DE595065C - Laufwerk fuer Schiebetueren o. dgl. - Google Patents

Laufwerk fuer Schiebetueren o. dgl.

Info

Publication number
DE595065C
DE595065C DEH134241D DEH0134241D DE595065C DE 595065 C DE595065 C DE 595065C DE H134241 D DEH134241 D DE H134241D DE H0134241 D DEH0134241 D DE H0134241D DE 595065 C DE595065 C DE 595065C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
balls
rail
running
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH134241D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUISE HESPE GEB STEUP
MARCELLE WOELM GEB VAN DEN BER
Original Assignee
LUISE HESPE GEB STEUP
MARCELLE WOELM GEB VAN DEN BER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUISE HESPE GEB STEUP, MARCELLE WOELM GEB VAN DEN BER filed Critical LUISE HESPE GEB STEUP
Priority to DEH134241D priority Critical patent/DE595065C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE595065C publication Critical patent/DE595065C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0643Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on balls or floating rollers

Description

  • Laufwerk für Schiebetüren o. dgl. Gegenstand der Erfindung ist ein Laufwerk für Schiebetüren u. dgl., das einmal einen geräuschlosen Gang gewährleistet, zum anderen aber auch die Tür so sicher führt -und hält, daß auch bei unsachgemäßem Anbringen des Beschlages sowie beim heftigen Öffnen oder Schließen die Aufhängung der Tür nicht beeinträchtigt wird.
  • Es sind bereits, Laufwerke mit auf einer oder beiden Seiten des Laufwagens angeordneten Laufkugeln bekannt. Da hier aber die Abwicklung der Kugeln gegenüber dein Wagen und der Schiene gleich groß ist, müssen die Kugeln in einem Käfig gehalten werden. Dieser Käfig ist für den Betrieb sehr nachteilig und verursacht vor allem auch -unangenehme Geräusche. Bekannte Einrichtungen, bei denen der Laufwagen vermittels Herbeiführung verschieden großer Abrollkreise einen kürzeren Weg gegenüber den Kugeln zurücklegt als diese gegenüber der Schiene, haben den Nachteil, daß der Wagen nur lose auf der Schiene gleitet und bei ruckartigem Öffnen oder Schließen der Tür oder bei sonstigen' Stößen leicht von den Kugeln und sogar aus der Schiene springt.
  • Diese Nachteile werden nach der Erfindung dadurch vermieden, daß der Laufwagen zwischen oberen und unteren .an der Laufschiene abrollenden Kugeln läuft, und daß diese Kugeln sich in an sich bekamiter Weise gegenüber -der Schiene mit nur einem ihrem Durchmessec entsprechenden Rollkreis abwickeln, während sie die Laufrillen am Wagen in je zwei Punkten berühren und hier demgemäß mit kleinerem Rollkreis abrollen. Wesentlich ist nun dabei, daß die Rollkreise der oberen und unteren Kugeln so aufeinander abgestimmt sind, daß die durch die Rollbewegung verursachte Relativbewegung des Wagens gegenüber der Schiene oben und unten gleich ist. Am einfachsten läßt sich diese Forderung erfüllen durch Wahl gleicher Kugeldurchmesser für die oberen und unteren Kugeln; in diesem Falle müssen die Laufrillen ,am Wagen so gestaltet sein, daß sich die Kugeln am Wagen überall mit gleichem Doppelrollkreis abwickeln, während die unter sich ebenfalls gleichen Rollkreise gegenüber der Schiene gleich dem Kugelumfang, also größer als diejenigen am Wagen sind. Eine besonders einfache und betriebssichere G@estaltung ergibt sich, wenn man den Wagen mit Doppel-S-Querschnitt ausbildet, wodurch sich ,auf der einen Seite eine Laufrille, auf der anderen dagegen deren zwei ergeben.
  • Das letztgerannte Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung in Abb. i im. Querschnitt, in Abb. a in Seitenansicht dargestellt.
  • Die Laufschiene a ist als Hohlschiene derart ausgebildet, daß ihre unteren Schenkel b als Trag- und Laufbahn für die beiden Kugelreihen c dienen. Auf diesen Schenkeln b liegen die Kugeln c mit nur je einem Berührungspunkt, so daß sie sich mit einem ihrem Durchmesser entsprechenden Rollkreis abwickeln. Auf den Kugeln c liegt der Laufwagen d, an dem für jede Kugelreihe eine etwa U-förmige Laufrille angeordnet ist, so daß die Kugeln c den Wagend an je zwei Punkten an den Flanken der Rillen berühren und demgemäß hier mit .einem wesentlich kleineren Rollkreisdurchmesser abrollen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist über dem Wagend eine mittlere Kugelreihe g angeordnet, die einerseits an den Flanken der mittleren Laufrille des Wagens mit zwei den VVagenrollkreisen derKugeln c entsprechenden Rollkreisen und anderseits an der Schiene a mit einem ihrem Umfang entsprechenden Rollkreis abrollen. ' Der Abstand der oberen und unteren Laufbahnen der Kugeln voneinander an der Schienea muß mit der Wagengestaltung und den Rollkreisdurchmessern so abgestimmt sein, daß sowohl die oberen als auch die unteren Kugeln fest gegen die Schiene und den Wagen anliegen. Der Sicherheit halber können die Laufrinnen am Wagend an den beiden Enden durch Endanschläge e abgeschlossen sein.
  • Die Schiene d kann einteilig gestaltet sein oder aus mehreren Teilen zusammengesetzt werden; beispielsweise können die Laufrinnen auch durch aufgesetzte U-Schienen gebildet werden. Die Zahl der über und unter dein -\Vagen angeordneten Kugelreiben ist an sich beliebig; grundsätzlich muß aber die Berührung mit der Schiene in je einem, die mit dem Wagen in je zwei Punkten erfolgen und das Verhältnis der Rollkreise der oberen und unteren Kugeln so abgestimmt sein, daß die durch die Abrollbewegung erzielte Relativbewegung des Wagens zur Schiene mit dem durch die verschieden großen Rollkreisdurchmesser bedingten Ljbersetzungsverhältnis für die oberen und unteren Kugelbahnen gleich ist.
  • Der Laufwagend kann mit der Tür durch irgendeine bekannte Einrichtung verbunden sein, beispielsweise gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch ein bei h gelenkig am Hängelagerlt angreifendes Traggestell i.

Claims (1)

  1. PATE NTANSPRÜCIIZ: r. Laufwerk für Schiebetüren o. dgl., bei dem die Kugeln sich gegenüber der Laufschiene mit einem dem entsprechenden Rollkreis, gegenüber dem Laufwagen dagegen mit zwei kleineren Rollkreisen abwickeln, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Laufwagen eine obere und zwei untere Laufrillen gebildet sind, an deren Flanken mit je zwei Berührungspunkten anliegende, über und unter dem Wagen angeordnete Kugeln abrollen, die sich beiderseits des Wagens in übereinstimmendem übersetzungsverhältnis mit je einem Berührungspunkt gegen die Laufschiene abwickeln. z. Laufwerk nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Laufrinnen am Wagen (d) durch beiderseitig aufgesetzte U-Schienen oder durch doppel-S-förmige Gestaltung des Schienenquerschnittes gebildet werden.
DEH134241D 1932-12-03 1932-12-03 Laufwerk fuer Schiebetueren o. dgl. Expired DE595065C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH134241D DE595065C (de) 1932-12-03 1932-12-03 Laufwerk fuer Schiebetueren o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH134241D DE595065C (de) 1932-12-03 1932-12-03 Laufwerk fuer Schiebetueren o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE595065C true DE595065C (de) 1935-03-04

Family

ID=7177018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH134241D Expired DE595065C (de) 1932-12-03 1932-12-03 Laufwerk fuer Schiebetueren o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE595065C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740745C (de) * 1940-05-19 1943-10-27 Hautau Baubeschlag Laufwerk fuer Schiebetueren
DE866163C (de) * 1950-06-04 1953-02-09 Hautau Baubeschlag Schiebetuerlaufwerk mit Differential-Kugellauf
DE2912126A1 (de) * 1979-03-27 1980-10-02 Horst Breuer Bade- oder duschwannenabtrennung in form einer schiebetuer aus mehreren, in parallelen ebenen horizontal beweglichen tuerelementen
EP3450667A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-06 Elkuch Bator AG Schiebetürensystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740745C (de) * 1940-05-19 1943-10-27 Hautau Baubeschlag Laufwerk fuer Schiebetueren
DE866163C (de) * 1950-06-04 1953-02-09 Hautau Baubeschlag Schiebetuerlaufwerk mit Differential-Kugellauf
DE2912126A1 (de) * 1979-03-27 1980-10-02 Horst Breuer Bade- oder duschwannenabtrennung in form einer schiebetuer aus mehreren, in parallelen ebenen horizontal beweglichen tuerelementen
EP3450667A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-06 Elkuch Bator AG Schiebetürensystem
CH714114A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-15 Elkuch Bator Ag Schiebetürensystem für Strassen- und Eisenbahntunnel.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227931A1 (de) Gleitvorrichtung
EP0769600B1 (de) Mit einem Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE3203839C2 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen od. dgl.
DE595065C (de) Laufwerk fuer Schiebetueren o. dgl.
DE4204067A1 (de) Waelzkoerperfuehrung fuer schubladenfuehrungen
DE904509C (de) Stellvorrichtung fuer Kraftfahrzeugfenster
DE102009010677A1 (de) Hoch- und runterwickelbare Abschirmungsvorrichtung für Beförderungsmittel
DE2800257C3 (de) Teleskopführung für Schubladen o.a. Möbelteile
DE921828C (de) Verschluss fuer die an Vorhangschienen fuer Schleudergardinen vorgesehene Bohrung zum Einfuehren und Herausnehmen der Laufrollenaufhaenger
DE715569C (de) Auf Rollen gelagerte und in Laufschienen gegen Abheben gefuehrte Schiebebuehne fuer Krankenwagen
DE704126C (de) Schiebebeschlag fuer Schubladen, Tueren, Fenster o. dgl. mit doppelter Verschiebung
DE202011051273U1 (de) Schiebetürsystem
CH174304A (de) Laufwerk für Schiebetüren etc.
DE851737C (de) Parallel zur Verschlussstellung sich oeffnende Tuer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3436393A1 (de) Auszugfuehrung vorzugsweise fuer einen schubkasten
DE202015104668U1 (de) Vollauszugsführung für Möbelteile
DE601650C (de) Laufrollenaufhaenger fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE1795139U (de) Tuerhaltestange.
DE355787C (de) Aufhaengung und Fuehrung fuer Schiebetueren mit seitlicher Kugelfuehrung
AT101077B (de) Mehrteilige Schiebetür.
DE202006019609U1 (de) Verschlussanordnung
DE2648463A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der stellung eines fensters, insbesondere in einem treibhaus o.dgl.
DE951914C (de) Laufwerk fuer Schiebetueren, bei welchem das den Tuerfluegel tragende Laufrollengehaeuse in einer C-foermigen Laufschiene gefuehrt ist
DE353992C (de) Vorrichtung zum Festhalten geoeffneter Schiebefenster mittels unter Federwirkung stehender Druckrollen
CH265801A (de) Führung für ausziehbare Möbelteile.