DE1605466C3 - Lenkrolle mit Feststellhebel zum Blockieren der Schwenk- und Drehbeweglichkeit ihres Laufrades - Google Patents

Lenkrolle mit Feststellhebel zum Blockieren der Schwenk- und Drehbeweglichkeit ihres Laufrades

Info

Publication number
DE1605466C3
DE1605466C3 DE19671605466 DE1605466A DE1605466C3 DE 1605466 C3 DE1605466 C3 DE 1605466C3 DE 19671605466 DE19671605466 DE 19671605466 DE 1605466 A DE1605466 A DE 1605466A DE 1605466 C3 DE1605466 C3 DE 1605466C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking lever
locking
lever
fork
impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671605466
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried 5620 Velbert Oberrath
Original Assignee
Happe & Co, 5620 Velbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Happe & Co, 5620 Velbert filed Critical Happe & Co, 5620 Velbert
Application granted granted Critical
Publication of DE1605466C3 publication Critical patent/DE1605466C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lenkrolle mit am unteren Ende eines Befestigungsteils schwenkbeweglich gelagerter Rollengabel, einem darin drehbeweglich gelagerten Laufrad und einem oberhalb davon in der Gabelhöhlung achsparallel zum Laufrad schwenkbeweglich gelagerten Feststellhebel, der zwei räumlich getrennt gelegene Bremsstellen aufweist und durch Fußbetätigung derart zu verschwenken ist, daß dabei seine eine Bremsstelle zum Blockieren der Schwenkbeweglichkeit der Rollengabel mit einer am Befestigungsteilende befindlichen Rasteinrichtung und seine andere Bremsstelle zum Blockieren der Drehbeweglichkeit des Laufrades mit dessen Umfang in Eingriff gelangt, wobei der Feststellhebel mit in bezug auf das Laufrad radialem Bewegungsspiel schwingbeweglich gelagert ist und die zu seinem Feststellen erforderliche Betätigungskraft an seinem außerhalb der beiden Bremsstellen gelegenen, dem Schwenklager abgewandten Hebelende angreift, an welchem ein den Feststellhebel in seiner Sperrlage blockierender, mit dem Rollengabelrücken zusammenwirkender Rasthebel schwenkbeweglich gelagert ist. mich Patent 12 70 420. Durch die radiales Bewegungsspiel zulassende schwingbewegliche Lagerung des Feststellhebels wird sichergestellt, daß letzterer sich in seiner Feststell- bzw. Sperrlage mit seinen beiden Bremsstellen fest an der am Befestigungsteilende angeordneten Rasteinrichtung einerseits und am Laufradumfang andererseits abstützen bzw. anliegen kann, und zwar unabhängig von dem jeweiligen Abnutzungsgrad der in Eingriff stehenden Brems- bzw. Rastflächen, wobei die außerhalb seiner beiden Bremsstellen und an dem dem Schwenklager abgewandten Hebelende angreifende Betätigungskraft nur verhältnismäßig gering zu sein braucht, da sie an einem entsprechend lang ausgebildeten Hebelarmende angreift.
Nach dem älteren deutschen Patent 15 05 759 ist bei einer Lenkrolle der zum Blockieren der Schwenk- und Drehbeweglichkeit ihres Laufrades dienende Feststellhebel auch bereits mit radialem Bewegungsspiel schwingbeweglich an der Rollengabel gelagert, wodurch beide Blockierungsstellen unabhängig von dem Abnutzungsgrad auch hier stets gleichmäßig wirksam bleiben. Jedoch dient hier der Feststellhebel zum Spreizen zweier die eigentlichen Blockierungsmittel bildender, am Rollengabelrücken befestigter Blattfedern. Da der Feststellhebel hier in der Feststellage eine Übertotpunktstellung zwischen den beiden Blattfedern einnimmt, besitzt er keinen besonderen Rasthebel.
Im Falle d'es Hauptpatentes 12 70 420 ist der Rasthebel zwischen dem Rollengabelrücken bzw. -steg und dem daraus verhältnismäßig weit vorstehenden, als Fußbetätigungsplatte dienenden Feststellhebelende angeordnet. Der Rasthebel ist dabei gegen die Fußbetätigungsplatte des Feststellhebels über eine Druckfeder abgestützt und mit einer an seiner Oberseite befindlichen Sperrnase versehen, mit der er in der Sperrstellung des Feststellhebels unter die Stirnkante des Rollengabelsteges greift. Der Rasthebel dient dabei also lediglich zum Verrasten des Feststellhebels und wird nur zu dessen Lösen betätigt, wohingegen das Feststellen des Feststellhebels durch die an seinem verhältnismäßig weit aus der Rollengabel vorspringenden Ende unmittelbar angreifende Fußbetätigungskraft erfolgt. Damit sind aber noch gewisse bauliche und betätigungsmäßige Mängel verbunden, die sich vor allem daraus ergeben, daß hier zwei verschiedene über den Rollengabelsteg vorstehende, hintereinander liegende Betätigungshebel vorhanden sind, nämlich der Rasthebel einerseits sowie das noch weiter vorstehende Feststellhebelende andererseits, wobei weiterhin für die teilweise Unterbringung der Rasthebel-Seitenwangen in der Gabelhöhlung entsprechender Platz benötigt wird, der vielfach hier nicht zur Verfügung steht bzw. auf Kosten einer weniger soliden Ausbildung des Feststell- und Rasthebels geht.
Der Zusatzerfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Lenkrolle nach dem Hauptpatent so zu verbessern und zu vervollkommnen, daß eine baulich noch gedrängtere und einfacher zu betätigende Anordnung für den Feststell- und Lösemechanismus des Feststellhebels erzielt wird.
Diese Aufgabe wird ausgehend von der Lenkrolle nach Patent 12 70 420 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rasthebel das aus der Rollengabel vorstehende Feststeilhebelende umschließt und als sowohl zum Feststellen als auch zum Lösen des Feststellhebels dienender zweiarmiger Doppel-Betätigungshebel ausgebildet ist.
Der Doppel-Betätigungshebel ist dabei vorteilhaft
nach Art einer zweistufigen Treppe ausgebildet und die Anlenkachse des Doppel-Betätigungshebels am Feststellhebelende ist zwischen den beiden Treppenstufen angeordnet, wobei die obenliegende Treppenstufe der Rollengabel zugewandt ist und über deren Gabelrücken nach oben herausragt sowie die zum Feststellen dienende Betätigungsfläche bildet, während die zum Lösen des Doppel-Betätigungshebels dienende Betätigungsfläche von der untenliegenden Treppenstufe gebildet ist.
Auf diese Weise ist eine Lenkrolle geschaffen, bei der allein noch der das betreffende Feststellhebelende umschließende Doppel-Betätigungshebel aus der Rollengabel sichtbar vorsteht bzw. zugänglich ist, wobei der Doppel-Betätigungshebel sowohl zum Lösen als auch zum Feststellen des Feststellhebels entsprechend zu betätigen ist. Dadurch wird nicht nur das Aussehen der Lenkrolle verbessert und die Betätigung des Lenkrollen-Feststellmechanismus vereinfacht, sondern zugleich auch eine raumsparende Ausbildung erzielt, da einerseits der Feststellhebel kürzer bemessen werden kann und andererseits die oberhalb des Laufrades vorhandei.j ne Gabelhöhlung allein für die Unterbringung des Feststellhebels genutzt werden kann, da der auf letzterem schwingbeweglich sitzende Doppel-Betätigungshebel außerhalb der Gabelhöhlung gelagert ist. Der Feststellhebel mit seinem Doppel-Betätigungshebel kann daher auch ohne weiteres in vorhandene Lenkrollengabeln nachträglich eingebaut werden, ohne daß dazu Änderungen am Feststellhebel oder an der Rollengabel vorgenommen werden müßten.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Lenkrolle im Schnitt und mit ihrem Feststellhebel in der Lösestellung und
Fig.2 die Lenkrolle nach Fig. 1, jedoch in der Feststellage des Feststellhebels.
An einem nicht dargestellten Befestigungsteil, beispielsweise einem mit einem entsprechenden Befestigungshals versehenen Bein eines verfahrbaren Krankenbettes, eines Geräteschrankes od. dgl. Möbelstückes, sind eine obere und eine untere Kugellagerschale 3 bzw. \ 4 unverdrehbar befestigbar. Die untere Kugellagerscha- ' Ie 4 ist auf ihrer Unterseite 5 mit einer Stirnverzahnung als Rasteinrichtung versehen. Zwischen Kugeln 6 und 7 ist eine mit einem entsprechend ausgekröpften Gabelrücken 8 versehene Rollengabel 9 schwenkbeweglich gelagert, zwischen deren Gabelwangen ein vorzugsweise elastisch bereiftes Laufrad 11 drehbeweglich gelagert ist.
In der Gabelhöhlung 9' der Rollengabel 9 ist ein Feststellhebel 12 mit in bezug auf das Laufrad 11 radialem Bewegungsspiel schwingbeweglich gelagert, und zwar mittels eines in den Gabelwangen befestigten, die Gabelhöhlung 9' quer durchsetzenden Lagerbolzens 13, der durch ein im Feststellhebel 12 vorhandenes Langloch 14 hindurchragt.
An dem einen Ende 12' des Feststellhebels 12 ist eine mit einer Kontermutter 15 versehene Einstellschraube 16 befestigt, deren Spitze 16' die mit der Verzahnung an der Unterseite 5 zusammenwirkende Bremsstelle für das Blockieren der Schwenkbeweglichkeit der Rollengabel 9 bildet. Zwischen einem Steg 12'" des Feststellhebels 12 und der Kontermutter 15 ist eine U-förmig gebogene Blattfeder 17 mit ihrem einen Schenkelende 17' eingespannt, deren anderes Schenkelende 17" an den nach oben in den Steg zusammenlaufenden Stirnkanten 9" der Rollengabel 9 lose abgestützt ist. Mit ihrem Scheitel 17'" liegt die Blattfeder 17 auf dem Lagerbolzen 13 auf. Die Blattfeder 17 sucht den Feststellhebel 12 in der in Fig. 1 abgebildeten Lösestellung zu halten.
Weiterhin ist am Feststellhebel 12 ein Quersteg 18 vorgesehen, der mit einem schräg aufwärts gebogenen Anschlaglappen 18' in der vorerwähnten Lösestellung des Feststellhebels 12 an der Unterseite des Gabelrükkens 8 anliegt. Der Quersteg 18 trägt auf seiner Unterseite einen Bremsschuh 19, der die zweite, nämlich mit dem Laufradumfang zusammenwirkende Bremsstelle des Feststellhebels 12 bildet.
An dem über den Rollengabelsteg 8 vorspringenden anderen Feststellhebelende 12" ist ein Doppel-Betätigungshebel 20 mittels einer Anlenkachse 21 schwenkbeweglich gelagert. Dieser Doppel-Betätigungshebel 20 liegt mit den Stirnseiten 20" seiner das Feststellhebelende 12" umgreifenden Seitenwangen 20' an der zugewandten Kante 8' des Gabelrückens 8 gleitbeweglich an. Der Doppel-Betätigungshebel 20 ist nach Art einer zweistufigen Treppe ausgebildet, wobei seine Anlenkachse 21 zwischen den beiden Treppenstufen 22, 23 liegt. Die obenliegende Treppenstufe 22 ist der Rollengabel 9 zugewandt und ragt über deren Gabelrücken 8 nach oben heraus. Sie bildet die zum Feststellen dienende Betätigungsfläche und trägt eine Sperrnase 24, die in der in Fig. 2 dargestellten Feststellage des Feststellhebels 12 unter den Gabelrükken 8 greift. Die untenliegende Treppenstufe 23 bildet dagegen die zum Ausheben der Sperrnase 24 und damit zum Lösen des Feststellhebels 12 dienende Betätigungsfläche.
Soll der Feststellhebel 12 aus seiner in Fig. 1 dargestellten Lösestellung in die Feststellage gemäß Fig. 2 überführt werden, so wird auf die obere Betätigungsfläche des Doppel-Betätigungshebels 20 ein entsprechender Druck nach unten ausgeübt, beispielsweise durch Aufsetzen des Fußes. Dadurch gleitet der Doppel-Betätigungshebel 20 mit den vorderen Stirnseiten 20" seiner Seitenwangen 20' an der Kante 8' des Gabelrückens 8 entlang nach unten, bis schließlich die Sperrnase 24 unter den Gabelrücken 8 springt, wodurch der Feststellhebel 12 in der Sperrstellung nach F i g. 2 verrastet wird. Zum Lösen des Feststellhebels 12 wird dagegen auf die untere Betätigungsfläche des Doppel-Betätigungshebels 20 ein leichter Druck ausgeübt. Dadurch kippt der Doppel-Betätigungshebel 20 um die Anlenkachse 21 leicht zurück, wodurch die Sperrnase 24 außer Eingriff mit der Kante 8' des Gabelrückens 8 gelangt, so daß dann der Feststellhebel 12 mitsamt dem Doppel-Betätigungshebel 20 unter dem Einfluß der Kraft der U-förmigen Blattfeder 17 in die Lösestellung nach F i g. 1 angehoben werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Lenkrolle mit am unteren Ende eines Befestigungsteils schwenkbeweglich gelagerter Rollengabel, einem darin drehbeweglich gelagerten Laufrad und einem oberhalb davon in der Gabelhöhlung achsparallel zum Laufrad schwenkbeweglich gelagerten Feststellhebel, der zwei räumlich getrennt gelegene Bremsstellen aufweist und durch Fußbetätigung derart zu verschwenken ist, daß dabei seine eine Bremsstelle zum Blockieren der Schwenkbeweglichkeit der Rollengabel mit einer am Befestigungsteilende befindlichen Rasteinrichtung und seine andere Bremsstelle zum Blockieren der Drehbeweglichkeit des Laufrades mit dessen Umfang in Eingriff gelangt, wobei der Feststellhebel mit in bezug auf das Laufrad radialem Bewegungsspiel schwingbeweglich gelagert ist und die zu seinem Feststellen erforderliche Betätigungskraft an seinem außerhalb der beiden Bremsstellen gelegenen, dem Schwenklager abgewandten Hebelende angreift, an welchem ein den Feststellhebel in seiner Sperrlage blockierender, mit dem Rollengabelrücken zusammenwirkender Rasthebel schwenkbeweglich gelagert ist, nach Patent 12 70 420, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthebel das aus der Rollengabel (9) vorstehende Feststellhebelende (12") umschließt und als sowohl zum Feststellen als auch zum Lösen des Feststellhebels dienender zweiarmiger Doppel-Betätigungshebel (20) ausgebildet ist.
2. Lenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppel-Betätigungshebel (20) nach Art einer zweistufigen Treppe ausgebildet ist und die Anlenkachse (21) des Doppel-Betätigungshebels (20) am Feststellhebelende (12") zwischen den beiden Treppenstufen (22, 23) angeordnet ist, wobei die obenliegende Treppenstufe (22) der Rollengabel (9) zugewandt ist und über deren Gabelrücken (8) nach oben herausragt sowie die zum Feststellen dienende Betätigungsfläche bildet, während die zum Lösen des Doppel-Betätigungshebels (20) dienende Betätigungsfläche von der untenliegenden Treppenstufe (23) gebildet ist.
DE19671605466 1967-08-09 1967-08-09 Lenkrolle mit Feststellhebel zum Blockieren der Schwenk- und Drehbeweglichkeit ihres Laufrades Expired DE1605466C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0063561 1967-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1605466C3 true DE1605466C3 (de) 1976-12-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4035195C2 (de)
DE3717896C2 (de)
DE2937540A1 (de) Blockierbare lenkrolle fuer apparate, moebel, krankenbetten o.dgl.
DE2721375C2 (de) Lenkrolle insbesondere für verfahrbare Krankenbetten
DE19836454C2 (de) Bremsbare Lenkrolle für Apparate, Geräte, Möbel oder dergleichen
DE1605466C3 (de) Lenkrolle mit Feststellhebel zum Blockieren der Schwenk- und Drehbeweglichkeit ihres Laufrades
DE19516586A1 (de) Lenkrolle
DE1605466B2 (de) Lenkrolle mit feststellhebel zum blockieren der schwenk- und drehbeweglichkeit ihres laufrades
EP0447863A1 (de) Fahrwerk für Transportbehälter, Apparate od.dgl.
DE3031345C2 (de)
DE3019256C2 (de)
EP0324933B1 (de) Messbacken einer Sicherheits-Skibindung
DE19721033C1 (de) Lenkrolle für Möbel, Apparate od. dgl.
DE1753820A1 (de) Hebeleinrichtung zum betaetigen des feststellmechanismus an lenkrollen
DE4221541A1 (de) Gebremste lenkrolle
DE3438402C2 (de)
DE2749568A1 (de) Feststellbare lenkrolle fuer verfahrbare geraete, insbesondere muell- o. dgl. -behaelter
DE19840808A1 (de) Verstellmechanismus für ein schwenkbares Komfortelement
DE19716550A1 (de) Feststellbare Lenkrolle für verfahrbare Geräte
DE2706300B2 (de) Lenkrolle
EP0141866A1 (de) Lenkrolle für verfahrbare Gegenstände
DE3320804C2 (de)
DE1270420B (de) Lenkrolle mit Feststellhebel zum Blockieren der Schwenk- und Drehbeweglichkeit ihres Laufrades
DE2146277A1 (de) Arretiervorrichtung fuer lenk- und bockrollen
DE9300119U1 (de) Lenkrolle