DE1784529C3 - Jalousie mit lotrechten, längs einer Laufschiene verschiebbaren Lamellen - Google Patents

Jalousie mit lotrechten, längs einer Laufschiene verschiebbaren Lamellen

Info

Publication number
DE1784529C3
DE1784529C3 DE19681784529 DE1784529A DE1784529C3 DE 1784529 C3 DE1784529 C3 DE 1784529C3 DE 19681784529 DE19681784529 DE 19681784529 DE 1784529 A DE1784529 A DE 1784529A DE 1784529 C3 DE1784529 C3 DE 1784529C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shaft
threaded
grooved shaft
grooved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681784529
Other languages
English (en)
Other versions
DE1784529A1 (de
DE1784529B2 (de
Inventor
Harald 2000 Hamburg Krey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunter Douglas Industries BV
Original Assignee
Hunter Douglas Industries BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunter Douglas Industries BV filed Critical Hunter Douglas Industries BV
Priority to DE19681784529 priority Critical patent/DE1784529C3/de
Publication of DE1784529A1 publication Critical patent/DE1784529A1/de
Publication of DE1784529B2 publication Critical patent/DE1784529B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1784529C3 publication Critical patent/DE1784529C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor
    • E06B9/368Driving means other than pulling cords
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor
    • E06B9/362Travellers; Lamellae suspension stems
    • E06B9/364Operating mechanisms therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Jalousie mit lotrechten, um ihre Langsachse schwenkbaren und längs einer Laufschiene in Lamellenwagen verschiebbaren Lamellen, einem Transportwagen, einer Gewindewelle und einer Nutenwelle sowie mit einem Antrieb, der unmittelbar auf die Gewindewelle wirkt und über zwei sich auf der Gcwitidewelle b/.w. der Nutenwelle befindende Zahnrä= der die Nutenwelle mit antreibt.
Durch die schweizerische Patentschrift 4 41697 isl bereits eine Jalousie tier vorbezeichneten Gattung bekannt geworden.
Hei der bekannten jalousie ist auf der Gewindcwellc ein Kegelrad drehfesl angeordnet, welches mit einem durch eine Handkurbel angetriebenen Kegelrad kämmt.
Weiterhin ist noch eine Formschlußverbindung zwischen der Gewindewelle und der Nutenwelle über Stirnräder vorhanden. Dadurch können sowohl Gewindewelle als auch Nulenwelle mit einer einzigen Antriebs- oder Steuereinheit bedient werden. Es kann dies z. B. eine einzige von Hand betätigbare Kette oder Stangenkurbel sein. Dabei ist die Nutenwelle mit dem auf die Gewindewelle wirkenden Antrieb durch eine Reibungskupplung antriebsmäßig verbunden.
m Die bekannte Anordnung hat den Nachteil, daß die Verschwenkbarkeit der Lamellen zwar mit verhältnismäßig geringem Kraftaufwand durchgeführt werden kann. Sollen die Lamellen jedoch längs der Laufschiene verfahren werden, wozu die Gewindewelle gedreht werden muß, so ist stets der Reibungswiderstand der Kupplung zwischen Nutenwelle und Gewindewelle zu überwinden. Der Kraftaufwand für das Verfahren der Lamellen wird dadurch wesentlich erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die jn bekannte Jalousie so zu verbessern, daß auf eine den Kraftaufwand bei der Bedienung nachteilig erhöhende Reibungskupplung verzichtet werden kann.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst worden, daß die Zahnräder in dem Transportwagen untergebracht sind _>-, und das erste, auf der Gewindewelle angeordnete Zahnrad mit einer Gewindemutter sowie mit einer auf die Lamellenschwenkung abgestimmten Drehbegrenzungseinrichtung versehen ist, das zweite, auf der Nutenwelle angeordnete Zahnrad axial verschiebbar ist in und der Transportwagen eine vor der Lamellenschwenkung an der Laufrchiene wirksam werdende Stoppeinrichtung aufweist, für die zwischen dem zweiten Zahnrad und der Nutenwelle ein begrenzter Freilauf vorgesehen ist.
Bei der erfindungsgemäßen Jalousie erübrigt sich der Einsatz einer Reibungskupplung. Der Kraftaufwand bei der Bedienung der Jalousie wird somit nicht durch das Überwinden eines Reibmomentes nachteilig erhöht.
Jede Lamelle setzt ihrem Verschwenken einen i" gewissen Widerstand entgegen, der sLh zusammensetzt aus Reibungskräften und vor allen Dingen Massenträgheitskräften. Bei einer Vielzahl von Lamellen einer Jalousie summieren sich die Einzelwiderstände. Der entstandene Gesamtwiderstand gegen das Schwenken ι. ist unter Umständen so groß, daß der Transportwagen auf seiner Gewindewelle zurückläuft und die Lamellenwagen und damit auch die Lamellen der Jalousie folglich wieder zusammengeschoben werden.
Bevor bei der erfindungsgemäßen Jalousie die
"' Verschwenkung der Lamellen beginnt, wird der Transportwagen durch die Stoppeinrichtung zunächst an der Laufschiene festgesetzt. Diese Festsetzung e.folgt während des Durchlaufens des begrenzten Freilaufs, so daß die Lamellen auch tatsächlich erst dann
> ι verschwenkt werden, wenn der Transportwagen nicht mehr zurücklaufen kann.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der .Ii Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. I eine perspektivische Wiedergabe einer oberen Laufschiene mit einigen Lamellen bei teilweisem Eünblick in das Innere der Laufschiene,
F i g. 2 im vergrößerten Maßstab eine perspektivische . Zeichnung eines Lamcllcnwagens,
F i g. J die Schnecke auf der Nulenwelle.
F i g. 4 eine perspektivische Wiedergabe der Antriebsteile in einem Transportwagen und
F i g. 5 eine perspektivische Wiedergabe der Aniriebsteile in einem Lamellenwagen.
In einer Laufschiene 1 mit einem im Querschnitt C-förmigen Profil sind eine Gewindewelle 2 und achsparallel dazu eine Nutenwelle 3 an ihren Enden frei drehbar gelagert. Die Gewindewelle 2 ist an einem Ende nach außen geführt und mit einem Kettenrad 4 verbunden, welches von einer zur Betätigung von Hand dienenden endlosen Kette 5 umschlossen wird.
Beide Wellen durchgreifen eine Anzahl Lamellenwagen 6, denen je eine sich vertikal nach unten erstreckende Lamelle 7 zugeordnet ist. Die Lamellen können unten in einer weiteren Laufschiene geführt sein oder frei hängen. In jedem Lamellenwagen sitzt auf der Nutenwelle 3 und im Transportwagen 6a auf der Spindelwelle eine Schnecke 8 mit zwei stumpf begrenzten Windungen (F i g. 4 und 5), deren Gewindegänge in eine Schrägverzahnung 9 am Außenumfang eines Rades 10 zur Aufnahme des Lamellenhalters 11 bzw. im Transportwagen 6a zur Aufnahme der Scheibe mit den Exzenterflächen 13 eingreifen. Die Länge dieser Verzahnung ist entsprechend dem maximalen Drehweg des schrägverzahnten Rades um die vertikale Längsachse begrenzt Diese Begrenzung wird durch Zahriverdikkungen 12 erreicht, welche mit stumpfen Abschlüssen 12a der beiden Gewindegänge der Schnecke zusammenarbeiten. Der in der Staulage äußere Lamellenwagen ist mit einem Transportwagen 6a gekuppelt. In diesem Transportwagen ist ein Zahnradpaar angeordnet, von dem das Zahnrad 17 mit einer Gewinciemutter 17a und einer Schnecke 8 gekuppelt ist, während das Zahnrad 18 axial verschiebbar aber in Drehrichtung mit einem toten Gang auf der Nutenwelle gelagert ist, dessen Länge dem Ansetzweg der Stoppeinrichtung entspricht. Er wird dadurch erzielt, daß das Zahnrad 18 eine Hülse 19 umschließt, die auf der Nutenwelle verschiebbar ist und einen radial nach außen gerichteten Anschlag 20 aufweist, der mit einem inneren Anschlag 20a des Zahnrades zusammenarbeitet.
Zur Bildung einer Stoppeinrichtung weist das schrägverzahnte Rad 10 im Transportwagen an seiner Nabe 13a an seinen Außenseiten die zwei sich gegenüberliegenden Exzenterflächen 13 auf, die mit je einem Stößel 14 zusammenarbeiten.
Nach dem Beispiel der Fig. 1 und 4 sind die gegenüberliegenden freien Enden der Stößel 14 aus dem Transportwagen 6a herausgeführt und wirken gegen die Innenseite der Laufschiene 1. Die Schnecke 8 auf der Nutenwelle 3 ist aus Fig. 3 ersichtlich. Die einzelnen Lamellenwagen sind untereinander durch Zugbänder 21 verbunden. Ihre jeweilige Endlage wird durch Endstükke 22 festgelegt.
Die vorbeschriebene Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Beim Ziehen an der K.ette 5 in der einen oder anderen Richtung werden die Lamellen 7 entweder in ihrer Längsachse verschwenkt oder innerhalb der Laufschiene 1 verschoben.
Ausgangsstellung ist, wenn alle Lamellen an einer Seite der Laufschiene zu einem Paket zusammengeschoben sind. Wird jetzt die Gewindespindel gedreht, so verschwenken sich über den Antrieb der Zahnräder 17 und 18 im Transportwagen 6a und die Schneckenantriebe in den Lamellenwagen 6 alle Lamellen um ihre Längsachsen, bis die Abschlüsse 12a der Drehbegrenzungseinrichtung im Transportwagen 6a die Gewindemutter 17a arretieren und die Stößel 14 der Stoppeinrichtung durch die Exzenterflächen 13 gelöst sind, dann setzt sich der Transportwagen 6a in Schienenrichtung in Bewegung. Durch die Zugbänder 21 werden die nun folgenden Lamellenwagen 6 vom Transportwagen 6a mitgezogen, so daß sich die Lamellen in gleichen Abständen zu einer Fläche verteil·-··.. Wird nun die Gewindespindel 2 in entgegengesetzt _r Richtung gedreht, hebt sich die Arretierung der Gewindemutter 17a durch den Abschluß 12a der Drehbegrenzungseinrichtung auf. Es wird die Drehbewegung der Spindelwelle 2 C1JrCh die mit der Spindelmutter 17a gekoppelte Schnecke 8 auf das schrägverzahnte Rad 10 übertragen und die beiden Stößel 14 durch die am Schaft des schrägverzahnten Rades 10 befindlichen Exzenterflächen 13 an die Schiene 1 gedruckt. Das ebenfalls mit der Spindelmutter gekoppelte Zahnrad 17 dreht das Zahnrad 18 innerhalb des toten Ganges, der in seiner Länge durch die Anschläge 20 und 20a begrenzt ist, bis die Stößel 14 den Transportwagen 6a in der Schiene 1 festgesetzt haben.
Nun wird die Drehbewegung über die Anschläge 20 und 20a auf die Hülse 19 auf die Nutenwelle übertragen.
Die auf der Nutenwelle 2 nicht drehbar gelagerten Schnecken 8 in den Lamellenwagen 6 verschwenken die Lamellen 7 um ihre Längsachsen in dem vorbestimmten Drehweg, der durch die Abschlüsse 12a des schrägverzahnten Rades 10 im Lamellenwagen und durch die Abschlüsse 12a des schrägverzahnten Rades im Transportwagen gegeben ist. Sind diese Abschlüsse erreicht, so haben auch die mit dem schrägverzahnten Rad 10 im Transportwagen gekoppelten Exzenterflächen 13 die Stößel 14 von der Schiene 1 gelöst, so daß über die jetzt in entgegengesetzter Richtung arretierte Gewindemutier 17a der Transportwagen 6a in der Schiene zurückgeschoben wird. Die Lamellen sammeln sich vor dem Transportwagen, bis sie als geschlossenes Paket das Ende der Laufschiene erreicht haben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Jalousie mit lotrechten, um ihre Längsachse schwenkbaren und längs einer Laufschiene in Lamellenwagen verschiebbaren Lamellen, einem Transportwagen, einer Gewindewelle und einer Nutenwelle sowie mit einem Antrieb, der unmittelbar auf die Gewindewelle wirkt und über zwei sich auf der Gewindewelle bzw. der Nutenwelle befindende Zahnräder die Nutenwelle mit antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (17, 18) in dem Transportwagen (6a) untergebracht sind und das erste, auf der Gewindewelle (2) angeordnete Zahnrad (17) mit einer Gewindemutter (17a,J sowie mit einer auf die Lamellenschwenkung abgestimmten Drehbegrenzungseinrichtung versehen ist, das zweite, auf der Nutenwelle (3) angeordnete Zahnrad (18) axial verschiebbar ist und der Transportwagen (6a) eine vor der Lamellenschwenkuojr an der Laufschiene (1) wirksam werdende Stoppeinrichtung aufweist, für die zwischen dem zweiten Zahnrad (18) und der Nutenwelle (3) ein begrenzter Freilauf vorgesehen ist.
2. Jalousie nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindemutter (Ma) zugleich als Schnecke (8) ausgebildet ist, ;',ie mit einer entsprechenden Schrägverzahnung (9) an einem Rad (10) mit senkrechter Achse zusammenwirkt, dessen Nabe (13ajdie Stoppeinrichtung betätigt.
3. Jalousie nach dem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (8) zwei Windungen mit stumpf ausgebilde'en Enden und die Schrägverzahnung (9) des Rades (10) zwei mit den stumpfen Enden der Schnecke (p-) zusammenwirkende Zahnverdickungen (12) aufweist, durch die die Schneckendrehung begrenzt ist.
4. Jalousie nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (Ma) mit zwei sich gegenüberliegenden Exzenterflächen (13) versehen ist, an denen als Stopper wirkende Stößel (14) anliegen, die gegen die Laufschiene (1) wirken.
5. Jalousie nach einem der Ansprüche 1 bis h, dadurch gekennzeichnet, daß als begrenzter Freilauf zwischen dem zweiten Zahnrad (18) und der Nutenwelle (3) eine in deren Nuten fassende Hülse (19) und zwei radial gerichtete, am Zahnrad (18) bzw. an der Hülse (19) befindliche Anschläge (20,
angeordnet sind.
DE19681784529 1968-08-16 1968-08-16 Jalousie mit lotrechten, längs einer Laufschiene verschiebbaren Lamellen Expired DE1784529C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681784529 DE1784529C3 (de) 1968-08-16 1968-08-16 Jalousie mit lotrechten, längs einer Laufschiene verschiebbaren Lamellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681784529 DE1784529C3 (de) 1968-08-16 1968-08-16 Jalousie mit lotrechten, längs einer Laufschiene verschiebbaren Lamellen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1784529A1 DE1784529A1 (de) 1971-08-12
DE1784529B2 DE1784529B2 (de) 1979-02-22
DE1784529C3 true DE1784529C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=5705677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681784529 Expired DE1784529C3 (de) 1968-08-16 1968-08-16 Jalousie mit lotrechten, längs einer Laufschiene verschiebbaren Lamellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1784529C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1159635A (en) * 1967-02-21 1969-07-30 Adolf Stoever Improvements in or relating to Collapsible Louvre Sun-Blinds or like devices
DE2913887A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-23 Hunter Douglas Ind Bv Lamellenjalousie mit vertikalen lamellen
DE2913885C2 (de) * 1979-04-06 1984-04-12 Hunter Douglas Industries B.V., 3008 Rotterdam Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten Lamellen
DE29703007U1 (de) * 1997-02-20 1998-06-18 syba Sonnenschutzsysteme GmbH, 28816 Stuhr Transportvorrichtung für einen Vertikallammellen- oder Flächenvorhang

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028910A (en) 1957-12-09 1962-04-10 Edgar K Orr Shaft hook and mounting for vertical blinds

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028910A (en) 1957-12-09 1962-04-10 Edgar K Orr Shaft hook and mounting for vertical blinds

Also Published As

Publication number Publication date
DE1784529A1 (de) 1971-08-12
DE1784529B2 (de) 1979-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913887C2 (de)
DE2338856C3 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten, waagrecht verschiebbaren und um ihre Längsachsen gemeinsam verschwenkbaren Lamellen
DE2823134C3 (de) Getriebe für Rolladen und Markisen
DE3125249C2 (de)
DE2718928A1 (de) Verstellbarer, insbesondere in einem fahrzeug, vorzugsweise kraftwagen anzuordnender sitz
EP0536537A1 (de) Vertikaljalousie mit Einorganantrieb
DE1784529C3 (de) Jalousie mit lotrechten, längs einer Laufschiene verschiebbaren Lamellen
DE2340870C2 (de) Lamellenjalousie
DE2853772C2 (de) Schließvorrichtung für ein längs einer Führungsbahn bewegliches Torblatt, insbesondere Schiebetor
DE2900451C2 (de) Wendevorrichtung einer raffbaren Lamellenjalousie
EP0508112B1 (de) Rolladen
DE3523290A1 (de) Jalousie
DE1709535C3 (de) Schwenkvorrichtung für die lotrechten Lamellen eines Sonnenschutzes
DE2504451C2 (de) Jalousie
DE2554991C3 (de) Antriebsvorrichtung für Lamellenjalousien
DE2227052A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer stores, insbesondere winde fuer venezianische blenden
DE602004004696T2 (de) Getriebe mit einer Schneckenwelle für Rolladen
DE2036975A1 (de) Jalousie mit vertikal angeordneten Lamellen
DE588461C (de) Selbstausloesendes Stirnraedergetriebe fuer den Antrieb von Schlitten an Werkzeugmaschinen, vorzugsweise an Drehbaenken
DE69011828T2 (de) Automatische Arretierungsvorrichtung für einen elektrischen Motor nach einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen.
DE595160C (de) Selbstausloesendes Stirnraedergetriebe fuer den Antrieb von Schlitten an Werkzeugmaschinen, vorzugsweise an Drehbaenken
DE510235C (de) Mattenflechtmaschine
DE427208C (de) Bewegungsgetriebe fuer ein versenkbares Fenster, insbesondere von Fahrzeugen
DE2235848A1 (de) Vorrichtung zur regulierung der stillstandzeit intermittierend arbeitender organe
DE104310C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee