DE2830195C2 - Drillmaschine - Google Patents

Drillmaschine

Info

Publication number
DE2830195C2
DE2830195C2 DE2830195A DE2830195A DE2830195C2 DE 2830195 C2 DE2830195 C2 DE 2830195C2 DE 2830195 A DE2830195 A DE 2830195A DE 2830195 A DE2830195 A DE 2830195A DE 2830195 C2 DE2830195 C2 DE 2830195C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coulters
seed
rollers
travel
drill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2830195A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2830195B1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. Dr. 4507 Hasbergen Dreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE2830195A priority Critical patent/DE2830195C2/de
Priority to SE7905241A priority patent/SE431048B/sv
Priority to FR7917348A priority patent/FR2430714A1/fr
Priority to CA000331513A priority patent/CA1117377A/en
Priority to US06/056,365 priority patent/US4275670A/en
Priority to GB7924027A priority patent/GB2028623B/en
Publication of DE2830195B1 publication Critical patent/DE2830195B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2830195C2 publication Critical patent/DE2830195C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/20Parts of seeders for conducting and depositing seed
    • A01C7/201Mounting of the seeding tools
    • A01C7/205Mounting of the seeding tools comprising pressure regulation means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C5/00Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
    • A01C5/06Machines for making or covering drills or furrows for sowing or planting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C5/00Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
    • A01C5/06Machines for making or covering drills or furrows for sowing or planting
    • A01C5/066Devices for covering drills or furrows
    • A01C5/068Furrow packing devices, e.g. press wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/20Parts of seeders for conducting and depositing seed
    • A01C7/201Mounting of the seeding tools
    • A01C7/203Mounting of the seeding tools comprising depth regulation means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C5/00Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
    • A01C5/06Machines for making or covering drills or furrows for sowing or planting
    • A01C5/062Devices for making drills or furrows
    • A01C5/064Devices for making drills or furrows with rotating tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S111/00Planting
    • Y10S111/926Special suspension or gauging feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S111/00Planting
    • Y10S111/927Parallelogram mounting

Description

Die Erfindung betrifft eine Drillmaschine mit einem Rahmen, an dem aus zur Fahrtrichtung schräg angestellten Scharscheiben bestehende Drillschare und mit ihnen verbundene Rollen über Halterungen in zumindest zwei hintereinander gelegenen Querreihen sowie in Fahrtrichtung gesehen auf Lücke stehend angeordnet und in aufrechter Ebene bewegbar sind, wobei sich zwischen dem Rahmen und den Halterungen auf die Drillschare in Richtung auf den Boden wirksame elastische Elemente befinden und zwischen den Drillscharen und den diesen zugeordneten Rollen ein in Fahrtrichtung verlaufender Abstand vorhanden und die Höhenlage der Rollen zu den Drillscharen zur Einstellung von deren Eindringtufe in den Boden zumindest gruppenweise veränderbar ist.
Eine derartige Drillmaschine ist bereits durch die DE-OS 19 36 685 bekannt. Diese Drillmaschine ist als Anhängemaschine ausgebildet, wobei sich je eine Rolle und je zwei aus nur je einer Scharscheibe bestehende Drillschare an einer Halterung befinden, die Halterungen elastisch mit dem Rahmen verbunden sind und der Rahmen sich über zwei in aufrechter Ebene schwenkbar angeordnete Laufräder auf der Bodenoberfläche abstützt. Durch Verschwenken der Laufräder mit Hilfe einer mit einem druckmiüelbeaufschlagbaren Zylinder
ausgestatteten Hubvorrichtung kann der Rahmen zusammen mit den Drillscharen und den Rollen in Arbeitsstellung abgesenkt bzw. in Transportstellung angehoben werden. Ferner nehmen die zwischen dem Rahmen und den Halterungen befindlichen und als Druckfedern ausgebildeten elastischen Elemente eine aufrechte Stellung ein und sich in ihrer Spannung nachstellbar am Rahmen gehaltert. Schließlich sind hinter den Drillscharen an den Halterungen je zwe' zum Verdichten des Erdreiches dienende Walzen drehbar gelagert
Diese Drillmaschine zeichnet sich zunächst dadurch aus, daß sie infolge der Ausbildung der Drillschare als Scharscheiben auch zur Direktsaat; d. h. zum Einsatz auf ungepflügten bzw. noch mit im oder auf dem Boden befindlichen Pflanzenteilen versehenen Feldern eingesetzt werden kann. Ferner ist von Vorteil, daß zur Anordnung der Drillschare und Rollen nur die Hälfte der bei anderen Drillmaschinen vorgesehenen Halterungen erforderlich ist
Abgesehen von ihrer sehr aufwendigen Bauart weist sie jedoch zunächst den Nachteil auf, daß die einzelnen Gruppen von Drillscharen nur aus je zwei Scharscheiben bestehen. Zur Einstellung der Eindringtiefe der Drillschare in den Boden müssen dann die Rollen einzeln durch Herausziehen eines Arretierbolzens von den Halterungen gelöst und in der jeweils geeigneten Lage wieder an den Halterungen befestigt werden. Da die Rollen bei in Arbeitsstellung abgesenktem Rahmen vom gesamten Maschinengewicht belastet werden, ist diese zeitraubende und mühevolle Einstellarbeit nur im angehobenen Zustand des Rahmens möglich. Erschwerend kommt hinzu, daß sich die meisten der Rollen, deren Anzahl der halben Anzahl der Drillschare entspricht in einer von außen unzugänglichen Lage befinden.
Im Hinblick auf die Lage der Rollen zur Einstellung der Schareindringtiefe vor den Drillscharen und die schwenkbare Anordnung der Halterungen vor den Rollen am Rahmen ist ferner von Nachteil, daß bei Bodenunebenheiten auf harten und verkrusteten Böden bzw. beim Überlaufen von im Boden befindlichen Steinen oder anderen festen Hinternissen die Drillschare entsprechend dem Verhältnis ihres Abütandes zum Abstand der Rollen von der Schwenkachse der Halterungen am Rahmen in aufrechter Ebene bewegt werden. Dabei werden die Bewegungen der Rollen in aufrechter Ebrne an den Drillscharen nicht nur verstärkt sondern in den beiden Querreihen entsprechend der jeweiligen Zuordnung auch unterschiedlich vergrößert. Wenn auch diese Bewegungsvergrößerungen durch das Gewicht der kompletten Halterungen und unter Einwirkung der zwischen diesen und dem Rahmen befindlichen elastischen Elemente erheblich vermindert werden, ist auf harten Böden mit unebener Bodenoberfläche eine gleichmäßige Tiefenablage des Saatgutes nicht zu gewährleisten.
Durch die aufrechte Anordnung der .'.wischen den Halterungen und dem Rahmen befindlichen und auf die Drillschare in Richtung auf den Boden wirksamen elastischen Elemente ero ji sich der zusätzliche Nachteil, daß der auf die Drillschare ausgeübte Druck von der Lage der Drillschare zum Rahmen abhängig ist. Bewegt sich beispielsweise eine Rolle über eine nach oben ragende Bodenunebenheit, so verstärkt sich der b5 von den elastischen Elementen auf die dieser Rolle zugeordneten beiden Drillschare erheblich. Entsprechend vergrößert sich die Eindringtiefe der beiden Drillschare in den Boden. Umgekehrt treten bei der Bewegung der Rolle durch eine Bedenvertiefung eine Verminderung des auf die Drillschare von den elastischen Elementen ausgeübten Druckes und damit eine Verringerung der Schareindringtiefe in den Boden ein. Auch hierdurch ergeben sich Unregelmäßigkeiten der Ablagetiefe des Saatgutes im Boden, welche einen unterschiedlichen Aufgang der Saat und damit Ertragsminderungen zur Folge haben.
Weiterhin ist durch die DE-OS 25 52 810 eine Drillmaschine bekannt bei welcher die Halterungen der Drillschare in zwei Querreihen übereinander liegende und zumindest annähernd parallel zueinander verlaufende Streben aufweisen, die einerseits mit dem Rahmen, andererseits mit den Drillscharen durch Sehwenklager verbunden sind. Auch bei dieser Drillmaschine befinden sich zwischen dem Rahmen und den Halterungen auf die Drillschare in Richtung auf den Boden wirksame Elemente. Ferner sind die Drillschare als Hackschare ausgebildet hinter denen Rollen zur Schartiefeneinstellung höhenverstellbar mit den einzelnen Drillscharen verbunden sind. Hierdurch tritt der bei der vorstehend beschriebenen Drillmaschine vorhandene Nachteil einer außerordentlich zeitraubenden Einstellung der Eindringtiefe der Drillschare in den Boden noch im verstärkten Maße auf. Muß doch für jedes einzelne Drillschar ein*! Rolle nach dem Lösen ihrer Befestigungsmittel verstellt werden.
Von Vorteil ist jedoch bei dieser DrillmasLhine, daß sich infolge der parallelogrammartigen Ausbildung der Halterungen für die Drillschare keine Bewegungsunterschiede zwischen den Rollen und den Drillscharen ergeben.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene bekannte Maschine derart zu verbessern, daß unabhängig von der Bodenbeschaffenheit der Arbeitsgeschwindigkeit und den auf bzw. im Boden vorhandenen Pflanzenteilen eine in einfacher und bequemer Weise einstellbare Eindringtiefe der Drillschare im Boden und deren konstante Einhaltung während des Einsatzes der Drillmaschine erreicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Halterungen in an sich bekannter Weise in zwei Querreihen übereinander liegende sowie zumindest annähernd parallel zueinander verlaufende Streben aufweisen, die einerseits mit dem Rahmen, andererseits mit den Drillscharen durch Schwenklager verbunden sind, daß die an einem Ende der in einer Querreihe befindlichen Streben angeordneten Schwenklager gemeinsam bzw. zumindest in größeren Gruppen durch eine Stelleinrichtung hin- und herbewegbar sind und daß die elastischen Elemente mit einem senkrechten Abstand sowie in Arbeitsstellung der Drillschare zumindest annähernd parallel zu den mit ihnen verbundenen Streben verlaufend angeordnet sind.
Infolge dieser Maßnahmen führen die Drillschare und die zu ihrer Tiefeneinstellung vorgesehenen Rollen beim Überfahren von Bodenunebenheiten wie bei der Drillmaschine nach der DE-OS 25 52 810 gleich große Bewegungen in aufrechter Ebene aus, so daß unabhängig davon, ob sich die Rollen vor. neben oder hinter den Drillscharen befinden, eine gleichmäßige Eindringtiel'e der Drillschare und damit eine ebensolche Tiefenablage des Saatgutes im Boden gewährleistet sind.
Ferner wird eine bequeme Einstellung der Eindringtiefe der Drillschare im Boden erreicht. Hierbei ist es gleichgültig, in welcher Weise die Schwenklager für die
Streben in größeren Gruppen zusammengefaßt sind; d. h. ob sich diese gruppenweise Zusammenfassung in einer durch die DE-OS 26 05 017 bekannten Weise auf die in jeweils einer Querreihe angeordneten Drillschare oder auf die mit einem mittleren Rahmenteil einerseits und mit daran schwenkbar angeordneten Seitenauslegern andererseits verbundenen Drillschare nach der DE-OS 24 06 702 bezieht.
Außerdem brauchen die Rollen selbst nicht wie bei der bekannten Maschine höhenverstellbar an den Halterungen der Drillschare angeordnet zu sein. Wird doch durch Betätigung der Stelleinrichtung eine Winkeländerung der Rollen und der Drillschare zur Bodenoberfläche erreicht, die zwangsläufig zu einer Veränderung der Höhenlage der Rollen zu den Drillscharen führt.
Schließlich ergibt sich durch die erfindungsgemäße Lage der elastischen Elemente zu den Streben, mit denen sie verbunden sind, in einem für die landwirtschaftliche Praxis ausreichenden Maße ein von der Eindringtiefe und von der bei unebenen Bodenoberflächen entstehenden pendelnden Auf- und Abbewegung der Drillschare unabhängiger gleicher Druck auf die Drillschare. Damit trägt auch diese Maßnahme zur exakten Tiefenhaltung der Drillschare im Boden bei.
Weist hierbei die Stelleinrichtung eine mit einer Anzeigevorrichtung zusammenwirkende Betätigungsvorrichtung auf, so läßt sich die Tiefenablage des Saatgutes im Boden mit größtmöglicher Genauigkeit einstellen, wobei für den senkrechten Abstand der Drillschare zu den Rollen an der Anzeigevorrichtung Maßangaben vorgesehen sein können.
Ferner sieht die Erfindung vor, daß sich die Rollen zur Schartiefeneinstellung in an sich bekannter Weise hinter den Drillscharen befinden und zur Fahrtrichtung einen spitzen Winkel bilden. Die Maßnahmen ermöglichen ein vollkommenes Schließen der Saatfurchen, wobei die Rollen nur von geringer Breite zu sein brauchen. Ein gleicher Vorteil wird bei entsprechender Anordnung der Rollen dadurch erzielt, daß die Rollen quer zur Fahrtrichtung geneigt sind, wobei der jeweils untere Bereich näher als der jeweils obere Bereich ihres Unifanges zu den von den Drillscharen erzeugten Saatfurchen gelegen ist. Ist erfindungsgemäß bei ebenfalls gleicher Lage der Rollen zu den Drillscharen jede Rolle auf dem abgewinkelten Teil je einer an den Halterungen lösbar angebrachten Welle drehbar gelagert, so können sämtliche Rollen in einfacher Weise je nach den gegebenen Einsatzbedingungen auf Sturz und/oder Vorlauf bzw. Rücklauf eingestellt werden.
Ferner sollen erfindungsgemäß die elastischen Elemente mit einem in seiner Lage zum Rahmen veränderbaren Hebelmechanismus verbunden sein. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß die Spannung der elastischen Elemente und damit der auf die Drillschare und Rollen ausgeübte Druck je nach Bedarf gemeinsam verändert werden kann.
In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß die elastischen Elemente als Druckfedern ausgebildet und auf je einer Stange angeordnet sind, die einerseits am Hebelmechanismus, andererseits an den in einer Querreihe befindlichen Streben der Halterungen gelagert sind. Außerdem sollen hierbei die Stangen in je einem Lager verschiebbar angeordnet und auf der von den elastischen Elementen abgewandten Seite der Lager mit je einem Anschlag ausgestattet sein, wobei der Hebelmechanismus an einer Hubvorrichtung angeschlossen ist. Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß mit Hilfe der Hubvorrichtung nicht nur die Vorspannung der elastischen Elemente gemeinsam verändert werden kann, sondern daß auch zusätzlich sämtliche Drillschare und Rollen in Transportstellung anzuheben bzw. von dieser in Arbeitsstellung herabzulassen sind.
Hierbei ist es bei einer Drillmaschine, bei der die Hubvorrichtung für die Drillschare zumindest einen druckmittelbeaufschlagbaren Zylinder aufweist, von besonderem Vorteil, daß die Hubvorrichtung mit einer Anzeigevorrichtung verbunden ist Können doch hierdurch genau die Kräfte wiedergegeben werden, mit denen die Drillschare und Rollen je nach den vorliegenden Bodenverhältnissen zu belasten sind.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung, bei der jedes Drillschar aus nur einer Scharscheibe besteht, soll der Anstellwinkel der Scharscheiben zur Fahrtrichtung veränderbar sein. Hierdurch kann die Arbeit der Drillschare in zusätzlich vorteilhafter Weise den unterschiedlichen Bodenarten angepaßt werden. So wird man beispielsweise bei leichten, sandigen bzw. rieselfähigen Böden den Anstellwinkel der Scharscheiben größer einstellen, um für das Einbringen des Saatgutes in den Boden einwandfrei offene Saatfurchen zu erzielen. Bei schweren und bindigen Böden dagegen ist ein kleinerer Anstellwinkel der Scharscheiben von Vorteil. Hierdurch kann dann auch beim Einsatz der Drillmaschine unter Anwendung des Direktsaatverfahrens der Zugleistungsbedarf dieser Maschine in tragbaren Grenzen gehalten werden.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß der spitze Anstellwinkel der Rollen zur Fahrtrichtung entgegengesetzt zum Anstellwinkel der Scharscheiben verläuft. Werden doch hierdurch die infolge der Anstellung der Scharscheiben erzeugten seitlichen Kräfte bereits innerhalb jeder einzelnen Halterung kompensiert.
Sind bei einer Drillmaschine in vorteilhafter Weise zwei Drillschare an einer Halterung angeordnet, so ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die beiden je an einer Halterung angeordneten Drillschare einen mittleren Abstand zueinander aufweisen, der doppelt so groß wie der Reihenabstand für das in den Boden einzubringende Saatgut ist. Durch diese Maßnahmen wird auch bei geringen seitlichen Abständen der Saatreihen zueinander ein ausreichend großer Freiraum zwischen den einzelnen Drillscharen und Rollen ermöglicht
In diesem Zusammenhang sollen gemäß der Erfindung die beiden jeweils miteinander verbundenen Drillschare zusammen mit den für sie vorgesehenen beiden Rollen um eine in der Mitte zwischen ihnen befindliche und in Fahrtrichtung verlaufende Achse drehbar an ihrer Halterung gelagert sein. Durch diese Maßnahme wird die genaue Tiefenführung der einzelnen Drillschare auch bei besonders grobscholligen Böden bzw. unebenen Bodenoberflächen im gleichen Umfange wie bei der Anordnung der einzelnen Drillschare und Rollen an je einer Halterung erreicht
Sind die Halterungen am Rahmen und die Drillschare sowie die Rollen an den Halterungen quer zur Fahrtrichtung verstellbar angeordnet so kann auch die Ausführung der Drillmaschine mit der wesentlich vereinfachten Anordnung der Drillschare auf alle für die Aussaat der einzelnen Saatgutsorten üblichen Reihenabstände eingestellt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert Hierbei zeigt
Fig. 1 eine Drillmaschine mit der erfindungsgemäßen Halterung der Drillschare und Rollen ausschnittsweise in der Seitenansicht,
Fig.2 die Anordnung einiger Drillschare und Rollen der gleichen Drillmaschine in der Draufsicht,
Fig.3 die Anordnung eines aus einer Scharscheibe bestehenden Drillschares mit der zugeordneten Rolle ebenfalls in der Draufsicht,
F i g. 4 die Anordnung einer Rolle in der Ansicht von hinten und
Fig.5 die Anordnung mehrerer Drillschare und Rollen, von denen sich je zwei an einer Halterung befinden, in der Draufsicht.
Die Drillmaschine weist einen Rahmen 1 auf, an dem
Aa* AnfftU Aan Dfail O
. νινί uuiLi! U\.ii ι i\*u
gekennzeichneten Fahrtrichtung eine Anzahl von parallelogrammartig ausgebildeten Halterungen 3 in aufrechter Ebene schwenkbar angeordnet ist. Jede dieser Halterungen 3 besteht aus einer oberen Strebe 4, einer dazu parallel verlaufenden unleren Strebe 5 und einem daran mit Hilfe der Schwenklager 6 angeordneten aufrechten Träger 7. Mit ihrem vorderen Ende sind die Streben 5 und 6 über die Schwenklager 8 mit dem Rahmen 1 verbunden.
Am unteren Ende des Trägers 7 befindet sich die Konsole 9, an deren vorderem Ende das Drillschar 10 angeordnet ist, welches aus den beiden drehbar gelagerten Scharscheiben 11 besteht. Wie aus der F i g. 2 ersichtlich ist, nehmen die beiden Scharscheiben 11 jedes Drillschares 10 eine V-förmige Stellung zueinander ein, wobei jede Scharscheibe 10 mit der Fahrtrichtung 2 einen spitzen Winkel λ bildet. Am hinteren Ende der Konsole 9 ist die Rolle 12 drehbar gelagert.
Bei jeder Halterung 3 befindet sich das vordere Schwenklager 8 der oberen Strebe 4 an einem schwenkbar am Rahmen 1 angeordneten Hebel 13, dessen freies Ende mit der Stelleinrichtung 14 verbunden ist, die als Betätigungsvorrichtung die Gewindespindel 15 aufweist. Demgegenüber ist das vordere Schwenklager der unteren Strebe 5 jeder Halterung 3 direkt am Rahmen ί vorgesehen. Ferner ist in der Strebe 5 die hierzu parallel mit einem senkrechten Abstand A verlaufende Stange 16 verschiebbar angeordnet, die am Hebelmechanismus 17 angelenkt ist und auf der sich das als Druckfeder ausgebildete elastische Element 18 befindet. Dieser Hebelmechanismus 17 ist einerseits am Rahmen 1 schwenkbar gelagert, andererseits an der Hubvorrichtung 19 angeschlossen, die den ebenfalls schwenkbar am Rahmen 1 angeordneten Hydraulikzylinder 20 aufweist Außerdem sind die Hebe! 13 der einzelnen Halterungen 3 sowie Hie Kniehebel 21 des Hebelmechanismus 17 mit Hilfe der Querholme 22 drehfest miteinander verbunden. Schließlich befinden sich auf den Stangen 16 hinter den Lagern 23 ihrer verschiebbaren Anordnung an den Streben 5 die Anschläge 24.
Zur Verstellung der Eindringtiefe der Drillschare 10 in den Boden wird die Gewindespindel 15 betätigt. Durch die hierdurch bewirkte Schwenkung der Hebel 13 werden die oberen Streben 4 sämtlicher Halterungen 3 in oder entgegen der Fahrtrichtung 2 bewegt und damit die aufrechten Träger 7 in eine leicht nach vorn oder hinten geneigte Stellung geschwenkt Bei Neigung der Träger 7 nach vorn schwenken die Drillschare 10 um die Schwenklager 6 der unteren Streben 5 schräg nach hinten unten, die Rollen 12 dagegen schräg nach vorn oben, so daß die Driüschare tiefer in den Boden eindringen. Werden die Träger 7 jedoch nach hinten geneigt, so ergibt sich eine geringere Eindringtiefe der Drillschare 10 in den Boden. Hierbei ist zur genauen Bestimmung dieser Eindringtiefe auf der Stelleinrichtung 14 die Anzeigevorrichtung 25 angebracht.
Falls in Anpassung an die jeweils vorliegenden Bodenverhältnisse die Vorspannung der elastischen Elemente 18 verändert werden soll, braucht nur die Hydraulikanlage, an welcher der Hydraulikzylinder 20 angeschlossen ist, eingeschaltet zu werden. Hierfür ist
ίο im Hinblick auf eine genau wiederholbare Einstellung der Vorspannung die Hubvorrichtung 19 mit der Anzeigevorrichtung 26 ausgestattet.
In der gleichen Weise erfolgt die Anhebung der Drillschare 10 mit den Rollen 12 in die Transportstellung. Hierbei werden die Kniehebel 21 des Hebelmechanismus 17 um deren Schwenklager 27 durch den Hydraulikzylinder 20 nach vorn oben geschwenkt, so daß sich nach Anlage der Anschläge 24 an den Lagern 23 die unteren Streben mit ihrem hinteren Ende, den aufrechten Trägern 7 und den hieran angebrachten Drillscharen 10 und Rollen 12 nach oben bewegen.
Wie aus der F i g. 2 zu ersehen ist, sind die Drillschare 10 mit den Rollen 12 in den beiden hintereinander gelegenen Querreihen 28 und 29 sowie in Fahrtrichtung 2 gesehen auf Lücke stehend angeordnet. Dabei entspricht die mittlere seitliche Entfernung E der einander benachbarten Drillschare 10 zueinander genau dem Reihenabstand R, mit welcher das Saatgut in den Boden eingebracht werden soll. Um nun diese Entfernung E dem für die einzelnen Saatgutsorten vorgesehenen unterschiedlichen Reihenabstand R anpassen zu können, sind die Hebel 13 und die Kniehebel 27 mit Ausnahme derjenigen, an denen die Stelleinrichtung 14 bzw. die Hubvorrichtung 19 direkt angeschlossen ist, in bekannter und nicht zeichnerisch wiedergegebener Weise seitenverstellbar auf den Querholmen 22 angebracht.
Bei dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht jedes Drillschar nur aus eint. Scharscheibe 11. Ferner ist jedes Drillschar 10 mit Hilfe des Bolzens 30 seitlich verschwenkbar an der am aufrechten Träger 7 befestigten Konsole 31 angeordnet, die zur Veränderung des Anstellwinkels λ der Scharscheibe 11 das Langloch 32 aufweist. An ihrem hinteren Ende befindet sich an der Konsole 31 die Klemmschelle 33 zur lösbaren Anordnung der Welle 34, auf deren abgewinkelten Teil 35 die Rolle 12 drehbar gelagert ist. Hierbei weist die Rolle 12 zur Fahrtrichtung 2 den spitzen Anstellwinkel j3 auf, der entgegengesetzt zum Anstellwinkel α der Scharscheibe 11 verläuft. Außerdem ist die Rolle 12 quer zur Fahrtrichtung 2 mit einem Neigungswinkel γ auf Sturz gestellt, wobei der jeweils untere Bereich näher als der jeweils obere Bereich ihres Umfanges zu der vom Drillschar 10 erzeugten Saatfurche 36 gelegen ist. Zur Veränderung des Anstellwinkels β und des Neigungswinkels γ braucht dann die Welle 34 nur in der Klemmschelle 33 gedreht zu werden.
Bei dem in F i g. 5 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel sind wie bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 die Drillschare 10 mit den Rollen 12 in den beiden Querreihen 28 und 29 sowie in Fahrtrichtung 2 gesehen auf Lücke stehend angeordnet. Zum Unterschied befinden sich jedoch je zwei Drillschare 10 und Rollen 12 an einer Halterung 3. Hierbei ist der mittlere Abstand M zwischen den beiden an einer Halterung 3 angeordneten Drillscharen 10 doppelt so groß wie der Reihenabstand R für das in den Boden einzubringende
Saatgut. Um nun diesen mittleren Abstand M den unterschiedlichen Reihenabständen R für die einzelnen Saatgutsorten anpassen zu können, sind zwischen den Konsolen 37 und den Scharscheiben 11 bzw. den Rollen 12 mehrere Distanzringe 38 vorgesehen. Dabei erfolgt die Veränderung des mittleren Abstandes M durch Umstecken einzelner Distanzringe 38 von der Innenauf die Außenseite bzw. umgekehrt der Scharscheiben 11 und der Rollen 12.
Zur Anpassung der Rollen 12 und damit der Drillschare 10 an die Bodenoberfläche sind schließlich die Konsolen 37 um je eine in Fahrtrichtung 2 sowie in der Mitte zwischen den paarweise an ihnen angeordneten Scharscheiben 11 verlaufende Achse 39 drehbar an den aufrechten Trägern 7 gelagert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Drillmaschine mit einem Rahmen, an dem aus •zur Fahrtrichtung schräg angestellten Scharscheiben bestehende Drillschare und mit ihnen verbundene Rollen Ober Halterungen in zumindest zwei hintereinander gelegenen Querreihen sowie in Fahrtrichtung gesehen auf Lücke stehend angeordnet und in aufrechter Ebene bewegbar sind, wobei sich zwischen dem Rahmen und den Halterungen auf die Rillschare in Richtung auf den Boden wirksame elastische Elemente befinden und zwischen den Rillscharen und den diesen zugeordneten Rollen ein in Fahrtrichtung verlaufender Abstand vorhanden und die Höhenlage der Rollen zu den Drillscharen zur Einstellung von deren Eindringtiefe in den Boden zumindest gruppenweise verändprbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (3) in an sich bekannter Weise in zwei Querreihen übereinander liegende sowie zumindest annähernd parallel zueinander verlaufende Streben (4, 5) aufweisen, die einerseits mit dem Rahmen (1), andererseits mit den Drillscharen (10) durch Schwenklager (6, 8) verbunden sind, daß die an einem Ende der in einer Querreihe befindlichen Streben (4) angeordneten Schwcnklager (8) gemeinsam bzw. zumindest in größeren Gruppen durch eine Stelleinrichtung (14) hin- und herbewegbar sind und daß die elastischen Elemente (18) mit einem senkrechten Abstand (A) sowie in Arbeitsstellung der Drillschare (10) zumindest annähernd parallel zu den mit ihnen verbundenen Streben (5) verlaufend angeordnet sind.
2. Drillmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (14) eine mit einer Anzeigevorrichtung (25) zusammenwirkende Betätigungsvorrichtung (15) aufweist.
3. Drillmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rollen (12) zur Schartiefeneinstellung in an sich bekannter W<;ise hinter den Drillscharen (10) befinden und zur Fahrtrichtung (2) einen spitzen Anstellwinkel (ß) bilden.
4 Drillmaschine nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (12) quer zur Fahrtrichtung (2) geneigt sind, wobei der jeweils « untere Bereich näher als der jeweils obere Bereich ihres Unifanges zu den von den Drillscharen (10) erzeugten Saatfurchen (36) gelegen ist.
5. Drillmaschine nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rolle (12) auf dem abgewinkelten Teil (35) je einer an den Halterungen (3) lösbar angebrachten Welle (34) drehbar gelagert ist.
6. Drillmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Elemente (18) mit einem in seiner Lage zum Rahmen (1) veränderbaren Hebelmechanismus (17) verbunden sind.
7. Drillmaschine nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Elemente (18) als Druckfedern ausgebildet und auf je einer Stange (16) angeordnet sind, die einerseits am Hebelmechanismus (17), andererseits an den in einer Querreihe befindlichen Streben (5) der Halterungen (3) gelagert sind.
8. Drillmaschine nach Anspruch 7, dadurch ge- ^ kennzeichnet, daß die Stangen (16) in je einem Lager (23) verschiebbar angeordnet und auf der von den elastischen Elementen (18) abgewandten Seite der Lager (23) mit je einem Anschlag (24) ausgestattet sind und daß der Hebelmechanismus (17) in einer Hubvorrichtung (19) angeschlossen ist.
9. Drillmaschine nach den Ansprüchen 7 und 8, bei welcher die Hubvorrichtung für die Drillschare zumindest einen druckmittelbeaufschlagbaren Zylinder aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung (19) mit einer Anzeigevorrichtung (26) verbunden ist
10. Drillmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der jedes Drillschar aus nur einer Scharscheibe besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstellwinkel (ä) der Scharscheiben (11) zur Fahrtrichtung (2) veränderbar ist
11. Drillmaschine nach den Ansprüchen 1 und 3 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel (ß) der Rollen (12) zur Fahrtrichtung (2) entgegengesetzt zum Anstellwinkel (α) der Scharscheiben (11) verläuft.
12. Drillmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der zwei Drillschare an einer Halterung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden je an einer Halterung (3) angeordneten Drillschare (10) einen mittleren Abstand (M) zueinander aufweisen, der doppelt so groß wie der Reihenabstand (R) für das in den Boden einzubringende Saatgut ist.
13. Drillmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden jeweils miteinander verbundenen Drillschare (10) zusammen mit den für sie vorgesehenen beiden Rollen (12) um eine in der Mitte zwischen ihnen befindliche und in Fahrtrichtung (2) verlaufende Achse (39) drehbar an ihrer Halterung (3) gelagert sind.
14. Drillmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (3) am Rahmen (1) und die Drillschare (10) sowie die Rollen (12) an den Halterungen (3) quer zur Fahrtrichtung (2) verstellbar angeordnet sind.
DE2830195A 1978-07-10 1978-07-10 Drillmaschine Expired DE2830195C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2830195A DE2830195C2 (de) 1978-07-10 1978-07-10 Drillmaschine
SE7905241A SE431048B (sv) 1978-07-10 1979-06-14 Radsaningsmaskin
FR7917348A FR2430714A1 (fr) 1978-07-10 1979-07-04 Semoir mecanique
CA000331513A CA1117377A (en) 1978-07-10 1979-07-10 Drill-plough
US06/056,365 US4275670A (en) 1978-07-10 1979-07-10 Seed drill mounting arrangement
GB7924027A GB2028623B (en) 1978-07-10 1979-07-10 Seed drill

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2830195A DE2830195C2 (de) 1978-07-10 1978-07-10 Drillmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2830195B1 DE2830195B1 (de) 1979-09-13
DE2830195C2 true DE2830195C2 (de) 1980-05-22

Family

ID=6043946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2830195A Expired DE2830195C2 (de) 1978-07-10 1978-07-10 Drillmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4275670A (de)
CA (1) CA1117377A (de)
DE (1) DE2830195C2 (de)
FR (1) FR2430714A1 (de)
GB (1) GB2028623B (de)
SE (1) SE431048B (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930550C2 (de) * 1979-07-27 1981-08-13 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Drillmaschine
DE3021497C2 (de) * 1980-06-07 1982-07-01 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Sämaschine
US4373456A (en) * 1981-05-20 1983-02-15 International Harvester Co. Agricultural furrow forming apparatus depth control
DE3200225C2 (de) * 1982-01-07 1983-12-29 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Drillmaschine
US4519325A (en) * 1982-11-08 1985-05-28 Deweze Manufacturing, Inc. Grain drill suspension system
EP0117745A1 (de) * 1983-02-28 1984-09-05 Ryan Scaravator Pty. Ltd. Sechsämaschine
US4570554A (en) * 1983-10-28 1986-02-18 Deere & Company Adjustable width closing wheels for planter row units
US4895086A (en) * 1984-12-11 1990-01-23 Tye Iii John M Parallel linkage planter carrier
DK603784D0 (da) * 1984-12-17 1984-12-17 Taarup As Maskinfab Saamaskine
DE3633542A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-14 Amazonen Werke Dreyer H Drillmaschine
US4913070A (en) * 1988-04-08 1990-04-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Ground contact implement soil penetration depth control
US5234060A (en) * 1992-02-21 1993-08-10 The United States Of America As Represnted By The Secretary Of Agriculture Pressure and depth control in agricultural implement
US5341754A (en) * 1992-04-03 1994-08-30 Farmer's Factory Co. Rotary row cleaner for a planter
CA2073370C (en) * 1992-07-08 1996-03-05 Gerard F. J. Bourgault All purpose coulter drill
US5461995A (en) * 1994-02-25 1995-10-31 Dean A. Winterton Rotary row cleaner with reversible spring
US5609114A (en) * 1994-04-15 1997-03-11 Barton; Hugh No-till disk opening system and method
CA2133941C (en) * 1994-10-20 2000-01-18 Stanley J. Boyko Method and apparatus for moving a drawbar between transport and operating position
US5555824A (en) * 1995-01-31 1996-09-17 Case Corporation Operator controlled pressure applicator for the furrow forming mechanism of a seed planter
US6314897B1 (en) 1999-11-02 2001-11-13 Matthew P. Hagny Furrow closing system and method for no-till agricultural seeders
US7216596B2 (en) * 2000-03-21 2007-05-15 Ceekay Innovations Pty Ltd Agricultural apparatus
AU2005202826B1 (en) * 2001-02-13 2005-11-03 Ceekay Innovations Pty. Ltd. Agricultural apparatus
AUPQ636800A0 (en) * 2000-03-21 2000-04-15 Jones, Christopher Anthony Agricultural apparatus
US6530334B2 (en) 2001-05-24 2003-03-11 Matthew P. Hagny Depth-limited furrow closing arrangement and method for no-till agricultural seeders
US6848377B2 (en) * 2003-01-10 2005-02-01 Deere & Company Furrow opener/closer in an agricultural machine
US7757620B1 (en) 2006-03-10 2010-07-20 French Michael J Garden tool and seed drill for use therewith
WO2008106229A1 (en) * 2007-02-28 2008-09-04 Martin Howard D Paired single disc opener unit
US7401561B1 (en) 2007-08-16 2008-07-22 Kurz Clare D Suspension system for a row crop planter unit
AU2013206202B2 (en) * 2007-10-23 2016-03-31 Agco-Amity Jv, Llc Agricultural seeder implement
CN101896061B (zh) * 2007-10-23 2013-05-15 爱科-安美合资有限责任公司 农业播种工具
US8047301B2 (en) 2008-10-17 2011-11-01 Cnh Canada, Ltd. Disc gang assembly for an agricultural implement
US8215247B2 (en) 2008-11-06 2012-07-10 Cnh Canada, Ltd. Seed boot for double-shoot disc opener
US8505473B1 (en) * 2010-01-14 2013-08-13 Howard D. Martin Paired single disc opener unit
US8646395B2 (en) * 2010-03-24 2014-02-11 Cnh Canada, Ltd. Single-pass, double-shoot opener for an agricultural implement
GB2480237A (en) * 2010-05-10 2011-11-16 Moore Seed drill
US9332687B2 (en) 2012-04-10 2016-05-10 Absolute Innovations, Inc. Self-propelled soil working machines
US9032886B2 (en) 2013-01-09 2015-05-19 Cnh Industrial America Llc Independent suspension for closing discs of an agricultural row unit closing assembly
DE102014111099A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Sämaschine
US10149440B2 (en) 2015-01-22 2018-12-11 Abi Attachments, Inc. Edging tools for work machines
RU2604918C2 (ru) * 2015-05-18 2016-12-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Бурятская государственная сельскохозяйственная академия им. В.Р. Филиппова" Сошник
US9686900B2 (en) * 2015-06-30 2017-06-27 Cnh Industrial America Llc Convertible pinch wheel closing system for agricultural planter
CN105557137A (zh) * 2015-12-11 2016-05-11 淄博大创自动化科技有限公司 一种微弹式安装行走机构的农用播种机
US10194572B2 (en) * 2016-05-06 2019-02-05 Cnh Industrial Canada, Ltd. Row unit for a double-shoot drill using two staggered discs
US10501912B2 (en) 2017-02-16 2019-12-10 Abi Attachments, Inc. Grading tool compatible with light duty work machine
RU2680271C1 (ru) * 2018-09-05 2019-02-19 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный аграрный университет" (ФГБОУ ВО Волгоградский ГАУ) Сеялка для точного посева семян сельскохозяйственных культур
SE543729C2 (sv) * 2018-11-30 2021-07-06 Vaederstad Holding Ab Radenhet för lantbruksredskap, lantbruksredskap omfattande sådan radenhet samt förfarande för inställning av sådjup
US11624161B1 (en) 2019-11-19 2023-04-11 Abi Attachments, Inc. Roller attachments for work machines and operation thereof
WO2023179822A1 (de) * 2022-03-21 2023-09-28 Lemken Gmbh & Co. Kg Anordnung eines düngerschars mit einem säschar und einem dem düngerschar zugeordneten stützrad

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US511814A (en) * 1894-01-02 Oes to the fuller
CA452100A (en) * 1948-10-26 Sigurdson Einarson Hannes Depth gauge and press wheel attachment for grain drills
CA822947A (en) * 1969-09-16 C. O. Roths Herbert Transplanting machine
US345403A (en) * 1886-07-13 William d
NL58456C (de) *
US681037A (en) * 1900-10-24 1901-08-20 Thomas Carney Grain-drill.
DE820985C (de) * 1949-09-01 1951-11-15 Jakob Buecking Aushebevorrichtung fuer Schlepperanhaengegeraete
FR1026917A (fr) * 1950-09-29 1953-05-05 Dispositif pour semer les graines de semence
US3237702A (en) * 1962-03-05 1966-03-01 Int Harvester Co Link means for varying spring tension on an earth working tool
US3336885A (en) * 1964-09-17 1967-08-22 Lebow Fennie Woodroe Mold board plow seed planter attachment
GB1156341A (en) * 1965-09-10 1969-06-25 Massey Ferguson Perkins Ltd Improvements in or relating to Seed Drills
US3547203A (en) * 1967-11-01 1970-12-15 Monarch Road Machinery Co Back blade assembly and control therefor
GB1218785A (en) * 1968-07-20 1971-01-13 Samuel Moore Improved method and means for agricultural seeding
DE2552810B2 (de) * 1975-11-25 1978-04-20 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Maschine zum Ausbringen von Saatgut und Düngemitteln
GB1593872A (en) * 1977-03-29 1981-07-22 Massey Ferguson Perkins Ltd Seed or seed and fertilizer drills

Also Published As

Publication number Publication date
US4275670A (en) 1981-06-30
GB2028623A (en) 1980-03-12
SE7905241L (sv) 1980-01-11
SE431048B (sv) 1984-01-16
CA1117377A (en) 1982-02-02
GB2028623B (en) 1982-09-29
FR2430714B1 (de) 1984-03-30
DE2830195B1 (de) 1979-09-13
FR2430714A1 (fr) 1980-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830195C2 (de) Drillmaschine
DE2140410C3 (de) An ein ziehendes Fahrzeug anschließbare Sämaschine
DE69813590T2 (de) Pflanzeinheit
DE7733759U1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2552810A1 (de) Maschine zum ausbringen von saatgut und duengemitteln
EP0426960A2 (de) Hackvorrichtung für ein Bodenbearbeitungsgerät
DE1923875A1 (de) Saemaschine
DE7704996U1 (de) Kreiselegge
DE3216376A1 (de) Drillmaschine zum ausbringen von saatgut und duengemitteln
EP1391147A1 (de) Säschiene mit mehreren gestaffelt angeordneten Säscharen mit nachgeordneten Druckrollen
DE2515767A1 (de) Saatbeetaufbereitungsgeraet
EP0445582B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE2528930A1 (de) Tragrahmen fuer landwirtschaftliche maschinen und geraete
DE102005030923A1 (de) Landwirtschaftsmaschine in Form einer Scheibenegge
DE2710142A1 (de) Spurzustreicher fuer bodenbearbeitungsgeraete
DE19644751A1 (de) Drillmaschine mit Stellvorrichtung für Säschar und Druckrolle
DE19630079A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit Hohlscheiben
DE3308942C2 (de)
DE69826145T2 (de) Landwirtschaftliche maschine
DE3105640A1 (de) &#34;geraetekombination fuer die landwirtschaft&#34;
DE3921113A1 (de) Saeanordnung
EP3127412A1 (de) Landwirtschaftliche maschine zum bearbeiten eines bodens und zum ausbringen von saatgut
DE2055566B2 (de) Bodenbearbeitungsgeraet, bestehend aus einem vorgeraet und einem einebnungsgeraet
DE3707758C2 (de) Saatbettkombination
DE3513096A1 (de) Anbaupflug

Legal Events

Date Code Title Description
8330 Complete renunciation