DE932826C - Fahrbare Kastenegge - Google Patents

Fahrbare Kastenegge

Info

Publication number
DE932826C
DE932826C DES31938A DES0031938A DE932826C DE 932826 C DE932826 C DE 932826C DE S31938 A DES31938 A DE S31938A DE S0031938 A DES0031938 A DE S0031938A DE 932826 C DE932826 C DE 932826C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
harrow
box
harrows
elongated holes
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES31938A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Sperling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES31938A priority Critical patent/DE932826C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE932826C publication Critical patent/DE932826C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B19/00Harrows with non-rotating tools
    • A01B19/02Harrows with non-rotating tools with tools rigidly or elastically attached to a tool-frame
    • A01B19/04Harrows with non-rotating tools with tools rigidly or elastically attached to a tool-frame with two or more tool-frames

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Bei in der Landwirtschaft gebräuchlichen Eggen ist es bekannt, die Eggen einzeln oder in Gruppen hinter- oder nebeneinander an ein Gespann oder einen Schlepper anzuhängen.
Beim Transport vom Hof bis zum Feld wird das gesamte Eggengerät auf einen Wagen verladen und erst an Ort und Stelle zusammengebaut. Der Transport von Arbeitsstelle zu Arbeitsstelle erfordert stets ein erneutes Zerlegen und Zusammenbauen der Eggen. Zur Vermeidung dieses nachteiligen Umstandes sind auch Eggenrahmen auf Räder gesetzt worden, die allseitig schwenkbar am Rahmen angelenkt sind.
Beim Arbeitsvorgang ist es üblich, die zur Reinigung der Eggenzinken die Egge in regelmäßigen Abständen angehoben wird, wobei oft noch die einzelnen Zinken teilweise von Hand abgestreift werden müssen.
Hierfür sind einige Vorrichtungen bekannt, bei denen die Eggen in bezug auf einen Tragrahmen angehoben werden; bei aus einzelnen Zinkenreihen bestehenden Eggen hat man hierbei auch schon die Zinken durch Löcher hindurchgezogen, die in einem Flacheisen vorgesehen sind.
Bei ungleichmäßigem Boden (Lehmbrocken, Steinen) läuft die Egge unruhig, da sie durch diese Hindernisse hart hin- und hergestoßen wird.
Alle diese bekannten Einrichtungen sind mit erheblichen Mängeln behaftet, die insbesondere dadurch bedingt sind, daß Unkraut und Gestrüpp in die Zähne und das Tragegestänge gerät und dort hängenbleibt; da sich diese Hindernisse auch beim Ausheben der Egge nicht ohne weiteres lösen, ist der Betrieb der Egge oft gestört.
Zur Beseitigung dieser Mängel wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die einzelnen Eggen in einem Eggenrahmen, der mit einer geschlossenen Bodenplatte versehen ist, federnd aufzuhängen, wobei die Zinken durch in der Bodenplatte in großer Zahl angebrachte Langlöcher mehr oder weniger weit hindurchragen. Die Zinken können sich gegen die Kraft der Federn in waagerechter Richtung
bewegen. Auch in senkrechter Richtung ist eine Bewegung möglich, wobei die Federbalzen in senkrechten Schlitzen des Rahmens gleiten können.
Die Einzeleggen sind einzeln oder gemeinsam anhebbar; dabei streifen die Zinken die an ihnen haftenden Teile in den Langlöchern ab, wie es auch bei einer bekannten, aber nur mit einzelnen Eggenbalken versehenen Einrichtung der Fall ist.
Man kann in dem. Eggenkasten auch zusätzlich eine
ίο Ackerischleifenleiste anbringen, die in Lagern sitzt, welche in senkrechter Richtung verstellbar ist.
Ein Ausführ'ungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigt Fig. ι die Egge in Draufsicht, Fig. 2 einen Längsschnitt nach der Linie C-D der Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht der Bodenplatte von unten,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine am Kasten befestigte Ackerschleifenleiste,
Fig. 5 einen Längsschnitt nach Linie E-F -der Fig· 4,
Fig. 6 eine Handhebel-Aushebevorrichtung für
die Einzeleggen.
Bei der Kastenegge nach der Erfindung sind die einzelnen Eggen 2 und 3 in Zugrichtung federnd in einem abgeteilten Eggenkasten 1 angeordnet, dessen Boden 7 eine Vielzahl von Langlöchern 7' aufweist, durch welche nur .die Zinken 6 der Einzeleggen hindurchtreten. Dadurch, daß die einzelnen Eggen 2 und 3 im Eggenkasten federnd angeordnet sind, können sich die Zinken 6 in den' Langlöchern 7' in Zugrichtung hin und her bewegen, und es werden somit die Stöße an den Zinken 6 von den Federn 5 aufgefangen und nicht auf den Eggenkasten übertragen. Die Verbindung zwischen den Einzeleggen und dem Kasten geschieht durch Bolzen 5' über die Federn 5. Da die Federbolzen 5' in senkrechten Schlitzen 9 des Eggenkastens 1 geführt sind, ist auch eine Bewegung der Einzeleggen gegen die-Federkraft 5 in senkrechter Richtung möglich.
Die Tiefenstellung der Zinken 6 erfolgt mittels der Stel-lbolzen 4, welche die Zinken 6 in jeder gewünschten Länge aus dem Kastenboden 7 heraustreten lassen können. Dadurch wird ein Fortfall mehrerer Eggenarten mit verschiedenen langen Zinken erreicht. Zum Anzeigen der Durchtrittslänge und damit Arbeitstiefe der Zinken ist eine Skala mit Zeiger vorgesehen,
Die Säuberung der Eggen 2 und 3 erfolgt dadurch, daß die Einzeleggen 2 und 3 mittels eines Kettenzuges 14, welcher durch ein Handrad 16 über eine Welle 15 betätigt wird, im Eggenkasten 1 angehoben werden, wobei sich die Zinken an den Langlöchern 7' des Eggenkastenbodens 7 abstreifen. Der Kettenzug ist mit Welle 15 und Handrad 16 auf dem Eggenkasten 1 fest angebrachten Konsolen 20 gelagert. Bei Betrieb mittels Schleppers ist an dem Eggenkasten 1 ein Handhebel 17 vorgesehen, welcher beim Herunterdrücken die an dem Bolzen 18 befestigten Einzeleggen 2 und 3 anhebt, wobei sich die Zinken 6 wiederum an den Langlöchern 7' im Kastenboden 7 abstreifen. Beim Loslassen des Handhebels 17 drückt die Druckfeder 19 die Einzeleggen 2 und 3 wieder nach unten.
In dem Eggenkasten 1 sind in vertikaler Richtung verstellbare Lager 10 zur wahlweisen Aufnahme einer Walze 8, einer Ackerschleife 12, mehrerer Häufelpfluggeräte oder mehrerer Kartoffelpnanzlochgeräte vorgesehen.
Der gesamte Eggenkasten läuft in an sich bekannter Weise auf vier allseitig schwenkbaren vertikal verstellbaren Rädern 13 und kann nach jeder Richtung gezogen werden, wodurch ein Schwenken bei einer .Bearbeitung von Randstreifen fortfällt. Die Schwenkräder 13 sind mittels Bolzen ϊΐ am Kasten 1 gelagert.
Die fahrbare Kastenegge kann auch ohne Umbau als Wiesenegge benutzt werden. Sie kann, ohne daß sie erst auf ein besonderes Fahrzeug verladen wird, direkt auf eigenen Rädern in arbeitsbereitem Zustand und ohne zerlegt zu werden, auf den Acker und zu jedem neuen Arbeitsplatz über jede Straße gefahren werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Fahrbare Kastenegge mit nach allen Seiten und nach oben schwenkbaren Rädern, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Eggenkasten (1), mit einer geschlossenen- Bodenplatte (7), die auf ihrer Gesamtfläche eine Vielzahl von Langlöchern (7') aufweist, mehrere Einzeleggen (2, 3) mittels Federbolzen (5') und Federn (5) eingehängt sind, wobei die Eggenzinken (6) der Einzeleggen (2, 3) durch die Langlöcher (7') der Bodenplatte (7) hindurchtreten, und in diesen Langlöchern gegen die Kraft der Federn (5) in horizontaler Richtung hin und her und durch Gleiten der Federbolzen (5') in Schlitzen (9) in vertikaler Richtung bewegbar sind.
  2. 2. Fahrbare Kastenegge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzeleggen (2, 3) in dem Eggenkasten 1 einzeln oder zusammen zwecks Reinigung anhebbar sind, wobei sich die Zinken (6) an den Langlöchern (7') der Bodenplatte (7) des Eggenkastens (1) in an sich bekannter Weise abstreifen.
  3. 3. Fahrbare Kastenegge nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Eggenkasten (1) in in vertikaler Richtung verstellbaren Lagern (10) eine Ackerschleifenleiste (12) angeordnet ist, die durch das Gewicht der gesamten Egge beschwert ist.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 43 261; schweizerische Patentschriften Nr. 115 874, 109078; britische Patentschrift Nr. 521 064; französische Patentschrift Nr. 633 526.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    1 509541 9.55
DES31938A 1953-01-27 1953-01-27 Fahrbare Kastenegge Expired DE932826C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES31938A DE932826C (de) 1953-01-27 1953-01-27 Fahrbare Kastenegge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES31938A DE932826C (de) 1953-01-27 1953-01-27 Fahrbare Kastenegge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE932826C true DE932826C (de) 1955-09-08

Family

ID=7480682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES31938A Expired DE932826C (de) 1953-01-27 1953-01-27 Fahrbare Kastenegge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE932826C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE43261C (de) * J. KÖNIG in Dörnholthausen b. Stockum, Kr. Arnsberg Egge
CH109078A (de) * 1924-07-23 1925-03-02 Klopfstein Ulysses Fahrbare Egge.
CH115874A (de) * 1924-12-15 1926-07-16 Franz Kalfass Egge.
FR633526A (fr) * 1927-04-28 1928-01-31 Perfectionnements apportés aux herses
GB521064A (en) * 1938-11-14 1940-05-10 Lister & Co Ltd R A Harrows and like agricultural implements

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE43261C (de) * J. KÖNIG in Dörnholthausen b. Stockum, Kr. Arnsberg Egge
CH109078A (de) * 1924-07-23 1925-03-02 Klopfstein Ulysses Fahrbare Egge.
CH115874A (de) * 1924-12-15 1926-07-16 Franz Kalfass Egge.
FR633526A (fr) * 1927-04-28 1928-01-31 Perfectionnements apportés aux herses
GB521064A (en) * 1938-11-14 1940-05-10 Lister & Co Ltd R A Harrows and like agricultural implements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753083C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine zur Saatbettbereitung, insbesondere Kreiselegge
DE1195535B (de) Vorrichtung zur Bodenbearbeitung
DE7704996U1 (de) Kreiselegge
DE7147374U (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1807202A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2528928B2 (de) Landwirtschaftliches bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere kruemler
DE2324181A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE932826C (de) Fahrbare Kastenegge
DE2508481C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE524757C (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit hintereinander angeordneten Scharen, Zinken und Eggen
EP3127412A1 (de) Landwirtschaftliche maschine zum bearbeiten eines bodens und zum ausbringen von saatgut
DE2253435A1 (de) Jaetgeraet
DE672994C (de) An den einzelnen Scharstielen von Hack- oder Drillmaschinen anbringbare Eggen
AT257223B (de) Bodenbearbeitungsgerät mit hin- und herbeweglichen Werkzeughaltern
DE404889C (de) Fuer Kraftzug eingerichtetes Geraet zur Fertigstellung der Saat in einem Arbeitsgang
DE549689C (de) Maschine zum Bearbeiten von Brachlaendereien
CH404275A (de) Egge mit hin- und herbeweglichen Zinkenhaltern
DE560159C (de) Grubber, bei dem zwischen federnden Zinken umlaufende Eggenzinken angeordnet sind
DE2125227A1 (de) Mehrreihige Rübenerntemaschine
DE730754C (de) Zum Saeen in Reihen mit weitem Abstand einstellbare Reihensaemaschine
DE2926724A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
AT261281B (de) Landwirtschaftliches Arbeitsgerät
DE404268C (de) Als Kartoffelegge benutzbare Zickzack-Saategge
DE800505C (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere Kultivator
DE96175C (de)