DE730754C - Zum Saeen in Reihen mit weitem Abstand einstellbare Reihensaemaschine - Google Patents

Zum Saeen in Reihen mit weitem Abstand einstellbare Reihensaemaschine

Info

Publication number
DE730754C
DE730754C DEN41681D DEN0041681D DE730754C DE 730754 C DE730754 C DE 730754C DE N41681 D DEN41681 D DE N41681D DE N0041681 D DEN0041681 D DE N0041681D DE 730754 C DE730754 C DE 730754C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sowing
rows
coulter
wide spacing
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN41681D
Other languages
English (en)
Inventor
Milton Nordsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORDSTEN HILLEROED JERNSTOEBER
Original Assignee
NORDSTEN HILLEROED JERNSTOEBER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORDSTEN HILLEROED JERNSTOEBER filed Critical NORDSTEN HILLEROED JERNSTOEBER
Application granted granted Critical
Publication of DE730754C publication Critical patent/DE730754C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C5/00Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
    • A01C5/06Machines for making or covering drills or furrows for sowing or planting
    • A01C5/062Devices for making drills or furrows

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung -betrifft eine Reihensämaschine, die normalerweise zum Säen von Korn in Reihen mit verhältnismäßig geringem Abstand dient, die aber zum Säen in Reihen mit weitem Abstand, ζ. Β. zum Säen von Rüben, dadurch umgestellt werden kann, daß man z. B. von den an der Maschine angeordneten Scharen jedes zweite Sdhar außer Betrieb setzt und an der Maschine für jedes der wirksam bleibenden Schare eine Druckrolle vorsieht, die in der Furche des betreffenden Schars läuft, um die Erde über die in der Furche gesäten Samenkörner anzudrücken.
Es ist bei Reihensämaschinen bekannt, die Druckrolle für jedes wirksame Schar in einem 'gabelförmigen, das betreffende Schar lose um fassenden Bügel anzuordnen, dessen nach vorn gerichtete Arme an einer Ouerstange am Maschinenrahmen befestigt sind. Eine derartige Befestigung ist indessen sehr umstandlieh und ist überdies insofern nachteilig, als der Bügel, um die Rolle genügend zu steuern, stark ausgeführt sein muß und daher schwer und teuer ist.
- Es ist ferner bekannt, die Druckrolle auf dem Traghebel des wirksamen Schars selbst mittels eines gegebenenfalls ein wenig seitlich gekröpften Haltearmes anzubringen, der entweder starr oder mit einem Scharnier mit waagerechtem Bolzen versehen sein kann. Im letzteren Falle mag der Haltearm zugleich Anordnungen zur Begrenzung der Bewegung . der Rolle in senkrechter Ebene aufweisen. Auch diese Befestigungsarten für die RoI1 ε
sind mangelhaft. Mit steifem Haltearm angebracht, muß nämlich die Druckrolle den Aufundabwärtsbewegungen des wirksamen Schars während seines Durchganges durch Boden von wechselnder Festigkeit folgen. Aus diesem Grunde wird die harte Erde, welche sich am schwierigsten niederdrücken läßt, dem niedrigsten Anpreßdruck ausgesetzt. Ist aber der Haltearm mit einem Scharnier versehen, so wird die Druckrolle innerhalb der Grenzen ihrer Bewegungsmoglichke.it lediglich durch ihr Gewicht wirken; sie muß daher schwerer gemächt werden, als es sonst erforderlich wäre, während sie bei der Bearbeitung von lockerem Boden, wo das Schar tief geht, in ihre obere Grenzstellung hinaufgeschwenkt wird und sich dann wie eine Rolle mit steifem Haltearm verhält.
Bei der Maschine gemäß der Erfindung sind diese Nachteile beseitigt worden, indem jede Rolle mit einem derart langen, gekröpften Haltearm versehen ist, daß sie bei Befestigung an dem Traghebel eines Schars dieses in gehobener Stellung außer Betrieb hält und der Furche des wirksam bleibenden Nachbarschars folgt.
Bei dieser Bauart ist die Druckrolle von dem wirksamen Schar unabhängig, dafür aber von dem Nachbarschar belastet, das durch sie gleichzeitig in der oberen unwirksamen Stellunggehalten wird.
Die Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι ein wirksames Schar und sein mit Druckrolle versehenes Nachbarschar an einer zum. Säen von Reihen mit weitem Abstand eingestellten Reihensämasc'hine in Seitenansicht und
Fig. 2 die gleichen Teile in Draufsicht.
Das wirksame Schar ι ist mit dem Traghebel 8 und das Nachbarschar 2, das sich in unwirksamer Stellung befindet, ist mit dem Traghebel 9 versehen. Jeder Traghebe] ist vorn mittels eines Spannstückes 3 mit einem waagerechten, einen Teil des Maschinenrahmens bildenden Querbaum 4 drehbar verbunden.
Die Druckrolle 5 ist an einem gekröpften Haltearm 6 angeordnet, der in an sich bekannter Weise am hinteren Ende des Trag- ^0 hebeis 9 des dem wirksamen Schar 1 benachbarten Schars 2 festgespannt ist.
Wie ersichtlich, ist der Haltearm 6 von einer solchen Länge und derart verkröpft an dem Traghebel 9 festgespännt, daß das Schar 2 vom Boden entfernt, d. h. außer Betrieb ist und die Druckrolle in der Mitte hinter dem Schar 1 herläuft. Werden die Schare in üblicher Weise durch die Hebevorrichtung 7 hochgehoben, so hebt sich auch die Druckrolle vom Boden. Der Schaft der Rolle mag verschiedenartig ausgebildet sein, beispielsweise mag das innere Ende gabelförmig sein und um die Rolle greifen.

Claims (1)

  1. 65 Patentanspruch:
    Zum Säen in Reihen mit weitem Abstand eingestellte Reihensämaschine mit an den Scharen mittels seitlich gekröpfter Haltearme befestigten Druckrollen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rolle (5) mit einem derart langen, gekröpften Haltearm (6) versehen ist, daß sie bei Befestigung an dem Traghebel (9) eines Schars (2) dieses in gehobener Stellung außer Betrieb hält und der Furche des wirksam bleibenden Nachbarschars (Ϊ) folgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN41681D 1937-03-13 1938-02-18 Zum Saeen in Reihen mit weitem Abstand einstellbare Reihensaemaschine Expired DE730754C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK730754X 1937-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE730754C true DE730754C (de) 1943-01-18

Family

ID=8152532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN41681D Expired DE730754C (de) 1937-03-13 1938-02-18 Zum Saeen in Reihen mit weitem Abstand einstellbare Reihensaemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE730754C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279408B (de) * 1964-12-02 1968-10-03 Amazonen Werke Dreyer H Drillmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279408B (de) * 1964-12-02 1968-10-03 Amazonen Werke Dreyer H Drillmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830195C2 (de) Drillmaschine
DE2140410B2 (de) An ein ziehendes fahrzeug anschliessbare saemaschine
DE19942260A1 (de) Landwirtschaftliches Gerät zum Ausbringen von Gut
DE2749148A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP2335465B1 (de) Landmaschine
DE102015111779A1 (de) Sämaschine
DE2236051A1 (de) Schlepperanbaugeraet zur bodenbearbeitung
DE730754C (de) Zum Saeen in Reihen mit weitem Abstand einstellbare Reihensaemaschine
DE102005038096A1 (de) Sämaschine
DE2710142A1 (de) Spurzustreicher fuer bodenbearbeitungsgeraete
DE102019209330A1 (de) Hackstriegel
DE19839880A1 (de) Strohstriegel
DE69826145T2 (de) Landwirtschaftliche maschine
DE906522C (de) Vorrichtung fuer landwirtschaftliche Saemaschinen zur Aussaat in wellenfoermig sich aendernder Saattiefe
DE829241C (de) Pflanzmaschine
DE3033144C2 (de) Schleppergezogene Bodenbearbeitungs- und Sämaschine
EP3127412A1 (de) Landwirtschaftliche maschine zum bearbeiten eines bodens und zum ausbringen von saatgut
DE2010855C3 (de) Maschine zum Ausbringen von Saatgut und Düngemitteln
DE361986C (de) Kraftpflug mit einzeln oder gemeinsam ausrueckbaren, auf jede Pflugtiefe und in ihrem Abstand voneinander einstellbaren Pfluegen
DE376508C (de) Saemaschine zur Flachkultur
DE684463C (de) Bodenbearbeitungswerkzeug zum Furchenziehen, Furchenschliessen und Haeufeln
DE2726340C2 (de) Drillmaschine mit Bandsaatscharen
DE436900C (de) Ruebenheber mit Vorrichtung zum Stuetzen der Rueben nach dem Ausheben
DE202019100923U1 (de) Vorrichtung für eine landwirtschaftliche Maschine
DE952394C (de) Pflug mit einer den auf dem Boden liegenden Mist und die Strohhalme niederdrueckendenndrueckwalze