraube 16 in jeder erforderlichen Stellung mit dem zugehörigen Längsträger 1 verriegelt werden kann. Zweckmäßig ist an dem hinteren Querträger 2 hinter jedem Fahrrad je ein Abräumer 17 in Form einer Hakenschar angeordnet, die das zwischen den Erdbeer- * reihen gewachsene Unkraut ausheben und zur Seite räumen.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 4 i°5 und S wird das Fahrgestell von einem vorzugsweise aus U-förmigen V-Eisen hergestellten Rahmen 18 gebildet, der auf zwei Fahrrädern 19 und einem Lenkrad 20 läuft. Auf die Radachse 21 ist ein Kettenrad 22 auf- no gesetzt, das durch einen Kettentrieb 23 mit einem zweiten Kettenrad 24 auf der Messerwelle 28 in Verbindung steht. Die Messerscheiben 29 sind außerhalb des Fahrgestells auf die Messerwellen aufgesetzt und drehen sich beim Fahren mit höherer Umlaufzahl als die Fahrräder. Die Lagerstücke 30, in denen die Messerwelle 28 gelagert ist, sind verschiebbar in je einer Gleitbahn 31 gelagert. Sie sind an Trossen oder Ketten 32 aufgehängt, die mittels Bogenstücke 33 und eines Stellhebels 34 auf- und abwärts angezogen
und nachgelassen werden können. Hierdurch ist es möglich, die Messerscheiben beim Fahren aus der Arbeitsstellung anzuheben.
Der hintere Teil des Fahrgestells 18 wird S von den Arbeitsgeräten eingenommen, die zweckmäßig in einem heb- und senkbaren Rahmen angeordnet sind. Dieser besteht aus zwei U-förmigen Wangen 35, die durch eine Querplatte 36 verbunden sind. Dieser Rahmen
to ist an vier Trossen 37, 37' aufgehängt, die ebenfalls mittels eines Bogenstücks 38 und Stellhebels 39 angezogen und nachgelassen werden können, um den Rahmen in Arbeitsoder Fahrstellung zu bringen. In der Quer- platte 36 sind Kultivatoren 40 auswechselbar befestigt, die dazu bestimmt sind, das zwischen den Erdbeerreihen befindliche Land aufzureißen. Im hinteren Teil des Rahmens . sind zwei Krümelwalzen 41 und 42 lose drehbar gelagert. Sie greifen in den aufgerissenen Boden ein und drehen sich dabei, um in bekannter Weise den Boden zu zerkrümeln und einzuebnen.
Wenn viel Unkraut vorhanden ist, kann an dem hinteren Querträger 43 des Fahrgestells eine Kippharke angehängt werden, um das gejätete Unkraut zusammenzuharken und von Zeit zu Zeit in Haufen abzuwerfen. Am vorderen Ende 43 des Fahrgestells wird ein Zugtier vorgespannt. Über dem Fahrgestell erhebt sich in bekannter Weise ein Führersitz 44, von dem aus die Stellhebel 34 und 39 bedient werden können.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zum Entranken und Entkrauten von in Reihen bepflanzten Erdbeerbeeten mit in einem Rahmengestell mit vorzugsweise einstellbarer Spurbreite gelagerten Fahrrädern und von ihnen angetriebenen umlaufenden Messern, deren Arbeitslage gegenüber dem
    Boden durch die Räder und ein Werkzeug festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer gegenüber dieser Lage vom Boden abhebbar mit dem sie schneller als die Fahrräderdrehzahl antreibenden Getriebe verbunden und derart angeordnet sind, daß sie seitlich der Pflanzenreihen gebildete Ausläufer abstechen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Messerscheiben Geräte zur Entkrautung und Bodenbearbeitung der zwischen den Erdbeerreihen liegenden Beetteile zusammenwirken.
  3. 3. Handkarrenförmige Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 für enggestellte Erdbeerpflanzenreihen, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträger des Fahrgestells an der Innenseite die Messerscheiben, an der Außenseite die Fahrräder tragen und in der Querrichtung verschiebbar mit zwei bügeiförmig aufgewölbten Querträgern verbunden sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das staubdichte Gehäuse jedes der Getriebe um die zugehörige Fahrradachse so schwenkbar ist, daß die Messerscheibe in wechselnde Höhenlagen überführt werden kann.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mit einem Handgriff und Verriegelungsmitteln ausgerüstet ist, um es anzuheben und in der angehobenen Stellung zu verriegeln.
  6. 6. Ausfuhrungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 für weitgestellte Erdbeerpflanzenreihen, gekennzeichnet durch ein breites Fahrgestell, an dem die Messerscheiben außerhalb der Fahrräder angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH106210D 1935-02-08 1935-02-08 Vorrichtung zum Entranken und Entkrauten von Erdbeerbeeten Expired DE636779C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH106210D DE636779C (de) 1935-02-08 1935-02-08 Vorrichtung zum Entranken und Entkrauten von Erdbeerbeeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH106210D DE636779C (de) 1935-02-08 1935-02-08 Vorrichtung zum Entranken und Entkrauten von Erdbeerbeeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE636779C true DE636779C (de) 1936-10-16

Family

ID=7448121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH106210D Expired DE636779C (de) 1935-02-08 1935-02-08 Vorrichtung zum Entranken und Entkrauten von Erdbeerbeeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE636779C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2835394A1 (fr) * 2002-02-07 2003-08-08 Daniel Jacques Regi Lagarrigue Machine pour l'ecimage des melons

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2835394A1 (fr) * 2002-02-07 2003-08-08 Daniel Jacques Regi Lagarrigue Machine pour l'ecimage des melons

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037458T3 (de) Landwirtschaftliches Gerät
DE1805545A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2649140A1 (de) Zuckerrohrerntemaschine
CH615323A5 (de)
DE1269407B (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgeraet
DE2417152A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2317952A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2508481C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE636779C (de) Vorrichtung zum Entranken und Entkrauten von Erdbeerbeeten
DE2310682A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2713428A1 (de) Rasenbearbeitungsgeraet
DE855014C (de) Hackmaschine
DE7032331U (de) Bodenbearbeitungsmaschine.
DE2062771A1 (de) Vorrichtung zur Bodenbearbeitung
DE557053C (de) Hackmaschine mit schnell umlaufender Fraestrommel
CH624824A5 (en) Motorised appliance for groundworking.
DE2653924A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2541313C3 (de) Fahrgestell für Landmaschinen, insbesondere zum Bearbeiten von Reihenkulturen
DE1782434C3 (de) Motor-Handhacke
DE1225911B (de) Mehrzweck-Arbeitsfahrzeug zur Pflanzenkultur in Reihen
DE375411C (de) Kultivator mit einer am Kultivatorrahmen angeordneten heb- und senkbaren, aus einer rotierenden Messertrommel bestehenden Zerkleinerungsvorrichtung
AT72903B (de) Bodenbearbeitungsmaschine.
DE845724C (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit einem Triebrad
DE864934C (de) Maschine zum Schneiden von Grassoden od. dgl.
DE829950C (de) Querhackmaschine fuer Reihenkulturen