AT217234B - Vorrichtung zum Jäten von Pflanzen oder zum Vereinzeln von Rüben u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Jäten von Pflanzen oder zum Vereinzeln von Rüben u. dgl.

Info

Publication number
AT217234B
AT217234B AT176558A AT176558A AT217234B AT 217234 B AT217234 B AT 217234B AT 176558 A AT176558 A AT 176558A AT 176558 A AT176558 A AT 176558A AT 217234 B AT217234 B AT 217234B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weeding
hoe
wheels
wheel
share
Prior art date
Application number
AT176558A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lely Nv C Van Der
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lely Nv C Van Der filed Critical Lely Nv C Van Der
Application granted granted Critical
Publication of AT217234B publication Critical patent/AT217234B/de

Links

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Jäten von Pflanzen oder zum Vereinzeln von Rüben u. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Jäten von Pflanzen oder zum Vereinzeln von Rüben u. dgl., bestehend aus wenigstens einer Hackschar, die an einem Rahmen angeordnet oder mittels Parallelogrammlenkern an einem Querträger angelenkt ist, wobei der Hackschar oder den Hackscharen wenigstens ein Jätrad zugeordnet ist. 



   Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art sind an dem Gestell der Vorrichtung spezielle Befestigungsmittel für die Anordnung der Jäträder vorgesehen. Dadurch wird die Vorrichtung   verhältnismässig   kompliziert und schwer, da auch wenn die Vorrichtung nur als Hackmaschine verwendet wird, die Befestigungsmittel am Gestell verbleiben. Weiters sind die Jäträder der bekannten Vorrichtungen nicht bei einer Vorrichtung benutzbar, die nicht mit geeigneten Befestigungsmitteln ausgestattet ist. 



   Gemäss der Erfindung sind nun das Jätrad oder die Jäträder am Hackscharstiel oder an den Parallelogrammlenkern befestigbar. Auf diese Weise können die Jäträder ohne weiteres an den allgemein verwendeten Hackvorrichtungen angeordnet werden, da die Hackscharstiele bei verschiedenen Bauarten im wesentlichen gleiche Abmessungen haben. 



   Bisher wurde angenommen, dass die Befestigung von Jäträdern an der Hackschar oder am Hackscharrahmen, also nicht an dem Gestell der Hackmaschine selbst, eine gute Wirkung der Scharen beeinträchtigt, Versuche mit der Vorrichtung nach der Erfindung ergaben, dass dies nicht der Fall ist. 



   Die Befestigung der Jäträder am Hackscharstiel oder an den Parallelogrammlenkern ergibt den Vorteil, dass der Angriffspunkt für die Jäträder fortbewegende Kraft niedrig liegen kann, ohne dass die Höhe des Maschinengestelles herabgesetzt wird. Ausserdem erfordern die so angeordneten Jäträder keine besondere Hebevorrichtung. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann besonders zweckmässig mit Jäträdern versehen werden, die durch Berührung mit dem Boden in Drehung versetzt werden. 



   Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die Jäträder in der Höhenrichtung verstellbar am Hackscharstiel angelenkt. Es lassen sich auch zwei Jäträder an einem Hackscharstiel anbringen, deren Drehachsen schräg oder entgegengesetzt zur Fortbewegungsrichtung des Gerätes annähernd in einer waagrechten Ebene angeordnet sind und einen Winkel von etwa 900 einschliessen. Dadurch wird die seitlich gerichtete Kraft des einzelnen Jätrades aufgehoben, was bei der Befestigung an einer Hackmaschine von grosser Bedeutung ist, da diese Maschinen sich nicht gut zur Aufnahme dieser Seitenkräfte eignen. 



   Gegebenenfalls   können vor   oder hinter jedem Jätrad Gewichte angeordnet werden, die den Druck des Jätrades auf den Boden vergrössern oder verkleinern. 



   Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden an Hand mehrerer in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. 



   Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung, Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1, Fig. 3 zeigt eine Teilansicht eines Jätrades, Fig. 4 zeigt eine Ansicht einer Zinke des Jätrades senkrecht zur Radlage nach Fig. 3, Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform der Vorrichtung, Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf eine   Haekvorrichtung,   die mit mehreren Vorrichtungen nach der Erfindung versehen ist, Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht einer Harke mit einer Klemmvorrichtung nach Fig. 6 in vergrössertem Massstab. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 ist an einem Gestell 1 bekannter Bauart mit einem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Stützrad 2 und einer oberhalb der Bodenfläche liegenden Stütze 3 eine kreisrunde Querstange 4 mittels   Klemmbüchse   5 und Klemmbolzen 6 befestigt. Um die Querstange 4 sind Büchsen 7 mit je einem vorstehenden Arm 8 frei drehbar. Jeder Arm trägt an seinem Ende ein um eine Achse 9 frei drehbares Jätrad 10. Die Büchsen 7 sind mittels Bolzenbzw. Stiften 11 gegen axiale Verschiebung auf der Querstange festgelegt. Sie können jedoch eine Schwenkbewegung ausführen, die durch Anschlag gegen die Enden von in den Büchsen 7 vorgesehenen Schlitzen 12 begrenzt wird, durch die die Bolzen 11 geführt sind.

   Die Querstange 4 hat mehrere in Abständen voneinander angeordnete Löcher 13, so dass die Büchsen 7 axial. in mehreren Stellungen festgelegt werden können. Eine solche Verstellung der Büchsen 7 ist wegen der verschiedenen Abstände zwischen den Reihen der Pflanzen 14 notwendig. 



   An der Stütze 3 ist eine Hackschar 24 befestigt. An einem Querträger 26 ist ein Parallelogrammlenker 22 mittels einer Klemmvorrichtung 23 befestigt. Es können auch mehrere solche Parallelogrammlenker an dem Querträger 26 angeschlossen sein. 



   Zum Transport kann das Gestell 1 der Vorrichtung nach oben bewegt, und ein Bügel 27 in einen Haken 27A eingehakt werden, so dass das Gestell 1 nicht nach unten fallen kann. Zweckmässig liegt die Querstange 4 etwa in halber Höhe über dem Boden, verglichen mit der Höhenlage des Querträgers 26 für die Parallelogrammlenkung. 



   Nach Fig. 3 haben die Jäträder 10 eine verdickte Nabe 15, deren Rand 16 als Anschlag für die paarweise zu einer Art von Haarnadeln vereinigten Zinken 17 dient, die mittels Bolzen 18 und einer Unterlegscheibe an dem Rad 10 befestigt sind, wobei jede Zinke zwischen Nocken 19 längs des Radumfanges gehalten wird. Die Zinken 17, die aus Federstahldraht hergestellt sein können, sind an ihren freien Enden 20 um einen Winkel   zu   gegenüber der Radialrichtung im Drehsinn des Pfeiles 21 abgebogen. Ausserdem sind die Zinken 17, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, nach hinten um einen Winkel B gegenüber der zur Achse 9 senkrechten Radebene abgebogen. Das Mass der Abbiegungswinkel ce und ss wird nach der Erfahrung gewählt. Der Pfeil 25 bezeichnet die Fortbewegungsrichtung der Vorrichtung mit den Jäträdern im Betrieb. 



   Es   hat sich praktisch erwiesen, dass Jäträder mit einer Ausbildung der Zinken   gemäss   den Fig. 3 und 4, die   gegebenenfalls durch Berührung mit dem Boden angetrieben werden können, beim Lichten junger Rübenpflanzen eine sehr zufriedenstellende Wirkung ergeben. Bei einem Raddurchmesser von etwa 40 cm wird jedes Jätrad vorzugsweise mit nicht mehr als 30 und nicht weniger als 20 Zinken versehen. 



   Nach Fig. 5 sind die Jäträder 28 ebenfalls gegenüber der Fortbewegungsrichtung 29 schräg angeordnet und werden somit beim Verfahren der Vorrichtung um ihre Achsen 31 in Drehung versetzt. Die Jäträder sind auf diesen Achsen 31 auch axial verschiebbar und durch Büchsen 30 gehalten. Die Möglichkeit der axialen Verschiebung schafft einen grossen Verwendungsbereich bei verschiedenen   Betriebsverhältnissen.   



   Um eine gute Anpassung an den Boden zu erzielen, sind die Jätradachsen 31 um eine Achse 32 verschwenkbar gelagert. Die Achse 32 kann einfach mittels einer Büchse 33 und einer Klemmschraube 34 auf einem Hackscharstiel in verschiedenen Höhen angebracht werden. Es ist auch möglich, die Achse 32 an einem Hackscharträger, z. B. einer Parallelogrammlenkung zu befestigen. 



   Zur Regelung des Druckes der Jäträder 28 gegen den Boden sind Gewichte 35 vorgesehen. Diese können auf verschiedenen Seiten der Jäträder 28 befestigt werden und gegebenenfalls auch auf Nocken 36 angebrachte Gegengewichte des Jätrades 28 sein. 



   Nach Fig. 6 ist an einer Hebevorrichtung 37 eines Schleppers, von dem nur Teile der Räder 38 dargestellt sind, ein Rahmen 39 angebracht. In gleichen   Abständen   sind am Rahmen 39 Hackscharen 40 angeordnet, die den Boden zwischen den Pflanzenreihen 41 hacken und auf denen die Träger von Jäträdern 42 gelagert sind, die in dem erwähnten Bodenstreifen die Jätwirkung bzw. das Lichten bewirken, wenn der Schlepper sich in Richtung des Pfeiles 43 fortbewegt. Die Anordnung der   Jäträder   an den Hackscharen ist derart, dass immer eine Hackschar übersprungen wird. 



   Die Jäträder 42 sind bei dieser Ausführungsform im wesentlichen flach, im Gegensatz zu den Jäträdern 28 nach Fig. 5. Es können verschiedene Arten von Jäträdern an der Vorrichtung angebracht werden. 



  Die Jäträder 42 sind derart ausgebildet und angeordnet, dass sie trotz Anordnung in einer Reihe quer zur Fahrtrichtung auch bei einem verhältnismässig kleinen Reihenabstand der Pflanzen 41 beispielsweise 30 cm unbehindert arbeiten bzw. sich drehen können. Bei Bewegung des Rahmens 39 mittels der Hebevorrichtung nach oben werden auch die   Jäträder   42 nach oben bewegt und gegebenenfalls ausser Betrieb gesetzt. 



   Es können auch alle   Jäträder   42 unter gleichen Winkeln zur Fortbewegungsrichtung angeordnet, und an jeder Hackschar 40 ein Jätrad befestigt werden. Da dies aber eine zu grosse seitliche, in derselben Richtung wirksame Kraft auf die Hackscharen 40 oder auf den Rahmen 49 hervorruft, ist die dargestellte Ausführungsform zu bevorzugen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Jäträder 42 haben zweckmässig einen von der Mitte bis zur Zinkenspitze gemessenen Radius von weniger als 25 cm, so dass sie sich leicht an einen geringen Reihenabstand zwischen den Pflanzen anpassen lassen. 



   Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht einer an dem Rahmen 39 befestigten Hackschar 40 nach Fig. 6, wobei in einem geringen Abstand über dem Boden eine Klemmbüchse 44 vorgesehen ist, an der die Befestigungsteile der Jäträder nach Fig. 6 angeschlossen werden können. 



   Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen sind zwei Jäträder an einer Hackschar oder an einer Hackscharenfassung befestigt. Es ist jedoch auch möglich, nur ein Jätrad an jeder Hackschar anzuordnen. 



   Das Gewicht von zwei Jäträdern mit ihren Achsen soll vorzugsweise weniger als 20 kg sein, da ein zu grosses Gewicht die Wirkung der oft frei auf-und abbewegten Hackschar ungünstig beeinflussen kann. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Vorrichtung zum Jäten von Pflanzen oder zum Vereinzeln von Rüben   u. dgl., bestehend   aus wenigstens einer Hackschar, die an einem Rahmen angeordnet oder mittels Parallelogrammlenkern an einem Querträger angelenkt ist wobei der Hackschar oder den Hackscharen wenigstens ein Jätrad zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Jätrad oder die   Jäträder   am Hackscharstiel oder an den Parallelogrammlenkern befestigbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen, auf denen die Jäträder (10,28, 42) frei drehbar an einem Ende angebracht sind, mit ihrem andern Ende an Büchsen (7) angeschlossen sind, die auf einer quer zur Fortbewegungsrichtung verlaufenden Stange (4,32) mit rundem Querschnitt gelagert und auf dieser axial verschieb-und feststellbar sind, wobei die Büchsen (7) um einen bestimmten Betrag um die Stange (4,32) verschwenkbar sind.
    3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l, 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Jäträder (28) auf ihren Drehachsen (31) in axialer Richtung verschieb-und feststellbar sind.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Gewichte (35) zur Regelung des Bodendruckes der Jäträder vorgesehen sind, die auf der Drehachse (31) vor oder hinter dem Jätrad (28) angeordnet sind.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen (4,32), um welche die Jätradachse verschwenkbar ist, etwa in halber Höhe zwischen dem die Hackscharen tragenden Rahmen und dem Boden angeordnet sind.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Jäträder am Stiel (3) der Hackscharen höhenverstellbar angelenkt sind.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stiele der Hackscharen mittels an sich bekannter Parallelogrammlenker an einem Querträger angelenkt sind.
    8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Hackschar wenigstens zwei Jäträder (10,28, 42), deren Drehachsen schräg und entgegengesetzt zur Fort- bewegungsrichtung des Gerätes annähernd in einer waagrechten Ebene angeordnet sind und einen Winkel von etwa 900 einschliessen, befestigt sind.
AT176558A 1957-03-13 1958-03-11 Vorrichtung zum Jäten von Pflanzen oder zum Vereinzeln von Rüben u. dgl. AT217234B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL217234X 1957-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217234B true AT217234B (de) 1961-09-11

Family

ID=19779126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT176558A AT217234B (de) 1957-03-13 1958-03-11 Vorrichtung zum Jäten von Pflanzen oder zum Vereinzeln von Rüben u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217234B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175475B (de) * 1962-11-30 1964-08-06 Fritz Ehlert Hack- und Auslichtgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175475B (de) * 1962-11-30 1964-08-06 Fritz Ehlert Hack- und Auslichtgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7540217U (de) Bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere mit grubberzinkensaetzen versehener kultivator
CH401565A (de) Landwirtschaftliche Vorrichtung mit Bodenbearbeitungsgliedern
DE1807202A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE7704996U1 (de) Kreiselegge
DE1482828C3 (de) Radrechwender
AT217234B (de) Vorrichtung zum Jäten von Pflanzen oder zum Vereinzeln von Rüben u. dgl.
DE2508481C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2141086A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer mit einem Schlepper gekuppelten Landmaschine
DE3106660C2 (de) Bodenbearbeitungsgerät im wesentlichen in Art einer Scheibenegge oder dergleichen
DE268949C (de)
DE527579C (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit umlaufenden Werkzeugen
DE2653924A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2121869A1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE1176411B (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE180624C (de)
AT82517B (de) Vorrichtung zum Köpfen von Rüben und anderen in Reihen gepflanzten Wurzelfrüchten.
DE546031C (de) Einrichtung zum Anhaengen landwiftschaftlicher Arbeitsgeraete, insbesondere solcher zur Bearbeitung von Kartoffel- und Ruebenkulturen, am Hintergestell eines Schleppers
DE1507302A1 (de) Maehmaschine
DE2554352C3 (de) Räumvorrichtung, insbesondere zum Räumen abgeholzter Forstflächen
DE824123C (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Anheben einer an ein Zuggefaehrt angehaengten Egge
AT235618B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Häufeldämmen
DE887576C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Geraete zur Ausfuehrung reihenweiser Feldarbeit
AT230663B (de) Egge oder Kultivator
AT253273B (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE295111C (de)