AT331645B - Bremsvorrichtung fur die rader von gepacktransportkarren - Google Patents

Bremsvorrichtung fur die rader von gepacktransportkarren

Info

Publication number
AT331645B
AT331645B AT332272A AT332272A AT331645B AT 331645 B AT331645 B AT 331645B AT 332272 A AT332272 A AT 332272A AT 332272 A AT332272 A AT 332272A AT 331645 B AT331645 B AT 331645B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
wheel
wheel rim
tires
running surface
Prior art date
Application number
AT332272A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA332272A (de
Original Assignee
Manss Fa August
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manss Fa August filed Critical Manss Fa August
Priority to AT332272A priority Critical patent/AT331645B/de
Publication of ATA332272A publication Critical patent/ATA332272A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT331645B publication Critical patent/AT331645B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf Gepäcktransportkarren, wie sie beispielsweise auf Bahnhöfen und Flughäfen für den Transport von Gepäckstücken Verwendung finden. Derartige Transportgeräte haben in der Regel einen horizontalen, eine Plattform für die zu transportierenden Güter bildenden Grundrahmen sowie am hinteren Ende desselben einen vertikalen bügelartigen Schieberahmen, wobei am Schieberahmen ein beweglicher Bügel angeordnet ist, an den in den vertikalen Holmen des Schieberahmens verlaufende Bremsstangen angelenkt sind, die bei Freigabe des Bügels durch ihr Eigengewicht bzw. gegebenenfalls die Kraft einer Feder über an ihren unteren Enden angebrachte Bremsbacken am Radkranz bzw. an der Bereifung der unter diesen Bremsstangen liegenden Räder zur Anlage kommen. Gegenstand der Erfindung ist eine vorteilhafte Ausbildung einer solchen
Bremsvorrichtung. 



   Es ist hiezu bekannt, die Bremsstangen an ihrem unteren Ende mit einem mit der Lauffläche des Rades zusammenwirkenden Bremsbacken zu versehen. Auf Grund des verhältnismässig kleinen Hubes der Bremsstangen, bedingt dadurch, dass der Bremsbügel parallel zum Schiebebügel verläuft und zur Aufhebung der Bremswirkung zusammen mit dem letzteren von der Hand   umfasst   und dabei gegen den Schiebebügel herabgedrückt werden muss und demnach kein grösserer Zwischenraum zwischen beiden Bügeln in der Ruhelage vorgesehen werden kann, muss hier die Bremsstange, um eine ausreichende Bremswirkung zu erzielen, bei Freigabe des Bremsbügels mit Hilfe einer Feder nach unten gedrückt werden.

   Diese Federkraft kann aber nur begrenzt sein, da die
Bedienungsperson zur Freigabe der Bremse diese Federkraft überwinden muss, was, da die Freigabe während der ganzen Zeit, in der der Gepäcktransportkarren sich in Bewegung befindet, durch drücken des Bremsbügels aufrechterhalten werden muss, die Handhabung solcher Geräte mühsam und anstrengend macht, wobei sich ausserdem die tatsächlich erzielte Bremswirkung als unzureichend erwiesen hat. 



   Um diese Nachteile zu vermeiden hat man an Stelle einer solchen Bremse auch bereits eine Blockierung der
Räder im Stillstand der Karre vorgesehen. Die Anordnung ist dabei im Prinzip die gleiche wie bei der
Bremsvorrichtung, nur sind die unteren Enden der im Schieberahmen nach unten geführten Bremsstangen nicht mit einem Bremsbacken versehen, sondern die Stangenenden greifen bei Freigabe des Bremsbügels entweder in einen parallel zum Rad angeordneten Zahn- oder Lochkranz oder in auf der Lauffläche des Rades angebrachte
Löcher ein. Dabei kann die die Stangen nach unten drückende Federkraft sehr gering gehalten werden, gegebenenfalls reicht sogar das Eigengewicht der Stangen aus, um sie in die Löcher   od. dgl.   eingreifen zu lassen. 



   Aber auch eine solche Vorrichtung weist Nachteile auf. 



   Bei unsachgemässer Bedienung, wie   z. B.   vorzeitiger Freigabe des Bremsbügels noch während die Karre in
Bewegung ist, bleibt diese ruckartig stehen, was sich auf den Benutzer als Stoss auswirkt und unangenehm empfunden wird. Ausserdem kann das plötzliche Anhalten des Gepäckkarrens aus der Fahrt zu einem Herabfallen von aufeinandergestapelten Gepäckstücken und damit zu deren Beschädigung bzw. zu einer Beschädigung des
Inhaltes führen und sogar Verletzungen von Personen zur Folge haben. 



   Aufgabe der Erfindung ist, für Transportgeräte der vorausgesetzten Art eine Bremsvorrichtung zu schaffen, welche die Nachteile der bekannten Brems-und Blockiervorrichtungen vermeidet. 



   Die Erfindung besteht darin, dass die Form der dem Radkranz bzw. der Bereifung zugekehrten Fläche jedes
Bremsbackens in an sich bekannter Weise im Querschnitt der Form der Lauffläche und der Schulterflächen des
Radkranzes bzw. der Bereifung angepasst ist und dass der Querschnitt des Bremsbackens etwas kleiner ist als der des Radkranzes bzw. der Bereifung, wobei bei Freigabe des Bremsbügels der Bremsbacken keilartig an den
Schulterflächen des Radkranzes bzw. der Bereifung zur Anlage kommt. 



   Zweckmässig weist dabei der Radkranz bzw. die Bereifung in an sich bekannter Weise im Querschnitt eine ebene Lauffläche und mit dieser einen stumpfen Winkel einschliessende ebene Schulterflächen auf und der Winkel zwischen den im Querschnitt der Form der Lauffläche und der Schulterflächen angepassten Bremsbackenflächen ist kleiner als der Winkel zwischen der Lauffläche und den Schulterflächen des Radkranzes bzw. der Bereifung. 



   Der Vorteil einer solchen Ausbildung der Bremsvorrichtung ist in erster Linie darin zu erblicken, dass für das Abbremsen keine oder nur sehr geringe auf die Bremsstangen einwirkende Federkräfte erforderlich sind, es genügt das Eigengewicht dieser Stangen, um bei ihrer Freigabe die Bremsbacken in Kontakt mit dem Radkranz bzw. der Bereifung zu bringen. Die Bremswirkung wird erzielt durch das auf Grund der Keilform sich selbsttätig verstärkende Anpressen der Backen gegen das Rad, während dieses noch in Bewegung ist, wobei sich auch die Kontaktfläche vergrössert. Ebenso ist umgekehrt die zum Lösen der Bremsbacken aufzuwendende Kraft wesentlich geringer als bei den bekannten Bremsvorrichtungen, sie beträgt nur zirka 1/4 der Kraft, die sonst bei einer nur auf die Lauffläche einwirkenden Bremse benötigt wird. 



   Es sind zwar einerseits Räder bekannt, deren Radkranz bzw. Bereifung einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen und anderseits sind auch im Querschnitt trapezförmige Bremsbacken bekannt. In ersterem Falle dient jedoch als Bremse ein sich auf die Lauffläche des Rades auflegendes Bremsband. Die Bremskraft ist abhängig von einer auf ein Bremspedal ausgeübten Kraft, sie ist also abhängig von der Bedienungsperson. Schon aus diesem Grund ist diese bekannte Anordnung bei Gepäcktransportkarren der vorausgesetzten Art nicht anwendbar, da hier die Bremskraft vom Benutzer unabhängig ist.

   Das trapezförmige bekannte Bremselement anderseits dient weniger als Bremse, vielmehr ist es eine Rücklaufsperre, welche   schneidenförmige,   hart an der Kante des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Radkranzes bzw. der Bereifung angreifende Ansätze aufweist, die bei Anwendung dieser Art von Bremselementen bei Transportgeräten der vorausgesetzten Art gerade das zu vermeidende schlagartige Abstoppen des Karrens bewirken würde. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Diesem Beispiel ist ein Gepäcktransportkarren der vorausgesetzten Art zugrundegelegt. Die Zeichnungen zeigen daher nur die Teile eines solchen Karrens, die für das Verständnis der Erfindung erforderlich sind.   Fig. l zeigt,   von der Seite gesehen, einen Holm des Schieberahmens mit Bremsbügel, Bremsstange und Rad, Fig. 2 ist eine Frontansicht eines Rades mit der Bremsvorrichtung, und in Fig. 3 ist schematisch die Gestaltung des   Randprofils   und des mit diesem zusammenarbeitenden Bremsbackens dargestellt. 



   In den Zeichnungen ist   mit-l-ein   Holm des Schieberahmens einer Gepäckkarre bezeichnet, wobei dieser Schieberahmen aus einem Rohr besteht, das ein auf den Kopf gestelltes U bildet, dessen Basis als Griffelement für die Fortbewegung der Karre dient. Parallel zu diesem bügelartigen Schieberahmen ist ein   Bremsbügel-2-angeordnet,   der sich an dem nach hinten abgebogenen oberen Teil des Schieberahmens bei -   abstützt   und   bei --4-- gelenkig   mit   Bremsstangen --5-- verbunden   ist, die sich innerhalb der vertikalen   Rohrholme-6-des   Schieberahmens nach unten erstrecken. Am unteren Ende der Holme des Schieberahmens sind   Radgabeln --7-- angebracht,   zwischen denen ein   Rad --8-- angeordnet   ist.

   Die Bremsstangen treten mit ihren unteren Enden aus den Schieberahmenholmen heraus und tragen Bremsbacken   - -9--,   die im Ruhezustand der Karre,   d. h.   bei freigegebenem Bremsbügel, am   Rad --8-- angreifen   und es 
 EMI2.1 
 zur Bildung der   Gepäckauflagefläche   angedeutet. 



   Die Ausbildung der Bremsvorrichtung ist aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich. Das   Rad --8-- besitzt eine   ebene   Lauffläche --12-- und   mit dieser einen stumpfen Winkel   0 : einschliessende   ebene Schulterflächen so dass das Radprofil trapezförmig ist. Der am unteren Ende der Bremsstange--5--angebrachte   Bremsbacken --9-- ist   ebenfalls trapezförmig und im Querschnitt der Form der Lauffläche und der Schulterflächen des Radkranzes bzw. der Bereifung angepasst. Wie aus der schematischen Darstellung in Fig. 3 hervorgeht, weisen die Schenkel des Bremsbackens --9-- gegenüber dessen Basis einen stumpfen Winkel a'auf, der etwas kleiner ist als der Winkel   0 :   zwischen   Lauffläche-12-und Schulterflächen-11-des   Radkranzes bzw. der Bereifung. 



   Diese Gestaltung von Radkranz bzw. Bereifung und Bremsbacken ergibt folgende Wirkungsweise : beim Aufsetzen des Bremsbackens auf das Rad ist die Berührung zwischen beiden im ersten Augenblick linienförmig. Durch das Eigengewicht der Bremsstange, gegebenenfalls unterstützt durch eine Feder, deren Federkraft, wie erwähnt, sehr gering sein kann, zieht sich der Bremsbacken, wenn das Rad noch in Bewegung ist, selbsttätig weiter gegen das Rad, wobei auf Grund einer gewissen Elastizität des Backenprofils die Berührung flächenhaft wird und damit die Bremswirkung verstärkt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Bremsvorrichtung für die Räder von einen vertikalen Schieberahmen aufweisenden Gepäcktransportkarren, wobei am Schieberahmen des Karrens ein beweglicher Bügel angeordnet ist, an den in den vertikalen Holmen des Schieberahmens verlaufende Bremsstangen angelenkt sind, die bei Freigabe des Bremsbügels durch ihr Eigengewicht und gegebenenfalls die Kraft einer Feder über an ihren unteren Enden angebrachte 
 EMI2.2 
 dass die Form der dem Radkranz bzw. der Bereifung (11, 12) zugekehrten Fläche jedes Bremsbackens (9) in an sich bekannter Weise im Querschnitt der Form der Lauffläche (12) und der Schulterflächen (11) des Radkranzes bzw. der Bereifung angepasst ist, und dass der Querschnitt des Bremsbackens (9) etwas kleiner ist als der des Radkranzes bzw.

   der Bereifung (11, 12), wobei bei Freigabe des Bremsbügels (2) der Bremsbacken (9) keilartig an den Schulterflächen (11) des Radkranzes bzw. der Bereifung zur Anlage kommt. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. Bereifung (11, 12) in an sich bekannter Weise im Querschnitt eine ebene Lauffläche (12) und mit dieser einen stumpfen Winkel (a) einschliessende ebene Schulterflächen (11) aufweist, und dass der Winkel (&alpha;') zwischen den im Querschnitt der Form der Lauffläche (12) und der Schulterflächen (11) des Radkranzes bzw. der Bereifung (12) angepassten Flächen des Bremsbackens (9) kleiner ist als der Winkel (a) zwischen der Lauffläche (12) und den Schulterflächen (11) des Radkranzes bzw. der Bereifung.
AT332272A 1972-04-17 1972-04-17 Bremsvorrichtung fur die rader von gepacktransportkarren AT331645B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT332272A AT331645B (de) 1972-04-17 1972-04-17 Bremsvorrichtung fur die rader von gepacktransportkarren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT332272A AT331645B (de) 1972-04-17 1972-04-17 Bremsvorrichtung fur die rader von gepacktransportkarren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA332272A ATA332272A (de) 1975-11-15
AT331645B true AT331645B (de) 1976-08-25

Family

ID=3548774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT332272A AT331645B (de) 1972-04-17 1972-04-17 Bremsvorrichtung fur die rader von gepacktransportkarren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT331645B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2511644A1 (fr) * 1981-08-19 1983-02-25 Manss Fa August Chariot a bagages manoeuvrable a la main, emboitable avec des chariots similaires
AT390773B (de) * 1987-05-05 1990-06-25 Kagerer Ges M B H Behaelter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2511644A1 (fr) * 1981-08-19 1983-02-25 Manss Fa August Chariot a bagages manoeuvrable a la main, emboitable avec des chariots similaires
AT390773B (de) * 1987-05-05 1990-06-25 Kagerer Ges M B H Behaelter

Also Published As

Publication number Publication date
ATA332272A (de) 1975-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131562C1 (de) Bremse fuer rollbare Behaelter
EP1590224B1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
DE102013008242B4 (de) Routenzugelement mit Hubvorrichtung
DE2456791C2 (de) Einrichtung für den Transport von Gepäckkarren
AT331645B (de) Bremsvorrichtung fur die rader von gepacktransportkarren
DE1481195A1 (de) Foerdereinrichtung fuer den Guetertransport auf dem Fussboden
DE2260224C2 (de) Fahrzeug zum Transport von Behältern u.dgl
DE1084143B (de) Sack- oder Stechkarre
EP3943365A2 (de) Fahrwerk für einen schubwagen und schubwagen
DE2506955C3 (de) Stopp- und Verriegelungsvorrichtung
DE942963C (de) Luftfahrzeug-Landekufe
DE2214693A1 (de) Bremsvorrichtung fuer transportgeraete, insbesondere gepaecktransportkarren
DE2364515C2 (de) Gepäcktransportwagen
DE2262423C2 (de) Blockiereinrichtung für einen Handwagen
AT301362B (de) Stützvorrichtung für Fahrräder u.dgl.
DE19842089C2 (de) Rollstuhl
DE1971340U (de) Transportwagen.
DE2225147A1 (de) Vorrichtung zum weiterbewegen von kraftfahrzeugen mit reifen- oder sonstigen schaeden
AT149717B (de) Fördervorrichtung für Lasten, insbesondere für Kinderwagen, über schräge Flächen, insbesondere Treppen.
DE19726311C2 (de) Reisekoffer
DE1913952C (de) Unterflur-Schleppwagenförderanlage
DE8123387U1 (de) &#34;Bremse für rollbare Behälter, insbesondere in Verkehrsflugzeugen&#34;
WO1990006280A1 (de) Vorrichtung zum einstellen von lastaufnehmenden gabelzinken in eine schräg nach oben gerichtete tragstellung
DE2847957A1 (de) Einkaufswagen mit bremsvorrichtung
DE2200858B1 (de) Schleppkettenfoerderbahnanlage mit ausklinkbaren haengenden Lasttraegern

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
EIH Change in the person of patent owner
ELA Expired due to lapse of time