DE19716550A1 - Feststellbare Lenkrolle für verfahrbare Geräte - Google Patents

Feststellbare Lenkrolle für verfahrbare Geräte

Info

Publication number
DE19716550A1
DE19716550A1 DE1997116550 DE19716550A DE19716550A1 DE 19716550 A1 DE19716550 A1 DE 19716550A1 DE 1997116550 DE1997116550 DE 1997116550 DE 19716550 A DE19716550 A DE 19716550A DE 19716550 A1 DE19716550 A1 DE 19716550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting bolt
slide
lever
brake lever
impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997116550
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Willi Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wicke GmbH and Co
Original Assignee
Wicke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wicke GmbH and Co filed Critical Wicke GmbH and Co
Priority to DE1997116550 priority Critical patent/DE19716550A1/de
Publication of DE19716550A1 publication Critical patent/DE19716550A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0081Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on tire tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/025Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/20Furniture or medical appliances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels

Description

Die Erfindung betrifft eine feststellbare Lenkrolle für verfahrbare Geräte mit einer Vorrichtung zur Feststellung der Drehbewegung des Laufrades und/oder der Lenkbewegung der das Laufrad lagernden Radgabel, deren Gabelrücken über Kugelkränze eines Schwenklagerkopfes drehbar abgestützt ist, wobei eine Befestigungsplatte mit einer Kugellaufschale mittels einer zentralen Führungshülse verbunden ist, die einen in vertikaler Richtung verschiebbaren, im Freigabesinne federbeaufschlagten Stellbolzen umfaßt.
Aus der DE 30 31 345 C2 ist eine feststellbare Lenkrolle bekannt, bei welcher die Befestigungsplatte von einer Gehäusekappe übergriffen ist, in welcher ein den zentralen Stellbolzen beaufschlagender Feststellhebel angeordnet ist, der von einem an der Gehäusekappe gelagerten Fußschalthebel betätigbar ist. Der den Schwenklagerkopf zentral durchdringende Stellbolzen beaufschlagt innerhalb der Gabelhöhlung eine an der Unterseite des Radgabelrückens angeordnete federnde Bremslasche, durch welche die Drehbewegung des Laufrades unterbrochen und das Laufrad festgestellt werden kann. Außerdem ist der Stellbolzen bereichsweise mit einem unrunden Querschnitt versehen, an welchem eine federbelastete Sperrscheibe längsverschiebbar jedoch undrehbar angeordnet ist, die an Verbindungsaugen der Kugellaufschale zur Feststellung der Lenkbewegung der Radgabel bei niedergedrücktem Stellbolzen arretierbar ist. Abgesehen davon, daß bei dieser Lösung eine Vielzahl von Bauteilen eingesetzt wird, ist die Bauhöhe der Lenkrolle zwischen Oberseite des Laufrades und der Oberseite der Gehäusekappe beträchtlich.
Dieser Nachteil ist zwar bei der Lösung gemäß der DE 94 17 054 U1 gemildert, indem dort der über der Befestigungsplatte angeordnete und einen Übertragungshebel lagernde Distanzrahmen flacher gestaltet ist. Wenn auch der zwischen dem Fußschalthebel und dem Stellbolzen angeordnete Übertragungshebel so gestaltet ist, daß bei seiner Verschwenkung kein Hebelteil die Oberkante des Distanzrahmens überragt, so vergrößert jedoch bereits die Schwenkbewegung des Übertragungshebels die Bauhöhe zwischen dem oberen Bereich des Laufrades und der Oberkante des Distanzrahmens. Der Stellbolzen dieser vorbekannten Lösung trägt an seinem in die Radgabelhöhlung einragenden Ende ein Blockierelement in Form eines kegelstumpfförmigen Bremsklotzes. Damit nun der Stellbolzen im Feststellfalle keine Belastung im Sinne einer Verdrehung erfährt, ist bei dieser vorbekannten Lösung ein die Bauhöhe vergrößernder Führung steil vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Bauhöhe einer Lenkrolle der eingangs genannten Art zu reduzieren und darüber hinaus die Feststellung der Drehbewegung des Laufrades und der Lenkbewegung der Radgabel mit einem einzigen formstabilen Bauteil zu bewerkstelligen. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Stellbolzen eine aus der Führungshülse ausragende Stützfläche aufweist, die von einer Druckfläche eines zwischen Befestigungsplatte und daran gestützten Gegenhalters quer zur Längsachse des Stellbolzens geführten Schiebers zur Betätigung eines Bremshebels erfaßbar ist, und der Schieber durch einen an der Befestigungsplatte und/oder dem Gegenhalter gelagerten Fußschalthebel betätigbar ist. Die Verwendung eines Schiebers zur Umsetzung des in vertikaler Ebene verschwenkbaren Fußschalthebels über eine Horizontalbewegung in eine Vertikalbewegung des Stellbolzens zur Betätigung eines in vertikaler Ebene verschwenkbaren Bremshebels minimiert die Bauhöhe der Lenkrolle oberhalb des Laufrades beträchtlich. Dabei läßt sich die Umsetzung der Horizontalbewegung des Schiebers in die Vertikalbewegung des Stellbolzens leicht bewerkstelligen, wenn die Stützfläche des Stellbolzens durch die Mantelfläche eines Kegels am oberen Ende dieses Stellbolzens gebildet ist. Zur Beaufschlagung dieser Stützfläche durch den Schieber kann der Schieber verschiedenartig gestaltet sein. Eine einfache Gestaltung der Druckfläche des Schiebers läßt sich erzielen, indem diese Druckfläche durch eine der Neigung der Stützfläche des Stellbolzens etwa angepaßte Abschrägung an der Anlagenseite einer Öffnung im Schieber gebildet ist. Zur Reduzierung von Reibwiderständen mag die Druckfläche des Schiebers vorteilhaft auch von einem Wälzkörper gebildet sein, der in einer den Wälzkörper halternden Erweiterung der Öffnung im Schieber angeordnet ist.
Eine Weitergabe der Vertikalbewegung des Stellbolzens an den Bremshebel läßt sich vorteilhaft dadurch erzielen, daß der Stellbolzen an seinem der Stützfläche gegenüberliegenden Ende einen Kragen aufweist, der den unterhalb der Kugellaufschale gelagerten Bremshebel im Sperrsinne beaufschlagt.
Als Gegenhalter des Schiebers zwecks Niederdrückung des Stellbolzens kann vorteilhaft eine die Befestigungsplatte übergreifende Abdeckplatte verwendet werden, die an einem Ende Lageraugen zur Schwenklagerung des Fußschalthebels aufweist, der mit einem in seinen Seitenwangen festgelegten Zapfen - in die Schwenkbewegung des Fußschalthebels in eine Schiebebewegung des Schiebers umsetzende - sich in etwa vertikaler Richtung erstreckende Langlöcher in Abwinklungen des Schiebers eingreift. Durch diese Langlöcher in den Abwinklungen des Schiebers ist der Fußschalthebel zur Verschwenkung frei, da die in den Seitenwangen des Fußschalthebels festgelegten Zapfen während der Schwenkbewegung des Fußschalthebels in den Langlöchern des Schiebers nach oben und unten ausweichen können, wobei jedoch der Schieber je nach Schwenkrichtung des Fußschalthebels in der einen oder anderen Richtung verschoben wird.
Abgesehen davon, daß die Auslösebewegung für die Verlagerung des Bremshebels von einem an der Lenkrolle angeordneten Fußschalthebel ausgehen kann, ist in vielen Fällen eine zentrale Betätigungseinrichtung wie beispielsweise bei Lenkrollen für Müllcontainer eingesetzt, bei der ein einziges Stellglied die Feststellvorrichtungen mehrerer, auf einer Geräteseite angeordneter Lenkrollen betätigt. In diesem Fall greift der die Betätigungsplatte überragende Stellbolzen mit einem unterhalb der Kugellaufschale angeordneten Kragen an einem in der Radgabelhöhlung gelagerten, zweiseitigen Bremshebel versetzt zu seiner Lagerachse im Sperrsinn entgegen der Rückstellkraft eines Federgliedes an, wobei der Hebelarm auf der einen Seite seiner Lagerachse zur Feststellung der Lenkbewegung der Radgabel in eine Aussparung der Kugellaufschale eingreift, während der Hebelarm auf der anderen Seite seiner Lagerachse mit einem Andruckglied gegen die Lauffläche des Laufrades gedrückt ist. Dabei mag das Andruckglied vorteilhaft aus einer Schraube gebildet sein, die in eine am Hebelarm des Bremshebels festgelegte Schraubenaufnahme unter Verwendung eines Sicherungsgliedes einstellbar eingeschraubt ist. Als ein den Bremshebel beaufschlagendes Federglied mag eine die Lagerachse des Bremshebels mit wenigstens einer Windung umfassende Schenkelfeder fungieren, deren einer Schenkel am Gabelrücken und deren anderer Schenkel den Bremshebel im Lösesinne beaufschlagt.
Die Erfindung ist in Ausführungsbeispielen auf der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Lenkrolle in einer teilweise im Schnitt dargestellten Seitenansicht, bei der sich der Brems­ hebel in einer solchen Lage befindet, daß sowohl das Lauf­ rad drehbar als auch die Radgabel schwenkbar ist,
Fig. 1a eine modifizierte Ausführung des den Stellbolzen beauf­ schlagenden Schiebers als Einzelheit Ia von Fig. 1, eben­ falls im Schnitt dargestellt,
Fig. 2 den bei der Lösung nach Fig. 1 eingesetzten Schieber in einer perspektivischen Ansicht, bei der sich über dem Schieber der in eine Erweiterung der Öffnung des Schiebers einzusetzende Wälzkörper angedeutet ist,
Fig. 3 die aus Fig. 1 ersichtliche Lenkrolle in einer analogen Dar­ stellung, bei der jedoch infolge niedergedrücktem Fuß­ schalthebel sich der Bremshebel in einer die Schwenkbewe­ gung der Radgabel und auch die Drehbewegung des Lauf­ rades unterbrechenden und feststellenden Lage befindet,
Fig. 4 eine der Fig. 1 analoge Darstellung einer modifizierten Lenkrolle, bei welcher der Stellbolzen durch eine nicht dargestellte zentrale Feststellvorrichtung betätigbar ist.
Das in der Zeichnung schematisch in einem Ausbruch dargestellte Laufrad 10 ist mittels der Achse 11 in den Gabelschenkeln 13 und 14 einer Radgabel 12 in bekannter Weise gelagert. Die Radgabelschenkel 13 und 14 sind durch einen Gabelrücken 15 einstückig miteinander verbunden. In diesen Gabelrücken sind zwei konzentrisch zueinander angeordnete Kugellaufringe 16 und 17 eingeprägt, die in Verbindung mit einem in eine Befestigungsplatte 18 eingeprägten Kugellaufring 19 und einem weiteren, in eine Kugellaufschale 20 eingeprägten Kugellaufring 21 bei Zwischenschaltung von Kugeln Kugellaufkränze 22 und 23 bilden. Die Befestigungsplatte 18 und die Kugellaufschale 20 werden mit dem zwischen die Kugellaufkränze 22 und 23 fassenden Gabelrücken 16 durch eine Führungshülse 24 zusammengehalten, indem diese Führungshülse im Zentrum der Befestigungsplatte 18 und der Kugellaufschale 20 vernietet ist. Dabei sind zur Zentrierung und zum Zwecke der Verdrehsicherung in den die Führungshülse 24 umfassenden Bereich der Befestigungsplatte 18 abschnittsweise Vorsprünge eingeprägt, die in abschnittweise angeordnete Aussparungen der Kugellaufschale 20 eingreifen. Der Stützrand 25 der Befestigungsplatte 18 ist gegenüber der den Kugellaufring 19 aufweisenden Ebene der Befestigungsplatte 18 hoch gewölbt und an einer Seite zur Durchführung eines Schiebers 26 mit einer Aussparung 27 versehen.
Die Führungshülse 24 nimmt einen Stellbolzen 28 auf, der bei dem aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlichen Ausführungsbeispiel bei ungebremstem Laufrad die Führungshülse 24 nach oben hin mit einem Kegel 29 überragt. Die Mantelfläche des Kegels bildet eine Stützfläche 30, die von der Druckfläche 31 des Schiebers 26 erfaßt wird. Diese Druckfläche 31 ist im einfachsten Fall- wie aus der in Fig. 1a dargestellten Einzelheit Ia der Fig. 1 ersichtlich ist - als Abschrägung mit einer an die Stützfläche 30 des Stellbolzens 28 angepaßten Neigung ausgebildet. Diese Druckfläche 31 ist die Begrenzung der Anlagenseite einer Öffnung 32 im Schieber 26.
Bei der aus den Fig. 1 und 3 ersichtlichen Ausführungsform wird die Druckfläche durch den Umfang eines zylindrischen Wälzkörpers 33 gebildet, welcher in der Erweiterung 34 der Öffnung 32 im Schieber 26 gehaltert ist. Dabei ist die Öffnung 32 bei dem aus den Fig. 1 und 3 ersichtlichen Ausführungsbeispiel etwa zum Durchtritt des Stellbolzens 28 bemessen. Diese Ausbildung des vorderen Bereichs des Schiebers 26 läßt sich am besten aus Fig. 2 entnehmen. Während ein Ausweichen des Schiebers 26 nach unten durch den Rücken des Kugellaufringes 19 einerseits und durch die Stützfläche 30 des Stellbolzens 28 andererseits verhindert ist, wird eine Ausweichbewegung des Schiebers 26 nach oben durch einen Gegenhalter 35 vermieden, der als die Befestigungsplatte 18 übergreifende Abdeckplatte 36 ausgebildet ist. An dem der Aussparung 27 der Befestigungsplatte 18 benachbarten Bereich ist die Abdeckplatte 36 über die Befestigungsplatte 18 hinaus verlängert und weist dort zwei abstandsweise zueinander angeordnete, nach unten abragende, Lageraugen 37 auf. Diese Lageraugen 37 tragen einen Achsbolzen 38, auf welchem ein Fußschalthebel 39 schwenkbar gelagert ist. Dieser Fußschalthebel 39 greift mit zwei im Abstand angeordneten Seitenwangen 40 zwischen die Lageraugen 37 der Abdeckplatte 36. Die Seitenwangen 40 des Fußschalthebels 39 werden von einem Zapfen 41 durchquert, der von sich in vertikaler Richtung erstreckenden Langlöchern 43 in zwischen die Seitenwangen 40 passende Abwinklungen 42 des Schiebers 26 umfaßt wird.
Der Stellbolzen 28 weist an seinem dem Kegel und seinen Stützflächen 30 gegenüberliegenden Ende einen Kragen 44 auf, der sich auf einem in der Radgabelhöhlung gelagerten, zweiseitigen Bremshebel 45 im Sperrsinne gegen die Kraft einer Rückstellfeder 46 abstützt. Da die Gestaltung und die Funktionsweise dieses Bremshebels 45 der aus Fig. 4 ersichtlichen Ausführungsform eines weiteren Ausführungsbeispiels des Erfindungsgegenstandes entspricht, wird dieser Bremshebel bei der nachfolgenden Erläuterung der Fig. 4 beschrieben.
Bei dem aus Fig. 4 ersichtlichen Ausführungsbeispiel ist der Gabelkopf in gleicher Weise wie bei dem aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlichen Ausführungsbeispiel gestaltet. Auch hier sind die Befestigungsplatte 18 und die Kugellaufschale 20 durch eine Führungshülse 24 miteinander verbunden, die jedoch nicht unmittelbar über dem Zentrum der Befestigungsplatte 18 endet, sondern bis etwa zu deren Oberkante hochgezogen ist. Die Befestigungsplatte 18 und die Kugellaufschale 20 schließen zwischen sich auch den Gabelrücken 15 ein, der ebenfalls über die Kugellaufkränze 22 und 23 gegenüber der Befestigungsplatte 18 schwenkbar gelagert ist. Infolge der Verwendung einer zentralen, nicht dargestellten Stellvorrichtung ist der in der Führungshülse 24 vertikal verschiebbare Stellbolzen 28' über die Oberkante der Befestigungsplatte 18 hinaus verlängert, so daß dieser von der zuvor erwähnten zentralen Stellvorrichtung zwecks Niederdrückens erfaßbar ist. Demzufolge fehlen bei der aus Fig. 4 ersichtlichen, feststellbaren Lenkrolle ein dieser zugehöriger Fußschalthebel und auch ein mit diesem verbundener, den Stellbolzen 28 erfassender Schieber. Allerdings ist auch bei diesem Stellbolzen 28' unterhalb der Führungshülse 24 ein Kragen 44 angeordnet, welcher den in der Radgabelhöhlung gelagerten Bremshebel 45 gegen die Wirkung der Rückstellfeder 46 beaufschlagt.
Dieser Bremshebel 45 ist auf einer die Radgabelhöhlung durchquerenden und in den Gabelschenkeln 13 und 14 abgestützen Lagerachse 47 drehbar gelagert, wobei der Bremshebel 45 als zweiseitiger Hebel mit sich zu beiden Seiten der Lagerachse 47 erstreckenden Hebelarmen 48 und 49 ausgebildet ist. Der kurze Hebelarm 48 ist an seinem freien Ende mit einer aufragenden Abwinklung 50 versehen, die in eine Aussparung 51 im Rand der Kugellaufschale 20 zur Feststellung der Lenkbewegung der Radgabel eingreifen kann. Der längere Hebelarm 49 trägt an seinem freien Ende ein einstellbares Andruckglied 52, welches bei niedergedrücktem Bremshebel 45 auf der Umfangsfläche des Laufrades 10 zur Anlage kommen kann und dieses somit bremst. Dieses Andruckglied 52 könnte auf verschiedene Weise gestaltet sein, besteht jedoch bei den aus den Zeichnungen ersichtlichen Ausführungsformen aus einer Schraube 53, die in eine am Hebelarm 49 festgelegte Schraubenaufnahme 54 unter Verwendung eines Sicherungsgliedes einstellbar eingeschraubt ist. Für die Rückstellung des Bremshebels 45 ist das zuvor erwähnte, eine Rückstellfeder 46 bildende, Federglied vorgesehen, welches bei den dargestellten Ausführungsbeispielen als Schenkelfeder ausgebildet ist, die je nach erforderlicher Rückstellkraft mit einer entsprechenden Anzahl von Windungen die Lagerachse 47 umgreift und mit einem Schenkel 55 am Gabelrücken 15 anliegt, während der andere Schenkel 56 den Hebelarm 49 des Bremshebels 45 im Lösesinne beaufschlagt. Dabei ist die Schenkelfeder 46 zweckmäßigerweise so ausgestaltet, daß der eine Schenkel 55 als Doppelschenkel ausgebildet ist, der beiderseits am Laufrad 10 vorbeigreift, während der Schenkel 56 ebenfalls als Doppelschenkel ausgebildet sein kann und im mittleren Bereich zwischen den Doppelschenkeln 55 angeordnet ist.
Zur Bremsung des Laufrades 10 und zur Feststellung der Lenkbewegung der Radgabel ist der Stellbolzen 28 bzw. 28' niederzudrücken, wodurch infolge des Angriffs seines Kragens 44 am langen Hebelarm 49 der Bremshebel 45 im Uhrzeigerdrehsinn verschwenkt. Dabei gelangt entgegen der Wirkung der Rückstellfeder 46 das Andruckglied 52 auf die Umfangsfläche des Laufrades 10, während die Abwinklung 50 des kurzen Hebelarmes 48 am Bremshebel 45 in die Aussparung 51 der Kugellaufschale 20 schließend eindringen kann, sobald die Radgabel in eine solche Lage verschwenkt, daß ein Eindringen der Abwinklung 50 in die Aussparung 51 der Kugellaufschale 20 möglich ist.
Um bei dem aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlichen Ausführungsbeispiel den Stellbolzen 28 in die aus Fig. 3 ersichtliche Lage niederzudrücken, wird der in Fig. 1 hoch geschwenkt dargestellte Fußschalthebel 39 in die aus Fig. 3 ersichtliche Lage niedergedrückt. Dabei bewegt sich der um den Achsbolzen 38 schwenkende Zapfen 41 des Fußschalthebels in Richtung auf den Radgabelrücken 15 und verschiebt über die in den Abwinklungen 42 des Schiebers 26 angeordneten Langlöcher 43 diesen Schieber in die aus Fig. 3 ersichtliche Lage. Dabei wird entweder über die als Schrägfläche gestaltete Druckfläche 31 des Schiebers 26 (Fig. 1a), oder über den als Druckfläche 31 fungierenden Wälzkörper 33 der Stellbolzen 28 nach unten gedrückt, wodurch über dessen Kragen 44 auch der Bremshebel 45 in die aus Fig. 3 ersichtliche Sperrlage gelangt. In dieser Sperrlage liegt ein Anschlagnocken 57 der Seitenwangen 40 des Fußschalthebels 39 an der Unterseite des Stützrandes 25 der Befestigungsplatte 18 an. Dabei hat die aus den Fig. 1 und 3 ersichtliche Ausführungsform außer der Minderung der Widerstandskraft infolge rollender Reibung noch den Vorteil, daß in Feststellage der Wälzkörper 33 die abgerundete Spitze des Kegels 29 am Stellbolzen 28 hintergreift, so daß die Feststellage gewissermaßen gesichert ist. Zur Überführung der Feststelleinrichtung in die aus Fig. 1 ersichtliche Loslage muß bei dem aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlichen Ausführungsbeispiel der Fußschalthebel 39 wieder in die aus Fig. 1 ersichtliche Loslage zurückgeschwenkt werden, was durch Untergreifen dieses Fußschalthebels 39 mit der Schuhspitze erfolgen kann.
Bei der aus Fig. 4 ersichtlichen Ausführungsform wird der Stellbolzen 28' - wie oben bereits erwähnt - durch eine zentrale Betätigungseinrichtung niedergedrückt. Dabei wird der Bremshebel 45 in gleicher Weise betätigt, wie dies oben beschrieben wurde. In beiden Fällen drückt die Rückstellfeder 46 den Bremshebel 45 in die aus Fig. 1 ersichtliche Lage zurück, sobald die den Stellbolzen 28 bzw. 28' niederdrückende Kraft von diesem Stellbolzen entfernt wird.
Wie bereits erwähnt, geben die dargestellten und vorbeschriebenen Ausführungsformen den Erfindungsgegenstand nur beispielsweise wieder, der keinesfalls allein darauf beschränkt ist. Es sind vielmehr noch weitere Änderungen und Ausgestaltungen der Erfindung denkbar. Darüber hinaus sind alle aus den Zeichnungen und der Beschreibung ersichtlichen Merkmale erfindungswesentlich, auch wenn sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.
Bezugszeichenliste
10
Laufrad
11
Achse
12
Radgabel
13
Gabelschenkel
14
Gabelschenkel
15
Gabelrücken
16
Kugellaufring
17
Kugellaufring
18
Befestigungsplatte
19
Kugellaufring
20
Kugellaufschale
21
Kugellaufring
22
Kugellaufkranz
23
Kugellaufkranz
24
Führungshülse
25
Stützrand, von
18
26
Schieber
27
Aussparung
28
Stellbolzen
28
' Stellbolzen
29
Kegel
30
Stützfläche
31
Druckfläche
32
Öffnung
33
Wälzkörper
34
Erweiterung, von
32
35
Gegenhalter
36
Abdeckplatte
37
Lagerauge
38
Achsbolzen
39
Fußschalthebel
40
Seitenwange
41
Zapfen
42
Abwinklung
43
Langloch
44
Kragen
45
Bremshebel
46
Rückstellfeder/Schenkelfeder
47
Lagerachse
48
Hebelarm, kurz
49
Hebelarm, lang
50
Abwinklung
51
Aussparung, in
20
52
Andruckglied
53
Schraube
54
Schraubenaufnahme
55
Schenkel, von
46
56
Schenkel, von
46
57
Anschlagnocken

Claims (9)

1. Feststellbare Lenkrolle für verfahrbare Geräte mit einer Vorrichtung zur Feststellung der Drehbewegung des Laufrades und/oder der Lenkbewegung der das Laufrad lagernden Radgabel, deren Gabelrücken über Kugelkränze eines Schwenklagerkopfes drehbar abgestützt ist, wobei eine Befestigungsplatte mit einer Kugellaufschale mittels einer zentralen Führungshülse verbunden ist, die einen in vertikaler Richtung verschiebbaren, im Freigabesinne federbeaufschlagten Stellbolzen umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellbolzen (28) eine aus der Führungshülse (24) ausragende Stützfläche (30) aufweist, die von einer Druckfläche (31) eines zwischen Befestigungsplatte (18) und daran gestützten Gegenhalters (35) quer zur Längsachse des Stellbolzens geführten Schiebers (26) zur Betätigung eines Bremshebels (45) erfaßbar ist, und der Schieber (26) durch einen an der Befestigungsplatte (18) und/oder dem Gegenhalter (35) gelagerten Fußschalthebel (39) betätigbar ist.
2. Lenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (30) des Stellbolzens (28) durch die Mantelfläche eines Kegels (29) am oberen Ende des Stellbolzens (28) gebildet ist.
3. Lenkrolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfläche (31) des Schiebers (26) durch eine der Neigung der Stützfläche (30) des Stellbolzens (28) etwa angepaßte Abschrägung an der Anlageseite einer Öffnung (32) im Schieber (26) gebildet ist.
4. Lenkrolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfläche (31) des Schiebers (26) von einem Wälzkörper (33) gebildet ist, der in einer den Wälzkörper (33) halternden Erweiterung (34) der Öffnung (32) im Schieber (26) angeordnet ist.
5. Lenkrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellbolzen (28) an seinem der Stützfläche (30) gegenüberliegenden Ende einen Kragen (44) aufweist, der den unterhalb der Kugellaufschale (20) gelagerten Bremshebel (45) im Sperrsinne beaufschlagt.
6. Lenkrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter (35) als die Befestigungsplatte (18) übergreifende Abdeckplatte (36) ausgebildet ist, die an einem Ende Lageraugen (37) zur Schwenklagerung des Fußschalthebels (39) aufweist, der mg einem in seinen Seitenwangen (40) festgelegten Zapfen (41) in die Schwenkbewegung des Fußschalthebels (39) in eine Schiebebewegung des Schiebers (26) umsetzende, sich in etwa vertikaler Richtungserstreckende Langlöcher (43) in Abwinklungen (42) des Schiebers (26) eingreift.
7. Feststellbare Lenkrolle für verfahrbare Geräte mit einer Vorrichtung zur Feststellung der Drehbewegung des Laufrades und/oder der Lenkbewegung der das Laufrad lagernden Radgabel, deren Gabelrücken über Kugelkränze eines Schwenklagerkopfes drehbar abgestützt ist, wobei eine Befestigungsplatte mit einer Kugellaufschale mittels einer zentralen Führungshülse verbunden ist, die einen in vertikaler Richtung verschiebbaren, im Freigabesinne federbeaufschlagten Stellbolzen umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der die Befestigungsplatte (18) überragende Stellbolzen (28') mit einem unterhalb der Kugellaufschale (20) angeordneten Kragen (44) an einem in der Radgabelhöhlung gelagerten, zweiseitigen Bremshebel (45) versetzt zu seiner Lagerachse (47) im Sperrsinn entgegen der Rückstellkraft eines Federgliedes (46) angreift, wobei der Hebelarm (48) auf der einen Seite seiner Lagerachse (47) zur Feststellung der Lenkbewegung der Radgabel (12) in eine Aussparung (51) der Kugellaufschale (20) eingreift, während der Hebelarm (49) auf der anderen Seite seiner Lagerachse (47) mit einem Andruckglied (52) gegen die Lauffläche des Laufrades (10) gedrückt ist.
8. Lenkrolle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckglied (52) aus einer Schraube (53) gebildet ist, die in eine am Hebelarm (49) des Bremshebels (45) festgelegte Schraubenaufnahme (54) unter Verwendung eines Sicherungsgliedes einstellbar eingeschraubt ist.
9. Lenkrolle nach Anspruch 7 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Federglied (46) eine die Lagerachse (47) des Bremshebels (45) mit wenigstens einer Windung umfassende Schenkelfeder ausgebildet ist, deren einer Schenkel (55) am Gabelrücken (15) abgestützt ist und deren anderer Schenkel (56) den Bremshebel (45) im Lösesinne beaufschlagt.
DE1997116550 1997-04-19 1997-04-19 Feststellbare Lenkrolle für verfahrbare Geräte Withdrawn DE19716550A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997116550 DE19716550A1 (de) 1997-04-19 1997-04-19 Feststellbare Lenkrolle für verfahrbare Geräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997116550 DE19716550A1 (de) 1997-04-19 1997-04-19 Feststellbare Lenkrolle für verfahrbare Geräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19716550A1 true DE19716550A1 (de) 1998-10-22

Family

ID=7827111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997116550 Withdrawn DE19716550A1 (de) 1997-04-19 1997-04-19 Feststellbare Lenkrolle für verfahrbare Geräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19716550A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103764409A (zh) * 2011-08-25 2014-04-30 坦特两合公司 装配板和必要时具有装配板的滚轮
EP2743097A1 (de) * 2012-12-15 2014-06-18 Fechtel Transportgeräte GmbH Betätigungsvorrichtung für zwei feststellbare Lenkrollenbaueinheiten an einem fahrbaren Transportwagen
CN105059055A (zh) * 2015-08-24 2015-11-18 太仓兴锋脚轮有限公司 一种防尘重载的脚轮
CN108382130A (zh) * 2018-02-24 2018-08-10 佛山市知而行信息科技有限公司 承重脚轮

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031345C2 (de) * 1980-08-20 1990-02-22 Albert Schulte Soehne Gmbh & Co, 5632 Wermelskirchen, De
DE9305508U1 (de) * 1993-04-13 1993-06-17 Albert Schulte Soehne Gmbh & Co, 5632 Wermelskirchen, De
DE9417054U1 (de) * 1994-10-22 1996-02-15 Tente Rollen Gmbh & Co Lenkrolle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031345C2 (de) * 1980-08-20 1990-02-22 Albert Schulte Soehne Gmbh & Co, 5632 Wermelskirchen, De
DE9305508U1 (de) * 1993-04-13 1993-06-17 Albert Schulte Soehne Gmbh & Co, 5632 Wermelskirchen, De
DE9417054U1 (de) * 1994-10-22 1996-02-15 Tente Rollen Gmbh & Co Lenkrolle

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103764409A (zh) * 2011-08-25 2014-04-30 坦特两合公司 装配板和必要时具有装配板的滚轮
US20150033500A1 (en) * 2011-08-25 2015-02-05 Tente Gmbh & Co. Kg Mounting plate and castor, if appropriate with a mounting plate
US9090125B2 (en) * 2011-08-25 2015-07-28 Tente Gmbh & Co. Kg Mounting plate and castor with a mounting plate
AU2012299695B2 (en) * 2011-08-25 2016-08-11 Tente Gmbh & Co. Kg Mounting Plate
EP2743097A1 (de) * 2012-12-15 2014-06-18 Fechtel Transportgeräte GmbH Betätigungsvorrichtung für zwei feststellbare Lenkrollenbaueinheiten an einem fahrbaren Transportwagen
CN105059055A (zh) * 2015-08-24 2015-11-18 太仓兴锋脚轮有限公司 一种防尘重载的脚轮
CN108382130A (zh) * 2018-02-24 2018-08-10 佛山市知而行信息科技有限公司 承重脚轮

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4035195C2 (de)
DE2656322C2 (de) Lenkrolle für von Hand bewegte, auf einem Transportband zu befördernde Transportwagen, insbesondere für Einkaufswagen
DE3717896A1 (de) Lenkrolle mit einer feststelleinrichtung
DE60315951T2 (de) Radhubmechanismus
DE3414282C2 (de)
DE2721375C2 (de) Lenkrolle insbesondere für verfahrbare Krankenbetten
DE19716550A1 (de) Feststellbare Lenkrolle für verfahrbare Geräte
DE3602916C2 (de) Lenkrolle, insbesondere für verfahrbare Krankenbetten
DE3624089C2 (de)
DE19516586A1 (de) Lenkrolle
DE2722230C3 (de) Feststellvorrichtung für Lauf räder
DE3031345C2 (de)
DE1655953B2 (de) Rollenbaugruppe fuer fahrbare gegenstaende
DE1134805B (de) Feststellvorrichtung fuer in einer waagerecht verschwenkbaren Rollenhaltegabel gelagerte Moebelrollen
DE4221541C2 (de) Gebremste Lenkrolle
DE19721033C1 (de) Lenkrolle für Möbel, Apparate od. dgl.
DE591235C (de) Moebelrolle
DE3913722C2 (de)
DE2258978A1 (de) Schwenkrolle
DE3245422C2 (de)
EP1842695A1 (de) Bremsrolle
DE1505759C (de) Lenkrolle
DE3243211A1 (de) Lenkrolle mit einer feststellvorrichtung zum blockieren der dreh- und schwenkbeweglichkeit des laufrades
DE3320804C2 (de)
DE1913325A1 (de) Lenkrolle mit feststellbarer Rollengabel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal