DE904509C - Stellvorrichtung fuer Kraftfahrzeugfenster - Google Patents

Stellvorrichtung fuer Kraftfahrzeugfenster

Info

Publication number
DE904509C
DE904509C DEF6006A DEF0006006A DE904509C DE 904509 C DE904509 C DE 904509C DE F6006 A DEF6006 A DE F6006A DE F0006006 A DEF0006006 A DE F0006006A DE 904509 C DE904509 C DE 904509C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
hub
adjusting device
spring
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF6006A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles H Blanton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE904509C publication Critical patent/DE904509C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/44Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms
    • E05F11/445Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Description

  • Stellvorrichtung für Kraftfahrzeugfenster Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung für Kraftfahrzeugfenster und bezweckt, eine solche Stellvorrichtung zu schaffen, bei der die Stellarme schnell und leicht am Fensterrahmen sowie an dem betreffenden Kraftfahrzeugaufbau angebracht werden können. Bei dem Zusammenbau eines Kraftfahrzeugaufbaues ist es wirtschaftlich, die Stellvorrichtung außerhalb zusammenzubauen und dann als Einheit in die Fahrzeugtür bzw. in den Fahrzeugaufbau einzusetzen. Die Glasscheibe des Fensters läuft in senkrechten Bahnen, die in der Tür und im Aufbau vorgesehen sind, und die Arme der Stellvorrichtung sind je nach deremGattung am Fensterrahmen und/oder am Aufbau angebracht. So ist es z. B. bei einer Kreuzärmstellvorrichtung notwendig, das eine Ende jeder der zwei Steharme in waagerecht verlaufenden, vom Scheibenrahmen getragenen Führungsbahnen zu befestigen und ein Ende eines der Stellarme mit einer am Aufbau befestigten Führungsbahn zu verbinden. Bei der Herstellung dieser Verbindungen treten während des Zusammenbaues wegen des beschränkten Raumes zwischen der inneren und äußeren Türverkleidung bzw. der Außen- und Innenwandung des Aufbaues Schwierigkeiten auf. In besonderen Fällen werden diese Schwierigkeiten dadurch vergrößert, daß die von den Stellarmen getragenen Gleitrollen durch die offenen Endteile der kanalartig geformten Führungsbahne,n geschoben werden müssen. Dieses ist zur Herstellung dieser Verbindungen keineswegs befriedigend, und es ist ein Zweck der Erfindung, die Schwierigkeiten zu beseitigen. In einer Ausführungsform der Erfindung sind Befestigungsmittel vorgesehen, die einen von jedem Stellarm getragenen Bolzen enthalten, der einen sich verjüngenden bzw. konisch verlaufenden Endteil besitzt. Dieser Bolzen geht leicht in eine Bohrung hinein. «-elche in .den mit den Führungsbahnen vorher zusammengebauten Gleitrollen vorgesehen ist. An gegenüberliegenden Seiten sind die Gleitrollen geschlitzt, und eine mit Sperrschenkeln in diese Schlitze hineinragende Schnappfeder legt sich in eine ringförmige Vertiefung des Bolzens des Stellarmes und ermöglicht dadurch einen leichten Zusammenbau.
  • Ein weiterer Zweck ,der Erfindung ist die Verminderung der Herstellungs- und Zusammenbaukosten der Stellvorrichtung durch die Anwendung einer wirtschaftlichen Konstruktion bei einem Mindestmaß von Teilen, die, was sehr arbeitssparend ist, außerordentlich rasch zusammengebaut werden können.
  • Weitere Zwecke und Vorteile der Erfindung werden in der Beschreibung an Hand der Zeichnung eines Ausführungsbeispieles erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig. i die Ansicht einer Stellvorrichtung gemäß der Erfindung, Fig. _ in größerem l-laßstab einen Querschnitt nach Linie 2-2 der Fig. i, Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2, Fig. 4 eine Seitenansicht eines Teiles der Fig. 2. Eine senkrecht zu verschiebende Glasscheibe i i ist in der Tür oder in einem Teil des Kraftfahrzeugaufbaues eingesetzt. Die Unterkante der Scheibe i i ruht in einer U-förmigen Schiene 12, mit deren Unterseite ein Paar waagerecht verlaufender Führungsbahnen 13 und 14 z. B. durch Punktschweißung verbunden sind. Die Führungsbahnen weisen im Querschnitt Kanalform auf, deren obere Begrenzung an d er- Scheibenschiene befestigt ist. Zwischen den senkrechten Grenzstegen jeder Führungsbahn liegt ein waagerecht verlaufender Schlitz 16, der durch einwärts gebogene obere und untere Flansche 17 und 18 begrenzt ist. Die Endteile der Flansche 17, i8 sind auswärts gebogen, wodurch jeder der Flansche im Querschnitt annähernd eine V-Form erhält. Die Führungsbahnen 13 und 1.4 sind in .der Formgebung gleich. nur ist die Bahn 13 kürzer.
  • Die Stellvorrichtung enthält ein Paar Steharme 21 und 22 gleicher Länge, von denen der als Kraftarm wirkende Stellarm 21 um einen festen Zapfen 23 schwenkbar und mit einem Zahnsegment 24 verbunden ist. Der als Ausgleicharm wirkende Stellarm ?2 durchsetzt einen im Kraftarm 21 vorgesehenen bogenförmigen Schlitz 26 und ist um dessen Mittelpunkt 27 schwenkbar.
  • Das Zahnsegment 24 kann auf irgendwelche geeignete Art betätigt werden; im Ausführungsbeispiel treibt ein Elektromotor 28 ein im Getriebekasten 31 befindliches, in das Zahnsegment 24 eingreifendes Ritzel 29 an. Motor und Getriebekasten sind auf einer Tragplatte 32 montiert, die am Fahrzeugaufbau befestigt wird.
  • Eine feste Führungsbahn 33 ist ebenfalls am Aufbau befestigt. In ihr bewegt sich eine am unteren Ende des Ausgleicharmes z2 befindliche Gleitrolle. Die an der Scheibenschiene 12 befestigten Führungsbahnen, 13 und 1:4 nehmen ähnliche, an den oberen Enden der Steharme 21 und 22 angebrachte Gleitrollen auf. Bau und Anordnung der Gleitrollen sind aus den Fig. 2, 3 und .4 genauer zu ersehen. Da die drei in der Stellvorrichtung be.-n.utzten Gleitrollen einander gleich sind, wird nur eine von ihnen in Einzelheiten beschrieben.
  • Mit dem äußeren Ende des Stellarme@s ,2"i ist ein zylindrischer Bolzen 36 durch Vernieten seines abgesetzten Endteiles 37 fest verbunden. In geringem Abstand vom Stellarm ist der Bolzen mit einer Ringnut 38 versehen. Sein freies Ende 39 ist abgeschrägt bzw. konisch. Dieser Bolzen bildet den Kern der Gleitrolle, die sich im Schlitz 16 der Führungsbahn 14 bewegt. Die Gleitrolle enthält eine Nabe 41 von solchem Innendurchmesser, daß diese sich auf dem Bolzen 3,6 frei drehen kann. Das äußere Ende der Nabe 41 weist einen festen kegelförmigen Rollenkranz 42 auf, der sich an den benachbarten Seitenflächen der waagerecht verlaufenden V-förmigen Flansche 17 und 18 der Führungsbahn 14. anlegt. Ein loser kegelförmiger Rollenkranz 4.3 kann sich auf der Nabe 41 drehen und legt sich gegen die entgegengesetzten Seitenflächen der V-förmigen Flansche 17, IS-Nahe ihrem anderen Ende ist die Nabe 41 mit zwei einander diametral gegenüberliegenden tangential verlaufenden Schlitzen 44 versehen, die sich durch die Nabenwandung bis ins Innere der Nabenbohrung erstrecken. Eine Schnappfeder 46 von Haarn.adelform wird mit ihren nachgiebigen Sperrschenkeln 47 in die Schlitze der INTabe eingeschoben und dringt mit den Sperrschenlteln bis in die Ringnut 38 des Bolzens vor. Auf diese Weise dient die Schnappfeder 46 als Anschlag für eine flache Endscheibe 48, gegen die sich das eine Ende einer Schraubenfeder 49 legt, deren, anderes Ende sich gegen den losen Rollenkranz 43 abstützt.
  • Die drei Gleitrollen werden aus ihren Teilen in den kanalförmigen Führungsbahnen 13, 14 und 33 zusammengebaut, und es ist zu sehen, daß sie leicht an den Führungsflanschen 17, 18 der Führungsbahnen gleiten bzw. rollen können. Die aus den Stellarmen 21, 22, dem Zahnsegment 24, dem Motor 28 und dem Getriebekasten 31 bestehende Stellvorrichtung wird zunächst auf der Tragplatte- 32 zusammengebaut und dann mit dieser als Einheit zwischen der Innen- und Außenverkleidung der Tür bzw. den Innen- und Außenflächen des Fahrzeugbaues eingeschoben und die Tragplatte 32 in geeigneter Weise an einem der genannten Teile befestigt.
  • Um den Zusammenbau zu vollenden, ist es nur nötig, die an den Enden der Stellarme sitzenden Bolzen 36 in die Naben 41 der Gleitrollen einzuführen. Die konischen Enden 39 der Bolzen erleichtern dieses Einführen, bei dem die nachgiebigen Sperrschenkel 47 der Schnappfeder 46 nach außen ausweichen. Wenn die Bolzen 36 ganz in die Naben 41 eingeschoben sind, schnappen die Sperrschenkel q:7 in die Ringnut 38 der Bolzen 36 ein, und der Z_isammenbau ist fertig. Zur Demontage werden die Schnappfedern 46 mit einem geeigneten Werkzeug entfernt.
  • Mit der oben beschriebenen Konstruktion ist die Verbindung zwischen den Stellarmen und den Führungsbahnen überaus schnell fertigzustellen, obwohl der Raum für die Unterbringung der Stellvorrichtung ziemlich beschränkt ist, denn es ist nur nötig, die am Ende der Stellarme vorgesehenen Bolzen in die bereits von den Führungsbahnen getragenenGleitrollen einzuschieben und dieSchnappfedern einrasten zu lassen. Das ergibt eine erhebliche Einsparung an Arbeitskosten.
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die an einem üblichenKreuzarmscheibensteller gezeigte Konstruktion beschränkt; sie ist auch an anderen Arten von Scheibenstellern anwendbar, und innerhalb des Rahmens, wie er durch die Schutzansprüche gegeben ist, sind zahlreiche Änderungen und Abwandlungen möglich, ohne den Erfindungsgedanken zii verlassen.

Claims (4)

  1. PATEN TA\SPRICHE: i. Stellvorrichtung für Kraftfahrzeugfenster mit schwenkbaren Stellarmen und mittels dieser in Führungsbahnen verschiebbaren Gleitrollen, die auf an den Stellarmen befestigten Rollenbolzen frei drehbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß .die Gleitrollen mit den Rollenbolzen durch eine zweckmäßig lösbare Schnappkupplung (46, 47) verbunden sind.
  2. 2. Stellvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in. der Nabe (4i) der Gleitrolle an gegenüberliegenden Stellen bis zur Narbenbohrung durchgehende Durchbrüche, z. B. in Gestalt von tangential verlaufenden Schlitzen (44), und auf dem Umfang des Rollenbolzens (36) eine Ringnut (38) gleicher Breite angeordnet sind, in welche eine Nabe und Bolzen miteinander kuppelnde Schnappfeder (46) einspringt, sobald die Nabendurchbrüche und die Ringnut sich decken.
  3. 3. Stellvorrichtung nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (39) des Rollenbolzens (36) so verjüngt ist, daß es bei Eindringen in die Rollennabe die in deren Bohrung vorspringenden Federteile (47) auf den Bolzendurchmesser auseinanderspreizt.
  4. 4. Stellvorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappfeder (46) aus Federdraht haarnadelförmig so gebogen ist, daß sie zwei ständig durch die Nabendurchbrüche (44) durchgreifende Sperrschenkel (47) bildet. Steilvorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitrolle aus einem mit der frei drehbaren Rollennabe verbundenen festen Rollenkranz (4a) und einem auf dem Außenmantel der Nabe axial verschiebbaren losen Rollenkranz (43) besteht, der gegen den festen Rollenkranz (4a) durch eine Schraubenfeder (49) gedrückt wird, die sich gegen eine von der Schnappfeder (46) gehaltene Endscheibe (48) anlegt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift N r. 678,576.
DEF6006A 1950-09-19 1951-04-13 Stellvorrichtung fuer Kraftfahrzeugfenster Expired DE904509C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US904509XA 1950-09-19 1950-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE904509C true DE904509C (de) 1954-02-18

Family

ID=22222817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF6006A Expired DE904509C (de) 1950-09-19 1951-04-13 Stellvorrichtung fuer Kraftfahrzeugfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE904509C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001919B (de) * 1954-02-06 1957-01-31 John H Roethel Schwingarm-Fensterheber fuer Fahrzeuge, vornehmlich Kraftwagen
DE1079990B (de) * 1956-12-31 1960-04-14 Hupp Corp Einrichtung zum Verstellen der Fluegel von Fenstern durch ein Druckmittel
DE1171284B (de) * 1958-03-15 1964-05-27 Daimler Benz Ag Schiebetueranordnung, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE1192551B (de) * 1958-05-21 1965-05-06 Daimler Benz Ag Scheibenhalter eines rahmenlosen Fahrzeug-Schiebefensters
FR2690389A1 (fr) * 1992-04-27 1993-10-29 Rockwell Abs France Dispositif de liaison entre une vitre et un mécanisme d'entraînement de lève-vitre à câble dans une portière de véhicule.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE678576C (de) * 1937-07-09 1939-07-18 Gen Motors Corp Stellvorrichtung fuer die Fenster von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE678576C (de) * 1937-07-09 1939-07-18 Gen Motors Corp Stellvorrichtung fuer die Fenster von Kraftfahrzeugen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001919B (de) * 1954-02-06 1957-01-31 John H Roethel Schwingarm-Fensterheber fuer Fahrzeuge, vornehmlich Kraftwagen
DE1079990B (de) * 1956-12-31 1960-04-14 Hupp Corp Einrichtung zum Verstellen der Fluegel von Fenstern durch ein Druckmittel
DE1171284B (de) * 1958-03-15 1964-05-27 Daimler Benz Ag Schiebetueranordnung, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE1192551B (de) * 1958-05-21 1965-05-06 Daimler Benz Ag Scheibenhalter eines rahmenlosen Fahrzeug-Schiebefensters
FR2690389A1 (fr) * 1992-04-27 1993-10-29 Rockwell Abs France Dispositif de liaison entre une vitre et un mécanisme d'entraînement de lève-vitre à câble dans une portière de véhicule.
EP0568409A1 (de) * 1992-04-27 1993-11-03 ROCKWELL BODY AND CHASSIS SYSTEMS - FRANCE, en abrégé: ROCKWELL BCS - FRANCE Verbindung zwischen einer Scheibe und einem Seilscheibenheber in einer Kraftfahrzeugtür
US5407289A (en) * 1992-04-27 1995-04-18 Rockwell Automotive Body Systems Connecting device between a glass and a glass-winder driving mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3304321A1 (de) Federnspanner
DE2759245A1 (de) Gelenkverbindung, vorzugsweise fuer einen fahrzeugsitz
DE904509C (de) Stellvorrichtung fuer Kraftfahrzeugfenster
DE2405620C2 (de) Ecklager für Fenster, Türen od. dgl. insbesondere mit Drehkippflügel
DE102019125314A1 (de) Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter
DE595065C (de) Laufwerk fuer Schiebetueren o. dgl.
EP0536547B1 (de) Wagenheber
DE2710184C2 (de) Sperrvorrichtung
DE2160280A1 (de) Zahnstangentrieb, insbesondere zum Öffnen und Schliessen von Luftklappen, Glashausfenstern od. dgl
DE2708453C3 (de) Kastenaufbau für Fahrzeuge mit mindestens einer verschiebbaren Tür
DE2055841A1 (de) Kehrmaschine, insbesondere Handkehrmaschine
EP0403790B1 (de) Einrichtung zum Öffnen und Schliessen von Toren, insbesondere Garagentoren
DE1266173B (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster
DE1193221B (de) Schraubenspindel-Wagenheber
DE3147913C2 (de) Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
DE597127C (de) Zahnstangenkupplung fuer gegenlaeufige Schiebetueren
DE1817553B2 (de) Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE1959166B2 (de) Beschlag zum verbinden zweier teile eines moebels vorzugs weise zweier holzteile
DE805059C (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Rollvorhangleisten
DE1795139U (de) Tuerhaltestange.
DE548747C (de) Schienenverbindung mit abgebogenen Schienenenden und zweiseitig zugespitzter Einsatzschiene
DE2718832C2 (de)
DE638050C (de) Lueftungsfenster fuer Fahrzeuge
DE2062648C3 (de) Verbindungselement zur lösbaren, gegeneinander verspannbaren Verbindung zweier Bauteile
DE705617C (de) Einstangenstromabnehmer