DE19721033C1 - Lenkrolle für Möbel, Apparate od. dgl. - Google Patents

Lenkrolle für Möbel, Apparate od. dgl.

Info

Publication number
DE19721033C1
DE19721033C1 DE1997121033 DE19721033A DE19721033C1 DE 19721033 C1 DE19721033 C1 DE 19721033C1 DE 1997121033 DE1997121033 DE 1997121033 DE 19721033 A DE19721033 A DE 19721033A DE 19721033 C1 DE19721033 C1 DE 19721033C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
wheel
swivel
bolt
castor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997121033
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Schroeder
Klaus Simmat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinco Paul Vom Stein GmbH
Original Assignee
Steinco Paul Vom Stein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinco Paul Vom Stein GmbH filed Critical Steinco Paul Vom Stein GmbH
Priority to DE1997121033 priority Critical patent/DE19721033C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19721033C1 publication Critical patent/DE19721033C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0081Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on tire tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/025Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/20Furniture or medical appliances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/40Articles of daily use
    • B60B2200/49Domestic appliances, e.g. vacuum cleaners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lenkrolle für Möbel, Appa­ rate od. dgl. mit einem um einen vertikal angeordneten Bolzen schwenkbares Tragteil, an welchem mindestens ein Rad drehbar gelagert ist, mit einer am Tragteil angeordneten, die Rad­ lauffläche teilweise übergreifenden Radabschirmung, in der eine als Blattfeder ausgebildete Blockiereinrichtung beweg­ lich gelagert ist, welche jeweils einen die Drehbewegung des Rades hemmenden und einen die Schwenkfeststellung ermög­ lichenden Bremsschenkel aufweist, wobei die Blattfeder mittels wenigstens eines fußbedienbaren Hebels betätigbar ist.
Eine derartige Rolle ist beispielsweise aus dem DE-GM 92 10 415 der Anmelderin bekannt. Diese bekannte Lenkrolle weist eine als Blattfeder ausgebildete Blockiervorrichtung auf, die nicht nur einfach aufgebaut und zu montieren ist, sondern auch auf einfache Weise durch Bedienung per Fuß eine Totalfeststellung, d. h. die Radbremsung unter gleichzeitiger Schwenkfeststellung, ermöglicht. Einzig und allein der Umstand, daß diese bekannte Lenkrolle keine Richtungsfest­ stellung besitzt, die beim Manövrieren von Möbel, Betten od. dgl. in engen Räumen und Fluren vorteilhaft ist, wird als verbesserungswürdig angesehen.
Darüber hinaus ist aus der DE-PS 44 12 603 eine Fest­ stellvorrichtung für Rollen, insbesondere Lenkrollen bekannt, die einerseits jedoch sehr aufwendig konstruiert und dem gemäß teuer in der Herstellung und Montage ist und anderer­ seits eigentlich für eine Zentralsteuereinrichtung beispiels­ weise an einem Krankenbett vorgesehen ist.
Ausgehend von dem zuerst genannten Stand der Technik besteht daher die Aufgabe der Erfindung darin, eine ähnlich vorteilhafte bremsbare und schwenkfeststellbare Lenkrolle zu schaffen, bei der auf einfache Weise auch eine Richtungsfest­ stellung integriert ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere den Merkmalen des Kennzeichen­ teils, wonach auf die Blattfeder ein zusätzlicher Betäti­ gungshebel einwirkt, der den als Schwenkfeststeller dienenden Bremsschenkel in eine die Richtungsfeststellung der Lenkrolle bewirkende Position bewegt.
Die erfindungsgemäße, verblüffend einfache Lösung ergibt sich dadurch, daß parallel zum ersten Betätigungshebel ein zweiter Betätigungshebel angeordnet ist, der der bereits beim Stand der Technik vorhandenen Blattfeder bzw. dem als Schwenkfeststeller dienenden Bremsschenkel einen zusätzlichen Bewegungsspielraum gewährt, wodurch er sich in eine die Rich­ tungsfeststellung bewirkende Position bewegen kann. Dies bedeutet, daß trotz einer zusätzlichen Funktion der bekannten Blattfeder sich der Aufbau der erfindungsgemäßen Lenkrolle kaum verändert, was sich vorteilhaft auf die Herstellungs- und Montagekosten auswirkt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann sich der der Schwenkfeststellung dienende Bremsschenkel in Abhängigkeit davon, welcher Betätigungshebel auf die Blattfeder einwirkt entweder in x-Richtung bewegen und als Schwenkfeststeller in eine erste am Bolzen angeordnete Verzahnung eingreifen oder er kann sich in y-Richtung bewegen und als Richtungsfest­ steller in eine zweite am Bolzen angeordnete Verzahnung ein­ greifen.
Hierbei wird auf vorteilhaft einfache Weise durch das Einwirken des zusätzlichen Betätigungshebels der als Schwenk­ feststeller dienende Bremsschenkel auch in eine Gegenrichtung bewegbar und kann so in eine zusätzlich auf dem Bolzen ange­ ordnete Verzahnung zwecks Richtungsfeststellung eingreifen.
Im übrigen versteht sich die Erfindung am besten anhand der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dar­ gestellten Ausführungsbeispiels. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Lenkrolle im Längsschnitt, jedoch mit ihrem Rad in der Ansicht sowie mit nicht montiertem zweiten Teil der Radabschirmung,
Fig. 2 eine mit dem zweiten Teil der Radabschirmung komplettierte Lenkrolle in der Aufsicht,
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, im Unterschied zu dieser jedoch mit festgestellter Blockiervor­ richtung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen der Schwenkfest­ stellung dienenden Bremsschenkel beim Eingriff in eine am Bolzen befestigte Zahnscheibe,
Fig. 5 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, im Unterschied zu dieser jedoch mit richtungsfestgestellte Blockiereinrichtung,
Fig. 6 eine Draufsicht auf den der Schwenkfeststellung dienende Bremsschenkel beim Eingriff in eine am Bolzen befestigte weitere Zahnscheibe zur Richtungsfeststellung und
Fig. 7 eine teilweise im Schnitt gezeichnete Explosions­ darstellung der wesentlichen Lenkrollen-Funktionsteile ohne Rad in einer Unteransicht.
Eine insgesamt mit 10 bezeichnete Lenkrolle besteht im wesentlichen aus einem Tragteil 11 und einem Rad 12.
Das Tragteil 11 umfaßt einen Kopfteil 13 und einen Arm 14, der von dem Kopfteil 13 ausgeht und sich zu einer Seite des Rades 12 erstreckt. Am freien Ende des Armes 14 ist eine teller- bis schalenartige, im Umfang kreisrunde Radseiten-Ab­ deckung angeformt. In deren Zentrum ist, vorzugsweise ein­ stückig, eine nicht dargestellte Radachse angebracht. In ebenfalls einstückig-stoffschlüssiger Zuordnung zu dem Druck­ gußteil ist im Bereich des Kopfteils 13 an diesem ein erster Teil 17 einer Radabschirmung 16 angeformt. Er erstreckt sich, die Radlauffläche 12a umfänglich teilübergreifend, vom zen­ tralen Kopfteil 13 aus in Nachlaufrichtung der Lenkrolle 10. In Richtung der Radachse erstreckt sich der erste Teil 17 der Radabschirmung etwa bis zur Rad- bzw. Lenkrollenmittelebene, die in Fig. 2 mit 18 angedeutet ist.
Wie die Fig. 1, 3 und 5 erkennen lassen, ist der erste Teil 17 der Radabschirmung 16 auf seiner zur Mittelebene 18 weisenden Seite skelettartig offen und bildet hier Vor­ sprünge, Bohrungen und Vertiefungen zur Aufnahme und Halte­ rung von Funktionsteilen einer Blockiervorrichtung A aus.
Die Halterungsmittel umfassen eine Aufnahme 19 für einen Lagerzapfen 20 für Betätigungshebel 21a und 21b und einen Lagerzapfen 22 für eine Blattfeder 23 der Blockiervorrichtung A. Der Betätigungshebel 21b weist den stoffschlüssig ange­ formten Lagerzapfen 20 auf, der zum Betätigungshebel 21a weisend so weit herausragt, daß letzterer im Bereich einer Bohrung 26 auf den Lagerzapfen 20 aufgeschoben werden kann. Die Betätigungshebel 21a und 21b werden mit ihren Lager­ zapfen 20 lediglich in die Ausnehmung 19 eingesteckt, und die Blattfeder 23 lose auf den Haltezapfen 22 aufgesteckt. Um die Teile funktionsbeweglich an ihren Platz zu halten, ist ein zweiter Teil 24 der Radabschirmung 16 vorgesehen. Auch er besteht aus einem Druckgußkörper und ist in etwa spiegel­ symmetrisch zum ersten Teil 17 der Radabschirmung 16 ausge­ bildet.
Der erste Teil 17 und der zweite Teil 24 ergänzen sich zu einer vollständigen Radabschirmung 16, die an ihrem Ende auf nicht dargestellte Weise gabelförmig ausgebildet ist, wobei die Gabelschenkel die den Gabelschenkelspalt schließen­ den Betätigungshebel 21a und 21b zwischen sich aufnehmen.
Der zweite Teil 24 weist eine Ausnehmung 19' zur Auf­ nahme des gemeinsamen Lagerzapfens 20' der Betätigungshebel 21a und 21b auf sowie einen Lagerstift 22', der sich mit dem Lagerstift 22 im ersten Teil 17 der Radabschirmung 16 zu einer vollständigen Lagerachse für die Blattfeder 23 ergänzt. Eine feste, gleichwohl lösbare Verbindung des zweiten Teiles 24 am ersten Teil 17 der Radabschirmung 16 erfolgt mittels einer in der Fig. 7 dargestellten Schraube 27, die in eine dort nicht dargestellte Gewindebohrung B des ersten Teils 17 der Radabschirmung 16 eingeschraubt wird.
Die Betätigungshebel 21a und 21b weisen jeweils zwei Schenkel 29, 30 auf, deren Enden jeweils trittplattenartig ausgebildet sind, wobei bei gemeinsamer Trittbetätigung nach unten über jeweilige Hebelarme 31 die Totalfeststellung, d. h. Radbremsung und Schwenkfeststellung, bewirkt wird (s. Fig. 3 und 4). Ein Tritt im wesentlichen in Horizontalrichtung gegen die Hebelarme 31 überführt die Blockiervorrichtung A wieder in die Lösestellung zurück (Fig. 1).
Die Blattfeder 23 ist der schaltbare Teil der Blockier­ vorrichtung A und aus einem Blattfederstreifen gestanzt bzw. geformt. Sie weist an ihrem einen freien Ende einen Brems­ schenkel 32a auf, dessen durch Niedertreten der Hebel 21a und 21b bewirkte Auflagestellung auf der Radlauffläche 12a die Dreh- oder Rollbewegung des Rades 12 hemmt. An ihrem gegenüberliegenden Ende verfügt die Blattfeder 23 über einen Bremsschenkel 32b mit einer gezahnten Stirn 33. Diese Ver­ zahnung 33 ist zum Eingriff in eine Gegenverzahnung 34 bestimmt, die am Umfang einer ersten Zahnscheibe 35 ange­ bracht ist, die drehfest mit einem Rückenbolzen 36 der Lenkrolle 10 verbunden ist. Demzufolge bewirkt also ein Ver­ zahnungseingriff, daß sich die Lenkrolle 10 um die Achse 37 des möbel- oder apparatefest gehaltene Rückenbolzens 36 nicht mehr schwenken läßt.
Die Blattfeder 23 besitzt noch einen dritten Schenkel - wenn man die Abschnitte 32a und 32b als zwei Schenkel betrachtet -, nämlich einen Rückstellfederabschnitt 38. Dieser ist, wie insbesondere Fig. 7 erkennen läßt, im wesent­ lichen platten- oder scheibenförmig ausgebildet. Der Blattfe­ derschenkel 38, der durch Freischnitte 39 vom Rest der Blatt­ feder 23 abgetrennt ist, stützt sich unter ständiger Federbe­ lastung am Tragteil 11 ab, so daß die Blattfeder 23 bei Auf­ lösen ihrer Blockierstellung (Totalfeststellung, s. Fig. 3) in die Freigabestellung (Fig. 1) stets selbsttätig zurückgeht.
Falls man nun lediglich den der Richtungsfeststellung dienenden Betätigungshebel 21b tritt, wird der Blattfeder 23, insbesondere den Bremsschenkel 32a, Bewegungsspielraum nach oben zur Verfügung gestellt, wodurch sich der Brems­ schenkel 32b tendenziell nach unten bewegt und in eine der Richtungsfeststellung dienenden Ausnehmung 40 einer zweiten Zahnscheibe 41 eingreift, die ebenfalls drehfest mit dem Rückenbolzen 36 der Lenkrolle 10 verbunden ist. Diese Zahn­ scheibe 40 weist jedoch nur zwei gegenüberliegende, den Geradeauslauf ermöglichende Ausnehmungen 40 und keine umlau­ fende Gegenverzahnung auf.

Claims (3)

1. Lenkrolle für Möbel, Apparate od. dgl. mit einem um einen vertikal angeordneten Bolzen schwenkbares Tragteil, an welchem mindestens ein Rad drehbar gelagert ist, mit einer am Tragteil angeordneten, die Radlauffläche teilweise übergrei­ fenden Radabschirmung, in der eine als Blattfeder ausgebil­ dete Blockiereinrichtung beweglich gelagert ist, welche jeweils einen die Drehbewegung des Rades hemmenden und einen die Schwenkfeststellung ermöglichenden Bremsschenkel auf­ weist, wobei die Blattfeder mittels wenigstens eines fußbe­ dienbaren Hebels betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Blattfeder (23) ein zusätzlicher Betätigungshebel (21b) einwirkt, der den als Schwenkfeststeller dienenden Brems­ schenkel (32b) in eine die Richtungsfeststellung der Lenkrolle (10) bewirkende Position bewegt.
2. Lenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der der Schwenkfeststellung dienende Bremsschenkel (32b) in Abhängigkeit davon, welcher Betätigungshebel (21a od. 21b) auf die Blattfeder (23) einwirkt sich entweder in x-Richtung bewegt und als Schwenkfeststeller in eine erste am Bolzen (36) angeordnete Verzahnung (34) eingreift oder sich in y-Richtung bewegt und als Richtungsfeststeller in eine zweite am Bolzen angeordnete Verzahnung (40) eingreift.
3. Lenkrolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die am Bolzen (36) angeordneten Verzahnungen (34, 40) zwei am Bolzen (36) beabstandet befestigten Zahn­ scheiben (35, 41) zugeordnet sind.
DE1997121033 1997-05-20 1997-05-20 Lenkrolle für Möbel, Apparate od. dgl. Expired - Fee Related DE19721033C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997121033 DE19721033C1 (de) 1997-05-20 1997-05-20 Lenkrolle für Möbel, Apparate od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997121033 DE19721033C1 (de) 1997-05-20 1997-05-20 Lenkrolle für Möbel, Apparate od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19721033C1 true DE19721033C1 (de) 1998-04-16

Family

ID=7829963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997121033 Expired - Fee Related DE19721033C1 (de) 1997-05-20 1997-05-20 Lenkrolle für Möbel, Apparate od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19721033C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20090204A1 (it) * 2009-07-17 2011-01-18 Tellure Rota Spa Struttura di supporto per ruota munita di gruppo freno e relativa ruota munita di gruppo freno
WO2011101562A1 (fr) 2010-02-19 2011-08-25 Tente Roulettes Polymeres - Bruandet Roulette pour meuble ou analogue avec moyens de blocage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9210415U1 (de) * 1992-08-04 1992-09-24 Paul Vom Stein & Co, 5632 Wermelskirchen, De
DE4412603C2 (de) * 1994-04-13 1996-06-05 Tente Rollen Gmbh & Co Feststellvorrichtung für Rollen, insbesondere Lenkrollen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9210415U1 (de) * 1992-08-04 1992-09-24 Paul Vom Stein & Co, 5632 Wermelskirchen, De
DE4412603C2 (de) * 1994-04-13 1996-06-05 Tente Rollen Gmbh & Co Feststellvorrichtung für Rollen, insbesondere Lenkrollen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20090204A1 (it) * 2009-07-17 2011-01-18 Tellure Rota Spa Struttura di supporto per ruota munita di gruppo freno e relativa ruota munita di gruppo freno
WO2011101562A1 (fr) 2010-02-19 2011-08-25 Tente Roulettes Polymeres - Bruandet Roulette pour meuble ou analogue avec moyens de blocage
FR2956613A1 (fr) * 2010-02-19 2011-08-26 Tente Roulettes Polymeres Bruandet Roulette pour meuble ou analogue avec moyens de blocage
US8726462B2 (en) 2010-02-19 2014-05-20 Tente Roulettes Polymeres-Bruandet Furniture castor or the like with blocking means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4035195C2 (de)
DE4137757C2 (de) Lenkrolle, insbesondere für verfahrbare Krankenbetten
EP0553105A1 (de) Scheibenbremse für fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge.
EP0379065A1 (de) Feststellbare Lenkrolle
DE2937540A1 (de) Blockierbare lenkrolle fuer apparate, moebel, krankenbetten o.dgl.
DE19721033C1 (de) Lenkrolle für Möbel, Apparate od. dgl.
DE19836454C2 (de) Bremsbare Lenkrolle für Apparate, Geräte, Möbel oder dergleichen
DE19516586A1 (de) Lenkrolle
DE2722230C3 (de) Feststellvorrichtung für Lauf räder
DE3031345C2 (de)
DE3130100C2 (de) Laufrolle, insbesondere Lenkrolle, für Apparate, Möbel u. dgl.
DE3913722C2 (de)
DE3618448C2 (de)
DE1134805B (de) Feststellvorrichtung fuer in einer waagerecht verschwenkbaren Rollenhaltegabel gelagerte Moebelrollen
DE19716550A1 (de) Feststellbare Lenkrolle für verfahrbare Geräte
DE1505759A1 (de) Feststellvorrichtung fuer eine Lenkrolle
DE3346722C1 (de) Laufrolle, insbesondere Lenkrolle für Möbel, Apparate od. dgl.
DE591235C (de) Moebelrolle
DE4221541A1 (de) Gebremste lenkrolle
DE19534424A1 (de) Lenkrolle für fahrbare Geräte
DE19935650B4 (de) Roll- und Gleitvorrichtung
DE1605466C3 (de) Lenkrolle mit Feststellhebel zum Blockieren der Schwenk- und Drehbeweglichkeit ihres Laufrades
DE3130081A1 (de) Laufrolle, insbesondere lenkrolle, fuer sitzmoebel
DE3913719A1 (de) Bremsbare lenkrolle
DE2451039C3 (de) Zentralfeststellbare Lenkrolle, insbesondere für verfahrbare Krankenbetten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201