DE829524C - Verfahren zur Bodenbearbeitung mittels Fraeswerkzeuges - Google Patents

Verfahren zur Bodenbearbeitung mittels Fraeswerkzeuges

Info

Publication number
DE829524C
DE829524C DET3583A DET0003583A DE829524C DE 829524 C DE829524 C DE 829524C DE T3583 A DET3583 A DE T3583A DE T0003583 A DET0003583 A DE T0003583A DE 829524 C DE829524 C DE 829524C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
milling
soil
cultivating
milling tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET3583A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Kurt Thumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT THUMANN DR
Original Assignee
KURT THUMANN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KURT THUMANN DR filed Critical KURT THUMANN DR
Priority to DET3583A priority Critical patent/DE829524C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE829524C publication Critical patent/DE829524C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/04Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on horizontal shaft parallel to direction of travel

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)

Description

Für viele Kulturen, wie z. B. bei den Hopfen-, Wein- und Tabakpflanzen, ferner in Baumschulen usw. ist die Bildung ausreichender Hügel (sog. ßifangs) wichtig, wobei das Erdreich möglichst locker, also in feiner Krümelung aufgeworfen sein soll.
Diese Hügelzüge entstehen bisher durch Pflügen, und zwar mit Gespann oder Motor oder durch Handarbeit mittels Hacke und Spaten. Durch diese Bodenbearbeitung wird zwar die gewünschte Hügelform, aber keine ausreichende Bodendurchmischung erreicht. Ferner nehmen die erwähnten Verfahren nicht die erforderliche Rücksicht auf die normale Wurzelbildung. Um möglichst nahe an den Pflanzenreihen arbeiten zu können, sind beim Pflügen Wurzelbeschädigungen nicht zu vermeiden. Besonders schwierig und zeitraubend ist die Hügelbildung bei eng stehenden Reihenkulturen, wie z. B. bei Kartoffelpflanzen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren ao zur Bodenbearbeitung mittels Fräswerkzeuges, welches bezweckt, die Hügelzüge in einem einzigen Arbeitsgang zu formen, und zwar ohne Gefährdung der Wurzeln, wobei die mechanische Aufschüttung einerseits eine gleichmäßige Form und andererseits eine genaue Begrenzung derselben und schließlich eine ausreichende, der Kultur angepaßte Hügelhöhe ermöglicht. In jedem Fall besteht der Hügel ferner aus gelockertem, die Bodenatmung begünstigendem Erdreich.
Das neue Verfahren zeichnet sich demnach nicht nur durch genaues Arbeiten aus, sondern vereinfacht und beschleunigt diese' Bodenbearbeitung, eignet sich besonders für eng gesetzte Pflanzen-
reihen und schafft entsprechend der gleichmäßigen Fräsarbeit günstige Wachstumsverhältnisse.
Der Erfindungsgedanke besteht darin, quer zur Fahrtrichtung zu fräsen, und zwar unter Verwendung der üblichen Fräswerkzeuge. Diese sitzen zu diesem Zweck auf einer Welle, welche mit der Antriebswelle des Schleppers gleichgerichtet, und zwar in gleicher Flucht oder als weiteres Kennzeichen der Erfindung seitlich versetzt zur ersteren ίο und außerdem verschwenkbar gelagert ist.
Das neue Verfahren geht aus der Zeichnung hervor, welche eine Ausführungsvorrichtung schematisch in Abb. ι in Rück- und in Abb. 2 in Oberansicht in Arbeitsstellung zeigt.
Die Fräser a, welche in, üblicher Weise aus federnden Zinken bestehen, sitzen auf der Welle b, die parallel zur Antriebswelle c des Schleppers d liegt, und zwar seitlich versetzt zu dieser. Wie aus Abb. 2 ersichtlich, sind die Fräswerkzeuge a frei fliegend auf ihrer Welle b und diese an einem Arme der Antriebswelle c gelagert, von welcher durch Zahnräder, Ketten o. dgl. die Welle b gedreht wird (nicht gezeichnet). Der Arm £ ist verschwenkbar auf der Welle c angeordnet und kann, wenn notwendig, um einen ganzen Kreis verstellt werden, in den meisten Fällen genügt ein Winkel von 2700. Die Fräswerkzeuge sind oben durch die bekannte Haube f abgedeckt, welche jedoch auf der Auswurfseite eine die Streuung des gelockerten Erdreiches begrenzende, einstellbare Klappe f1 besitzt (s. Abb. 1).
Die Ausführung des Schleppers ist die bekannte. Der Schlepper d mit den axial versetzten Fräswerkzeugen α wird zwischen die Pflanzenreihen eingesetzt und an diesen entlanggefahren.
Nach dem Verfahren fräsen die Werkzeuge α quer zur Fahrtrichtung, heben also das Erdreich unter gleichzeitiger Feinzerkleinerung muldenförmig aus und werfen es seitlich (in der Stellung von Abb. 1 gegen die rechte Pflanzenreihe) hoch, wie durch Pfeile angedeutet. Die Fräser α werden in diesem Fall entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn von der Welle c aus angetrieben.
Durch die Querarbeit der Fräser α ergibt sich also eine halbkreisförmige Furche und gleichzeitig durch den seitlichen Auswurf des Erdreiches ein ebenmäßiger Hügel, welcher die Pflanzenreihen bis zur gewünschten Höhe mit gekrümeltem Erdreich bedeckt. Vorschub der Fräse α sowie Drehzahl derselben richten sich nach der Bodenbeschaffenheit sowie nach der gewünschten, Hügelhöhe.
Ist die eine Pflanzenreihe nach dem Verfahren bearbeitet, wird der Schlepper gewendet und die Fräse an der gegenüberliegenden Pflanzenreihe angesetzt.
In Abb. ι ist deutlichkeitshalber die seitliche Lagerung der Fräse α mit ihrer Welle b verzerrt gezeichnet, und es genügt unter Umständen eine geringe seitliche Versetzung des Aggregats, welche z. B. durch einen auf der Welle c sitzenden Exzenter zu erreichen ist. Eine solche Ausführung eignet sich besonders für eng stehende Pflanzenreihen, in welchem Fall die Fräse α in axialer Flucht zur Antriebswelle c eingestellt wird. Außerdem sind dann zwei Fräswerkzeuge hintereinander angeordnet, welche gegenläufig sich drehen, was auf einfache Weise, z. H. dadurch erreicht wird, daß ein Werkzeug auf eine volle Welle und das zweite auf eine auf diese aufgeschobene Hohlwelle gelagert wird, welche durch ein Zwischengetriebe im entgegengesetzten Sinne zur Vollwelle gedreht wird. Die hügelartige Anhäufung des ausgehobenen Erdreiches erfolgt also gleichzeitig nach beiden Seiten, und in einem einzigen Arbeitsgang wird eine doppelte Hügelreihe gebildet.
Es lassen sich nach dem Verfahren vielseitige, den Kulturen angepaßte Bodenbearbeitungen durchführen. So ist es möglich, die Arbeitstiefe des Fräsers α sowie die Auswurfwirkung desselben durch Wahl geeigneter Fräser, ferner durch die Drehzahl und den Vorschub derselben abzuschwächen oder zu steigern. Wesentlich ist, daß durch die Kreisbewegung der Fräser eine gegen die Pflanzen zu abnehmende Arbeitstiefe erreicht und dadurch eine Beschädigung der Wurzeln vermieden wird. Aus diesem Grund paßt sich die Arbeit der Querfräse dem normalen Wachstum der meisten Kulturen einwandfrei an und verhindert Verletzungen der Wurzeln, wie sie bei den -90 üblichen Fräsen. Grubbern und Pflügen sehr häufig auftreten. Infolge der nach der Pflanze zu abnehmenden Arbeitstiefe kann sehr dicht an die Pflanzenreihen heran gearbeitet werden, so daß kein Nacharbeiten von Hand notwendig wird. Die durch das Fräsen bedingten Wirteile hinsichtlich Krümelung und Durchlüftung des Erdreiches, ferner Unkrautvernichtung und gute Unterbringung von Natur- und Kunstdünger werden auch beim neuen Verfahren beibehalten.
Während für manche Reihenkulturen, wie Wein, Hopfen, Tabak, die Fräse α in der in Abb. 1 gezeichneten Stellung zur Hügelbildung dient, ist es bei manchen Kulturen, wie z. B. beim Hopfen, im Frühjahr notwendig, das Erdreich in Nähe der Pflanzen von außen nach innen zu fördern, was ebenfalls mit dem Verfahren durchzuführen ist, indem die Fräse α mit ihrer Welle b hinter das linke Rad des Schleppers d geschwenkt wird.
Es kann auch notwendig werden, die Fräse nur der Höhe nach zu verstellen, während ein seitliches Verschwenken wegfällt. Auch diese Lagerung läßt sich ohne weiteres mit 1>ekannten Mitteln erreichen.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Bodenbearbeitung mittels Fräswerkzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden quer zur Fahrtrichtung gefräst wird.
2. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräse (α) mittels ihrer Welle (b) quer zur Antriebswelle (c) gelagert ist.
3. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 1. dadurch gekennzeich-
net, daß die Fräse (ο) mit ihrer Welle (b) seitlich versetzt zur Antriebswelle (c) liegt.
4. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräse (α) mit ihrer Welle (b) bis zu 3600 verschwenkbar an der Antriebswelle (c) gelagert ist.
5. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Fräswerkzeuge hintereinander gelagert und gegenläufig angetrieben werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Fräswerkzeug auf einer Vollwelle und das zweite auf einer über diese geschobenen Hohlwelle gelagert ist und diese durch ein Zwischengetriebe in entgegengesetzter Drehrichtung zur ersten Welle angetrieben wird.
7. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekeraizeich- ao net, daß die Schutzhaube (/) eine die Regelung der Streuung ermöglichende Klappe (/) besitzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
O 2939 1.52
DET3583A 1950-12-01 1950-12-01 Verfahren zur Bodenbearbeitung mittels Fraeswerkzeuges Expired DE829524C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET3583A DE829524C (de) 1950-12-01 1950-12-01 Verfahren zur Bodenbearbeitung mittels Fraeswerkzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET3583A DE829524C (de) 1950-12-01 1950-12-01 Verfahren zur Bodenbearbeitung mittels Fraeswerkzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE829524C true DE829524C (de) 1952-01-28

Family

ID=7544304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET3583A Expired DE829524C (de) 1950-12-01 1950-12-01 Verfahren zur Bodenbearbeitung mittels Fraeswerkzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE829524C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652734C2 (de)
EP0358014A2 (de) Rollhacke
DE1457690A1 (de) Garten- und Ackerbaugeraet
EP0025568A1 (de) Verfahren und Arbeitsgerät zur Bodenlockerung
DE1807202B2 (de) Kreiselegge
EP0216922B1 (de) Landwirtschaftliche maschine für die bodenbearbeitung
DE202011003182U1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1269407B (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgeraet
DE4022156A1 (de) Geraet zum vorbereiten des bodens fuer die reihensaat
DE829524C (de) Verfahren zur Bodenbearbeitung mittels Fraeswerkzeuges
DE3502510C2 (de)
DE1557854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umpfluegen und Zerkleinern des Erdbodens
DE8026930U1 (de) Vorrichtung zur bodenverarbeitung, insbesondere fuer garten- und parkanlagen
DE338258C (de) An einem Kartoffelgraber, Bauart Muenster, nach Abnahme des Schleuderrades anzubringende Hackvorrichtung mit kreisenden Hackwerkzeugen
DE2936947A1 (de) Verfahren und arbeitsgeraet zur bodenlockerung
DE3332966C2 (de)
DE4025989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum saeen von saatgut
DE549689C (de) Maschine zum Bearbeiten von Brachlaendereien
DE882629C (de) Pendelhacke mit an der Stielhuelle angeordnetem Pendelarm
DE646311C (de) Bodenbearbeitungsgeraet
AT201327B (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE917578C (de) Verfahren und Geraet zur Bodenbearbeitung, insbesondere zur Erzielung saatfertigen Ackerbodens
DE356538C (de) Unkrauthackmaschine mit rotierenden, im Winkel zur Horizontalen stehenden, radial und in der Breite verstellbaren, versetzt zueinander stehenden Hackmessern
DE829950C (de) Querhackmaschine fuer Reihenkulturen
DE202016000847U1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine für eine Streifenbearbeitung, insbesondere zur Saatbettbereitung in Verbindung mit der Streifensaat von Reihenkulturen