DE338258C - An einem Kartoffelgraber, Bauart Muenster, nach Abnahme des Schleuderrades anzubringende Hackvorrichtung mit kreisenden Hackwerkzeugen - Google Patents

An einem Kartoffelgraber, Bauart Muenster, nach Abnahme des Schleuderrades anzubringende Hackvorrichtung mit kreisenden Hackwerkzeugen

Info

Publication number
DE338258C
DE338258C DE1920338258D DE338258DD DE338258C DE 338258 C DE338258 C DE 338258C DE 1920338258 D DE1920338258 D DE 1920338258D DE 338258D D DE338258D D DE 338258DD DE 338258 C DE338258 C DE 338258C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chopping
tools
attached
type
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920338258D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE338258C publication Critical patent/DE338258C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Das richtige Behacken der Feldfdichte ist eine der wichtigsten und vorteilbringendsten Hantierungen des Landwirts. Man hat aber bisher noch keine Hackmaschine geschaffen, welche imstande ist, die Handbehackung zu ersetzen. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hackmaschine, die nicht nur den Boden in langstreifiger einfacher Furche aufreißt, sondern den Boden in ganz eigenartiger Weise zu bearbeiten ermöglicht. Die Hackarbeit wird hierbei im Gegensatz zu den bisher bekannten Einrichtungen durch in ganz besonderer Weise arbeitende Werkzeuge hervorgerufen und durchgeführt, wobei die Lockerarbeit" bis "dicht an die Pflanzen heran zur wirksamen Durchführung gelangt. Es ist auch möglich, mit der Maschine Rüben zu verziehen. Durch solche wirksame Hackmaschine wird es möglich, trotz hoher Löhne und kurzer Arbeitszeit eine wirksame, fruchtbringende Bodenbearbeitung durchzuführen. Die vorliegende Maschine hat bekannten Einrichtungen gegenüber 'den besonderen Vorzug, daß sie ih ihren Hauptteilen derart eingerichtet
25· ist, um mit einer Kartoffelgrabemascbine verbunden werden zu können. Es wird zu diesem Zweck dieKartoffelgrabemaschine, welche nur kurze Zeit im Jahr Verwendung findet, in eine Hackmaschine verwandelt, welche während des Sommers vielfach zur Wirkung und Ausnutzung gebracht werden kann.
Es wird somit eine Maschine für zwei verschiedene sehr wichtige Bodenbearbeitungsarten verwendbar gemacht und hierdurch wer den bedeutende Ersparnisse herbeigeführt. Die Einrichtung und Wirkung der Hackmaschine ergibt sich mit Hilfe der Zeichnung aus folgender Erläuterung:
In der Zeichnung Ist
Fig. ι Ansicht der Hackmaschine von hinten,
Fig. 2 Seitenansicht der Hackvorrichtung, Fig. 3 Schnitt durch die Hackvorrichtung, Fig. 4 Draufsicht, und
Fig. 5 Draufsicht auf bearbeitete Pflanzenreihen.
Der Rahmenbau, die Lauf- undi Antriebsräder, sowie die Anordnung der mittleren Antriebswelle sind dieselben wie bei der Kartoffelgrabemascbine. Am hinteren Ende der Schleuderradäntriebswelle sind die Tragschenkel α schwingbar beweglich gelagert. Die Tragschenkel α dienen zur Aufnahme der eigentlichen Hackvorrichtung. Zu diesem Zweck sind die konischen Räder b b, c c angeordnet, deren Wellen zusammenarbeiten. Die untere Welle d trägt das eigentliche Hackwerkzeug, welches kreisend' arbeitet und aus messerartig, mehr oder weniger gekrümmt gestalteten Zinken h besteht, welche in der*6o Erde bohrend und kreisend arbeiten und hierdurch nicht nur eine sehr vorteilhafte Lockerung, sondern auch ein wirksames Bearbeiten des Unkrautes hervorbringen. Diese Zinken können verstellbar befestigt sein.
Um die Wirkung des Hackwerkzeuges auch zwischen den Pflanzen zur Geltung zu bringen, sind die Hackwerkzeuge eigenartig be-
wegUch gestaltet, indem die Tragarme α je nach Erfordernis bequem zusammen- oder auseinandergeführt werden" können. Diese Bewegung kommt in folgender Weise zustande: Am Rahmengestell ist die Steuerachse f mit Steuerhebel g angeordnet. Auf dieser Achse befindet sich die Scheibe k, an welcher die Treibstangen I i angebracht sind, die mit den Tragarmen α in Verbindung stehen. Da letztere um die Mittelachse p schwingbar beweglich sind, lassen sie sich mittels Steuerhebel g auseinander- und zusammenbewegen, so daß die beiderseits der Pflanzenreihen arbiitenden Hackwerkzeuge genau um die Pflanzen her- ; umgeführt werden können, so daß die . Behackung an den wichtigsten Stellen stattfindet und' eine außerordentlich günstige Lockerung des Bodens gesichert wird. Durch das Zusammenführen der Hackwerkzeuge! ist es auch möglich, die Arbeit des Rübenziehens mittels der Hackmaschine auszuführen, wodurch die Kartoffelgrabemaschine eine weitere Verwendung findet.
Wenn die Pflanzen in regelmäßigen Abständen stehen, kann die Bewegung der Hackwerkzeuge, d. h. das Zusammenziehen und Auseinanderführen derselben, selbsttätig erfolgen. Zu diesem Zweck wird die Bewegung des Steuerhebels g durch die Maschine selbst herbeigeführt!' indem von' der Hauptachse aus eine Stange χ durch geeignete Übersetzungsmittel in hin und her gehende Bewegung versetzt wird, wodurch eine' entsprechende Schwingung des Steuerhebels zustande kommt. Erfolgt die Steuerung des Hackwerkzeuges durch Hebel mittels Hand, so 'wird die Stange χ vom Hebel g" abgekuppelt." Um aber eine vollständige Lockerung des Bodens auch an den stehenbleibenden Spitzen oder Ecken s (s. Fig. 5) herbeiführen zu können, ist die' Maschine mit einem sogenannten Ausputzer 'versehen, welcher als Handwerkzeug zur Geltung kommt und aus einer auf" das Ende der Hauptwelle p aufzusteckenden biegsamen Welle y besteht. Am Ende dieser Welle befindet sich ein kreisend bewegliches, mit Handgriff q versehenes Hackwerkzeug h", das, beliebig bewegbar, auf jede beliebige Bodenstelle gebracht werden kann, indem der Maschinenführer mit seiner freien Hand die betreffende Stelle des Bodens nacharbeitet. Die Hackvorrichtung ist eine Einrichtung, welche sich als Ganzes mit der Kartoffelgrabemaschine verbinden läßt, indem bei letzterer das Schleuderrad und das Aufreißschar entfernt werden, und statt dessen die Tragarme α mit der Hackwerkzeugantriebsvorrichtung an dem hinteren Ende der Treibwelle d'es Kartoffelgrabers aufgesetzt werden.
Der Betrieb und die Bedienung der Hackmaschine Ist einfach und fordert weniger Kraft, als die Kartoffelgrabemaschine, indem ein Pferd hinreicht, um die Hackmaschine in vorteilhafter Weise.zu betreiben. Die Gestaltung der einzelnen Teile und deren Zusammenfügung kann verschieden gestaltet sein, je nachdem dies durch die Fabrikationsverhältnisse geboten erscheint.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. An einem Kartoffelgraber, Bauart Münster, nach Abnahme des Schleuderrades anzubringende Hackvorrichtung mit kreisenden Hackwerkzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß an schwingbar beweglichen Tragarmen (a) die von der Hauptwelle {p) angetriebenen, aus· messerartigen Zinken Qi) bestehenden Hackwerkzeuge ■ angeordnet sind,. Welche annähernd hori-'zontal kreisend arbeiten und durqh eine Steuervorrichtung zusammengeführt oder auseinanderbewegt werden können.
  2. 2. An der im Anspruch 1 bezeichneten Hackvorrichtung die Anordnung der aus Hebel (g) und Achse" (/) bestehenden Steuervorrichtung, mittels welcher durch Stangen (/) die Tragarme und Hackwerkzeuge selbsttätig oder von Hand beeinflußt werden können. .
  3. 3. An der im Anspruch! bezeichneten Hackvorrichtung die Einrichtung, daß der Steuerhebel (g) mittels auslösbarer Treibstange (x) sich selbsttätig bewegt und die ■ Hackwerkzeuge regelmäßig zwischen die Pflanzenstellen zur Wirkung gebracht werden.
  4. 4. An der im Anspruch r bezeichneten Hackvorrichtung die Anordnung eines aus biegsamer Welle (y) ■ bestehenden, mit Hackwerkzeug (It') besetzten, mittels Hand zu führenden Ausputzers, durch welchen unbearbeitete Bödenstellen behackt werden können. "
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1920338258D 1920-04-20 1920-04-20 An einem Kartoffelgraber, Bauart Muenster, nach Abnahme des Schleuderrades anzubringende Hackvorrichtung mit kreisenden Hackwerkzeugen Expired DE338258C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE338258T 1920-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE338258C true DE338258C (de) 1921-06-14

Family

ID=6222358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920338258D Expired DE338258C (de) 1920-04-20 1920-04-20 An einem Kartoffelgraber, Bauart Muenster, nach Abnahme des Schleuderrades anzubringende Hackvorrichtung mit kreisenden Hackwerkzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE338258C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2619891A (en) * 1949-04-29 1952-12-02 Willard A Sloper Pruning and cultivating implement
US2764077A (en) * 1950-11-02 1956-09-25 Elias P Pertics Shiftable cultivator
US3168148A (en) * 1963-09-18 1965-02-02 Marcoux Henri Straddle row cultivator
DE2166742A1 (de) * 1970-09-29 1975-11-27 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2619891A (en) * 1949-04-29 1952-12-02 Willard A Sloper Pruning and cultivating implement
US2764077A (en) * 1950-11-02 1956-09-25 Elias P Pertics Shiftable cultivator
US3168148A (en) * 1963-09-18 1965-02-02 Marcoux Henri Straddle row cultivator
DE2166742A1 (de) * 1970-09-29 1975-11-27 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0358014A2 (de) Rollhacke
DE2541287A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE338258C (de) An einem Kartoffelgraber, Bauart Muenster, nach Abnahme des Schleuderrades anzubringende Hackvorrichtung mit kreisenden Hackwerkzeugen
DE1224077B (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit quer zur Fahrtrichtung hin- und herbeweglichen Werkzeughaltern
DE2645062A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE8026930U1 (de) Vorrichtung zur bodenverarbeitung, insbesondere fuer garten- und parkanlagen
DE356538C (de) Unkrauthackmaschine mit rotierenden, im Winkel zur Horizontalen stehenden, radial und in der Breite verstellbaren, versetzt zueinander stehenden Hackmessern
DE502839C (de) Maschine zum Vereinzeln von Ruebenpflaenzchen mittels gabelartiger Werkzeuge
DE549689C (de) Maschine zum Bearbeiten von Brachlaendereien
DE924901C (de) Handgeraet zur Bodenbearbeitung
DE874965C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Pfluegen, Lockern, Saeen und Bedecken der Saat
DE2735367A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE829524C (de) Verfahren zur Bodenbearbeitung mittels Fraeswerkzeuges
AT201327B (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE2749474A1 (de) Verfahren und geraet zur vernichtung von unkraut in landwirtschaftlichen anpflanzungen
DE390209C (de) Kultivator mit Motorantrieb
DE1176411B (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE6913246U (de) Von einer zugmaschine angetriebenes bodenbearbeitungsgeraet.
AT72903B (de) Bodenbearbeitungsmaschine.
DE736627C (de) Bodenfraese
DE403675C (de) Verfahren und Maschine zum Vernichten von Unkraut
DE962384C (de) Sammelvorrichtung oder Auflesetrommel, insbesondere fuer Ausaeste- (bzw. Reisig-) Messer
DE886395C (de) An einer Hackmaschine, einem Vielfachgeraet, einer Saemaschine od. dgl. anzubringendes Zusatzgeraet zum Lockern und Durchlueften des Bodens
AT217235B (de) Vorrichtung zum Auslichten (Verziehen) von in Reihen gesäten Pflanzen
DE829950C (de) Querhackmaschine fuer Reihenkulturen