EP0403790B1 - Einrichtung zum Öffnen und Schliessen von Toren, insbesondere Garagentoren - Google Patents

Einrichtung zum Öffnen und Schliessen von Toren, insbesondere Garagentoren Download PDF

Info

Publication number
EP0403790B1
EP0403790B1 EP90109180A EP90109180A EP0403790B1 EP 0403790 B1 EP0403790 B1 EP 0403790B1 EP 90109180 A EP90109180 A EP 90109180A EP 90109180 A EP90109180 A EP 90109180A EP 0403790 B1 EP0403790 B1 EP 0403790B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
control cam
guide rollers
roller
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90109180A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0403790A1 (de
Inventor
Norbert Kaiser
Matthias Späth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to AT9090109180T priority Critical patent/ATE105366T1/de
Publication of EP0403790A1 publication Critical patent/EP0403790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0403790B1 publication Critical patent/EP0403790B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a device for opening and closing gates, in particular garage doors, according to the generic preamble of the main claim.
  • a device of this type is known from GB-A 2 124 296.
  • the actuating device described there for opening and closing a gate has a control cam made of a tube with a circular cross section, which does not give the arrangement any security against rotation, so that transverse forces which occur can tilt the guide mechanism and thus lead to increased wear and operating difficulties.
  • control cam is formed from a single guide rod and the guide rollers per group from a single pair of assigned roles.
  • the outer contour of the cross-section of the guide rod is different from the convex circular arc, for example square or n-shaped, with non-curved flat surfaces resulting as rolling surfaces.
  • the surface sections which cooperate with these flat, rolling rod-side rolling surfaces and with which the guide rollers roll thereon are also flat.
  • the guide rollers accordingly have an approximately U-shaped recessed tread, the flanges of which project radially on both sides over the base in the axial direction of the guide rollers and overlap approximately vertically aligned side surfaces of the guide rod, so that in the axial direction of the guide rollers a positive locking between the guide roller pairs on the one hand and the guide rod on the other hand. It has been shown that guide rods designed in this way are relatively complex and thus expensive, taking into account at the same time that these guide rods have the desired concave curvature. The bending of hollow guide rods with a rectangular cross section is problematic and complex.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which achieves a high degree of security against rotation of the guide carriage running on the control cam with simple means.
  • the device should be able to be manufactured using inexpensive components and with the least possible manufacturing effort.
  • the security against rotation of the guide carriage guided along the control curve is achieved by the features of the characterizing part of claim 1.
  • the invention opening up the possibility of using normal, commercially available series parts, for example pipes with a circular cross section, for forming the rolling surfaces of the control cam and as guide rollers to be able to use rolls that are as commercially available as possible with surface sections that roll on the rolling surfaces.
  • the generic device is thereby simplified. This results in a reduction in the material costs, the processing effort and thus the overall manufacturing costs.
  • the control curve which can be attached to the door leaf, for example, is equally rigid. You guaranteed the necessary strength that is required for this.
  • control cam is formed from individual rods, which are arranged next to one another in the axial direction of the guide rollers, for example in particular tubes with a circular cross section.
  • commercially available parts for example pipes, can be used, which can be bent relatively quickly and inexpensively to the desired concave curvature and which immediately carry the required rolling surface for the guide rollers on their outer surface.
  • a device 10 for opening and closing gates is shown, which is to be illustrated here in connection with a garage door 11 of a garage 12.
  • Individual parts of the garage 12, the garage door 11 and the device 10 are of a conventional type (GB-A-2.124 296), so that these are not any special, more detailed ones Need description.
  • the garage door 11 has a door leaf 13 which is guided in a conventional manner during the opening or closing movement.
  • Part of the device 10 is a carriage 17, which is guided in the area of the garage ceiling 14 along a guide 15 there and can be moved back and forth by means of a drive 16.
  • An eg rod-shaped connecting member 19 is articulated on the carriage 17 so as to be pivotable about an approximately horizontal axis 18 3 is composed, for example, of two flat parts 20, 21 which expand at the upper end pointing towards the carriage 17 to form a fork 22 there, via which the connection to the carriage 17 can be made.
  • a guide carriage 23 is attached to the lower end of the connecting member 19 in FIGS. 1-5, which is adjustably fastened to the connecting member 19.
  • the connecting member 19, as shown in FIG. 4 has individual push-through holes 24 arranged at intervals along its length, some of which can be selected according to the desired adjustment for pushing through fastening bolts 25, 26 via which the connection with the guide carriage 23 happens.
  • the guide carriage 23 carries a plurality of guide rollers arranged in groups, a total of eight guide rollers 27-34 being provided in the first exemplary embodiment in FIGS. 1-5, which is illustrated in particular with reference to FIGS. 3-5.
  • the device 10 also has a control cam 35, which is fixedly and adjustably attached to the inside of the door leaf 13 and is, for example, approximately arcuate and concave, the curvature being evident in particular from FIG. 4.
  • the control cam 35 carries the outer rolling surfaces assigned to the guide rollers 27-34, on which the guide rollers 27-34 roll, as will be explained in detail below.
  • the control curve 35 has - viewed within a plane that coincides with the drawing plane of FIG. 5 and is oriented approximately at right angles to the curve of the control curve 35 - at least two independent rolling surfaces 36 and 37 running alongside one another at a distance on the upper side and on the lower side according to FIG 5, of which the first rolling surface 36 on the top and bottom is assigned to the first pair of guide rollers 27 and 28 and the second pair of guide rollers 31 and 32, and of which the second rolling surface 37 on the top and bottom are assigned to the pair the guide rollers 29 and 30 and the pair of guide rollers 33 and 34 are assigned, all of which are provided with appropriately adapted surface sections 77-84 and roll with the latter on these rolling surfaces 36 and 37 for rotationally guiding the guide carriage 23.
  • the guide carriage 23 is designed as follows. It has two groups of guide rollers arranged at a distance from one another in its running direction, namely an upper group in FIGS. 3 and 4, which is formed from the pair of guide rollers 27 and 28 and also from the pair of guide rollers 29 and 30 arranged at a distance from one another.
  • the second group of guide rollers 31-34 which is located at a distance below it, is also divided into two pairs of guide rollers 31, 32 and 33, 34 which run alongside one another in FIG. 5. This results in the fact that the lower guide roller group 31-34 within the plane, which coincides with the plane of the drawing in FIG.
  • the upper guide roller group 27-30 in FIGS. 3 and 4 is designed in the same way. Within the previously defined plane, this also has two spaced-apart surface sections 77, 78 on the one hand and 79.80 on the other hand, which roll on the respectively assigned rolling surfaces 36 and 37 of the control cam 35.
  • the upper guide roller group in FIGS. 3 and 4 thus has at least two guide roller pairs 27, 26 and 29, 30 arranged next to one another.
  • the second guide roller group 31 - 34 which is lower in FIGS. 3 and 4 and shown in section in FIG. 5, in the same way has at least two guide roller pairs 31, 32 arranged on the one hand and 33, 34 on the other hand.
  • the guide rollers of this pair face each other while leaving a space in which the control cam 35 with the associated rolling surfaces 36, 37 is located.
  • this carrier 38 of the guide carriage 23 is designed as a flat strip 39 which is transversely penetrated by two axes 40 and 41 in the region of the upper guide roller group 27-30 and by two axes 42 and 43 in the region of the group of guide rollers 31-34 located below it is.
  • These axes 40-43 have projecting axis sections on both sides of the flat strip 39, on which the individual guide rollers 27-34 are each rotatably mounted.
  • the axes 40-43 are each formed, for example, as bolts, in particular screws, on which the rotatable mounting of the guide rollers 27-34 takes place with the aid, for example, of metallic bearing bushes, which are axially firmly tightened against the flat strips 39 by means of both-ended disks and are therefore braced.
  • the guide rollers 27 - 34 consist, for example, of a material which has a lower hearing than the control cam 35 and its rolling surfaces 36, 37. Plastic, for example, has proven to be suitable as the material for the guide rollers 27-34.
  • the control cam 35 is formed from two individual, for example rod-shaped, components 48 and 49, which are arranged next to one another at a distance within the drawing plane according to FIG. 5.
  • the component 48 carries a rolling surface 36 on each of the two sides opposite one another in cross section
  • the other component 49 carries the rolling surface 37 in the same way on the two sides opposite one another in cross section.
  • the two components 48, 49 are formed from two bars spaced next to one another and approximately parallel to one another, which here in a simple manner consist of tubes with a circular cross section.
  • the transverse distance between these tubular components 48, 49 is dimensioned sufficiently large that the flat strip 39 of the guide carriage 23, which carries the guide rollers 27 - 34 on both sides thereof, fits into the gap 50 present therebetween.
  • the surface section 77-84 rolling on the rolling surfaces 36 and 37 is each curved in cross-section and concavely in cross-section.
  • the device 10 is composed of simple, inexpensive and easily manufactured components. This applies in particular to the control cam 35, which can be implemented in the form of the tubular components 48 and 49 without great expense because the tubular components 46, 49 can be obtained from commercially available tubes by a simple bending process.
  • the rolling surfaces 36 and 37 already exist as natural outer surfaces of these tubular components 48, 49 and do not have to be created by machining first.
  • simple rollers which are usually offered as series parts, can be used as guide rollers 27 - 34, each of which has an arcuate surface section 77 - 84 for rolling on the rolling surface 36 and 37, and can also be used quickly and inexpensively against new rollers if necessary can be exchanged.
  • the carrier 138 of the guide rollers 151, 152 and the guide rollers of the same type arranged above them is designed here as a cross-sectionally approximately U-shaped holder 153, between whose legs 154, 155 on both sides the individual guide rollers are rotatably supported by means of axle bolts.

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zum Öffnen und Schließen von Toren, insbesondere Garagentoren, nach dem gattungsbildenden Oberbegriff des Hauptanspruchs. Eine Einrichtung dieser Art ist aus der GB-A 2 124 296 bekannt. Die dort beschriebene Betätigungsvorrichtung für das Öffnen und Schließen eines Tores weist eine Steuerkurve aus einem im Querschnitt kreisförmigen Rohr auf, die der Anordnung keine Verdrehsicherheit verleiht, so daß auftretende Querkräfte zu einem Verkanten des Führungsmechanismus und somit zu erhöhtem Verschleiß und Betätigungsschwierigkeiten führen können.
  • Aus dem DE-GM 88 14 761.4 ist eine Einrichtung bekannt, bei der die Steuerkurve aus einer einzigen Führungsstange und die Führungsrollen je Gruppe aus einem einzigen Paar zugeordneter Rollen gebildet sind. Dabei ist der Außenumriß des Querschnitts der Führungsstange verschieden vom konvexen Kreisbogen, zum Beispiel viereckig oder n-eckförmig, wobei sich als Abrollflächen jeweils nicht gekrümmte ebene Flächen ergeben. Die mit diesen ebenen, führungsstangenseitigen Abrollflächen zusammenwirkenden Flächenabschnitte, mit denen die Führungsrollen darauf abrollen, sind ebenfalls ebenflächig. Die Führungsrollen weisen dementsprechend eine etwa U-förmig eingetiefte Lauffläche auf, deren beidseitig über die Grundfläche radial überstehende Flansche in Achsrichtung der Führungsrollen einander abgekehrte und etwa vertikal ausgerichtete Seitenflächen der Führungsstange übergreifen, so daß in Achsrichtung der Führungsrollen eine formschlüssige Sicherung zwischen den Führungsrollenpaaren einerseits und der Führungsstange andererseits gegeben ist. Es hat sich gezeigt, daß derart gestaltete Führungsstangen relativ aufwendig und somit teuer sind, berücksichtigt man zugleich, daß diese Führungsstangen die gewünschte konkave Krümmung haben. Das Biegen hohler Führungsstangen mit Rechteckquerschnitt ist problematisch und aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit einfachen Mitteln eine hohe Verdrehsicherung des auf der Steuerkurve laufenden Führungswagens erreicht. Die Einrichtung soll unter Verwendung kostengünstiger Bauteile und mit möglichst geringem Fertigungsaufwand herstellbar sein.
  • Vorteile der Erfindung
  • Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Öffnen und Schließen von Toren, insbesondere Garagentoren, wird die Verdrehsicherheit des entlang der Steuerkurve geführten Führungswagens durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 erreicht. Auf diese Weise ist mit einfachen Mitteln eine Kipp- und Verdrehsicherung für den Führungswagen erreicht, wobei die Erfindung die Möglichkeiten eröffnet, für die Bildung der Abrollflächen der Steuerkurve auf normale, handelsübliche Serienteile, zum Beispiel Rohre mit kreisförmigem Querschnitt, zurückgreifen zu können und als Führungsrollen mit daran angepaßten auf den Abrollflächen abrollenden Flächenabschnitten ebenfalls möglichst handelsübliche Rolen einsetzen zu können. Dadurch ist die gattungsgemäße Einrichtung vereinfacht. Es ergibt sich eine Reduzierung der Materialkosten, des Bearbeitungsaufwandes und somit insgesamt der Herstellungskosten. Bei allem ist die am Torblatt zum Beispiel einstellbar zu befestigende Steuerkurve gleichermaßen biegesteif. Sie gewährleistet die notwendige Festigkeit, die dafür verlangt wird.
  • Durch die in den Unteransprüchen 2 - 11 aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Einrichtung möglich. Besonders vorteilhaft sind dabei die aus den Ansprüchen 8 - 10 ersichtlichen Merkmale, wonach die Steuerkurve aus einzelnen, in Achsrichtung der Führungsrollen mit Abstand nebeneinander angeordneten Stangen, z.B. insbesondere Rohren mit Kreisquerschnitt, gebildet ist. Hierfür lassen sich handelsübliche, angebotene Teile, z.B. Rohre, verwenden, die sich relativ schnell und kostengünstig zur gewünschten konkaven Krümmung biegen lassen und auf ihrer Außenfläche gleich die erforderliche Abrollfläche für die Führungsrollen tragen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht eines Teils einer Garage mit einer Einrichtung zum Öffnen und Schließen eines Garagentores, dessen Torblatt in der geschlossenen Stellung gezeigt ist, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2
    eine Ansicht entsprechend derjenigen in Fig. 1, jedoch bei in Öffnungsstellung befindlichem Torblatt,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Ansicht der Einrichtung in Pfeilrichtung III in Fig. 1,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Seitenansicht der Einrichtung in Pfeil IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 3,
    Fig. 6
    einen schematischen Schnitt, etwa entsprechend demjenigen in Fig. 5, von Teilen einer Einrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Fig. 1 - 5 ist eine Einrichtung 10 zum Öffnen und Schließen von Toren gezeigt, die hier im Zusammenhang mit einem Garagentor 11 einer Garage 12 verdeutlicht werden soll. Einzelne Teile der Garage 12, des Garagentors 11 und der Einrichtung 10 sind herkömmlicher Art (GB-A- 2.124 296), so daß diese keiner besonderen, eingehenderen Beschreibung bedürfen. Das Garagentor 11 weist ein Torblatt 13 auf, das in herkömmlicher Weise bei der Öffnungs- bzw. Schließbewegung geführt ist. Bestandteil der Einrichtung 10 ist ein im Bereich der Garagendecke 14 längs einer dortigen Führung 15 geführter und mittels eines Antriebes 16 hin- und herbewegbarer Wagen 17. Am Wagen 17 ist um eine etwa horizontale Achse 18 schwenkbeweglich ein z.B. stangenförmiges Verbindungsglied 19 angelenkt, das gemäß Fig. 3 z.B. aus zwei Flachteilen 20, 21 zusammengesetzt ist, die sich am oberen und zum Wagen 17 hinweisenden Ende unter Bildung einer dortigen Gabel 22 erweitern, über die der Anschluß am Wagen 17 erfolgen kann. Am in Fig. 1 - 5 unteren Ende des Verbindungsgliedes 19 ist ein Führungswagen 23 angebracht, der am Verbindungsglied 19 einstellbar befestigt ist. Zu Einstellzwecken kann es ausreichend sein, daß das Verbindungsglied 19, wie Fig. 4 zeigt, auf seiner Länge in Abständen voneinander angeordnete einzelne Durchstecklöcher 24 aufweist, von denen sich einige entsprechend der gewünschten Justierung zum Durchstecken von Befestigungsbolzen 25,26 auswählen lassen, über die die Verbindung mit dem Führungswagen 23 geschieht. Der Führungswagen 23 trägt mehrere in Gruppen angeordnete Führungsrollen, wobei beim ersten Ausführungsbeispiel in Fig. 1 - 5 insgesamt acht Führungsrollen 27 - 34 vorgesehen sind, was insbesondere anhand von Fig. 3 - 5 verdeutlicht ist.
  • Die Einrichtung 10 weist ferner eine auf der Innenseite des Torblattes 13 fest und einstellbar angebrachte Steuerkurve 35 auf, die z.B. etwa bogenförmig und dabei konkav gekrümmt ist, wobei sich die Krümmung insbesondere aus Fig. 4 ersehen läßt. Die Steuerkurve 35 trägt den Führungsrollen 27 - 34 zugeordnete äußere Abrollflächen, auf denen die Führungsrollen 27 - 34 abrollen, wie nachfolgend im einzelnen erläutert ist.
  • Die Steuerkurve 35 weist - innerhalb einer Ebene betrachtet, die mit der Zeichenebene von Fig. 5 zusammenfällt und etwa rechtwinklig zum Bogenverlauf der Steuerkurve 35 gerichtet ist - mindestens zwei in Abstand nebeneinander verlaufende eigenständige Abrollflächen 36 und 37 auf der Oberseite sowie auf der Unterseite gemäß Fig. 5 auf, von denen die erste Abrollfläche 36 auf der Oberseite und Unterseite dem ersten Paar der Führungsrollen 27 und 28 sowie dem zweiten Paar der Führungsrollen 31 und 32 zugeordnet ist und von denen die zweite Abrollfläche 37 auf der Oberseite und auf der Unterseite dem Paar der Führungsrollen 29 und 30 sowie dem Paar der Führungsrollen 33 und 34 zugeordnet ist, die allesamt mit entsprechend angepaßten Flächenabschnitten 77 - 84 versehen sind und mit letzteren auf diesen Abrollflächen 36 und 37 zur verdrehsicheren Führung des Führungswagens 23 abrollen.
  • Im einzelnen ist der Führungswagen 23 wie folgt gestaltet. Er weist zwei in seiner Laufrichtung in Abstand voneinander angeordnete Gruppen von Führungsrollen auf, und zwar eine in Fig. 3 und 4 obere Gruppe, die aus dem Führungsrollenpaar 27 und 28 und ferner aus dem in Abstand daneben angeordneten Führungsrollenpaar 29 und 30 gebildet ist. Die zweite, in Abstand darunter befindliche Gruppe der Führungsrollen 31 - 34 ist ebenfalls in zwei in Fig. 5 in Abstand nebeneinander verlaufende Paare von Führungsrollen 31,32 und 33,34 unterteilt. Dadurch ergibt sich, daß die untere Führungsrollengruppe 31 - 34 innerhalb der Ebene, die in Fig. 5 mit der Zeichenebene zusammenfällt und etwa rechtwinklig zum Bogenverlauf der Steuerkurve 35 gerichtet ist, zwei in Abstand nebeneinander verlaufende FLächenabschnitte 81,82 einerseits und 83,84 andererseits aufweist, die auf den jeweils zugeordneten Abrollflächen 36 einerseits bzw. 37 andererseits der Steuerkurve 35 abrollen.
  • In gleicher Weise ist die in Fig. 3 und 4 obere Führungsrollengruppe 27 - 30 gestaltet. Auch diese weist innerhalb der zuvor definierten Ebene zwei in Abstand nebeneinander verlaufende Flächenabschnitte 77,78 einerseits und 79,80 andererseits auf, die auf den jeweils zugeordneten Abrollflächen 36 bzw. 37 der Steuerkurve 35 abrollen.
  • Die in Fig. 3 und 4 obere Führungsrollengruppe weist also zumindest zwei nebeneinander angeordnete Führungsrollenpaare 27,26 und 29,30 auf. Die in Fig. 3 und 4 untere und in Fig. 5 im Schnitt dargestellte zweite Führungsrollengruppe 31 - 34 weist in gleicher Weise zumindest zwei nebeneinander angeordnete Führungsrollenpaare 31,32 einerseits und 33,34 andererseits auf. Bei jedem Führungsrollenpaar stehen sich die Führungsrollen dieses Paares einander unter Belassung eines Zwischenraumes gegenüber, in dem sich die Steuerkurve 35 mit den zugeordneten Abrollflächen 36,37 befindet.
  • Die Führungsrollen 27 - 30 der in Fig. 3 und 4 oberen Führungsrollengruppe und gleichermaßen auch die Führungsrollen 31 - 34 der in Fig. 3 und 4 unteren Grube sind allesamt an einem gemeinsamen Träger 38 des Führungswagens 23 auf Achsen rollend gelagert, was nachfolgend noch näher erläutert wird. Beim ersten Ausführungsbeispiel ist dieser Träger 38 des Führungswagens 23 als Flachstreifen 39 ausgebildet, der im Bereich der oberen Führungsrollengruppe 27 - 30 von zwei Achsen 40 und 41 und im Bereich der darunter befindlichen Gruppe der Führungsrollen 31 - 34 von zwei Achsen 42 und 43 quer durchsetzt ist. Diese Achsen 40 - 43 weisen beidseitig des Flachstreifens 39 überstehende Achsabschnitte auf, auf denen jweils die einzelnen Führungsrollen 27 - 34 drehbar gelagert sind. Von diesen Achsabschnitten sind lediglich in Fig. 5 die Achsabschnitte 44 - 47 der Achsen 42, 43 sichtbar. Die Achsen 40 - 43 sind z.B. jeweils als Bolzen, insbesondere Schrauben, ausgebildet, auf denen die drehbare Lagerung der Führungsrollen 27 - 34 mit Hilfe z.B. metallischer Lagerbuchsen erfolgt, die vermittels beidendiger Scheiben axial fest gegen den Flachstreifen 39 angezogen und somit verspannt sind. Die Führungsrollen 27 - 34 bestehen z.B. aus einem Material, das im Vergleich zur Steuerkurve 35 und deren Abrollflächen 36,37 eine geringere Hörte hat. Als Material für die Führungsrollen 27-34 hat sich z.B. Kunststoff als geeignet erwiesen.
  • Beim gezeigten, ersten Ausführungsbeispiel hingegen ist die Steuerkurve 35 aus zwei einzelnen, z.B. etwa stangenförmigen, Bauteilen 48 und 49 gebildet, die innerhalb der Zeichenebene gemäß Fig. 5 in Abstand nebeneinander angeordnet sind. Von diesen Bauteilen trägt das Bauteil 48 auf den beiden im Querschnitt einander gegenüberliegenden Seiten je eine Abrollfläche 36, während das andere Bauteil 49 in gleicher Weise auf den beiden im Querschnitt einander gegenüberliegenden Seiten jeweils die Abrollfläche 37 trägt. Die beiden Bauteile 48,49 sind aus zwei in Abstand nebeneinander und dabei etwa parallel zueinander verlaufenden Stangen gebildet, die hier in einfacher Weise aus Rohren mit Kreisquerschnitt bestehen. Der Querabstand zwischen diesen rohrförmigen Bauteilen 48, 49 ist so ausreichend groß bemessen, daß der die Führungsrollen 27 - 34 beidseitig davon tragende Flachstreifen 39 des Führungswagens 23 in den dazwischen vorhandenen Spalt 50 paßt.
  • In Anpassung an den Kreisquerschnitt der rohrförmigen Bauteile 48,49 ist bei allen Führungsrollen 27 - 30 der auf den Abrollflächen 36 und 37 abrollende Flächenabschnitt 77 - 84 im Querschnitt jeweils kreisbogenabschnittförmig und konkav gekrümmt.
  • Die Einrichtung 10 ist aus einfachen, kostengünstigen und leicht herzustellenden Bauteilen zusammengesetzt. Dies gilt insbesondere bezüglich der Steuerkurve 35, die in Form der rohrförmigen Bauteile 48 und 49 ohne großen Kostenaufwand verwirklicht werden kann denn die rohrförmigen Bauteile 46,49 lassen sich aus handelsüblichen Rohren durch einfachen Biegevorgang gewinnen. Die Abrollflächen 36 und 37 sind als natürliche Außenflächen dieser rohrförmigen Bauteile 48,49 von Haus aus bereits vorhanden und müssen nicht erst durch Bearbeitung erstellt werden. In gleicher Weise lassen sich als Führungsrollen 27 - 34, die jeweils einen kreisbogenabschnittförmigen Flächenabschnitt 77 - 84 zum Abrollen auf der Abrollfläche 36 und 37 aufweisen, einfache, in aller Regel als Serienteile angebotene Rollen einsetzen, die im Bedarfsfall auch schnell und kostengünstig gegen neue Rollen ausgetauscht werden können. Dadurch, daß in Achsrichtung der Führungsrollen 27 - 34 jeweils zwei in Abstand nebeneinander verlaufende Abrollflächen 36 und 37 und in entsprechender Zuordnung jeweils zwei Rollenpaare mit zugeordnetem, auf der Abrollfläche 36 bzw. 37 abrollenden Flächenabschnitt 77 - 84 vorgesehen sind, ist mit einfachen Mitteln ein Verdrehen des Führungswagens 23 in bezug auf die Steuerkurve 35 verhindert.
  • Bei dem in Fig. 6 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel sind für die Teile, die dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechen, um 100 größere Bezugszeichen verwendet, so daß dadurch zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispieles Bezug genomnen ist.
  • Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel in Fig. 6 ist verdeutlicht, daß die im Vergleich zu Fig. 5 auf vier Führungsrollen 31 - 34 verteilten Flächenabschnitte 181 und 183 sowie 182 und 184 jeweils Bestandteil von zwei Führungsrollen 151 bzw. 152 sind. In gleicher Weise ist bei diesem Ausführungsbeispiel - analog dem ersten Ausführungsbeispiel in Fig. 1 - 5 - auch die darüber befindliche erste Gruppe der Führungsrollen gestaltet, die bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel ebenfalls nur zwei Führungsrollen aufweist mit jeweils zwei eigenständigen Flächenabschnitten, die auf den Abrollflächen 136 bzw. 137 der rohrförmigen Bauteile 148, 149 abrollen. Der Träger 138 der Führungsrollen 151, 152 und der darüber angeordneten gleichartigen Führungsrollen ist hier als im Querschnitt etwa U-förmiger Halter 153 ausgebildet, zwischen dessen beidseitigen Schenkeln 154, 155 mittels Achsbolzen die einzelnen Führungsrollen drehbar gelagert sind.

Claims (11)

  1. Einrichtung zum Öffnen und Schließen von Toren, insbesondere Garagentoren (11), deren Torblatt (13) bei dieser Bewegung geführt ist, mit einem geradlinig hin- und herbewegbaren Wagen (17), der mit dem Torblatt (13) über mindestens ein am Wagen (17) angreifendes Verbindungsglied (19) mit einem Führungswagen (23) daran gekoppelt ist, welcher mehrere in Gruppen angeordnete Führungsrollen trägt, die auf Abrollflächen einer konkav gekrümmten Steuerkurve (35) abrollen, welche am Torblatt (13) gehalten ist, wobei die Steuerkurve - innerhalb einer Ebene, die die Rollenachsen enthält und etwa rechtwinklig zum Bogenverlauf der Steuerkurve gerichtet ist - eine Abrollfläche für darauf abrollende Führungsrollen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (35, 135) aus zwei einzelnen, in Achsrichtung der Führungsrollen (27 - 34; 151, 152) in Abstand nebeneinander angeordneten, stangenförmigen Bauteilen (48, 49) gebildet ist, die jedes auf zwei im Querschnitt einander gegenüberliegenden Seiten je eine Abrollfläche (36 bzw. 37) tragen für darauf mit entsprechend angepaßten Flächenabschnitten (77 - 84; 181 - 184) abrollende Führungsrollen (27 - 34; 151, 152) zur verdrehsicheren Führung des Führungswagens (23; 123).
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungswagen (23; 123) zwei in seiner Laufrichtung in Abstand voneinander angeordnete Führungsrollengruppen (27 - 30 und 31 - 34; 151,152) aufweist und daß jede Führungsrollengruppe (27 - 30 und 31 - 34; 151,152) innerhalb der Ebene, die deren Rollenachsen enthält und etwa rechtwinklig zum Bogenverlauf der Steuerkurve (35; 135) gerichtet ist, zwei in Abstand nebeneinander verlaufende Flächenabschnitte (77 - 84; 181, 183 sowie 182, 184) aufweist, die auf den jeweils zugeordneten Abrollflächen (36,37; 136,137) der Steuerkurve (35; 135) abrollen.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Führungsrollengruppe ein Paar Führungsrollen (151,152), die einander gegenüberstehen und auf der dazwischen befindlichen Abrollfläche (136,137) der Steuerkurve (135) abrollen, aufweist und daß jede Führungsrolle (151,152) dieses Paares die zwei in Abstand nebeneinander verlaufenden Flächenabschnitte (161,183 bzw. 182,184) aufweist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Führungsrollengruppe (27 - 30 bzw. 31 - 34) zumindest zwei nebeneinander angeordnete Führungsrollenpaare (27,28 und 29,30 bzw. 31,32 und 33,34) aufweist, von denen bei jedem Paar die Führungsrollen einander gegenüberstehen und auf der dazwischen verlaufenden Abrollfläche (36,37) der Steuerkurve (35) abrollen, und daß das erste Führungsrollenpaar (27,28 bzw. 31,32) den ersten Flächenabschnitt (77,78 bzw. 81,82) und das zweite Führungsrollenpaar (29,30 bzw. 33,34) den in seitlichem Abstand davon befindlichen zweiten Flächenabschnitt (79,80 bzw. 83,84) aufweist, die auf der ihnen jeweils zugeordneten Abrollfläche (36 bzw. 37) der Steuerkurve (35) abrollen.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Führungsrollenpaare (27,28 und 29,30 bzw. 31,32 und 33,34) jeder Gruppe, vorzugsweise die Führungsrollenpaare aller Gruppen, an einem gemeinsamen Träger (38) des Führungswagens (23) auf Achsen (40 - 43) rollend gelagert sind.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (38) des Führungswagens (23) als Flachstreifen (39) ausgebildet ist, der von daran befestigten Achsen (40 - 43) quer durchsetzt ist, die beidseitig des Flachstreifens (39) überstehende Achsabschnitte (44 - 47) aufweisen, auf denen jeweils die einzelnen Führungsrollen (31 - 34) gelagert sind.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (38) insbesondere Flachstreifen (39), für jede Führungsrollengruppe, bestehend aus zwei Führungsrollenpaaren (27,28 und 29,30 bzw. 31,32 und 33,34), zwei daran befestigte, zueinander etwa parallele Achsen (40 - 43) mit insgesamt vier überstehenden Achsabschnitten (44 - 47) aufweist, auf denen jeweils eine Führungsrolle (31 - 34) gelagert ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (35) aus zwei in Abstand nebeneinander und dabei etwa parallel zueinander verlaufenden Stangen gebildet ist, die jeweils konkav gekrümmt sind.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stangen jeweils aus Rohren gebildet sind.
  10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stangen, insbesondere Rohre, einen Kreisquerschnitt aufweisen.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Führungsrollen (27 - 34; 151,152) der auf der zugeordneten Abrollfläche (36,37; 136,137) der Steuerkurve (35; 135), z.B. der Stangen, abrollende Flächenabschnitt (77 - 84; 181 - 184) im Querschnitt jeweils konkav und kreisbogenabschnittförmig gekrümmt ist.
EP90109180A 1989-06-23 1990-05-16 Einrichtung zum Öffnen und Schliessen von Toren, insbesondere Garagentoren Expired - Lifetime EP0403790B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9090109180T ATE105366T1 (de) 1989-06-23 1990-05-16 Einrichtung zum oeffnen und schliessen von toren, insbesondere garagentoren.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3920598 1989-06-23
DE3920598A DE3920598A1 (de) 1989-06-23 1989-06-23 Einrichtung zum oeffnen und schliessen von toren, insbesondere garagentoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0403790A1 EP0403790A1 (de) 1990-12-27
EP0403790B1 true EP0403790B1 (de) 1994-05-04

Family

ID=6383424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90109180A Expired - Lifetime EP0403790B1 (de) 1989-06-23 1990-05-16 Einrichtung zum Öffnen und Schliessen von Toren, insbesondere Garagentoren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0403790B1 (de)
AT (1) ATE105366T1 (de)
DE (2) DE3920598A1 (de)
ES (1) ES2053007T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423087A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-04 Belfox Torautomatik Produktion Betätigungsvorrichtung für ein Torblatt
DE102009060144B4 (de) 2009-12-23 2013-08-08 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Vorrichtung zur Betätigung eines Kipptors

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2907610A (en) * 1956-02-01 1959-10-06 Anderson Co Bearing structure
FR2487931A1 (fr) * 1980-07-29 1982-02-05 Lepiouffle Georges Curseur
FR2531133B1 (fr) * 1982-07-29 1990-02-16 Lukes Eng Co Ltd Mecanisme a came et servo-moteur pour la commande de portes basculantes
GB2124296B (en) * 1982-07-29 1986-06-25 Lukes Eng Co Ltd Power operators for closure assemblies
IT8420836V0 (it) * 1984-02-13 1984-02-13 Mondial Spa Gruppo di scorrimento per macchine operatrici.
GB8404725D0 (en) * 1984-02-23 1984-03-28 Bolton Gate Co Ltd Mechanism for opening and closing door
DE8814761U1 (de) * 1988-02-16 1989-01-26 Sommer Gmbh, 7312 Kirchheim, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE59005588D1 (de) 1994-06-09
EP0403790A1 (de) 1990-12-27
ATE105366T1 (de) 1994-05-15
ES2053007T3 (es) 1994-07-16
DE3920598A1 (de) 1991-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404575B2 (de) An eine vorhandene Tür nachträglich anbaubarer Verschluß
EP3064683B1 (de) Laufwagenanordnung für eine schiebetür
EP0769600A2 (de) Mit einem Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller für Kraftwagentüren
EP0534089B1 (de) Betätigungsgetriebe für längsverschiebbare Treibstangen an Beschlägen von Fenstern und Türen od. dgl.
DE3731123A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von schiebetuerelementen, die in geschlossener position zueinander ausgerichtet sind, insbesondere fuer schraenke oder dergleichen
DE3134652C2 (de)
EP0403790B1 (de) Einrichtung zum Öffnen und Schliessen von Toren, insbesondere Garagentoren
DE1680791A1 (de) Betaetigungseinrichtungen fuer Kraftfahrzeugfenster
DE2716289C3 (de) Führungsschiene zum Anbringen von Schubfächern an Drahtgitterwänden
DE3825285A1 (de) Falttuer mit mehreren fluegelpaaren
EP4174268B1 (de) Schiebetürrollenbeschlag und zugehörige schiebetürenanordnung
WO1994015054A1 (de) Antrieb für eine bogenschiebetür
DE2919876A1 (de) Fuehrungsanordnung zum linearen verstellen mindestens eines an einem traeger angeordneten gegenstandes, insbesondere zur parallelverstellung von moebeleinschueben
DE3425810C2 (de)
DE2461228B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines an eine jeweils vorgegebene Flügelhöhe angepaßten, einbaufertigen Fenster- oder Türverschlusses
DE8029666U1 (de) Schleppkettenantrieb
DE102018127351B4 (de) Schwenkantrieb für einen Fensterladen und Fensterladenanordnung
DE19854739C1 (de) Trag- und/oder Führungsrollenvorrichtung für in ortsfesten Lauf- und/oder Führungsschienen um vertikale Achsen beweglich angeordnete Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE3135400A1 (de) Sektional-tor
EP0312777A1 (de) Schiebetor
DE19501045C2 (de) Führungsrolle zur Befestigung am unteren Rand eines Schiebetores oder dergl., insbesondere für eine Garage
EP0899402A2 (de) Verriegelungsbeschlag
DE3434195C1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines länglichen Körpers, insbesondere eines Rohres
DE3906041C2 (de) Türhaltestange für Kraftwagentürfeststeller
DE3042378A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910518

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910719

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 105366

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940530

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 19940530

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005588

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940609

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940714

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2053007

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940727

Year of fee payment: 5

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940822

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950516

Ref country code: AT

Effective date: 19950516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950516

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050516