DE1228768B - Vorrichtung zur Sperrung der Schwenk- und Drehbewegung eines um einen lotrechten Zapfen eines Moebelstueckes schwenkbaren Rades - Google Patents

Vorrichtung zur Sperrung der Schwenk- und Drehbewegung eines um einen lotrechten Zapfen eines Moebelstueckes schwenkbaren Rades

Info

Publication number
DE1228768B
DE1228768B DE1958R0024365 DER0024365A DE1228768B DE 1228768 B DE1228768 B DE 1228768B DE 1958R0024365 DE1958R0024365 DE 1958R0024365 DE R0024365 A DER0024365 A DE R0024365A DE 1228768 B DE1228768 B DE 1228768B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
locking
lever
rod
spur
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1958R0024365
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Van De Walle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Romeca S A
Original Assignee
Romeca S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Romeca S A filed Critical Romeca S A
Priority to CH751463A priority Critical patent/CH401559A/de
Priority to GB2494763A priority patent/GB970521A/en
Publication of DE1228768B publication Critical patent/DE1228768B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Sperrung der Schwenk- und Drehbewegung eines um einen lotrechten Zapfen eines Möbelstückes schwenkbaren Rades Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sperrung der Schwenk- und Drehbewegung eines um einen lotrechten Zapfen eines Möbelstückes schwenkbaren Rades mit einem an der Radkappe angelenkten Sperrhebel, der mit einem bei Sperrung in einem am Zapfen befestigten Zahnkranz eingreifenden Sporn verbunden ist und an dem eine Lasche angelenkt ist, die ein Sperrstück für die Drehung des Rades aufweist.
  • Vorrichtungen der eingangs erwähnten Art sind bekannt. Bei einer bekannten Bauart ergibt die Bremsung durch Druck auf die Umhüllung einer gerillten Feder kein gutes Blockieren des Rades. Außerdem erfordert das Freigeben der Bremse durch Hochheben des Pedals mit der Fußspitze infolge der sich an der Umhüllung festhakenden Federrillen eine beträchtliche Anstrengung. Die Bremsung des Rades durch eine die Umhüllung umschließende Zange bewirkt deren Reißen, da sie dieser Belastung nicht widerstehen kann. Auch die Bremsung auf der Nabenflanke führt zu keinem befriedigenden Ergebnis.
  • Die Bremsung der Achsdrehung durch eine Konusscheibe, die an der Ansatzstelle des Zapfens bzw. der Achsen an der Radhaube wirkt, ist mangelhaft, weil der geringste Spielraum und die kleinste Abnutzung sie unwirksam machen. Andererseits ist der Kraftaufwand für den Widerstand gegen die Drehung so nahe dem Drehpunkt beträchtlich. Dies bedingt eine rasche Rillenbildung auf der Scheibe, die weder genügend tief sein noch eine ausreichende Angriffsfläche bieten kann, um die Schwenkung in irgendeln-,r Stellung zu bremsen.
  • Bei einer Bremsung der Drehung durch Ritzel mit abgerundeten Zähnen, an welchen ein zylindrischer Bremsklotz angreift, stellt sich der Bremsklotz oft nicht genau in den Zahnzwischenraum ein. Der Klotz legt sich infolgedessen an die einwärts gekrümmte Seitenwand eines Zahnes, wodurch der Eindruck eines vollständigen Eingriffes entsteht. Da sich hieraus eine teilweise Blockierung der Drehung in dem einen Drehsinn ergibt, wird die Bremse irrtümlich als im Eingriff befindlich betrachtet, während eine Drehung im umgekehrten Sinn genügt, um sie vollständig freizugeben.
  • Durch die USA.-Patentschrift 1632 435 ist bereits eine Rolle mit hebelbetätigter Bremse bekannt, die an der Rollenkappe angelenkt ist und eine Verriegelung der Schwenkbewegung der Rolle ermöglicht. Dies erfolgt mittels eines Sperrhebels, der den Sperrnasen nur vier Sperrstellungen der Rollenschwenkbewegung gestattet. Dabei muß die Rolle dann immer um wenigstens annähernd 901 geschwenkt werden, damit eine dieser Sperrstellungen erreicht wird. Wenn man vier Räder sperren will und große Lasten auf den Rollen liegen, ist der Arbeitsaufwand hierfür erheblich. Oft ist es sogar unmöglich, diese Stellungen rasch zu finden. Für die Bremsung sind praktisch zwei Hebel erforderlich, nämlich ein Bremshebel und ein Sperrhebel, welche zusammen die Schwenk-und Drehbewegung blockieren sollen. Außerdem erfolgt die Aufnahme des Bremsdruckes erst in größerem Abstand durch die Lagerung im Radjoch.
  • Die USA.-Patentschrift 1671774 bezieht sich auf eine sperrbare Lenkrolle, wobei die Rolle selbst beiderseits mit einem Ritzel versehen sein muß, um eine Sperrung der Drehbewegung zu erreichen. Es ist ein als Bügel ausgebildeter Hebel vorhanden, an dessen Ende ein Sporn sitzt, das zur Blockierung der Schwenkbewegung dient. Beide Sperrvorrichtungen bedienen sich einer groben Verzahnung, so daß das Eingriffsteil jeweils exakt auf Lücke stehen muß, um in Sperrstellung gelangen zu können. Bei der Schwenksperrung muß außerdem die gesamte Last angehoben werden, wobei eine labile Anordnung der Bügelgelenke meist nicht zu vermeiden sein wird. Zur Betätigung muß der nicht leicht zugängliche Bügel selbst mit dem Fuß gesucht und gefunden werden. Zur Entsperrung ist eine aufwärts gerichtete Kraft erforderlich, die mit dem Fuß nur schlecht und unter Gefahr für das Schuhwerk des Benutzers ausgeübt werden kann. Das grobe Rastgesperre bewirkt außerdem heftige Stöße beim Sperren und Entsperren.
  • Aus der schweizerischen Patentschrift 298456 ist eine Lenkrolle mit Bremsvorrichtung bekannt, die mit einem von jeweils entgegengesetzten Seiten zu bedienenden Bremshebel ausgestattet ist. An diesem ist ein Bremsbügel angelenkt, dessen Schenkel von Ausbuchtungen der Traggabel elastisch verformt wird. Eine solche Bremsvorrichtung ist allenfalls für kleine Raddurchmesser brauchbar, nicht jedoch bei Rollen, die große Lasten zu tragen haben. Auch die Schwenkblockierung ist unzureichend, da die Oberkante des Bremsbügels an einem Radkranz mit feiner Verzahnung zur Anlage kommt, die einem raschen Verschleiß unterliegt und dann jede Wirksamkeit verliert. Dabei sind die Fußrasten des Betätigungshebels um 180' versetzt, so daß entweder die Sperrung oder die Entsperrung infolge der nur schlecht zugänglichen Stellung der Fußraste sehr erschwert ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache, billig herstellbare und sicher funktionierende Vorrichtung zum Sperren von Möbelrollen u. dgl. zu schaffen, bei der eine einzige Fußbetätigung sowohl die Drehung des Rades als auch seine Schwenkbewegung sperrt und dadurch den auf den Rollen getragenen Gegenständen ein Höchstmaß an Standfestigkeit verleiht.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Sperrhebel ein das Rad umgreifender U-Bügel ist, an dessen Schenkelenden je eine Lasche angelenkt ist, deren freie Enden durch eine in Langlöchern in den Seitenwänden der Radkappe geführte, das Sperrstück bildende Stange miteinander verbunden sind, und daß der Sporn an der Stange befestigt ist.
  • Man erreicht durch die erfindungsgemäße Vorrichtung eine betriebssichere Sperrung und Entsperrung einer Lenkrolle, die auch für große Lasten ausgebildet sein kann. Die Bedienung ist dabei bequem und übersichtlich. Die Vorrichtung ist aus nur wenigen Teilen aufgebaut,'wobei die Anordnung geringen Verschleiß gewährleistet. Es können handelsübliche, einfache Rollen verwendet werden, an welche die entsprechend gestaltete Vorrichtung angepaßt ist. Montage und Demontage der Rolle sind dabei ebenso mühelos und rasch auszuführen wie bei Lenkrollen ohne Sperrvorrichtungen. Mit der sehr einfach herzustellenden Vorrichtung nach der Erfindung wird eine sichere Bremsung erzielt, wobei die Bremskraft proportional der Radgröße ist, da die Bremsung stets am kadumfang angreift. Auch die Schwenksperrung vollzieht sich sicher und ohne Totpunkte, da die Sägezahnforin des Zahnkranzes dem Sporn praktisch an jeder Stelle guten Eingriff bietet. Dadurch, daß der Bügel am Rollenumfang durch das Sperrstück in einem Langloch geführt wird, stützt sich die Sperrstückstange in dieser Langlochführung ab, so daß erhebliche Kräfte ausgeübt werden können. Der an der Stange angebrachte Sporn, der in die scharfkantigen Zähne des am Zapfen befestigten Zahnkranzes eingreift, gestattet die Blockierung der Rollenschwenkbewegung in praktisch jeder Lage. Man muß also nicht erst die Rolle so stellen, daß die Sperrung erfolgen kann. Da der Sperrhebel um einen Drehpunkt auf der Radkappe schwenkbar ist, kommt sein mit den Laschen verbundenes Gelenk in der Blockierungsstellung selbstsperrend unter diesen Drehpunkt zu liegen. Bei einem unbeabsichtigten Anstoßen des Sperrhebels wird die Bremse also nicht gelöst. Es erfolgt auch im Rahmen einer gewissen Abnutzung eine selbsttätige Nachstellung, sofern in den Langlöchem oder durch Anschläge Endbegrenzungen vorhanden sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß nur zwei Lager erforderlich sind, so daß kleine Reibungskräfte und entsprechend geringe Abnutzung treten. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Bremslösehebel vorgesehen, der auf der Achse der Radkappe unterhalb des Sperrhebels schwenkbar gelagert ist, der einen Anschlag und hakenförmige Enden aufweist, die bei Herabdrücken des Bremslösehebels die Laschen und damit die Stange und den Sporn in die Entsperrungsstellung schieben.
  • Ein solcher Bremslösehebel ist gleichfalls durch Abwärtsbewegung des Fußes betätigbar und auf derselben Seite wie der Sperrhebel angeordnet. Ein geringer Abstand dieser beiden übereinander befindlichen Hebel stellt keinen Nachteil dar, selbst wenn der Fuß aus Versehen beide Hebel gleichzeitig berührt. Die Verhältnisse liegen hier ähnlich wie bei den bekannten Türfeststellern. Eine besondere Aufmerksamkeit ist nicht erforderlich, da ja der Benutzer in den meisten Fällen ohnehin unwillkürlich zum Fuß hinsieht.
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung wird auf die nachfolgende Erläuterung an Hand der Zeichnung hingewiesen, die bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung darstellt und noch weitere Merkmale sowie Vorteile der Erfindung erkennen läßt.
  • F i g. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Blockierungsstellung; F i g. 2 zeigt schematisch die Vorrichtung nach F i g. 1 in Entsperrungsstellung; in F i g. 3 ist Unteransicht und Querschnitt einer bevorzugten Ausführungsforin der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt; F i g. 4 zeigt schematisch eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Entsperrungsstellung mit einem Bremslösehebel; in F i g. 5 ist die Vorrichtung gemäß F i g. 4 in Blockierungsstellung schematisch dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt in schematischer Seitenansicht bei A eine Lasche, hinter der sich eine zweite auf der anderen Seite des Rades befindet, in B eine Stange, welche die beiden Laschen verbindet und ein Sperrstück bildet, in C Langlöcher in der Radkappe D.
  • Der Zahnkranz E ist einstückig mit einem festen Zapfen F, um welchen das Rad H mit der Radkappe D schwenkbar ist. Die Stange B trägt einen Sporn G, der sich im Inneren der Radkappe D befindet und zwischen zwei Zähne des Zahnkranzes E "reift, wenn die Stange B das Rad H berührt, so daß die Schwenkbewegung gebremst wird. Wenn die Stange B sich von dem Rad H entfernt, gibt ihre Bewegung den Sporn G aus den Zähnen des Zahnkranzes E frei, wodurch die Schwenkung ermöglicht wird.
  • Ein Sperrhebel I kann auf der Radkappe D schwingen. Er ist als das Rad H umgreifender U-Bügel ausgebildet und an seinen Schenkelenden mit je einer Lasche A verbunden. Die Schwenkpunkte sind so angeordnet, daß bei Abwärts-Z, bewegung des Hebels I seine Verbindung mit den Laschen A diese nach unten mitnimmt, wobei die Stange B auf dem Rad H festgeklemmt und der Sporn G zwischen zwei Zähnen des Zahnkranzes E eingeführt wird. Der Sperrhebel I bleibt selbstsperrend in der Blockierungsstellung, da sein mit den Laschen A verbundenes Gelenk K unter den Drehpunkt J auf der Radkappe D zu liegen kommt, um welchen der Sperrhebel schwenkbar ist. Vor der Abwärtsbewegung des Sperrhebels I bilden der Berührungspunkt der Stange B auf dem Rad, der Drehpunkt J und das Gelenk K einen Winkel, der sich von der Abwärtsbewegung des Hebels I an streckt, bis er im Moment des stärksten Festklemmens der Stange B auf dem Rad H eine einzige Gerade bildet. Ändert sich diese Stellung etwas, so muß eine Kraft ausgeübt werden, um den Totpunkt in umgekehrter Richtung beim Wiederanheben des Sperrhebels I wieder zu überschreiten. Dieser Sperrhebel I befindet sich in der Ebene des Rades H und nicht seitlich davon, wie das bei herkömmlichen Vorrichtungen häufig der Fall ist. Der Raumbedarf ist daher gering, so daß die Gefahren des Anhakens an in der Nähe befindlichen Hindernissen und eine Beschädigung der Vorrichtung vermieden wird. Da die Fortbewegung von Wagen bzw. Möbelstücken im allgemeinen durch Stoßen erfolgt, befindet sich der Sperrhebel I immer in Reichweite des Fußes der Person, welche den Gegenstand schiebt.
  • Es ist klar, daß durch Anheben des Sperrhebels I in die Stellung der F i g. 2 das Gelenk K um den Drehpunkt J schwenkt, wodurch die Laschen A gehoben werden und die Stange B, die in den Langlöchern C geführt wird, sich vom Rad H abhebt. Gleichzeitig wird der Sporn G aus den Zähnen des Zahnkranzes E freigegeben. Hier ist eine wichtige Besonderheit der Erfindung festzustellen: Zur gleichen Zeit, da die Laschen A sich in den Langlöchern C heben oder senken, nehmen erstere an einer Drehbewegung mit der Stange B als Achse teil. Auch der Spom G, der mit der Stange B ein Ganzes bildet, wird mitgenommen. Infolgedessen kann der Spom G nicht durch eine einfache Versetzungsbewegung in den Zahnkranz E eingreifen, sondern nur durch die Komponente zweier gleichzeitiger Bewegungen. Wenn das Eingreifen sich aus einer einfachen Fortbewegung ergeben würde, könnte irgendeine Unregelmäßigkeit der Seitenfläche der Zähne durch ober:flächliches Festhaken den vollständigen Eingriff des Sporns G in den Zahnkranz E verhindern. Die gleichzeitige Doppelbewegung behebt diesen Nachteil auf dieselbe Weise, wie wenn ein Schlüssel nicht ganz in das Schloß eindringen könnte und eine Schwingungsbewegung genügen würde, ihn eindringen zu lassen.
  • Es erhellt auch, daß beim Übergang aus der Entsperrungsstellung (Sperrhebel I oben) in die Blockierungsstellung (Sperrhebel I unten) die Stange B, der Drehpunkt J und das Gelenk K in gerader Linie durch die Stellung passieren müssen, die dem Maximaldruck der Stange B auf das Rad H entspricht. Diese Stellung wird daraufhin etwas überschritten, wie es die F i g. 1 zeigt, wobei irgendein AnschlagL den Hebel daran hindert, diese Stellung zu überschreiten.
  • Die in den Langlöchern C geführte Stange B kann ebenfalls als Anschlag dienen. Eine Federlamelle oder eine andere Vorrichtung kann dazu dienen, den Sperrhebel I in angehobener Stellung zu halten, wenn der einfache Reibungswiderstand nicht ausreicht.
  • Um zu vermeiden, daß der Sporn G gegen die Spitze eines Zahns des Zahnkranzes E stößt und in dieser Stellung bleibt, sind die Zähne ebenso wie die Spitze des Sporns G scharfkantig ausgebildet; zu demselben Zweck kann der Zahnkranz E auch eine etwas konischie, pilzartige Form aufweisen, so daß die Radialachse der Zähne nach unten geneigt ist.
  • Die Bremsung des Rades B ergibt sich durch den Druck der Stange B, wie oben beschrieben wurde. Selbstverständlich kann jedoch zwischen die Stange B und das RadH ein zur Verbesserung dieser Bremswirkung geeigneter Teil, etwa eine Lamelle mit oder ohne Gummibelag, eingeschaltet werden. Eine derartige Lamelle kann gleichzeitig als Feder dienen, um den Sperrhebel I in Entsperrungsstellung zu halten.
  • In der Ausführungsform nach F i g. 3 ist ein Zapfen F vorhanden, der mit einem Ansatz versehen ist, gegen den sich eine Scheibe sowie eine dicke Einlegscheibe R abstützen, deren Zweck später beschrieben wird. Ferner ist ein Kugellager S vorhanden, auf das eine Muffe U folgt, auf welcher die Radkappe D frei drehbar ist. Am anderen Ende der Muffe U stützt sich ein zweites Kugellager T ab. Der Zapfen F bildet an seinem freien Ende einen Gewindebolzen mit verringertem Durchmesser, auf welchem der Zahnkranz E so befestigt ist, daß er sich an der Scheibe des Kugellagers T abstützt. Eine Mutter V ist auf dem Gewindebolzen aufgeschraubt, so daß der Zahnkranz E, die Kugellager S und T sowie Muffe U und Einlegescheibe R aufeinander am Zapfen F festgelegt sind, wobei die Radkappe D um die Muffe U frei beweglich bleibt.
  • Der mit einem gummibelegten Pedal X versehene Sperrhebel I schwenkt um den Drehpunkt Z, z. B. um zwei Niete, die beiderseits der Radkappe D mit dieser ein Ganzes bilden. Der Sperrhebel I ist mit den Laschen A durch das Gelenk K verbunden, das gleichfalls aus Nieten bestehen kann.
  • Die beiden Laschen A sind mittels der Stange B verbunden, mit welcher der Sporn G verschweißt ist. Die Bremswirkung der Stange B überträgt sich auf das Rad H vermittels einer Federlamelle W, welche gleicherweise den Sperrhebel I in angehobener Stellung hält. Diese Lamelle W ist durch einen Niet an der Radkappe D befestigt. Es genügt also, den Fuß auf das Pedal X des Sperrhebels I zu setzen, um die ganze Vorrichtung zu bremsen, oder es mit dem Fuß hochzuheben, um die Vorrichtung freizugeben. Die Betätigung ist einfach und leicht.
  • Das Niederdrücken des Sperrhebels 1 ist dabei noch bequemer als das Hochheben, denn in letzterem Fall wirkt das Körpergewicht nicht mit. Der für mittlere Rollen vernachlässigbare Unterschied kann bei großen Rollen fühlbar werden, die eine sehr kräftige Blockierung erfordern. In diesem Fall kann ein weiterer Hebel für die Lösung der Bremse nützlich sein. Die F i g. 4 und 5 bieten eine schematische Seitenansicht einer mit einem derartigen Bremslösehebel ausgestatteten Vorrichtung in Entsperrungs- und Blockierungsstellung.
  • In der F i g. 4 ist der Bremslösehebel M dargestellt, der auf der Achse 0 der Radkappe D schwenkbar gelagert ist. Der Bremslösehebel M weist hakenförmige Enden N auf, gegen die sich die Laschen A in Blockierungsstellung abstützen. Bei Herabdrücken des Bremslösehebels M schieben die Enden N die Laschen A und damit die Stange B sowie * den Sporn G in die Entsperrungsstellung. Aus diesem Grund hebt sich der Sperrhebel I wieder an. Der Bremslösehebel M ist mit einem sich gegen die Radkappe D legenden Anschlag P versehen, der den Bremslösehebel daran hindert, sich bis in die Bodennähe zu bewegen.
  • In der F i g. 5 ist die Blockierungsstellung dargestellt. Die durch die Abwärtsbewegung des Sperrhebels I nach links geführten Laschen A haben die Enden N zurückgestoßen, wodurch das Wiederanheben des Bremslösehebels M bewirkt wird, der sich in einer zum Sperrhebel I parallelen Lage befindet. Es erhellt, daß durch Niederdrücken des Pedals Q alle Bewegungen im umgekehrten Sinn verlaufen und die Vorrichtung entsperrt wird.
  • Es ist zu bemerken, daß der Vorteil, daß der Sperrhebel I sich immer in Reichweite der den Wagen bzw. das Möbelstück schiebenden- Person befindet, auch beim Bremslösehebel M vorhanden ist, der sich unterhalb des Sperrhebels I befindet. Die Einzelteile der Hebel I und M können verschiedenfarbig gehalten sein, so daß sie ohne weiteres voneinander unterschieden werden. können. Beispielsweise kann man den Sperrhebel I mit roten Beschlägen versehen, wodurch das Anhalten deutlich gemacht wird, während der Bremslösehebel M grün gekennzeichnet ist, wodurch freie Bewegung angedeutet ist.
  • Selbstverständlich sind verschiedenartige Ausführungsformen der oben beschriebenen Vorrichtung möglich, ohne vom Rahmen der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Beispielsweise kann der Bremslösehebel M, statt sich auf der Achse 0 des Rades H zu drehen, auch an einer anderen geeigneten Stelle der Radkappe D drehbar angeordnet sein.

Claims (2)

  1. Patentanspräche: 1. Vorrichtung zur Sperrung der Schwenk- und Drehbewegung eines um einen lotrechten Zapfen eines Möbelstückes schwenkbaren Rades mit einem an der Radkappe angelenkten Sperrhebel, der mit einem bei Sperrung in einem am Zapfen befestigten Zahnkranz eingreifenden Sporn verbunden ist und an dem eine Lasche angelenkt ist, die ein Sperrstück für die Drehung des Rades aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (I) ein das Rad (H) umgreifender U-Bügel ist, an dessen Schenkelenden je eine Lasche (A) angelenkt ist, deren freie Enden durch eine in Langlöchern (C) in den Seitenwänden der Radkappe (D) geführte, das Sperrstück bildende Stange (B) miteinander verbunden sind, und daß der Sporn (G) an der Stange (B) befestigt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bremslösehebel (M) auf der Achse (0) der Radkappe (D) unterhalb des Sperrhebels (1) schwenkbar gelagert ist, der einen Anschlag (P) und hakenförmige Enden (N) aufweist, die bei Herabdrücken des Bremslösehebels (M) die Laschen (A) und damit die Stange (B) und den Sporn (G) in die Entsperrungsstellung schieben. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 298 456; USA.-Patentschriften Nr. 1671774, 1632 435.
DE1958R0024365 1957-12-19 1958-11-11 Vorrichtung zur Sperrung der Schwenk- und Drehbewegung eines um einen lotrechten Zapfen eines Moebelstueckes schwenkbaren Rades Pending DE1228768B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH751463A CH401559A (de) 1958-11-11 1963-06-17 Gliederband
GB2494763A GB970521A (en) 1958-11-11 1963-06-24 Link bracelet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE563345T 1957-12-19
BE571327T 1958-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1228768B true DE1228768B (de) 1966-11-17

Family

ID=189551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958R0024365 Pending DE1228768B (de) 1957-12-19 1958-11-11 Vorrichtung zur Sperrung der Schwenk- und Drehbewegung eines um einen lotrechten Zapfen eines Moebelstueckes schwenkbaren Rades

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE571327A (de)
DE (1) DE1228768B (de)
LU (1) LU37059A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352380A1 (de) * 1987-01-21 1990-01-31 British Castors Limited Lenkrolle
WO2024137129A1 (en) * 2022-12-20 2024-06-27 Colson Group Holdings, Llc Caster with compliant brake ring or brake block

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1632435A (en) * 1926-08-19 1927-06-14 Darnell Walter Raleigh Swivel caster with brake and lock
US1671774A (en) * 1923-05-09 1928-05-29 Mcintosh Burtnett Caster
CH298456A (de) * 1951-12-08 1954-05-15 Schnetzler Anton Lenkrolle mit Bremsvorrichtung.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1671774A (en) * 1923-05-09 1928-05-29 Mcintosh Burtnett Caster
US1632435A (en) * 1926-08-19 1927-06-14 Darnell Walter Raleigh Swivel caster with brake and lock
CH298456A (de) * 1951-12-08 1954-05-15 Schnetzler Anton Lenkrolle mit Bremsvorrichtung.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352380A1 (de) * 1987-01-21 1990-01-31 British Castors Limited Lenkrolle
WO2024137129A1 (en) * 2022-12-20 2024-06-27 Colson Group Holdings, Llc Caster with compliant brake ring or brake block

Also Published As

Publication number Publication date
LU37059A1 (de) 1959-06-01
BE571327A (de) 1958-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226926A1 (de) Nachlaufrollen-anordnung
EP0072491B1 (de) Bremse für rollbare Behälter
CH642306A5 (de) Lenkrolle mit bremsvorrichtung.
EP0275959B1 (de) Feststellbare Rolle
DE102019126427B3 (de) Vorrichtung zum lagegenauen Positionieren einer Transportpalette
EP3936346B1 (de) Rolle für apparate, möbel und insbesondere medizingeräte
DE2722230C3 (de) Feststellvorrichtung für Lauf räder
DE3624089C2 (de)
DE1228768B (de) Vorrichtung zur Sperrung der Schwenk- und Drehbewegung eines um einen lotrechten Zapfen eines Moebelstueckes schwenkbaren Rades
DE4222727A1 (de) Lenkrolle
DE4221541C2 (de) Gebremste Lenkrolle
DE2702211A1 (de) Lenkrolle
DE102010035515B4 (de) Rolle für verfahrbare Gegenstände
DE731580C (de) Sicherheitsvorrichtung
DE3913722C2 (de)
CH350774A (de) Bremsvorrichtung an einer Lenkrolle
AT331645B (de) Bremsvorrichtung fur die rader von gepacktransportkarren
DE2334324C3 (de) Laufrolle für Möbel
DE564878C (de) Buegelmaschine
DE2847957A1 (de) Einkaufswagen mit bremsvorrichtung
DE9302370U1 (de) Schub-Transportkarre, insbesondere Schubgepäcktransportkarre
DE3408841A1 (de) Feststellvorrichtung fuer transportgeraete mit fahrgestell
DE29516788U1 (de) Transportwagen mit Handbremse
DE9316914U1 (de) Zentrale Feststellvorrichtung für an verfahrbaren Behältern, insbesondere Müllbehältern angebrachte Lenk- oder Backrollen
DE2451039C3 (de) Zentralfeststellbare Lenkrolle, insbesondere für verfahrbare Krankenbetten