DE564878C - Buegelmaschine - Google Patents

Buegelmaschine

Info

Publication number
DE564878C
DE564878C DE1930564878D DE564878DD DE564878C DE 564878 C DE564878 C DE 564878C DE 1930564878 D DE1930564878 D DE 1930564878D DE 564878D D DE564878D D DE 564878DD DE 564878 C DE564878 C DE 564878C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ironing
head
machine according
ironing machine
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930564878D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Hoffman Machinery Corp
Original Assignee
US Hoffman Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US472071A external-priority patent/US1923516A/en
Application filed by US Hoffman Machinery Corp filed Critical US Hoffman Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE564878C publication Critical patent/DE564878C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/04Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles power-actuated
    • D06F71/043Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles power-actuated with an upper movable pressing member and a lower fixed pressing member
    • D06F71/046Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles power-actuated with an upper movable pressing member and a lower fixed pressing member the upper movable member rotating about a fixed axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Bügelmaschine Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bügelmaschine, bei der der Bügeldruck von einem dauernd laufenden Motor ausgeübt wird.
  • Bei solchen Maschinen ist es bekannt, die Einrichtung derart zu treffen, daß der Bügeldruck erst dann wirksam werden kann, wenn der Bügelkopf die Bügellage bereits erreicht hat, so <laß Unfälle vermieden werden, die möglicherweise dadurch entstehen können, daß die Bedienungsperson die Hand zwischen den Bügelkopf und die Bügelauflage bringt, bevor der Bügelkopf auf der Auflage aufliegt.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird nun bei Bügelmaschinen dieser Art ein Getriebeteil eines zwischen dem Antriebsmotor und dem Bügelkopf eingeschalteten Planeten- oder eines anderen geeigneten Getriebes von dem leerlaufenden Antriebsmotor gedreht; dieser Getriebeteil ist mit einer Sperrung versehen, «-elche bei willkürlicher Betätigung eine die Antriebskraft vervielfältigende Kraftübertragung von dem Antriebsmotor auf die Druckvorrichtung bewirkt. Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht es daher, im Gegensatz zu den bekannten Einrichtungen, den Bügelkopf auch mit Motorkraft in die Bügellage zu bringen, wobei jedoch die Antriebskraft für den Bügelkopf verhältnismäßig schwach ist, so daß auch die Gefahr eines Unfalles praktisch ausgeschaltet wird. Wenn dann der Bügelkopf die Bügellage erreicht hat, so kann durch die willkürliche Betätigung der erwähnten Sperrung die vervielfältigte Antriebskraft des Motors auf den Bügelkopf übertragen werden, so daß nun erst der eigentliche Bügeldruck wirksam xvird.
  • Erfindungsgemäß kann auch die Sperrung des erwähnten Getriebeteiles durch einen Handhebel selbsttätig nach Erreichung des Bügeldruckes gelöst werden, so daß der Bügeldruck beliebig lange aufrechterhalten: werden kann, und weiterhin kann der Bügeldruck wieder dadurch aufgehoben werden, daß derselbe Handhebel wieder auf den erwähnten Getriebeteil einwirkt.
  • Zur Überwachung des Getriebeteiles wird erfindungsgemäß auch eine Bremsvorrichtung vorgesehen, durch welche das Senken des Bügelkopfes in die Bügellage durch Motorantrieb ermöglicht wird. Die Bremsvorrichtung kann selbsttätig gelöst werden, sobald der Bügelkopf die Bügellage erreicht hat, und wird vorzugsweise durch einen Fußhebel betätigt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf den Zeichnungen veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt eine Seitenansicht der Maschine in offener Stellung, wobei verschiedene Teile abgenommen sind: Abb. 2 zeigt eine der Abb. i ähnliche Seitenansicht, wobei der Bügelkopf gesenkt ist und der Sperr steuernocken sich in der Lage unmittelbar vor Anwendung des endgültigen Druckes befindet. Abb.3 ist eine Schnittansicht des Differentialgetriebes und des Sperrsteuer nockens.
  • Abb. 4. ist eine teilweise im Schnitt gezeichnete Vorderansicht der Steuerung für das Differentialgetriebe.
  • Abb. 5 ist ein Schnitt nach Linie 5-5 der Abb.3, wobei gewisse Teile gebrochen dargestellt sind.
  • Abb. 6 ist eine schaubildliche Ansicht des Sicherheitsnockens zur Freigabe der Differentialsperrung.
  • Abb. 7 ist eine Schnittansicht nach Linie 7=7 der Abb. 3.
  • Abb. 8 ist eine Seitenansicht der Necken und Hebel, welche den vorläufigen und endgültige n Druck steuern.
  • Abb.9 ist eine teilweise im Schnitt gezeichnete Draufsicht auf -die in der Abb. 8 veranschaulichten Necken und Hebel.
  • Abb. io ist eine schaubildliche Ansicht des Differentialsperrsteuernockens und seines Hebels, wobei verschiedene Teile der Übersichtlichkeit wegen in einem gewissen Abstand voneinander gezeichnet sind.
  • Abb. i i ist eine schaubildliche Ansicht der Betätigungseinrichtung für die Bremse, welche für den Kraftantrieb zum vorläufigen Senken des Bügelkopfes Anwendung findet.
  • Die Bügelmaschine besteht aus dem üblichen Gestell 2o (Abb. i und 2) mit der nach oben gehenden Verlängerung 21, an welcher der- Bügelkopfhebel22 drehbar gelagert ist, der den beweglichen Bügelkopf 23 trägt. Die Auflage 24 ist oberhalb des Tisches 25 an dem Gestell befestigt. Die Maschine wird durch das übliche Kniegelenk, das aus den bei 28 gelenkig miteinander verbundenen Armen 26 und 27 besteht, geschlossen. Der Arm 26 ist mit dem Hebel 22 durch die Winkelplatte 29 verbunden, die bei 31 am Bügelkopfhebel 22 befestigt und mit einer einstellbaren nachgiebigen Verbindung 32 drehbar verbunden ist, welch letztere zwischen der Winkelplatte und dem vorderen Teil des Armes 22 angeordnet ist. Der Arm 27 ist bei 33 drehbar am Gestel12o gelagert. Zwischen dem letzteren und den Armen 22 und 27 sind Federn 34 bzw. 35 vorgesehen, um das Kniegelenk normalerweise gebrochen und den Hebel z2 in seiner hochgehobenen Lage zu halten.
  • Als Kraftantrieb zum Senken des Bügelkopfes dienen der Motor 36, Schneckenwelle 37, Schnecke 38 und Schneckenrad 39 (Abb. i, 3 und 5). Das Kniegelenke kann mit dem 1#Iotor durch eine Stange 4.1 verbunden werden, deren eines Ende am Hebel 27 und deren anderes Ende mit der auf der Welle 4.3 festgekeilten Scheibe 42 drehbar verbunden ist. Auf der Welle 43 ist auch ein Speichenrad 44 festgekeilt, das Kegelräder 45 trägt, die in Eingriff mit den Differentialrädern 4.6, 47 (Abb. 3 und 5) stehen, die lose auf der Welle 43 gelagert sind. Das Rad 46 ist mit dem Schneckenrad 39 fest verbunden, so daß also, da der Motor dauernd läuft, auch das Triebrad 46 ein sich dauernd drehendes Element bildet. Auf der Nabe des Rades 47 rät ein Sperring 48 festgekeilt, der an seinem Umfang mit Zähnen 49 versehen ist. Mit diesem verzahnten Umfang kann ein ausgekehlter Bolzen 51 zusammenarbeiten, der gleitbar in einer zylindrischen Führung 52 des Getriebekastens 53 gelagert ist; die Mittel zur Bewegung des Bolzens werden später noch beschrieben werden. Wenn sich der Bolzen in seiner oberen Stellung befindet, so daß er außer Eingriff mit dem verzahnten Sperring ist, werden Rad 47 und Sperring 48 entgegengesetzt dem Rad 46 gedreht, da das Speichenrad 44 infolge des Widerstandes der Gelenkverbindung fast stillsteht. -Wenn der Bolzen gesenkt wird, werden Sperring 4.8 und Rad 47 festgehalten, und zu gleicher Zeit werden das Speichenrad 44, Welle 43 und Scheibe 42 gedreht. Da zwischen dem Schneckenrad 39 und der Welle 43 ein Übersetzungsverhältnis von 2 : i vorgesehen ist, werden die Antriebskräfte entsprechend größer und die aufgewandte Leistung wird wirksam ausgenutzt.
  • Die Scheibe 42 (Abb. 2 und io) ist mit einer unregelmäßig geformten Kurvenfläche versehen, die zur Steuerung der Mittel dient, durch welche der Balzen 51 in Eingriff mit dem verzahnten Sperring 48 gebracht werden kann. Die Vorrichtung zum Senken des Bolzens und die N ockensteuerung sind klar in den Abb. 8, 9 und io veranschaulicht. Der Bolzen ist mit einem Schaft 54 versehen, an dessen oberem Ende eine Einstellmutter 55 angeschraubt ist. Zwischen der Unterlegscheibe 56 und dem Ansatz 5o des Bolzens 51 ist eine Feder 57 vorgesehen, so daß der Bolzen nachgeben kann, wenn er während des Senkens auf die Zähne 49 trifft. Der gegabelte Arm 58 umfaßt das verjüngte Ende des Bolzens, das mit abgeflachten Seiten versehen ist, die an den Gabeln anliegen, so daß sich der Bolzen nicht drehen kann. Durch die Schraubenmutter 55 kann die zum Niederdrücken des Bolzens erforderliche Kraft eingestellt werden. Der Arm 58 ist an dem einen Ende der Welle 6o befestigt, die in dem am Gehäuse 53 angeordneten Lager 61 gelagert ist. Am anderen Ende der Welle 6o ist ein Hebel 62 drehbar angeordnet, dessen L-förmiger Teil eine Rolle 64 trägt, die mit der inneren Kurvenfläche 65 der Scheibe 42 zusammenarbeitet. Der Arm 58 und Hebel 62 sind durch die Querplatte 63 miteinander verbunden, an der das eine Ende der andererseits am Rahmen 2o befestigten Feder 63' (s. Abb. 3 ) angreift. Der Hebel 62 hat auch einen 1.#ortsatz CA, der sich gegen eine Rolle (); des nach unten gerichteten Armes 68 des Ilandliebels 69 legt. Der Hebel 69 (Ahb. 8 bis io ) ist um die iin Lager 7 2 angeordnete Welle 7 i drehbar und ist mit einem Hebel 73 versehen, der sich innerliall> Reichweite der Bedienungsperson befindet. Auf der Welle 71 ist auch ein Arm 74 drehbar gelagert, der durch einen in den bogenförmigen Schlitz 76 des Arnies 68 eingreifenden Stift 75 mit dem Hebel 69 verbunden ist; durch den Schlitz ergibt sich ein gewisses Spiel zwischen diesen beiden Elementen. Das Niederdrücken des Armes 74 wird durch eine am Arm 69 angeordnete Stellschraube 77 bewirkt, wenn dieselbe in Anschlag mit dem Ansatz 78 des Armes 74 kommt. Die Rolle ; 9 des Armes 74 bewegt sich auf dem Umfang der Kurvenscheibe 42; solange sich der erhöhte Teil der Kurvenscheibe unter der Rolle 79 befindet. kann der Handhebel 69 nur sehr wenig niedergedrückt «-erden, so daß der Bolzen 51 den verzahnten Ring 4.8 nicht sperren kann. Der Hebel 69 ist auch an einem waagerechten Vorsprung 8i mit einem Stift 82 versehen und zwischen dein letztren und dem seitlichen Fortsatz 83 des Lagers 72 ist eine Feder 84. angeordnet, um den Handhebel 69 hochzuheben, wenn die Bedienungsperson denselben losläßt. In die Ansätze 85, 86 des Hebels 69 sind die Stellschrauben 77 und 87 eingeschraubt, von denen die erstere die Lage bestimmt, in welcher der Hebel 69 in Anschlag mit dein Ansatz 78 des Armes 74 kommt, wahrend der letztere die Bewegung des, Hebels 69 nach oben begrenzt. Um die Drehbewegung des mit der inneren Kurve der Scheibe .42 zusammenarbeitenden Hebels 62 zu begrenzen, ist an dem den Bolzen niederdrückenden Hebel 58 eine Stellschraube 88 vorgesehen, «-elche am Gehäuse 53 anschlägt, wenn der Hebel 62 um einen bestimmten Weg gehoben worden ist.
  • Aus Abb. 8 ist ersichtlich, daß die innere und äußere Kurve der Scheibe .l2 derart gestaltet sind, daß sich die .Arme 62 und 74 nur drehen können, wenn sich das Verbindungsglied 41 in bestimmten Stellungen in bezug auf die Achse der Scheibe .f2 befindet. Der größere Teil der äußeren Kurvenscheibenfläche verläuft konzentrisch zur Achse der Scheibe, jedoch sind zwei Vertiefungen 89, gi vorgesehen, zwischen denen sich ein erhöhter Teil 9:2 in Form eines Zahnes befindet. Die innere Kurvenscheibe besitzt eine Führungsnot 93, -in welcher die Rolle 6.1 geführt wird, wenn sich der Bügelkopf der Maschine in der oberen Stellung befindet, während welcher sich auch der Sperrbolzen 5 i in seiner cberen Lage befindet. Nahe der Achse ist auch eine verbreiterte Nut 94. vorgesehen, so daß sich der He hel t12 nach unten drehen und den Sperrbalzen senken kann. In der inneren Kurvenführung ist eine Vertiefung 95 derart in bezug auf die Verbindung des Gliedes 41 mit der Scheibe .I2 vorgesehen, daß der Hebel 62 zwecks Zurückziehen des Bolzens hochgehoben «erden kann, wenn der Bügelknopf sich in der endgültigen Druckstellung befindet. Der endgültige Druck kann daher so lange, als wünschenswert oder erforderlich ist, ausgeübt werden, da das Kniegelenk gestreckt und die Verbindung zwischen Motor und Kurbelscheibe 42 unterbrochen ist, wenn die Rolle 6.1. in der Vertiefung 95 liegt. Wenn der Bügelknopf nach Anwendung des endgültigen Druckes hochgehoben werden soll, wird der Handhebel 73 niedergedrückt, worauf der Kraftantrieb wieder eingerückt und die Kurbelscheibe gedreht wird, um den Kniehebel «-feder zu knicken.
  • In Abb. 2 ist die Scheibe 42 in der Lage gezeichnet, in der sie sich befindet, wenn der Bügelkopf bis nahe an die Auflage herabgesenkt worden ist. Der Einschnitt gi der äußeren Kurvenfläche liegt dann in einem gewissen Abstand unter Rolle 79 des Hebels 7.-_ der Bolzensperrvorrichtung, so daß die letztere betätigt «-erden kann. Wenn die Teile in der in Abb.2 veranschaulichten Lage sind, kann die Bedienungsperson mittels der am Bügelkopf angeordneten Handhabe die auf der Auflage liegenden Kleidungsstücke leicht anpressen, bevor der eigentliche kräftige Druck zur Wirkung kommt. Wenn dann der Hebel 73 niedergedrückt wird, wird. das Differentialgetriebe gesperrt, um die Scheibe 42 mit dem Motor zu verbinden, worauf dieselbe in der durch die Pfeile in Abb. i und 2 angedeuteten Richtung gedreht wird. Wenn das Kniegelenk gestreckt ist, um den endgültigen Bügeldruck auszuüben, trifft der Zahn 92 der äußeren Kurve auf die Rolle 79, wodurch ein Stoß auf den Hebel 73 ausgeübt wird, so daß die Bedienungsperson weiß, daß nun der endgültige Bügeldruck wirksam ist. Der Hebel 73 wird dann losgelassen, worauf die Feder 63' den Hebel 62 hochzieht, so daß die Rolle 64 in die Vertiefung 95 -eintritt und der Sperrbolzen freigegeben wird. In der Zwischenzeit bewegt sich der Zahn 92 unter der Rolle 79 hinweg, so daß die letztere über den Einschnitt 89 der äußeren Kurvenführung zu liegen kommt. In dieser Stellung kann dann der Hebel 73 zu einem beliebigen Zeitpunkt wieder niedergedrückt werden, um das Kniegelenk zu knicken und den Bügelkopf wieder hochzuheben.
  • Der Kraftantrieb kann auch zum Senken des Bügelkopfes benutzt werden, um einen vorläufigen leichten Druck auf die Auflage auszuüben. Zu diesem Zweck ist eine Bremse vorgesehen, welche das Triebrad 47 (Abb. 3) in bezug auf die Welle 43 festhält. Die Bremse besitzt einen Bremssehuh 96 (Abb. 5, 7 und i i), dessen Bremsfläche 97 mit einer Bremstrommel 98 zusammenarbeitet, die mit dem verzahnten Ring 48 fest verbunden ist. Der Schuh 96 ist mit einem Schaft 99 versehen, der in einer Führung ioi des Getriebekastens 53 gleitbar gelagert ist. Ein auf der Welle io5 befestigter, gegabelter Arm io4 arbeitet mit einem Vierkant io2 und einem Ansatz 103 des Schaftes 99 zusammen. Die Welle io5 ist in einem Lager 1o6 der Grundplatte der Maschine gelagert. Mit der Welle io5 ist außerdem ein Arm 107 (Abb. i) verbunden, der an seinem Ende einen bogenförmigen Schlitz io8 aufweist. Der Arm 107 bildet zusammen mit dem Arm i i i und der verbindenden Nabe i o9 einen Winkelhebel. Der Arm i i i ist mit der Stange i 12 verbunden., deren unteres Ende mit einem bei 114 am Rahmen 2o drehbar gelagerten Fußhebel 113 in Verbindung steht. Die zwischen dem Fußhebel und der Grundplatte angeordnete Feder i 15 hält den Fußhebel normalerweiseinhochgehobenerStellung, in welcher der Bremsschuh gelöst ist. Der letztere wird jedoch durch Niederdrücken des Fußhebels gegen die Bremstrommel 98 gedrückt, so daß die Scheibe 42 gedreht wird. Das Kniegelenk wird dann gestreckt, und der Bügelkopf wird gesenkt.
  • Damit der Bügelkopf einen vorläufigen leichten Druck auf die auf der Auflage befindlichen Kleider o. dgl. ausübt, sind Mittel vorgesehen, um die Bremse freizugeben, wenn sich der Bügelkopf um einen bestimmten Weg gesenkt. hat_. Zu diesem Zweck dient ein auf der Welle io5 drehbarer Arm 116, der an seinem unteren Ende eine Rolle i i7 besitzt sowie ein Nocken 118 an Scheibe 42. Der Arm 116 hat einen mit einem Schlitz io8 zusammenarbeitenden Stift i i9 und einen seitlichen Ansatz i2o, der an einer im Ansatz 122 des Armes i i i vorgesehenen Stellschraube 121 anstoßen kann (vgl. auch Abb. ii). Der i',Tocken i 18 (Abb. 8) ist derart in bezug auf die Verbindung des Armes 41 mit der Scheibe 42 angeordnet, daß er auf die Rolle 117 trifft, wenn der Bügelkopf bis in die Lage gesenkt worden ist, in welcher der Handhebel 73 niedergedrückt werden kann, d. h. der Anfang der Auswärtsbewegung des Armes 116 fällt mit der Anwendung des endgültigen kräftigen Druckes auf die Bügelauflage zusammen. Wenn der Arm 116 durch den Nocken i 18 nach außen gedreht wird, wird auch die Welle io5 gedreht, so daß die Bremse gelöst wird und keine weitere Kraftübertragung vom Motor auf die Scheibe 42 stattfindet. Falls jedoch weiterhin ein Kraftantrieb auf die Kurbel ausgeübt werden soll, muß das Differentialgetriebe mittels des Handhebels 73 gesperrt werden. Auf diese Weise kann der Xraftantrieb für den Bügelkopf und damit die Anwendung des kräftigen Drrickes durch Bewegung des Fußhebels unterbrochen werden, während die Bedienungsperson mit den Händen den Bügelkopf erfassen kann. Es ist wünschenswert, daß die Bedienungsperson während des vorläufigen Senkens den Bügelkopf von Hand steuern kann, und es ist üblich, die Bügelkopfhandhabe 23' mindestens mit einer Hand zu ergreifen, um das Öffnen der Maschine zu verhindern, wenn die Bremsvorrichtung gelöst ist. Es ist ersichtlich, daß der Bügelkopf mit einer oder beiden Händen an der Handhabe 23' ergriffen werden kann, um ihn leicht anzudrücken oder in die Lage zur Anwendung des endgültigen kräftigen Druckes zu bringen.
  • Wenn aus irgendeinem Grunde der Arm 58 oder die Feder 63' brechen sollten, so daß der Bolzen 51 nicht mehr in seiner oberen Lage gehalten wird, fällt er infolge seines Eigengewichtes in den verzahnten Ring 48 ein. Unter diesen Umständen würde dann ein Kraftantrieb auf den Bügelkopf ausgeübt werden. Es ist daher eine Sicherheitsvorrichtung in Form eines Flansches 123 (Abb. 3 bis 6), am Speichenrahmen 124 vorgesehen. Der letztere besteht aus zwei miteinander verbundenen Teilen, von denen der eine den Flausch 123 selbst darstellt, dessen Gestalt aus den Abb. 5 und 6 ersichtlich ist. Die Erhebung 125 des Nockens entspricht der offenen Stellung der Maschine, während der niedrigere Teil 126 derjenigen Phase der Arbeitstätigkeit der Maschine entspricht, in welcher der Ring 48 durch Niederdrücken des Handhebels 73 gesperrt -v#@ird. Wenn der Bolzen 51 bestrebt sein sollte, sich infolge seines Gewichts zu einem anderen Zeitpunkt zu senken als zu dem, bei welchem er sich infolge Betätigung der Handsteuerung senken soll, wird der erhöhte Teil des Nockens, welcher unter dem Bolzen liegt, ihn hindern, in den verzahnten Umfang 49 einzufallen.
  • Die Wirkungsweise der Maschine geht aus der vorhergehenden. Beschreibung hervor. Der endgültige kräftige Druck kann nur zur Anwendung kommen, wenn der Bügelkopf entweder von Hand oder durch Kraftantrieb genügend weit gesenkt worden ist, daß die Bedienungsperson die Hände nicht mehr zwischen die zusammenarbeitenden Bügelteile bringen kann. Der Kraftantrieb zum Senken des Bügelkopfes in die vorläufige Bügellage ist begrenzt, so daß eine ernsthafte Verletzung der Bedienungsperson durch eine Unterbrechung des Kraftantriebs zwischen dem vorläufigen und dem endgültigen kräftigen Druck vermieden wird. Irgendeine zufällige Betätigung des Kraftantriebs durch andere Mittel als die von der Bremse betätigte Einrichtung oder die handbetätigte Sperrung des Differentialgetriebe wird durch den unter dem Sperrbolzen liegenden -Nocken verhindert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Bügelmaschine, in welcher der Bügeldruck von einem dauernd laufenden Motor erfolgt, wenn der Bügelkopf die Bügellage erreicht hat, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (.I7) eines zwischen dem Antriebsmotor und dem Bügelkopf eingeschalteten Planetengetriebes o. dgl. von dem leerlaufenden Antriebsmotor gedreht wird und mit einer Sperrung (48, 4.9, 51) versehen ist, welche bei willkürlicher Betätigung eine die Antriebskraft vervielfältigende Kraftübertragung von dem Antriebsinotor auf die Druckvorrichtung bewirkt. z. Bügelmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (73) derart gesteuert wird, daß die Sperrung des Getriebeteiles (q.7) selbsttätig nach Erreichung des Bügeldruckes gelöst wird, um den Bügeldruck beliebig lange aufrechterhalten zu können. 3. Bügelmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (73) derart gesteuert wird, daß nach dem Bügelvorgang der Getriebeteil .7) wieder von Hand gesperrt werden kann, um den Bügeldruck aufzuheben. .l. Bügelmaschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Bremsvorrichtung (96, 97) zur Tberwachung des Getriebeteiles (.17), um das Senken des Bügelkopfes in die Bügellage durch Motorantrieb zu ermöglichen. 5. Bügelmaschine nach Anspruch 4., dadurch gekennzeichnet, daß die Breinsvorrichtung (96, 97) selbsttätig gelöst wird, sobald der Bügelkopf die Bügellage erreicht. 6. Bügelmaschine nach Anspruch 4., dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsvorrichtung (96, 97) durch einen Fußhebel (113) betätigt wird. 7. Bügelmaschine nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrad (48) in Eingriff mit den Zähnen eines Sperrbolzens (51) gebracht werden kann und mit einer Trommel (98) verbunden ist, an welche die Bremsschuhe (96, 97) angelegt werden können. B. Bügelmaschine nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (73) zur Sperrung des Getriebeteiles (.1.7) auf den Sperrbolzen (51) durch einen zwischengeschalteten Schwinghebel (62) einwirkt, dessen Steuerung von der Lage des Bügelkopfes abhängig ist. 9. Bügelmaschine nach Anspruch 1, 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Handhebels (73) und des Schwinghebels (62) zur Sperrung des Getriebeteiles (47) sowie das Lösen der Bremse (96, 97) durch eine gemeinsame .'I#ockenscheibe (42) erfolgen. i o. Bügelmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Nockenscheibe (42) gleichzeitig als Antriebskurbelscheibe für ein Kniehebelgelenk (d.1, 26; 27) zur Betätigung des Bügelkopfes dient. i i. Bügelmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der den Bügelkopf antreibenden Nockenscheibe (42) verbundener Flansch (123) neben den Zähnen (d.9) und in der Nähe des Sperrbolzens (51) angeordnet ist, und daß ein Teil (125) an dem Umfang des Flansches einen so großen Durchmesser besitzt, daß der Sperrbolzen zwangsläufig verhindert wird, in die Verzahnung einzufallen.
DE1930564878D 1930-07-31 1930-11-12 Buegelmaschine Expired DE564878C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US472071A US1923516A (en) 1930-07-31 1930-07-31 Garment press

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE564878C true DE564878C (de) 1932-11-24

Family

ID=23874083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930564878D Expired DE564878C (de) 1930-07-31 1930-11-12 Buegelmaschine

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE374966A (de)
DE (1) DE564878C (de)
FR (1) FR705094A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE374966A (de)
FR705094A (fr) 1931-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE593174C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE564878C (de) Buegelmaschine
DE3324628C2 (de)
CH236949A (de) Traktorpflug.
DE552043C (de) Bremseinrichtung von Kraftfahrzeugen
AT130475B (de) Bügelpresse.
DE509989C (de) Hackmaschine, bei der die Spannung der an den Parallelogrammen oder Schlepphebeln angeordneten Belastungsfedern regel- und einstellbar ist
DE605132C (de) Druckmaschine, insbesondere Adressendruckmaschine, mit einem revolverkopfartig ausgebildeten drehbaren Druckkopf mit mehreren Druckkissen
CH151940A (de) Kleiderpresse.
DE609101C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Tiegeldruckpressen
DE760388C (de) Papierrollenbremse in Rotationsdruckmaschinen
DE678972C (de) Einrichtung zum Antreiben einer Vorrichtung, insbesondere eines kinematographischen Laufwerkes, durch eine Federkraftmaschine oder durch eine Handkurbel
DE464576C (de) Winde
DE564150C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE863630C (de) Vorrichtung zum Abstellen und Wiederingangsetzen eines Webstuhls mit selbsttaetigem Schuetzenwechsel
DE543382C (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Hauptbalkens von Schaltgewichtswaagen beim Zu- und Abschalten der Zusatzgewichte
DE152504C (de)
DE529032C (de) Vorrichtung zum Verstellen verschiebbarer Maschinenteile und zum Sichern der eingestellten Lage
DE559587C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausruecken von Kettelmaschinen
DE223906C (de)
DE670323C (de) Angelrolle mit durch einen Schnurleiter ausrueckbarer Bremse fuer die Schnurtrommel
DE1046513B (de) Handbetaetigungsvorrichtung mit Nachholvorrichtung fuer Feststellbremsen an Kraftfahrzeugen
DE2322038A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer hydraulische aufzuege
DE352874C (de) Vorrichtung zur UEberwindung des Totpunktes an Fussmotoren mit Trethebelantrieb
DE836653C (de) Magazinumschaltvorrichtungen fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen