DE2722230C3 - Feststellvorrichtung für Lauf räder - Google Patents

Feststellvorrichtung für Lauf räder

Info

Publication number
DE2722230C3
DE2722230C3 DE19772722230 DE2722230A DE2722230C3 DE 2722230 C3 DE2722230 C3 DE 2722230C3 DE 19772722230 DE19772722230 DE 19772722230 DE 2722230 A DE2722230 A DE 2722230A DE 2722230 C3 DE2722230 C3 DE 2722230C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
bolt
locking device
wheel
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772722230
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722230B2 (de
DE2722230A1 (de
Inventor
Richard 4424 Stadtlohn Heming
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Original Assignee
Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG filed Critical Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Priority to DE19772722230 priority Critical patent/DE2722230C3/de
Publication of DE2722230A1 publication Critical patent/DE2722230A1/de
Publication of DE2722230B2 publication Critical patent/DE2722230B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2722230C3 publication Critical patent/DE2722230C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung für sich um eine vertikale Schwenkachse und eine horizontale Laufachse frei drehende Laufräder von auf diesen Laufrädern rollbaren Bauteilen mit einem schwenkbaren Riegel, bei dessen Betätigung eine Sperrnase die Drehbewegung des Laufrades um die Schwenkachse und ein Bremsblock die Drehbewegung des Laufrades um die Laufachse blockiert.
Eine Einrichtung der vorstehend gekennzeichneten Gattung wird in der GB-PS 10 52 780 beschrieben. Bei der bekannten Vorrichtung erfolgt gleichzeitig mit der Abbremsung des Laufrades um die Laufachse auch eine Verriegelung des Laufrades um die Schwenkachse. Weiterhin wird der eigentliche Betätigungsriegel von der Laufradgabel getragen und ist daher nur dann leicht erreichbar, wenn keinerlei das Laufrad übergreifende Verkleidungen des Bauteiles vorgesehen sind.
In der GB-PS 6 77 613 wird eine Feststellvorrichtung für sich um eine vertikale Schwenkachse und eine horizontale Laufachse freidrehende Laufräder beschrieben, bei welcher der Betätigungshebel vom Bauteil getragen wird, wobei aber auch diese bekannte Vorrichtung gleichzeitig mit der Abbremsung der Rolle Um die Laufachse eine Blockierung der Schwenkbewegung der Rolle bedingt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Feststellvorrichtung zu schaffen, mit der die Bewegung um die Laufachse des Rades unabhängig von der Bewegung um die Schwenkachse abgebremst werden kann, die Blockierstellung für die Schwenkbewegung feststellbar ist, wobei trotzdem aber die Gesamtvorrichtung einfach und damit kostengünstig herstellbar sein soll
Diese Aufgabe v/ird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Riegel von einem Betätigungshebel in ίο seinen beiden Endstellungen und einer Mittelstellung feststellbar ist, wobei der Riegel und der Betätigungshebel von dem Bauteil getragen werden und der Riegel mit seiner Sperrnase auf ein auf- und abbeweglich gelagertes, drehfest mit der Radgabel verbundenes Widerlager mit einer Blockierscheibe wirkt, die ihrerseits den Bremsblock trägt.
Durch diese Anordnung wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe in einfachster We;se gelöst und die Möglichkeit gegeben, daß beispielsweise hinsichtlich der Schwenkbewegung festgestellte Laufrollen benutzt werden, wie sie bei Betten von besonderer Bedeutung sind, wobei die Betätigung der Feststellvorrichtung auch von außerhalb des Bettes erfolgen kann, so daß die gesamte Laufrollenkonstruktion in einer Bettumrandung versteckt werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Konstruktion sind in den Unteransprüchen definiert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt in
F i g. 1 ein Laufrad in einer freigegebenen Lauf- und Schwenkstellung und in
F- i g. 2 die gleiche Ausführungsform, jedoch im Blockier- und Bremsfall.
In der Zeichnung ist allgemein mit 1 ein Bauteil
bezeichnet, beispielsweise ein Bett, ein Schrank od. dgl.,
der mit mehreren Laufrädern 2 ausgerüstet ist. Jedes Laufrad 2 wird von einer Radgabel 3 getragen und weist eine eigentliche Laufachse 4 auf. Die Kadgabel wird frei schwenkbar von einem Drehbolzen 5 gehalien, der um die F i g. 2 mit X-X bezeichnete Drehachse frei schwenkbar ist. Radgabel und Laufrad sind üblicher Ausführung, wobei das Laufrad beispielsweise einen gummi- oder kunustoffartigen Laufmantel aufweist.
Um die Drehacnse 5 irr Richtung der Achse X-X frei auf- und abbeweglich zwischen dem Bauteil 1 und der Oberseite der Radgabel 3 gelagert, ist ein Widerlager 6 angeordnet, das in der in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung über eine Schraubenfeder 7 in eine obere Endlage gedruckt wird und dabei bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beispielsweise an der Unterseite des Bauteiles 1 anliegt. Das eigentliche Widerlager 6 weist eine Blockierscheibe 8 auf, die an ihrer Oberseite mit Vertiefungen 9 versehen ist. wobei diese Vertiefungen als kleine Mulden oder Riefen oder Rillen ausgebildet sein kennen und in einem Kreis auf der Scheibe angeordnet sind, und zwar vorzugsweise sehr dicht nebeneinander. Das eigentliche Widerlager 6 ist weiterhin unterhalb der Blockierscheibe 8 mit einer U-förmigen Führung 10 versehen, von der bei der Schriittdarsteilung gemäß Fig. 1 und 2 nur die Rückseite zu erkennen ist.
Die Führung 10 oder die Blockierscheibe 8 trägt Weiterhin einen Bremsblock U, dessen Unterseite im Bremsfall mit der Oberseite des Laufrades 2 in Kontakt kommen kann.
Von dem Bauteil 1 wird weiterhin ein Rieeel 12
O7 OO Ο^
&m I A. Jm, Am ■-»
getragen, der bei 14 schwenkbar bezüglich seiner Länge gesehen außermittig gelagert ist und an seinem vorderen Ende eine Sperrnase 15 und an seinem hinteren Ende ein Betätigungsende 16 aufweist, wobei das Betätigungsende 16 über eine Schraubenfeder 17 stets in die in F i g. 1 dargestellte Freigabestellung gedrückt wird.
Mit dem Betätigungsende 16 kommt bei dem dargestellten \usführungsbeispiel schwenkbar bei 18 an dem Bauteil 1 gelagert, ein Betätigungshebel 19 in Kontakt, der bei seiner Bewegung eine Schwenkbewegung des Riegels 12 um das Drehlager 14 bewirkt.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung ist wie folgt:
Wird der Betätigungshebel 19 aus der in F i g. 1 dargestellten Stellung in die in Fig. 2 dargestellte Stellung bewegt, drückt das vordere abgerundet ausgebildete und dadurch in der Stellung gemäß F i g. 2 selbsthemmend gestaltete Ende des Betätigungshebels 19 den Riegel 12 so mit seiner Sperrnase 15 nach unten, daß die Sperrnase 15 mit einer der Vertiefungen 9 in Kontakt kommt und damit die Schwenkbewegung der Blockierscheibe 8 um die Drehachse X-X blockiert Bei einer Weiterbewegung des Betätigungshebels 19 in die in Fig.2 dargestellte Endlage kommt außerdem die Unterseite des Bremsblockes 11 mit dtr Oberseite des Laufrades 2 in Kontakt und bremst damit die Laufbewegung des Laufrades 2.
Es ist erkennbai, daß die Weglänge der Blockierscheibe 8, bis diese die Unterseite des Bremsblockes Jl in Kontakt mit der Oberseite des Rades 2 geführt hat, so bemessen werden kann, daß vor der Bremswirkung durch den Bremsblock Il auf dem Laufrad 2 eine
ίο Blockierung zwischen Sperrnase 15 und Blockierscheibe 8 eintritt, so daß dadurch bereits vorher die Schwenkbewegung des Laufrades blockiert ist In einem solchen Fall, wenn diese stufenweise Betätigung gewünscht wird, ist es sinnvoll, den Betätigungshebel 19 mit solchen
π Rast- oder Klemmvorrichtungen zu versehen, daß das Einstellen und Feststellen des Betätigungshebels 19 in einer Mittelstellung möglich ist.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß beispielsweise bei einem Bett für die vorderen und/oder hinteren
jo Rollen des Bettes je ein Betätigun, Jiebel vorgesehen wird oder auch für alle vier Rollen Je-. Bauteiles ein einziger Betätigungshebel eingesetzt wird, der die erforderlichen Blockierungen vornimmt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 Patentansprüche:
1. Feststellvorrichtung für sich um eine vertikale Schwenkachse und eine horizontale Laufachse frei drehende Laufräder von auf diesen Laufrädern rollbaren Bauteilen mit einem schwenkbaren Riegel, bei dessen Betätigung eine Sperrnase die Drehbewegung des Laufrades um die Schwenkachse und ein Bremsblock die Drehbewegung des Laufrades um die Laufachse blockiert, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (12) von einem Betätigungshebel (19) in seinen beiden Endstellungen und einer Mittelstellung feststellbar ist, wobei der Riegel (12) und der Betätigungshebel (19) von dem Bauteil (1) getragen werden und der Riegel (12) mit seiner Sperrnase (15) auf ein auf- und abbeweglich gelagertes, drehfest mit der Radgabel (3) verbundenes Widerlager (6) mit einer Blockierscheibe (8) wirkt, die ihrerseits den Bremsblock (11) trägt.
2. Festsiellvorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (6) unterhalb der Blockierscheibe (8) eine den Radgabelkopf übergreifende, wenigstens U-förmige Führung (10) aufweist.
3. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß lie Blockierscheibe (8) an ihrer Oberseite mit im Blockierungsfall mit der Sperrnase (15) in Kontakt kommende Vertiefungen (9) oder Ausnehmungen aufweist.
4. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis -. dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (6) in an sK*h bekfnter Weise gegen die Rückstellkraft einer Schraubenfeder bewegbar ist.
5. Feststellvorrichtung nach *nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsende (16) des Riegels (12) mit einem Betätigungshebel (19) in Verbindung steht.
DE19772722230 1977-05-17 1977-05-17 Feststellvorrichtung für Lauf räder Expired DE2722230C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772722230 DE2722230C3 (de) 1977-05-17 1977-05-17 Feststellvorrichtung für Lauf räder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772722230 DE2722230C3 (de) 1977-05-17 1977-05-17 Feststellvorrichtung für Lauf räder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2722230A1 DE2722230A1 (de) 1978-11-23
DE2722230B2 DE2722230B2 (de) 1979-05-03
DE2722230C3 true DE2722230C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=6009183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772722230 Expired DE2722230C3 (de) 1977-05-17 1977-05-17 Feststellvorrichtung für Lauf räder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2722230C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH642306A5 (de) * 1979-08-03 1984-04-13 Bucher Heinrich Fa Lenkrolle mit bremsvorrichtung.
DE3600377A1 (de) * 1984-07-19 1987-07-16 Krauss Maffei Ag Palettenwagen fuer einen gabelstapler
JPH068885Y2 (ja) * 1985-07-08 1994-03-09 双葉金属工業株式会社 制動機構を有するキャスタ−
DE4137757C2 (de) * 1991-11-16 1995-02-16 Schulte Soehne Gmbh Co A Lenkrolle, insbesondere für verfahrbare Krankenbetten
DE19533463A1 (de) * 1995-09-09 1997-03-13 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Transportgestell
DE102016121217A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Carl Zeiss Meditec Ag Rollbare ophthalmologische Vorrichtung
CN111959201A (zh) * 2020-07-14 2020-11-20 马鞍山久特新材料科技有限公司 一种定向万向两用承载轮

Also Published As

Publication number Publication date
DE2722230B2 (de) 1979-05-03
DE2722230A1 (de) 1978-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459580C2 (de) Laufrolle, insbesondere als Lenkrolle, mit einer Feststelleinrichtung
EP0434916A1 (de) Laufrolle
DE60015281T2 (de) Selbstorientierende Zwillingslenkrolle mit koaxialem Räderpaar
EP2729224B1 (de) Bremsvorrichtung für rollschuhe, rollbretter od. dgl.
DE2435324A1 (de) Laufrollenbeschlag
DE2722230C3 (de) Feststellvorrichtung für Lauf räder
EP3681732A1 (de) Formschluss-feststelleinrichtung für eine rolle
DE102009040135A1 (de) Mehrfachrolle mit drittem Rad als Funktionsteil als Produzentenbaukasten
DE3602916A1 (de) Lenkrolle, insbesondere fuer verfahrbare krankenbetten
DE4226090C2 (de) Radfeststellvorrichtung, insbesondere für Kinderwagen
DE202010015321U1 (de) Rolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl.
DE3130100C2 (de) Laufrolle, insbesondere Lenkrolle, für Apparate, Möbel u. dgl.
DE102010051093B4 (de) Rolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl.
DE1805607A1 (de) Lenkrolle
DE102010035515B4 (de) Rolle für verfahrbare Gegenstände
DE19547206C1 (de) Pflegebett
EP1842695B1 (de) Bremsrolle
DE4221541A1 (de) Gebremste lenkrolle
DE2543735C2 (de) Feststell- und bremsbare Lenkrolle
DE2340108C3 (de) Feststellvorrichtung fur Lenkrollen
DE2614474A1 (de) Fahrrolle fuer damit auszuruestende, verfahrbare geraete, moebel u.dgl. gegenstaende
DE3913722C2 (de)
DE19721033C1 (de) Lenkrolle für Möbel, Apparate od. dgl.
DE19716550A1 (de) Feststellbare Lenkrolle für verfahrbare Geräte
DE3618448A1 (de) Abbremsbare lenkrolle fuer eine lastaufnehmende fahrbare tragplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee