EP0536547B1 - Wagenheber - Google Patents
Wagenheber Download PDFInfo
- Publication number
- EP0536547B1 EP0536547B1 EP92115326A EP92115326A EP0536547B1 EP 0536547 B1 EP0536547 B1 EP 0536547B1 EP 92115326 A EP92115326 A EP 92115326A EP 92115326 A EP92115326 A EP 92115326A EP 0536547 B1 EP0536547 B1 EP 0536547B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- introduction
- side walls
- insertion openings
- projections
- supporting arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 50
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 50
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 2
- 241001166076 Diapheromera femorata Species 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F3/00—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
- B66F3/08—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated
- B66F3/12—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated comprising toggle levers
Definitions
- the invention relates to a jack with a vertical column, a support arm attached to it pivotably about a first transverse axis and with a threaded spindle for pivoting the supporting arm relative to the vertical column, on the above the first transverse axis a nut penetrated by the threaded spindle about a second parallel to the first transverse axis Transverse axis is pivotally mounted, the support arm having two side walls spaced apart in the direction of the cross axes, between which the threaded spindle extends obliquely from above and in which opposing suspension openings are provided, and with one between the support arm side walls by one to the two other transverse axes parallel third transverse axis pivotally held spindle abutment for the threaded spindle, which is provided with projections engaging in the suspension openings, which in each of the angular positions of the threaded spindle possible when the jack is actuated In relation to the support arm in the longitudinal direction of the threaded spindle
- the invention relates to jacks of the type defined above in which the two suspension openings of the two support arm side walls are of identical design.
- Such a jack is known from FIGS. 7-9 of DE-A-27 56 108 from E. A. Storz GmbH & Co. KG.
- the suspension openings are circular in shape and the spindle abutment has two projections on each side, each of which has a cross section that approximately forms part of an annulus corresponds so that the convex outer sides of these two projections form circular-arc-shaped bearing surfaces for bearing against the edge of the associated suspension opening.
- a slot-shaped insertion area extends from each of the insertion openings down to the lower edge of the support arm side walls, the width of these insertion areas being smaller than the diameter of the insertion openings and equal to or slightly larger than the width of the spindle abutment projections.
- the bottom of the support arm which has a U-shaped profile, ends - seen from the free end of the support arm - behind the slot-shaped insertion areas of the suspension openings.
- This known jack has the following disadvantages: Since, in order to be able to hang the spindle abutment in the support arm, below the suspension openings of the support arm, the bottom of which connects the support arm side walls, the support arm must be left out precisely in the area in which it is to be lifted Load and the tensile force exerted by the threaded spindle must be weakened. Besides, is the hooking of the threaded spindle into the support arm is relatively difficult: since the end region of the threaded spindle provided with the spindle abutment must be inserted from above between the support arm side walls (see FIG.
- the invention was based on the object of creating a jack of the type defined at the outset, which has a support arm which is not weakened in its load-receiving region and in which the spindle abutment can easily be suspended in the support arm without the risk having to be accepted, that the jack stowed away in the vehicle causes unwanted rattling noises.
- the hanging openings have a self-contained edge, that the insertion areas of the insertion openings extend approximately towards the free end of the support arm and that groove-shaped insertion recesses are provided for inserting the projections into the insertion openings on the mutually facing inner sides of the support arm side walls, which recesses extend from the free edges of the support arm side walls to the insertion areas of the hanging openings extend.
- the orientation of the insertion areas of the suspension openings avoids the risk that the projections of the spindle abutment may get into the insertion areas of the suspension openings at any angular position of the support arm and when the jack is not under load and can thus lead to a risk of rattling.
- the insertion recesses enable a particularly simple assembly of the threaded spindle, since when the spindle abutment is inserted between the side walls of the support arm, the projections of the spindle abutment can be pushed along the trough-shaped insertion recesses up to the hook-in openings and then inserted into the latter without the need for the spindle abutment twisted twice, namely before it is inserted between the support arm side walls and after its projections have reached the area of the suspension openings.
- a weakening of the support arm in its load-bearing area can also be avoided by means of hook-in openings which have a self-contained edge, ie do not extend to the edges of the support arm side walls.
- the second edge regions are also formed in a circular arc - convex to the interior of the suspension openings - in order to create good sliding surfaces for the abutment projections also on these second edge regions; basically it would of course also be possible to design the second edge areas differently, e.g. B. so that they abut with several projections against the surfaces of the abutment projections facing away from the spindle nut.
- a jack according to the invention can be produced much cheaper and without any weakening of the support arm if the insertion recesses are formed as bead-shaped embossments of the support arm side walls.
- FIG. 1 shows the entire jack with a pedestal 10, which has two side walls 12 lying one behind the other in FIG. 1 and a back 14 connecting them to one another, and thus a U-profile open at the top and front.
- a foot 16 is arranged, which likewise two side walls 18 lying one behind the other in FIG. 1 and a base 20 connecting them to one another and thus having an upwardly open U-profile. It is articulated with its side walls 18 to the side walls 12 of the pedestal 10, by means of two rivets 22 or by means of a continuous pin riveted to its ends, so that the foot 16 has a pivot axis running perpendicular to the plane of the drawing in FIG.
- the jack has a threaded spindle 32, which has a rivet-shaped head 34 at the front and a pivot point 36 for a hand crank 38 at the rear; in between is a threaded section 40, with which the threaded spindle 32 runs in a nut designated as a whole as 42, which can be pivoted in a known and therefore not explained manner in the column side walls 12 about a second transverse axis 44 running perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1 is held.
- abutment Arranged between a spacer tube 46 penetrated by the threaded spindle 32 and the spindle head 34 is an abutment, designated as a whole by 48, the construction of which will now be explained in more detail with reference to FIGS. 2 to 4.
- the second disk 52 has, in addition to a passage opening 58 for the threaded spindle 32 and a raceway 60 for the balls 54, two diagonally opposite tab-shaped projections or projections 62, the cross-section of which corresponds approximately to part of a circular ring and which consequently in the End view circular and inner and outer bearing surfaces 64 and 68 form.
- the two support arm side walls 28 are provided with mutually opposite and identically designed suspension openings 70 (these are located one behind the other in FIG. 2), each of which is designed according to the invention as follows:
- the bearing area 72 is directed in the direction of the nut 42 from a first concave, circular arc-shaped edge area 76 and this delimited opposite by a second convex, circular arc-shaped edge region 78.
- the two arcs are, in particular, approximately concentric to one another and, according to the invention, their distance from one another is the same or only slightly greater than the distance between the two bearing surfaces 64 and 68, ie as the thickness of the projections 62 between the bearing surfaces 64 and 68.
- each of the two suspension openings 70 merge into at least approximately rectilinear and mutually parallel edge regions 80 and 82 of the insertion region 74, and the distance between the two edge regions 80, 82 from one another is equal to or slightly greater than the maximum thickness of the projections 62 of the disk 52 of the spindle abutment 48
- the length of the slot-shaped insertion region 74 is equal to or slightly larger than the width of the projections 62 (viewed in the direction of the axis defined by the two projections 62).
- the two support arm side walls 28 have channel-shaped insertion depressions 84 on their mutually facing inner sides, each of which extends downward from an upper edge 83 of the relevant support arm side wall 28.
- the insertion recesses 84 are expediently produced by an embossing process and are dimensioned such that the distance between their two longitudinal edges or edge regions 86, which define the usable depth or width of the insertion recesses 84 and run parallel to one another, is identical or somewhat is greater than the width of the projections 62, so that the spindle abutment 48 can be inserted from above with the projections 62 extending perpendicularly to the support arm side walls 28 between the support arm side walls.
- the insertion recesses 84 extend down to the level of the insertion regions 74 of the insertion openings 70, so that after the projections 62 have been inserted into the insertion recesses 84, the projections 62 can be inserted into the insertion regions 74 of the insertion openings 78 by pushing back the spindle abutment 48, whereupon, by pivoting the threaded spindle 32 into the position shown in FIGS. 1 and 2, the projections 62 can be brought between the edge regions 76 and 78 of the bearing region 72 of the hanging openings 70, as shown in FIGS. 1 and 2. It can also be seen from FIG. 2 that in this position the projections 62 are held between the edge regions 76 and 78 at least almost without play, but that they can, however, perform a pivoting or rotating movement about the transverse axis 90 defined by the edge regions 76 and 78.
- FIGS. 5 and 6 and 7 The two further embodiments of the jack according to the invention, which are shown in FIGS. 5 and 6 and 7, are described below only insofar as they differ from the first embodiment according to FIGS. 1 to 4.
- the same reference numerals were used in FIGS. 5 and 6 and 7 as in FIGS. 1 to 4, but with the addition of a dash (for the embodiment according to FIGS. 5 and 6) or two dashes (for the embodiment according to FIG. 7). .
- the suspension openings 70 ' are designed and oriented in exactly the same way as in the embodiment according to FIGS. 1 to 4, while the insertion recesses 84' in which extend from the upper edges 83 'of the support arm side walls 28' into the latter
- the side view of the jack is designed in the shape of a circular arc and its two longitudinal edges or edge regions 86 'are at a distance from one another which is equal to or slightly greater than the thickness of the projections 62 of the spindle abutment 48, since the insertion recesses 84' in this embodiment are not transverse to the insertion region 74 'of the hanging openings 70' end, but are oriented in their lower end region in the longitudinal direction of the insertion regions 74 '.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Wagenheber mit einer Standsäule, einem an dieser um eine erste Querachse schwenkbar angebrachten Tragarm sowie mit einer Gewindespindel zum Verschwenken des Tragarms gegenüber der Standsäule, an der oberhalb der ersten Querachse eine von der Gewindespindel durchsetzte Mutter um eine zur ersten Querachse parallele zweite Querachse schwenkbar angebracht ist, wobei der Tragarm zwei in Richtung der Querachsen im Abstand voneinander angeordnete Seitenwände aufweist, zwischen die sich die Gewindespindel schräg von oben hineinerstreckt und in denen einander gegenüberliegende Einhängeöffnungen vorgesehen sind, sowie mit einem zwischen den Tragarm-Seitenwänden um eine zu den beiden anderen Querachsen parallele dritte Querachse schwenkbar gehaltenen Spindelwiderlager für die Gewindespindel, welches mit in die Einhängeöffnungen eingreifenden Vorsprüngen versehen ist, die in jeder der beim Betätigen des Wagenhebers möglichen Winkelstellung der Gewindespindel relativ zum Tragarm in Längsrichtung der Gewindespindel zumindest nahezu spielfrei zwischen einander gegenüberliegenden ersten und zweiten Randbereichen des Randes der zugehörigen Einhängeöffnung liegen, von denen der erste Randbereich der Mutter zugewandt und kreisbogenförmig - konkav zum Inneren der Einhängeöffnung - ausgebildet ist, und wobei jede der Einhängeöffnungen an ihre ersten und zweiten Randbereiche anschließend einen Einführungsbereich besitzt, der sich von den genannten Randbereichen weg erstreckt.
- Insbesondere betrifft die Erfindung solche Wagenheber der vorstehend definierten Art, bei denen die beiden Einhängeöffnungen der beiden Tragarm-Seitenwände identisch ausgebildet sind.
- Ein solcher Wagenheber ist aus den Figuren 7 - 9 der DE-A-27 56 108 der Firma E. A. Storz GmbH & Co. KG bekannt. Um bei diesem bekannten Wagenheber das Spindelwiderlager in Längsrichtung der Gewindespindel spielfrei an den beiden Tragarm-Seitenwänden zu lagern, sind deren Einhängeöffnungen kreisförmig gestaltet und hat das Spindelwiderlager auf beiden Seiten jeweils zwei Vorsprünge, von denen jeder einen Querschnitt besitzt, der ungefähr einem Teil eines Kreisringes entspricht, so daß die konvexen Außenseiten dieser beiden Vorsprünge kreisbogenförmige Lagerflächen zur Anlage gegen den Rand der zugehörigen Einhängeöffnung bilden. Von jeder der Einhängeöffnungen erstreckt sich ein schlitzförmiger Einführungsbereich nach unten bis zum unteren Rand der Tragarm-Seitenwände, wobei die Breite dieser Einführungsbereiche kleiner als der Durchmesser der Einhängeöffnungen und gleich groß oder etwas größer ist als die Breite der Spindelwiderlager-Vorsprünge. Der Boden des ein U-förmiges Profil aufweisenden Tragarmes endet - vom freien Tragarmende her gesehen - hinter den schlitzförmigen Einführungsbereichen der Einhängeöffnungen.
- Dieser bekannte Wagenheber hat die folgenden Nachteile: Da, um das Spindelwiderlager in den Tragarm einhängen zu können, unterhalb der Einhängeöffnungen des Tragarms dessen die Tragarm-Seitenwände miteinander verbindender Boden weggelassen werden muß, wird der Tragarm gerade in demjenigen Bereich, in dem er die anzuhebende Last und die von der Gewindespindel ausgeübte Zugkraft aufnehmen muß, geschwächt. Außerdem ist das Einhängen der Gewindespindel in den Tragarm verhältnismäßig schwierig: Da der mit dem Spindelwiderlager versehene Endbereich der Gewindespindel von oben zwischen die Tragarm-Seitenwände eingeführt werden muß (siehe Fig. 8 der DE-A-27 56 108), muß das um die Gewindespindel frei drehbare Spindelwiderlager zunächst (gegenüber seiner späteren Gebrauchsstellung) um 90° gedreht werden, damit sich die Spindelwiderlager-Vorsprünge zwischen die Tragarm-Seitenwände einführen lassen; nachdem das Spindelwiderlager die Tragarm-Seitenwände passiert hat und der mit dem Spindelwiderlager versehene Endbereich der Gewindespindel unten aus dem Tragarm herausragt, muß das Spindelwiderlager wieder um 90° in seine Gebrauchslage zurückgedreht werden, worauf die Gewindespindel so nach oben gezogen wird, daß die Spindelwiderlager-Vorsprünge durch die Einführungsbereiche hindurch in die Einhängeöffnungen gelangen, worauf der Tragarm und die Gewindespindel so gegeneinander verschwenkt werden, daß die Spindelwiderlager-Vorsprünge mit ihren voneinander abgewandten äußeren Lagerflächen gegen die Ränder der Einhängeöffnungen anliegen. Dies ist aber ein äußerst diffiziler Montagevorgang, da sich, wie bereits erwähnt, das Spindelwiderlager frei auf der Gewindespindel dreht.
- Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen Wagenheber der eingangs definierten Art zu schaffen, der einen in seinem lastaufnehmenden Bereich nicht geschwächten Tragarm besitzt und bei dem sich das Spindelwiderlager leicht in den Tragarm einhängen läßt, ohne daß dadurch das Risiko in Kauf genommen werden muß, daß der im Fahrzeug weggestaute Wagenheber unerwünschte Klappergeräusche verursacht.
- Diese Aufgabe läßt sich erfindungsgemäß dadurch lösen, daß die Einhängeöffnungen einen in sich geschlossenen Rand haben, daß sich die Einführungsbereiche der Einhängeöffnungen ungefähr in Richtung zum freien Tragarmende erstrecken und daß zum Einführen der Vorsprünge in die Einhängeöffnungen an den einander zugewandten Innenseiten der Tragarm-Seitenwände rinnenförmige Einführungsvertiefungen vorgesehen sind, welche sich von den freien Rändern der Tragarm-Seitenwände bis zu den Einführungsbereichen der Einhängeöffnungen erstrecken. Dadurch lassen sich die folgenden Vorteile erzielen: Durch die Orientierung der Einführungsbereiche der Einhängeöffnungen wird die Gefahr vermieden, daß bei irgendeiner Winkelstellung des Tragarms und bei unbelastetem Wagenheber die Vorsprünge des Spindelwiderlagers in die Einführungsbereiche der Einhängeöffnungen gelangen und so zu einem Klapperrisiko führen können. Die Einführungsvertiefungen ermöglichen eine besonders einfache Montage der Gewindespindel, da beim Einführen des Spindelwiderlagers zwischen die Tragarm-Seitenwände die Vorsprünge des Spindelwiderlagers entlang der rinnenförmigen Einführungsvertiefungen bis an die Einhängeöffnungen herangeschoben und dann in die letzteren eingeführt werden können, ohne daß es erforderlich wäre, das Spindelwiderlager zweimal zu verdrehen, nämlich ehe es zwischen die Tragarm-Seitenwände eingeführt wird und nachdem seine Vorsprünge in den Bereich der Einhängeöffnungen gelangt sind. Auch läßt sich durch Einhängeöffnungen, welche einen in sich geschlossenen Rand haben, d. h. sich nicht bis zu den Kanten der Tragarmseitenwände erstrecken, eine Schwächung des Tragarms in seinem lastaufnehmenden Bereich vermeiden.
- Bei bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Wagenhebers sind auch die zweiten Randbereiche kreisbogenförmig - konvex zum Inneren der Einhängeöffnungen - ausgebildet, um so gute Gleitflächen für die Widerlagervorsprünge auch an diesen zweiten Randbereichen zu schaffen; grundsätzlich wäre es aber natürlich auch möglich, die zweiten Randbereiche anders zu gestalten, z. B. so, daß sie mit mehreren Vorsprüngen gegen die von der Spindelmutter abgewandten Flächen der Widerlagervorsprünge anliegen.
- Bei den rinnenförmigen Einführungsvertiefungen könnte es sich z. B. um Ausfräsungen in den Tragarm-Seitenwänden handeln; viel billiger und ohne jegliche Schwächung des Tragarms läßt sich ein erfindungsgemäßer Wagenheber jedoch dann herstellen, wenn die Einführungsvertiefungen als sickenförmige Prägungen der Tragarm-Seitenwände ausgebildet sind.
- Weitere Merkmale besonders vorteilhafter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Wagenhebers ergeben sich aus den Ansprüchen 4, 5 und 7.
- Im folgenden soll die Erfindung anhand der nachfolgenden Beschreibung sowie der beigefügten zeichnerischen Darstellung mehrerer besonders vorteilhafter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Wagenhebers noch näher erläutert werden; in der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wagenhebers, wobei der Tragarm in mehreren Stellungen dargestellt wurde;
- Fig. 2
- den Ausschnitt "A" aus Figur 1 in größerem Maßstab;
- Fig. 3
- eine Draufsicht auf den in Figur 2 dargestellten Bereich, gesehen in Richtung des Pfeils B in Figur 2;
- Fig. 4
- die mit den Vorsprüngen versehene Scheibe des Spindelwiderlagers des Wagenhebers gemäß Figur 1;
- Fig. 5
- eine der Figur 2 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform, wobei jedoch nur der Tragarm dargestellt wurde;
- Fig. 6
- eine der Figur 3 entsprechende Draufsicht auf die zweite Ausführungsform, und
- Fig. 7
- eine den Figuren 2 und 5 entsprechende Darstellung einer dritten Ausführungsform.
- Die Figur 1 zeigt den gesamten Wagenheber mit einer Standsäule 10, welche zwei in Figur 1 hintereinander liegende Seitenwände 12 und einen diese miteinander verbindenden Rücken 14 und damit ein nach oben und vorn offenes U-Profil aufweist. Am unteren Ende der Standsäule ist ein Fuß 16 angeordnet, welcher gleichfalls zwei in Figur 1 hintereinander liegende Seitenwände 18 und einen diese miteinander verbindenden Boden 20 und damit ein nach oben offenes U-Profil aufweist. Er ist mit seinen Seitenwänden 18 an den Seitenwänden 12 der Standsäule 10 angelenkt, und zwar mittels zweier Niete 22 oder mittels eines durchgehenden und an seinen Enden vernieteten Stifts, so daß sich für den Fuß 16 eine senkrecht zur Zeichnungsebene der Figur 1 verlaufende Schwenkachse ergibt. Ein ebenfalls ein nach oben offenes U-Profil aufweisender Tragarm 24 ist mittels eines durchgehenden Stifts 26 an den Seitenwänden 12 der Standsäule 10 angelenkt; der Tragarm hat gleichfalls zwei in Figur 1 hintereinander liegende Seitenwände 28 und einen diese miteinander verbindenden Boden 30. Er greift zwischen die Standsäulenseitenwände 12 ein, und der Stift 26 erstreckt sich sowohl durch die Standsäulenseitenwände 12, als auch durch die Tragarmseitenwände 28 hindurch und ist an seinen Enden mit nicht mehr dargestellten Nietköpfen versehen; er definiert also eine erste Querachse, um die sich der Tragarm 24 relativ zur Standsäule 10 verschwenken läßt. Schließlich besitzt der Wagenheber eine Gewindespindel 32, welche vorn einen nietförmigen Kopf 34 und hinten eine Anlenkstelle 36 für eine Handkurbel 38 besitzt; dazwischen befindet sich ein Gewindeabschnitt 40, mit dem die Gewindespindel 32 in einer als Ganzes mit 42 bezeichneten Mutter läuft, die in bekannter und deshalb nicht näher zu erläuternden Weise in den Standsäulenseitenwänden 12 um eine zweite, senkrecht zur Zeichnungsebene der Figur 1 verlaufende Querachse 44 verschwenkbar gehalten ist.
- Zwischen einem von der Gewindespindel 32 durchgriffenen Distanzrohr 46 und dem Spindelkopf 34 ist ein als Ganzes mit 48 bezeichnetes Widerlager angeordnet, dessen Aufbau nunmehr anhand der Figuren 2 bis 4 näher erläutert werden soll.
- Es besteht aus einer ersten, vorderen kreisringförmigen Scheibe 50, einer zweiten im wesentlichen kreisringförmigen Scheibe 52 und einem zwischen diesen beiden Scheiben angeordneten und mit Kugeln 54 versehenen, gleichfalls kreisringförmigen Kugelkäfig 56, wobei die Teile 50, 52 und 56 vom vorderen Endbereich der Gewindespindel 32 durchgriffen werden. Die zweite, in Figur 4 näher dargestellte Scheibe 52 besitzt außer einer Durchtrittsöffnung 58 für die Gewindespindel 32 und einer Laufbahn 60 für die Kugeln 54 zwei einander diagonal gegenüberliegende lappenförmige Ansätze oder Vorsprünge 62, deren Querschnitt ungefähr einem Teil eines Kreisringes entspricht und die infolgedessen in der Stirnansicht kreisbogenförmige innere und äußere Lagerflächen 64 bzw. 68 bilden.
- Erfindungsgemäß sind die beiden Tragarmseitenwände 28 mit einander gegenüberliegenden und identisch ausgebildeten Einhängeöffnungen 70 versehen (diese liegen in Figur 2 hintereinander), deren jede erfindungsgemäß wie folgt gestaltet ist:
- Sie setzt sich aus einem Lagerbereich 72 und einem Einführungsbereich 74 zusammen; der Lagerbereich 72 wird in Richtung auf die Mutter 42 von einem ersten konkaven, kreisbogenförmigen Randbereich 76 und diesem gegenüberliegend von einem zweiten konvexen, kreisbogenförmigen Randbereich 78 begrenzt. Die beiden Kreisbögen sind insbesondere ungefähr konzentrisch zueinander und ihr Abstand voneinander ist erfindungsgemäß gleich oder nur geringfügig größer als der Abstand der beiden Lagerflächen 64 und 68 voneinander, d. h. als die Dicke der Vorsprünge 62 zwischen den Lagerflächen 64 und 68. Die beiden Randbereiche 76 und 78 jeder der beiden Einhängeöffnungen 70 gehen in zumindest ungefähr geradlinige und zueinander parallele Randbereiche 80 und 82 des Einführungsbereiches 74 über, und der Abstand der beiden Randbereiche 80, 82 voneinander ist gleich oder geringfügig größer als die maximale Dicke der Vorsprünge 62 der Scheibe 52 des Spindelwiderlagers 48. Außerdem ist die Länge des langlochartig gestalteten Einführungsbereiches 74 gleich oder etwas größer als die Breite der Vorsprünge 62 (gesehen in Richtung der von den beiden Vorsprüngen 62 definierten Achse).
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weisen die beiden Tragarmseitenwände 28 an ihren einander zugewandten Innenseiten rinnenförmige Einführungsvertiefungen 84 auf, deren jede sich von einem oberen Rand 83 der betreffenden Tragarmseitenwand 28 nach unten erstreckt. Zweckmäßigerweise werden die Einführungsvertiefungen 84 durch einen Prägevorgang hergestellt und so dimensioniert, daß der Abstand ihrer beiden die nutzbare Tiefe bzw. Breite der Einführungsvertiefungen 84 definierenden und parallel zueinander verlaufenden Längsränder oder Randbereiche 86 gleich oder etwas größer ist als die Breite der Vorsprünge 62, so daß sich das Spindelwiderlager 48 mit sich senkrecht zu den Tragarmseitenwänden 28 erstreckenden Vorsprüngen 62 von oben zwischen die Tragarmseitenwände einführen läßt. Erfindungsgemäß erstrecken sich die Einführungsvertiefungen 84 nach unten bis auf das Niveau der Einführungsbereiche 74 der Einhängeöffnungen 70, so daß nach dem Einschieben der Vorsprünge 62 in die Einführungsvertiefungen 84 sich durch Zurückschieben des Spindelwiderlagers 48 dessen Vorsprünge 62 in die Einführungsbereiche 74 der Einhängeöffnungen 78 einschieben lassen, worauf durch Schwenken der Gewindespindel 32 in die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Stellung die Vorsprünge 62 zwischen die Randbereiche 76 und 78 des Lagerbereiches 72 der Einhängeöffnungen 70 gebracht werden können, so wie dies die Figuren 1 und 2 darstellen. Aus Figur 2 wird auch ersichtlich, daß in dieser Stellung die Vorsprünge 62 zumindest nahezu spielfrei zwischen den Randbereichen 76 und 78 gehalten werden, daß sie jedoch eine Schwenk- oder Drehbewegung um die von den Randbereichen 76 und 78 definierte Querachse 90 ausführen können.
- Die beiden weiteren Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Wagenhebers, welche in den Figuren 5 und 6 bzw. 7 dargestellt sind, werden im folgenden nur noch insoweit beschrieben, als sie von der ersten Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 4 abweichen. Außerdem wurden in den Figuren 5 und 6 bzw. 7 dieselben Bezugszeichen wie in den Figuren 1 bis 4 verwendet, jedoch unter Hinzufügung eines Striches (für die Ausführungsform nach den Figuren 5 und 6) bzw. zweier Striche (für die Ausführungsform nach Figur 7).
- Bei der Ausführungsform nach den Figuren 5 und 6 sind die Einhängeöffnungen 70' genauso ausgebildet und orientiert wie bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 4, während die sich von den oberen Rändern 83' der Tragarmseitenwände 28' in letztere hinein erstreckenden Einführungsvertiefungen 84' in der Seitenansicht des Wagenhebers kreisbogenförmig gestaltet sind und ihre beiden Längsränder bzw. Randbereiche 86' einen Abstand voneinander aufweisen, welcher gleich oder geringfügig größer ist als die Dicke der Vorsprünge 62 des Spindelwiderlagers 48, da die Einführungsvertiefungen 84' bei dieser Ausführungsform nicht quer zum Einführungsbereich 74' der Einhängeöffnungen 70' enden, sondern in ihrem unteren Endbereich in Längsrichtung der Einführungsbereiche 74' orientiert sind.
- Bei der Ausführungsform nach Figur 7 sind die Verhältnisse wieder ganz ähnlich wie bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 4, nur sind die Einhängeöffnungen 70'' und die Einführungsvertiefungen 84'' gegenüber der ersten Ausführungsform sozusagen nach hinten gekippt. Ansonsten gilt jedoch für die Dimensionierung der Einführungsvertiefungen 84'' und den Einführungsvorgang das zur ersten Ausführungsform Gesagte.
Claims (7)
- Wagenheber mit einer Standsäule (10), einem an dieser um eine erste Querachse ( 26) schwenkbar angebrachten Tragarm (24) sowie mit einer Gewindespindel (32) zum Verschwenken des Tragarms (24) gegenüber der Standsäule (10), an der oberhalb der ersten Querachse (26) eine von der Gewindespindel (32) durchsetzte Mutter (42) um eine zur ersten Querachse (26) parallele zweite Querachse (44) schwenkbar angebracht ist, wobei der Tragarm (24) zwei in Richtung der Querachsen (26, 44) im Abstand voneinander angeordnete Seitenwände (28) aufweist, zwischen die sich die Gewindespindel (32) schräg von oben hineinerstreckt und in denen einander gegenüberliegende Einhängeöffnungen (70; 70'; 70'') vorgesehen sind, sowie mit einem zwischen den Tragarmseitenwänden (28) um eine zu den beiden anderen Querachsen (26, 44) parallele dritte Querachse (90) schwenkbar gehaltenen Spindelwiderlager (48) für die Gewindespindel (32), welches mit in die Einhängeöffnungen (70; 70', 70'') eingreifenden Vorsprüngen (62) versehen ist, die in jeder der beim Betätigen des Wagenhebers möglichen Winkelstellungen der Gewindespindel (32) relativ zum Tragarm (24) in Längsrichtung der Gewindespindel (32) zumindest nahezu spielfrei zwischen einander gegenüberliegenden ersten und zweiten Randbereichen (76 bzw. 78) des Randes der zugehörigen Einhängeöffnung (70; 70', 70'') liegen, von denen der erste Randbereich (76) der Mutter (42) zugewandt und kreisbogenförmig - konkav zum Inneren der Einhängeöffnung (70; 70'; 70'') - ausgebildet ist, und wobei jede der Einhängeöffnungen (70; 70'; 70'') an ihre ersten und zweiten Randbereiche (76, 78) anschließend einen Einführungsbereich (74; 74'; 74'') besitzt, der sich von den genannten Randbereichen (76, 78) wegerstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhängeöffnungen (70; 70'; 70'') einen in sich geschlossenen Rand haben, daß sich die Einführungsbereiche (74; 74'; 74'') der Einhängeöffnungen (70; 70', 70'') ungefähr in Richtung zum freien Tragarmende erstrecken und daß zum Einführen der Vorsprünge (62) in die Einhängeöffnungen (70; 70'; 70'') an den einander zuge- wandten Innenseiten der Tragarmseitenwände (28; 28'; 28'') rinnenförmige Einführungsvertiefungen (84; 84'; 84'') vorgesehen sind, welche sich von den freien Rändern (83; 83'; 83'') der Tragarmseitenwände bis zu den Einführungsbereichen (74; 74'; 74'') der Einhägeöffnungen (70; 70'; 70'') erstrecken.
- Wagenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die zweiten Randbereiche (78) kreisbogenförmig - konvex zum Inneren der Einhängeöffnungen (70; 70'; 70'') - ausgebildet sind.
- Wagenheber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhängeöffnungen (70; 70'; 70'') ungefähr spazierstockförmig gestaltet sind mit einem ungefähr U-förmigen Lagerbereich (72) und einem sich daran anschließenden, ungefähr geraden Einführungsbereich (74; 74'; 74'').
- Wagenheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Einführungsvertiefungen (84; 84'') mindestens gleich der Breite der Vorsprünge (62) ist und daß sich die unteren Bereiche der Einführungsvertiefungen ungefähr senkrecht zur Längserstreckung der Einführungsbereiche (74; 74'; 74'') der Einhängeöffnungen (70; 70'') erstrecken.
- Wagenheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Einführungsvertiefungen (84') mindestens gleich der Dicke der Vorsprünge (62) ist und sich die unteren Bereiche der Einführungsvertiefungen in Längsrichtung der Einführungsbereiche (74') der Einhängeöffnungen (70') erstrecken.
- Wagenheber nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführungsvertiefungen (84; 84'; 84'') als sickenförmige Prägungen der Tragarmseitenwände (28; 28'; 28'') ausgebildet sind.
- Wagenheber nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Spindelwiderlager (48) nur zwei Vorsprünge (62) aufweist, deren Querschnitt ungefähr einem Teil eines Kreisringes entspricht und die kreisbogenförmige Lagerflächen (64, 68) zur Anlage gegen die ersten und zweiten Randbereiche (76, 78; 76', 78'; 76'', 78'') der Einhängeöffnungen (70; 70'; 70'') bilden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4130108A DE4130108A1 (de) | 1991-09-11 | 1991-09-11 | Wagenheber |
DE4130108 | 1991-09-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0536547A1 EP0536547A1 (de) | 1993-04-14 |
EP0536547B1 true EP0536547B1 (de) | 1996-08-14 |
Family
ID=6440296
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92115326A Expired - Lifetime EP0536547B1 (de) | 1991-09-11 | 1992-09-08 | Wagenheber |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0536547B1 (de) |
DE (2) | DE4130108A1 (de) |
ES (1) | ES2090434T3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0666235A1 (de) * | 1993-07-27 | 1995-08-09 | Batz, S. Coop. Ltda. | Wagenheber |
EP0636571B1 (de) * | 1993-07-27 | 1999-06-09 | Batz, S. Coop. Ltda. | Wagenheber |
DE4424837A1 (de) * | 1994-03-12 | 1995-09-14 | Storz E A Kg | Wagenheber |
FR2734805B1 (fr) * | 1995-05-29 | 1997-08-22 | Accessoires Automobiles | Cric du type boomerang |
FR2741059B1 (fr) * | 1995-11-13 | 1998-01-30 | Bowden France Sa | Cric comportant un montage de tourillon ameliore pour la tige de manoeuvre du cric |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT358769B (de) * | 1974-06-07 | 1980-09-25 | Bilstein August Fa | Wagenheber |
DE2453260A1 (de) * | 1974-11-09 | 1976-05-13 | Teves Gmbh Alfred | Nach dem kniehebelprinzip arbeitender wagenheber |
DE2756108C2 (de) * | 1977-12-16 | 1984-05-30 | E.A. Storz Gmbh & Co Kg, 7200 Tuttlingen | Wagenheber |
DE8000595U1 (de) * | 1980-01-11 | 1981-07-02 | E.A. Storz Gmbh & Co Kg, 7200 Tuttlingen | Spindelwagenheber |
DE3037934A1 (de) * | 1980-10-08 | 1982-05-13 | E.A. Storz Gmbh & Co Kg, 7200 Tuttlingen | Wagenheber |
-
1991
- 1991-09-11 DE DE4130108A patent/DE4130108A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-09-08 DE DE59206904T patent/DE59206904D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-08 ES ES92115326T patent/ES2090434T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-08 EP EP92115326A patent/EP0536547B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59206904D1 (de) | 1996-09-19 |
ES2090434T3 (es) | 1996-10-16 |
EP0536547A1 (de) | 1993-04-14 |
DE4130108A1 (de) | 1993-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69003856T2 (de) | Laderampe. | |
DE2732654C3 (de) | Gelenkbeschlag für Leiteiteile | |
DE3021122C2 (de) | Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze | |
DE2624296A1 (de) | Schiebetuer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge | |
EP0940105A2 (de) | Ausziehvorrichtung für Hochschränke | |
EP0268966B1 (de) | Hängerollwand | |
DE19882454B4 (de) | Tragsäule für eine Fahrzeugkarosserie | |
DE2851980A1 (de) | Wagenheber | |
DE3813049A1 (de) | Gleitschuh, insbesondere fuer fahrzeugschiebedaecher | |
DE10257480B4 (de) | Energieabsorbierendes Wischersystem für ein Fahrzeug | |
EP0536547B1 (de) | Wagenheber | |
DE69920857T2 (de) | Verbindung von senkrechten Zaunelementen | |
DE3834360A1 (de) | Kraftfahrzeugdachtraeger | |
DE3942522C2 (de) | Modellfahrzeug mit Seitentür | |
DE2751202C3 (de) | Einsteckwagenheber | |
DE2853714A1 (de) | Traggestell | |
DE60011220T2 (de) | Wagenheber | |
DE29510131U1 (de) | Türschwelle | |
DE3306789C2 (de) | ||
DE69409713T2 (de) | Feststellbare Lenkrolle zum Stützen eines beweglichen Trägers, insbesondere eines Müllbehälters | |
DE3445234C2 (de) | ||
DE4421464A1 (de) | Wagenheber | |
DE1915863C3 (de) | Klappenscharnier | |
DE3309965A1 (de) | Spannbuegel | |
DE2848344A1 (de) | Hoeheneinstellvorrichtung an einem starren fahrzeug-schiebedach |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR GB SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19931006 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950125 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59206904 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960919 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2090434 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19961008 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2090434 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20021210 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20021216 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20021218 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20021220 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030910 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20030908 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040528 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20030910 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20070906 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090401 |