DE19611902A1 - Lenkrolle für Transportgeräte, wie Einkaufswagen o. dgl. - Google Patents

Lenkrolle für Transportgeräte, wie Einkaufswagen o. dgl.

Info

Publication number
DE19611902A1
DE19611902A1 DE1996111902 DE19611902A DE19611902A1 DE 19611902 A1 DE19611902 A1 DE 19611902A1 DE 1996111902 DE1996111902 DE 1996111902 DE 19611902 A DE19611902 A DE 19611902A DE 19611902 A1 DE19611902 A1 DE 19611902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake support
wheel
wheels
locking
swivel castor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996111902
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhombus Rollen GmbH and Co
Original Assignee
Rhombus Rollen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhombus Rollen GmbH and Co filed Critical Rhombus Rollen GmbH and Co
Priority to DE1996111902 priority Critical patent/DE19611902A1/de
Publication of DE19611902A1 publication Critical patent/DE19611902A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0086Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on rim or side portion of tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/025Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/40Articles of daily use
    • B60B2200/43Carts
    • B60B2200/432Shopping carts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0089Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on the floor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lenkrolle für Transportgeräte, wie Einkaufswagen od. dgl., die mit einem eine längsgerillte Oberfläche aufweisenden, geneigt verlaufenden Transportband beförderbar sind, wobei auf einer in einer schwenkbaren Radgabel gehalterten Achse zwei unabhängig voneinander drehbare Laufräder gelagert sind, die an ihrem Umfang einerseits Aufstandsflächen bildende und andererseits in die Rillen des Transportbandes eindringende Spurkränze aufweisen, wobei eine mit der Radgabel in Verbindung stehende Bremsstütze vorgesehen ist, die beim bereichsweisen Eintauchen der Spurkränze in die Rillen des Transportbandes auf der Oberfläche des Transportbandes aufsitzt.
Aus der DE 26 56 322 C2 ist eine Lenkrolle für Transportgeräte bekannt, bei welcher der Radtragkörper zwischen die beiden außenseitig angeordneten Laufräder gezogen ist, die auf einer den Radtragkörper durchquerenden Achse fliegend gelagert sind und mit ihren Spurkränzen in die Rillen eines Transportbandes eindringen können. Der über die Lagerstelle der Laufräder hinaus nach unten verlängerte Radtragkörper weist an seinem Unterende einen Bremsteil auf, der sich bei eindringenden Spurkränzen in die Rillen des Transportbandes auf den Rippen des Transportbandes abstützt, bevor die Umfangsflächen der Spurkränze der Laufräder den Grund der Rillen zwischen den Rippen des Transportbandes erreichen. Bei dieser vorbekannten Lösung ist ein besonders konzipierter Radtragkörper erforderlich, so daß die Nachrüstung von üblicherweise eine Radgabel als Radtragkörper aufweisenden Lenkrollen nicht möglich ist. Außerdem ergeben sich bei dieser vorbekannten Lösung Schwierigkeiten beim Verschwenken der Lenkrolle, insbesondere dann, wenn die Laufräder aus Kunststoff bestehen, da einer Abstandsänderung der aufstehenden Spurkränze infolge Belastung wegen des zwischen die Laufräder greifenden Radtragkörpers nicht entgegengewirkt werden kann.
Bei einer außerdem bekannten Laufrolle gemäß der DE 29 37 572 A1 ist im mittleren Bereich des zwischen die Laufräder greifenden Radtragkörpers eine Tastrolle angeordnet, die auf einer im Radtragkörper unter Einwirkung eines vertikal nach unten wirksamen Druckspeichers in senkrechter Richtung verschiebbar geführten Lagerscheibe gelagert ist. Die Laufräder weisen ihrerseits keine in Rillen eines Transportbandes eindringenden Spurkränze auf und verbleiben mit ihrer relativ breiten Lauffläche auf der Oberseite der Rippen des Transportbandes, während die von einem Kraftspeicher beaufschlagte Tastrolle beim Auffahren auf das Transportband in eine Rille des Transportbandes eindringen kann und infolge Verschiebung der Lagerscheibe mit an dieser befindlichen Rastzapfen in Ausnehmungen der Radfelgen sperrend eingreifen kann, so daß die Lenkrolle auf einem geneigt verlaufenden Förderband durch Sperrung gegenüber dem Radtragkörper gebremst ist. Abgesehen davon, daß auch bei dieser Lösung ein besonders konzipierter Radtragkörper erforderlich ist, der die Nachrüstung einer, einen gabelförmigen Radtragkörper aufweisenden, Lenkrolle mit dieser Bremseinrichtung ausschließt, ist sowohl der Fertigungsaufwand als auch der Montageaufwand für die Bremseinrichtung dieser vorbekannten Lenkrolle beträchtlich.
Bei einer Lenkrolle gemäß dem DE 295 18 629 U sind zwei nebeneinander angeordnete Laufräder in einem Radtragkörper angeordnet, der als Radgabel ausgebildet ist. Einer Aufweitung der in die Längsrillen eines Transportbandes eindringenden Spurkränze der Laufräder ist insofern entgegengewirkt, als daß jedes Laufrad zwei nebeneinander angeordnete, in die Längsrillen eines Transportbandes eindringende Spurkränze aufweist. Zur Feststellung der Lenkrolle auf dem Transportband ist an der Außenseite der Radgabel eine Bremsstütze festgelegt, die sich auf der Oberseite der Rippen des Transportbandes abstützt, wenn die Spurkränze in die zwischen den Rippen befindlichen Längsrillen eingedrungen sind. Einerseits ist durch die Doppelanordnung von Spurkränzen auf einem Laufrad die Aufweitungsneigung an der Aufstandsfläche verhindert und zum anderen läßt sich eine übliche Lenkrolle mit einer Radgabel ohne Probleme nachrüsten. Andererseits ist jedoch die außenseitige Anbringung der Bremsstütze an der Radgabel insofern nachteilig, als daß, je nach Stellung des Laufrades, Beschädigungen an Pfosten, Stützen, Streben od. dgl. beim Verfahren der Transportgeräte nicht ausgeschlossen werden können. Darüber hinaus wird beim Aufsitzen des Bremsfußes der Bremsstütze auf der Oberfläche der Rippen des Transportbandes immer die gleiche Stelle kontaktiert, so daß bereits nach einem kurzen Zeitraum Verschleißerscheinungen am Bremsfuß auftreten.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Lenkrolle für Transportgeräte der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß einerseits die Möglichkeit gegeben ist die Spurkränze aufweisenden Laufräder in einem als Radgabel ausgebildeten Radtragkörper unterzubringen und daß andererseits die Bremsstütze zur Vermeidung von Beschädigungen zwischen den Laufrädern derart angeordnet ist, daß eine verschleißminimierende Feststellung der Laufräder durch deren Feststellung gegenüber der Radgabel möglich ist. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bremsstütze zwischen den beiden Laufrädern vertikal verschiebbar angeordnet und von einem Kraftspeicher im Freigabesinne beaufschlagt ist, wobei die Bremsstütze einen wenigstens einem Laufrad zugekehrten Sperrabschnitt zum Angriff an Sperrvorsprüngen des betreffenden Laufrades aufweist. Durch diese Ausgestaltung der Lenkrolle sitzt bei jeder Bremsstellung der Laufräder ein anderer Flächenbereich ihres inneren Umfanges zwischen den Spurkränzen auf den Oberflächen der Rippen des Transportbandes auf, so daß bei jeder Bremsung ein anderer Innenumfangsbereich der Laufräder einer Abnutzung unterworfen ist, so daß die Verschleißerscheinungen im Hinblick auf den gesamten Innenumfangsbereich der Laufräder hinausgezögert werden.
Obschon es denkbar ist die Sperrung an nur einem einzigen Laufrad vornehmen zu können, weist vorteilhaft die Bremsstütze beiden Laufrädern zugewandte Sperrabschnitte auf, wobei auch beide Laufräder an ihren einander zugewandten Seiten Sperrvorsprünge aufweisen. Abgesehen von einer Erhöhung der Sicherheit im Feststellfall ergibt sich hierdurch auch der Vorteil einer unproblematischen Montage, da nicht auf die funktionsgerechte Anordnung der Laufräder geachtet zu werden braucht, außer daß die Laufräder so anzuordnen sind, daß ihre Sperrvorsprünge gegeneinander weisen. Dabei ist die Bremsstütze zwischen den Laufrädern als deren Naben durch ein Hülsenteil mit Spiel umgreifendes Flachstück ausgebildet, das mit einem Ende am Rücken der Radgabel abgestützt ist und mit dem anderen Ende auf einer Rippe des Transportbandes bei in dessen Rille eingedrungenen Spurkränzen der Laufräder aufsteht. Dabei kommt auch der jeweilige Innenumfang der Laufräder zwischen seinen Spurkränzen zur Anlage auf der Oberfläche einer Rippe des Transportbandes, so daß die aus dem Transportgerät resultierende Rollenbelastung nur über die Laufräder auf das Transportband übertragen wird, während die Bremsstütze lediglich Arretierfunktion für die Laufräder ausübt.
Die Ausgestaltung der Bremsstütze erfolgt vorzugsweise dadurch, daß der Hülsenteil der Bremsstütze die Stärke des Flachstücks mit wenigstens einem Seitenansatz überragt und eine die Naben der Laufräder umfassende, sich in vertikaler Richtung langlochartig erstreckende Ausnehmung aufweist, während der Seitenansatz an seiner Oberseite den von Zähnen gebildeten Sperrabschnitt zum Eingriff mit den Sperrvorsprüngen des Laufrades aufweist. Dabei sind die Sperrvorsprünge des Laufrades vorzugsweise von einer Vielzahl von abstandsweise nebeneinander kranzförmig an der Radscheibe des Laufrades angeordneten Zapfen gebildet, mit denen Zähne am Sperrabschnitt der Bremsstütze in Eingriff bringbar sind.
Statt der Anordnung von Zähnen an der Oberseite der Seitenansätze des Hülsenteiles zur Bildung des Sperrabschnitts kann der Hülsenteil mit seinen Seitenansätzen im oberen Bereich auch rechteckförmig gestaltet sein, und gegenüber dem oberen Flachstück vorragende Eckvorsprünge aufweisen, die Sperrabschnitte bilden und an Sperrvorsprünge bildenden, kranzförmig aus der Innenseite der Radscheiben vorragenden Zapfen im Sperrfall anschlagen.
Zur sicheren, linearen, längsweglichen Halterung der Bremsstütze in der Radgabel ist diese Bremsstütze vorteilhaft in ihrem oberen Bereich mit einer Vertikalführung an der Radgabel abgestützt und von einem als Federglied ausgebildeten Kraftspeicher im Sinne einer Freigabe der Sperrvorsprünge der Laufräder belastet. Dabei ist die Vertikalführung vorteilhaft durch ein an der Bremsstütze angeordnetes, einen die Radgabel durchquerenden Zapfen erfassendes Langloch gebildet, wobei der Kraftspeicher aus einer Schenkelfeder besteht, die mit ihren Windungen den Zapfen umgreift, während sich der eine Schenkelteil am Rücken der Radgabel und der andere Schenkelteil an der Bremsstütze ab stützt.
Bei einer anderen Ausführungsform der Vertikalführung ist diese durch einen den Rücken der Radgabel durchdringenden Führungsbolzen der Bremsstütze gebildet, der vom freien Schenkel einer an der Radgabel gehalterten Blattfeder beaufschlagt ist.
Eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes läßt sich dadurch bilden, daß der Hülsenteil der Bremsstütze die einander zugekehrten Nabenteile der Laufräder mit Spiel umgreift und der Bremsstützenoberteil über eine Blattfeder am Rücken der Radgabel abgestützt ist. In diesem Fall weisen die einander zugekehrten Nabenteile der Laufräder vorteilhaft eine Sperrvorsprünge bildende Außenverzahnung auf, mit welcher eine am unteren Segment des Hülsenteiles angeordnete, den Sperrabschnitt bildende Gegenverzahnung in Eingriff bringbar ist. Zwecks gesicherter Eingriffsfindung sind die Außenverzahnungen an den Nabenteilen der Laufräder an einem sich zum benachbarten Laufrad hin verjüngenden Kegelmantel angeordnet, während zumindest auch der Sperrabschnitt des Hülsenteiles der Bremsstütze einen doppelkegeligen, inneren Umfangsbereich mit einer zur Außenverzahnung der Nabenteile korrespondierenden Gegenverzahnung aufweist.
Die Erfindung ist in Ausführungsbeispielen auf der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in einer im Schnitt nach der Linie I-I von Fig. 2 dargestellten Seitenansicht der erfindungsge­ mäßen Lenkrolle in Sperrlage,
Fig. 2 die aus Fig. 1 ersichtliche Lenkrolle in einem Vertikalschnitt auf ihre Stirnseite gesehen, wobei die Spurkränze der Laufräder in die Rillen des Transportbandes eingedrungen sind und die Lauf­ räder mit ihrer inneren Umfangsfläche auf den Rippen des Transportbandes aufstehen,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lenk­ rolle in einer der Fig. 1 analogen Schnittansicht, bei der jedoch die Laufräder mit ihrem Außenumfang auf einem ebenen Boden aufstehen und eine Drehbewegung der Laufräder möglich ist,
Fig. 4 die aus Fig. 3 ersichtliche Lenkrolle in einer Draufsicht,
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lenk­ rolle in einer den Fig. 1 und 3 analogen Schnittdarstellung in Seitenansicht, bei der die Laufräder festgestellt sind,
Fig. 6 die aus Fig. 5 ersichtliche Lenkrolle in einem vertikalen Schnitt in Richtung auf ihre Stirnansicht gesehen,
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer analog der Fig. 1 darge­ stellten Lenkrolle in Sperrlage.
Der als Radgabel 10 gestaltete Radtragkörper greift mit einem an diesen verkörpft angeformten Gabelrücken 11 zwischen eine obere Lagerschale 12 und eine untere Lagerschale 13. Zwischen dem Gabelrücken und den in üblicher Weise beispielsweise durch Vernietung miteinander verbundenen Lagerschalen 12 und 13 ist jeweils ein Kugelkranz 14 und 15 angeordnet, wodurch die Radgabel 10 gegenüber den Lagerschalen 12 und 13 schwenkbar gehaltert ist. Die Gabelschenkel 16 und 17 sind von einem Achsbolzen 18 durchquert, der gegebenenfalls über ein Wälzlager 19 die zwischen den Gabelschenkeln 16 und 17 angeordneten, beiden Laufräder 20 lagert.
Die Radscheibe 21 eines jeden Laufrades 20 stützt sich mit einer Nabe 24 über das zuvor erwähnte Wälzlager 19 - das auch durch ein Gleitlager ersetzbar ist - auf dem Achsbolzen 18 drehbar ab. Jede Radscheibe 21 ist an ihrem Außenumfang von einem Laufring 22 umfaßt, der mit der Radscheibe 21 fest verbunden ist, was beispielsweise bei der Verwendung von Kunststoff durch Umspritzen erfolgen kann. Jeder Laufring 22 weist zwei mit Abstand zueinander angeordnete und sich in radialer Richtung erstreckende Spurkränze 23 auf. Der Abstand der Spurkränze 23 voneinander entspricht dem Abstand zweier benachbarter Rillen 26 bzw. dem Abstand zweier benachbarter Rippen 27 des Transportbandes 25. Dabei versteht es sich, daß auch der Abstand zwischen den Spurkränzen der beiden benachbart auf dem Achsbolzen 18 angeordneten Laufräder 20 dem Abstand zweier benachbarter Rippen 27 des Transportbandes 25 entspricht. Dadurch entsteht zwischen den beiden Laufrädern 20 ein Freiraum, in welchem eine Bremsstütze 28 vertikal verschiebbar angeordnet ist. Diese im wesentlichen als Flachstück 29 bzw. 29′ ausgebildete Bremsstütze 28 weist in ihrem mittleren Bereich einen die Naben 24 der Laufräder 20 mit vertikalem Spiel umgreifenden Hülsenteil 30 auf, der mit Seitenansätzen 31 die Stärke seiner als Flachstücke 29 bzw. 29′ ausgebildeten Fortsätze seitlich überragt und eine sich in vertikaler Richtung langlochartig erstreckende Ausnehmung 32 aufweist. Dabei versteht es sich, daß die Radscheiben 21 soweit seitlich auf den Naben 24 versetzt sind, daß ein genügender Freiraum für den Hülsenteil 30 zwischen den Radscheiben vorhanden ist. Die Oberseite des Hülsenteiles 30 der Bremsstütze 28 ist mit einem Sperrabschnitt 33 versehen, der bei den aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlichen Ausführungsbeispielen aus kettenradartigen Zähnen 34 gebildet ist. An der Innenseite der Radscheibe 21 eines jeden Laufrades 20 sind Sperrvorsprünge 35 angeordnet, die als aus der Radscheibe 21 vorragende, abstandsweise nebeneinander kranzförmig angeordnete Zapfen 36 ausgebildet sind, von denen einige - bei dem aus den Fig. 1 und 3 ersichtlichen Ausführungsbeispiel zwei Zapfen 36 - in die Lücken der Zähne 34 eingreifen können, wenn durch Aufsitzen des Flachstücks 29 auf einer Rippe 27 des Transportbandes 25 die Bremsstütze 28 in die aus Fig. 1 ersichtliche Lage nach oben geschoben ist.
Eine vertikal bewegliche Abstützung der Bremsstütze 28 wird einerseits durch die in senkrechter Richtung langlochartige Ausnehmung 32 im Hülsenteil 30 der Bremsstütze 28 in Verbindung mit der seitlichen Anlage auf den inneren Teilen der Naben 24 der Laufräder 20 und andererseits durch eine Vertikalführung 37 im oberen Bereich der Bremsstütze 28 erzielt. Dabei ist bei dem aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Ausführungsbeispiel die Vertikalführung 37 durch ein sich in senkrechter Richtung im Flachstück 29′ der Bremsstütze 28 verlaufendes Langloch 38 und einen von diesem Langloch 38 übergriffenen, die Radgabel 10 durchquerenden Zapfen 39 gebildet. Das Flachstück 29′ der Bremsstütze 28 ist oberseitig von einem Kraftspeicher 40 im Sinne einer Niederdrückung der Bremsstütze 28 beaufschlagt. Dieser Kraftspeicher ist bei dem aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Ausführungsbeispiel aus einer Schenkelfeder 41 gebildet, die mit ihren Windungen den Zapfen 39 umgreift, deren einer Schenkelteil 42 auf dem Flachstück 29′ der Bremsstütze 28 abgestützt ist, während der andere Schenkelteil 43 unter dem Rücken 11 der Radgabel 10 anliegt. Wenn nun in der aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Stellung der Lenkrolle auf dem Transportband 25 die Spurkränze 23 der Laufräder 20 in die Rillen 26 des Transportbandes 25 eingedrungen sind, wird durch die obere Fläche einer Rippe 27 die Bremsstütze 28 in die aus den Fig. 1 und 2 ersichtliche Lage nach oben gedrückt, wodurch über die beiderseits der Bremsstütze 28 angeordneten Sperrabschnitte 33 die Laufräder 20 gesperrt werden, da deren als Zapfen 36 ausgebildete Sperrvorsprünge 35 in die Lücken der Zähne 34 des Sperrabschnitts 33 am Flachstück 29 eindringen. Somit ist eine Drehung der Laufräder verhindert, so daß der zwischen den Spurkränzen 23 befindliche innere Umfang jeden Laufrades auf den Oberflächen der zwischen die Spurkränze greifenden Rippe 37 gesperrt anliegt. Damit ist die Lenkrolle und auch das damit in Verbindung stehende Transportgerät sicher auf dem Transportband 25, selbst bei geneigter Lage dieses Transportbandes, festgesetzt.
Das aus den Fig. 3 und 4 ersichtliche Ausführungsbeispiel einer Lenkrolle unterscheidet sich von dem aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Ausführungsbeispiel lediglich durch die Vertikalführung 37 im Bereich des Gabelrückens 11 der Radgabel 10. Diese Vertikalführung 37 bei dem aus Fig. 3 ersichtlichen Ausführungsbeispiel wird durch einen den Gabelrücken 11 in einer geeigneten Führungsaufnahme durchdringenden Führungsbolzen 44 gebildet, der als Fortsatz des Flachstücks 29′ Bestandteil der Bremsstütze 28 ist. Der Kraftspeicher 40, der aus Fig. 3 ersichtlichen Ausführungsform, ist von einer schlaufenartigen Blattfeder 45 gebildet, deren einer Federschenkel 46 beispielsweise mittels Greifklauen am Gabelrücken 11 verrastet ist, während der andere Federschenkel 47 die Oberseite des Führungsbolzens 44 im Sinne des Niederdrückens der Bremsstütze 28 belastet. Wenn nun die Lenkrolle - wie in Fig. 3 dargestellt - auf einem ebenen Boden aufsteht, so wird durch die Blattfeder 45 die Bremsstütze 28 soweit nach unten gedrückt, bis die Ausnehmung 32 in ihrem Hülsenteil 30 etwa auf der Oberseite der Naben 44 der Laufräder 20 aufliegt. Dabei berührt jedoch die Unterseite des Flachstücks 29 der Bremsstütze 28 den Boden nicht, während gleichzeitig der Sperrabschnitt 33 von den durch Zapfen 36 gebildeten Sperrvorsprüngen 35 der Laufräder freikommt. Damit ist ein einwandfreies Verfahren der Lenkrolle möglich. Diese Fahrsituation wird bei dem aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Ausführungsbeispiel durch die die Bremsstütze 28 belastende Schenkelfeder 41 herbeigeführt, sobald auch diese Lenkrolle auf einem ebenen Boden mit dem Außenumfang der Spurkränze 23 aufsteht. Auch bei dem aus den Fig. 3 und 4 ersichtlichen Ausführungsbeispiel kann die in Fig. 1 dargestellte Sperrlage erreicht werden, sobald die Spurkränze 23 in Rillen des Transportbandes eindringen und eine Rippe zwischen den Laufrädern 20 die Bremsstütze 28 gegen die Kraft der Schenkelfeder 41 in die aus Fig. 1 dargestellte Lage nach oben drücken und somit die zuvor beschriebene Sperrlage herbeiführen.
Bei dem aus den Fig. 5 und 6 ersichtlichen Ausführungsbeispiel ist insbesondere die Bremsstütze 28 gegenüber der aus den Fig. 1 bis 4 ersichtlichen Bremsstütze ebenso modifiziert wie die inneren Teile der Naben 24 der Laufräder 20. Zwar sind die Flachstücke 29 und 29′ der Bremsstütze 28 ebenfalls durch einen Hülsenteil 30 unterbrochen, der jedoch im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen kreisförmig gestaltet ist und die inneren Nabenteile 48 der Laufräder 20 mit größerem Spiel umgreift. Wie insbesondere der Fig. 6 entnommen werden kann, weisen die inneren Nabenteile 48 der Laufräder 20 jeweils einen zueinander geneigten Kegelmantel auf, der mit einer Sperrvorsprünge 35 bildenden Außenverzahnung 49 versehen ist. Die einen Doppelkegelmantel aufweisende Innenbohrung 50 des Hülsenteiles 30 weist in ihrem unteren Bereich den Sperrabschnitt 33 auf, der durch eine zur Außenverzahnung 49 der Nabenteile 48 passende Gegenverzahnung 51 gebildet ist. Im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 bis 4 ist das Flachstück 29′ geringfügig aus der Senkrechten zur Radgabelhöhlung hin geneigt am Hülsenteil 30 angeordnet und an seinem Oberteil mit einer Blattfeder 52 verbunden, die ihrerseits am Gabelrücken 11 festgelegt ist. Bei der aus den Fig. 5 und 6 ersichtlichen Sperrlage ist die Bremsstütze 28 durch Aufliegen auf der Oberseite einer Rippe 27 gegen die Kraft der Blattfeder 52 nach oben gedrückt, wobei die den Sperrabschnitt 33 bildende Gegenverzahnung 51 des Hülsenteiles 30 in die Sperrvorsprünge 35 bildende Außenverzahnung 49 der Nabenteile 48 eingedrückt ist. Dadurch wird die Drehbewegung der Laufräder ausgeschlossen, so daß diese mit ihren inneren, zwischen den Spurkränzen 23 liegenden, Umfangsbereichen auf den Rippen 27 gebremst aufliegen und somit ein Abrutschen eines mit diesen Lenkrollen ausgestatteten Transportgerätes selbst auf einem geneigt verlaufenden Förderband 25 verhindern. Erst beim Auffahren der Laufräder 20 auf einen ebenen Bodenbereich wird über die Blattfeder 52 die Bremsstütze 28 nach unten gedrückt, so daß der Sperrabschnitt 33 mit seiner Gegenverzahnung 51 aus der Außenverzahnung 49 der Nabenteile 48 der Laufräder 20 austritt und somit deren Drehbewegung freigibt.
Das aus Fig. 7 ersichtliche Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lenkrolle entspricht im Aufbau der zuvor beschriebenen, und aus Fig. 1 ersichtlichen Lenkrolle, mit dem Unterschied, daß der Hülsenteil 30 der Bremsstütze 28 und die Sperrvorsprünge 35 des Laufrades 20 modifiziert sind. Als Sperrvorsprünge 35 dienen bei dieser Lösung beispielsweise sechs gleichmäßig auf einem kranzförmigen Umfang angeordnete, aus der Innenseite der Radscheiben 21 vorragende Zapfen 36. Der obere Bereich des ebenfalls eine in vertikaler Richtung verlaufende, langlochartige Ausnehmung 32 aufweisenden Hülsenteils 30 ist mit seinen Seitenansätzen 31 rechteckförmig gestaltet, so daß Eckvorsprünge 53 gebildet sind, die als Sperrabschnitte 33 dienen. Wenn nun - wie in Fig. 7 dargestellt - die Bremsstütze 28 infolge Eindringens der Spurkränze 23 der Laufräder 20 in die Rillen des Transportbandes 25 auf dessen Rippe 27 aufsitzt und infolgedessen vertikal nach oben gedrückt ist, gelangen die Eckvorsprünge 53 in Anlage an zwei der sechs Zapfen 36 der Laufräder 20 und hindern diese an einer Drehbewegung, die somit gesperrt ist.
Wie bereits erwähnt, geben die dargestellten und vorbeschriebenen Ausführungsformen den Erfindungsgegenstand nur beispielsweise wieder, der keinesfalls allein darauf beschränkt ist. Es sind vielmehr noch mancherlei Änderungen und andere Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes denkbar. Insbesondere sind alle aus den Figuren und aus der Beschreibung ersichtlichen Merkmale erfindungswesentlich, auch wenn sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.
Bezugszeichenliste
10 Radgabel
11 Radgabelrücken
12 Lagerschale, obere
13 Lagerschale, untere
14 Kugelkranz
15 Kugelkranz
16 Gabelschenkel
17 Gabelschenkel
18 Achsbolzen
19 Wälzlager
20 Laufrad
21 Radscheibe, von 20
22 Laufring, von 21
23 Spurkranz, an 22
24 Nabe
25 Transportband
26 Rille, in 25
27 Rippe, an 25
28 Bremsstütze
29 Flachstück
29′ Flachstück
30 Hülsenteil
31 Seitenansatz
32 Ausnehmung
33 Sperrabschnitt
34 Zahn
35 Sperrvorsprung
36 Zapfen
37 Vertikalführung
38 Langloch
39 Zapfen
40 Kraftspeicher
41 Schenkelfeder
42 Schenkelteil
43 Schenkelteil
44 Führungsbolzen
45 Blattfeder
46 Federschenkel, von 45
47 Federschenkel, von 45
48 Nabenteil, von 24
49 Außenverzahnung
50 Innenbohrung
51 Gegenverzahnung
52 Blattfeder
53 Eckvorsprung

Claims (12)

1. Lenkrolle für Transportgeräte, wie Einkaufswagen od. dgl., die mit einem eine längsgerillte Oberfläche aufweisenden, geneigt verlaufenden Transportband beförderbar sind, wobei auf einer in einer schwenkbaren Radgabel gehalterten Achse zwei unabhängig voneinander drehbare Laufräder gelagert sind, die an ihrem Umfang einerseits Aufstandsflächen bildende und andererseits in die Rillen des Transportbandes eindringende Spurkränze aufweisen, wobei eine mit der Radgabel in Verbindung stehende Bremsstütze vorgesehen ist, die beim bereichsweisen Eintauchen der Spurkränze in die Rillen des Transportbandes auf der Oberfläche des Transportbandes aufsitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsstütze (28) zwischen den beiden Laufrädern (20) vertikalverschiebbar angeordnet und von einem Kraftspeicher (40) im Freigabesinne beaufschlagt ist, wobei die Bremsstütze (28) einen wenigstens einem Laufrad (20) zugekehrten Sperrabschnitt (30) zum Angriff an Sperrvorsprüngen (35) des betreffenden Laufrades (20) aufweist.
2. Lenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsstütze (28) beiden Laufrädern (20) zugewandte Sperrabschnitte (33) aufweist und beide Laufräder (20) an ihren einander zugewandten Seiten Sperrvorsprünge (35) aufweisen.
3. Lenkrolle nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsstütze (28) zwischen den Laufrädern (20) als deren Naben (24) durch ein Hülsenteil (30) mit Spiel umgreifendes Flachstück (29, 29′) ausgebildet ist, das mit einem Ende am Rücken (11) der Radgabel (10) abgestützt ist und mit dem anderen Ende auf einer Rippe (27) des Transportbandes (25) bei in dessen Rillen (26) eingedrungenen Spurkränzen (23) der Laufräder (20) aufsteht.
4. Lenkrolle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenteil (30) der Bremsstütze (28) die Stärke des Flachstücks (29, 29′) mit wenigstens einem Seitenansatz (31) überragt und eine die Naben (24) der Laufräder (20) umfassende, sich in vertikaler Richtung langlochartig erstreckende Ausnehmung (32) aufweist, und der Seitenansatz (31) an seiner Oberseite den von Zähnen (34) gebildeten Sperrabschnitt (33) zum Eingriff mit den Sperrvorsprüngen (35) eines Laufrades (20) aufweist.
5. Lenkrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorsprünge (35) des Laufrades (20) von einer Vielzahl abstandsweise nebeneinander kranzförmig an der Radscheibe (21) des Laufrades (20) angeordneten Zapfen (36) gebildet sind, mit denen Zähne (28) am Sperrabschnitt (33) der Bremsstütze (28) in Eingriff bringbar sind.
6. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenteil (30) der Bremsstütze (28) in seinem oberen Bereich rechteckförmig gestaltet ist und gegenüber dem Flachstück (29′) vorragende Eckvorsprünge (53) aufweist, die Sperrabschnitte (33) bilden und an Sperrvorsprüngen (35) bildenden, kranzförmig aus der Innenseite der Radscheiben (21) vorragenden Zapfen (36) im Sperrfall anschlagen.
7. Lenkrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsstütze (28) in ihrem oberen Bereich mit einer Vertikalführung (37) an der Radgabel (10) abgestützt ist und von einem als Federglied ausgebildeten Kraftspeicher (40) im Sinne einer Freigabe der Sperrvorsprünge (35) der Laufräder (20) belastet ist.
8. Lenkrolle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalführung (37) durch ein an der Bremsstütze (28) angeordnetes, einen die Radgabel (10) durchquerenden Zapfen (39) erfassendes Langloch (38) gebildet ist, und der Kraftspeicher (40) aus einer Schenkelfeder (41) besteht, die mit ihren Windungen den Zapfen umgreift, während sich der eine Schenkelteil (43) am Rücken (11) der Radgabel (10) und der andere Schenkelteil (42) an der Bremsstütze (28) ab stützt.
9. Lenkrolle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalführung (37) durch einen den Rücken (11) der Radgabel (10) durchdringenden Führungsbolzen (44) der Bremsstütze (28) gebildet ist, der vom freien Schenkel (47) einer an der Radgabel (10) gehalterten Blattfeder (45) beaufschlagt ist.
10. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenteil (30) der Bremsstütze (28) die einander zugekehrten Nabenteile (48) der Laufräder (20) mit Spiel umgreift, und der Bremsstützenoberteil (29′) über eine Blattfeder (52) am Gabelrücken (11) der Radgabel (10) federnd festgelegt ist.
11. Lenkrolle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten Nabenteile (48) der Laufräder (20) eine Sperrvorsprünge (35) bildende Außenverzahnung (49) aufweisen, mit welcher eine am unteren Segment des Hülsenteiles (30) angeordnete, den Sperrabschnitt (33) bildende Gegenverzahnung (51) in Eingriff bringbar ist.
12. Lenkrolle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenverzahnungen (49) an den Nabenteilen (48) der Laufräder (20) an einem sich zum benachbarten Laufrad (20) hin verjüngenden Kegelmantel angeordnet sind, während zumindest auch der Sperrabschnitt (33) des Hülsenteiles (30) der Bremsstütze (28) einen doppelkegeligen, inneren Umfangsbereich (50) mit einer zur Außenverzahnung (49) der Nabenteile (48) korrespondierenden Gegenverzahnung (51) aufweist.
DE1996111902 1996-03-26 1996-03-26 Lenkrolle für Transportgeräte, wie Einkaufswagen o. dgl. Withdrawn DE19611902A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996111902 DE19611902A1 (de) 1996-03-26 1996-03-26 Lenkrolle für Transportgeräte, wie Einkaufswagen o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996111902 DE19611902A1 (de) 1996-03-26 1996-03-26 Lenkrolle für Transportgeräte, wie Einkaufswagen o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19611902A1 true DE19611902A1 (de) 1997-10-02

Family

ID=7789455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996111902 Withdrawn DE19611902A1 (de) 1996-03-26 1996-03-26 Lenkrolle für Transportgeräte, wie Einkaufswagen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19611902A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229931A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-15 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Laufrolle für Einkaufs- und Transportwagen
DE10355059A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-30 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Von Hand bewegbarer Transportwagen
EP1818184A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-15 Al. Fer &C. S.r.l. Halter für Lenkrolle
EP2106929A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-07 Cebora S.P.A. Selbstbremsende Rolle für Transportwagen
GB2510496A (en) * 2013-02-01 2014-08-06 Sinox Lock Kunshan Co Ltd Wheel braking mechanism for luggage case
CN108407546A (zh) * 2018-03-19 2018-08-17 福州华鹰重工机械有限公司 一种手动刹车脚轮
CN110641540A (zh) * 2019-10-15 2020-01-03 无锡市中冠物流设备有限公司 用于多功能医用组合式中控轮的刹车结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656322C2 (de) * 1976-12-11 1978-11-09 Wanzl Metallwarenfabrik Kg, 8874 Leipheim Lenkrolle für von Hand bewegte, auf einem Transportband zu befördernde Transportwagen, insbesondere für Einkaufswagen
DE2937572A1 (de) * 1979-09-17 1981-04-02 Paul Vom Stein & Co, 5632 Wermelskirchen Laufrolle, insbesondere lenkrolle, fuer einkauswagen o.dgl. apparate
DE29518629U1 (de) * 1995-11-24 1996-01-25 Rhombus Rollen GmbH & Co., 42929 Wermelskirchen Lenkrolle für Transportgeräte, wie Einkaufswagen o.dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656322C2 (de) * 1976-12-11 1978-11-09 Wanzl Metallwarenfabrik Kg, 8874 Leipheim Lenkrolle für von Hand bewegte, auf einem Transportband zu befördernde Transportwagen, insbesondere für Einkaufswagen
DE2937572A1 (de) * 1979-09-17 1981-04-02 Paul Vom Stein & Co, 5632 Wermelskirchen Laufrolle, insbesondere lenkrolle, fuer einkauswagen o.dgl. apparate
DE29518629U1 (de) * 1995-11-24 1996-01-25 Rhombus Rollen GmbH & Co., 42929 Wermelskirchen Lenkrolle für Transportgeräte, wie Einkaufswagen o.dgl.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229931A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-15 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Laufrolle für Einkaufs- und Transportwagen
DE10355059A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-30 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Von Hand bewegbarer Transportwagen
EP1818184A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-15 Al. Fer &C. S.r.l. Halter für Lenkrolle
EP2106929A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-07 Cebora S.P.A. Selbstbremsende Rolle für Transportwagen
GB2510496A (en) * 2013-02-01 2014-08-06 Sinox Lock Kunshan Co Ltd Wheel braking mechanism for luggage case
GB2510496B (en) * 2013-02-01 2018-02-14 Sinox Lock (Kunshan) Co Ltd Wheel brake set for luggage case
CN108407546A (zh) * 2018-03-19 2018-08-17 福州华鹰重工机械有限公司 一种手动刹车脚轮
CN110641540A (zh) * 2019-10-15 2020-01-03 无锡市中冠物流设备有限公司 用于多功能医用组合式中控轮的刹车结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394524B (de) Lenkrolle fuer verfahrbare arbeitsbuehnen, gerueste od. dgl.
DE2656322C2 (de) Lenkrolle für von Hand bewegte, auf einem Transportband zu befördernde Transportwagen, insbesondere für Einkaufswagen
DE68908352T3 (de) Lenkrolle.
DE19611902A1 (de) Lenkrolle für Transportgeräte, wie Einkaufswagen o. dgl.
EP0373398B1 (de) Fahrrolle zur Befestigung an Transportwagen, insbesondere an Einkaufswagen
DE2910555C3 (de) Lenkrolle für Transportgeräte wie Einkaufswagen o.dgl.
EP0275959B1 (de) Feststellbare Rolle
EP0356742B1 (de) Lenkrolle mit einer Radachse bzw. Welle, welche in einer Lenkgabel gelagert ist
DE3214983A1 (de) Rolle fuer von hand bewegte transportwagen
EP3548302A2 (de) Rolle mit bremsvorrichtung
DE2801230A1 (de) Moebelrolle mit feststeller
EP3418070B1 (de) Feststellbare lenkrolle
DE4221541C2 (de) Gebremste Lenkrolle
DE4029299C2 (de)
DE3830973C2 (de)
DE3913722C2 (de)
DE3128720A1 (de) "rolle fuer transportwagen wie einkaufswagen od.dgl."
DE2050105A1 (de) Laufrad, insbesondere Lenk- bzw. Bockrolle
DE3130081C2 (de) Laufrolle, insbesondere Lenkrolle, für Sitzmöbel
DE1269899B (de) Rad fuer Einkaufswagen
DE7026048U (de) Lenkrolle.
DE1228768B (de) Vorrichtung zur Sperrung der Schwenk- und Drehbewegung eines um einen lotrechten Zapfen eines Moebelstueckes schwenkbaren Rades
DE8211565U1 (de) Rolle für von Hand bewegte Transportwagen
DE2257763C3 (de) Laufrolle, insbesondere aus Kunststoff
DE9310568U1 (de) Doppellenkrolle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant