DE510235C - Mattenflechtmaschine - Google Patents

Mattenflechtmaschine

Info

Publication number
DE510235C
DE510235C DEM112366D DEM0112366D DE510235C DE 510235 C DE510235 C DE 510235C DE M112366 D DEM112366 D DE M112366D DE M0112366 D DEM0112366 D DE M0112366D DE 510235 C DE510235 C DE 510235C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
carriage
thread guide
eccentric
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM112366D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN MOESCHLER
Original Assignee
HERMANN MOESCHLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN MOESCHLER filed Critical HERMANN MOESCHLER
Priority to DEM112366D priority Critical patent/DE510235C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE510235C publication Critical patent/DE510235C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27JMECHANICAL WORKING OF CANE, CORK, OR SIMILAR MATERIALS
    • B27J1/00Mechanical working of cane or the like
    • B27J1/02Braiding, e.g. basket-making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

  • Nattenflechtmaschine Die Erfindung betrifft eine Mattenflechtmaschine mit parallelen Flechtstäben und einem an einem Schlitten angeordneten, wellenförmig bewegten Fadenführer. Eine solche Maschine ist bereits bekannt. Bei dieser wird der Fadenführerschlitten durch ein Schubkurbelgetriebe angetrieben, wobei der Fadenführer mit einem ortsfesten Kurvenlineal in Eingriff steht, durch welches er gesteuert wird. Das Kurvenlineal wird in den beiden Endstellungen des Schlittens in seiner Längsrichtung um eine volle Stabteilung verschoben, um dem wellenförmig gelegten Faden eine Phasenverschiebung zu erteilen, so daß die Stäbe beim Rückwärtsgang des Schlittens von der anderen Seite, also umgekehrt wie vorher, umwickelt werden.
  • Die Anwendung eines Kurvenlineals zur Steuerung des Fadenführers ist insofern mit Mängeln verbunden, als die Kurvennut bzw. die in die Kurvennut eingreifenden Bolzen stark abgenutzt werden, wodurch schon nach kurzer Betriebszeit Unregelmäßigkeiten in der Steuerung des Fadenführers auftreten, die sich nur durch Auswechseln der betreffenden Teile beseitigen lassen. Der dauernde Richtungswechsel des in die Kurvennut eingreifenden Bolzens bzw. der Rolle hat beim Arbeiten der Maschine starken Lärm zur Folge, was gleichfalls unangenehm ist.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß der Fadenführer von einem zwischen Mitnehmern des Schlittens auf einer angetriebenen Spindel längsverschiebbar, aber nicht drehbar gelagerten Exzenter gesteuert wird.
  • Bei dieser Anordnung treten Unregelmäßigkeiten in der Steuerung des Fadenführers nicht auf, und ferner arbeitet die Maschine geräuschlos. Die erwähnte Ausbildung der Fadenführersteuerung erfordert aber einen anderen Antrieb des Schlittens als bei der bekannten Maschine. Das dort vorgesehene Schubkurbelgetriebe läßt sich zum Antrieb nicht heranziehen, weil der Schlitten dabei in jedem Punkt seiner Bahn entsprechend der jeweiligen Abweichung der Kurbel von der Totpunktlage eine andere Geschwindigkeit besitzt, während der gemäß der neuen Anordnung gesteuerte Fadenführer infolge der gleichmäßigen Umlaufgeschwindigkeit der ihn antreibenden Spindel des Exzenters gleichmäßig hin und her bewegt wird. Es wird infolgedessen bei Anwendung des Schubkurbelantriebes für den Schlitten eine Differenz zwischen der auf und ab gehenden Bewegung des Fadenführers und der hin und her gehenden Bewegung des Schlittens eintreten, was zu einer falschen Wirkung führen würde.
  • Daher muß der Antrieb des Schlittens in anderer Weise erfolgen. Gemäß der Erfindung wird der Schlitten durch eine Leitspindel angetrieben, die durch ein sich in den beiden Endstellungen des Schlittens selbsttätig umsteuerndes Getriebe gedreht wird. Bei dieser Ausbildung des Antriebes steht die Geschwindigkeit des Schlittens jederzeit im Einklang mit der Geschwindigkeit des Fadenführers.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt- Es zeigt Abb. r die Mattenflechtmaschine in Seitenansicht, Abb. 2 in Draufsicht.
  • In einem Maschinengestell A sind Flechtstäbe i einerends in einer die Wangen 2 des Gestelles A verbindenden Winkelschiene 3 waagerecht und parallel nebeneinander gelagert und anderends zwischen einer geriffelten Sperrwalzed. und einer Druckwalze 5 geführt. Die Sperrwalze 4. besitzt Sperrzähne und hat den Zweck, die eingelegten Fadenschlangen zurückzuhalten, da diese das Bestreben haben, besonders, wenn die Matte nahezu ihre Größe erreicht hat, zurückzufedern. Sie wird durch ein Sperrgetriebe, bestehend aus Sperrad q.a mit Sperrklinke d.1', verriegelt. Die Sperrwalze dient gleichzeitig dazu, die Stäbe i in Abstand zu halten und ist zu dem Zweck mit Ringnuten versehen, in welche sich die Stäbe i einlegen. Soll eine andere Teilung gewählt, d. h. der Abstand der Stäbe verändert werden, so wird die Sperrwalze gegen eine andere ausgewechselt. Quer zu den parallelen Stäben i sind die Gestellwände 2 durch eine prismatische Gleitschiene 6 und eine glatte Spindel 7 verbunden. Parallel zu der Schiene 6 und der Spindel 7 ist eine Gewindespindel 8 gelagert. An den Spindeln und der Schiene ist ein Schlitten 9 geführt, der mit einer Mutter i o die Gewindespindel 8 umfaßt und durch Drehen der Gewindespindel in bekannter Weise verschoben wird. Der Schlitten 9 trägt einen als Schwinghebel ausgebildeten Fadenführer i r, der bei 12 drehbar am Schlitten befestigt ist und an dessen mittleren Stück 13 eine Exzenterstange 14 angreift.
  • Die Exzenterstange 14 ist am freien Ende als Exzenterbügel ausgebildet und umfaßt eine Exzenterscheibe r4', die längsverschiebbar auf der genuteten Spindel 7 geführt ist, indem sie mit einem Keil in die Keilnut der Spindel 7 eingreift. Durch die Keilverbindung muß die Exzenterscheibe die Drehung der Spindel 7 mitmachen, wobei der Fadenführer eine senkrechte Schwingbewegung ausführt. Wird gleichzeitig die Exzenterscheibe in Längsrichtung der Nutenspindel 7 bewegt, so setzt sich die Schwingbewegung und die geradlinige Verschiebung zu einer Wellenbewegung des Fadenführers zusammen. Die Verschiebung der Exzenterscheibe erfolgt bei dein weiter unten zu beschreibenden Transport des Schlittens, welcher Lageraugen aufweist, zwischen denen die Exzenterscheibe gehalten wird.
  • Der Schlitten 9 trägt ferner einen Halter 15 für die Spule 16, von der beim Flechten der Faden abgewickelt wird.
  • Der Antrieb der Gewindespindel 8 geschieht durch ein Kegelräderwendegetriebe, bestehend aus drei dauernd im Eingriff befindlichen Kegelrädern 17, 18. Die Kegelräder 17 sitzen lose auf der Fortsetzung der Gewindespinde18 und tragen Kupplungsklauen i9, zwischen welchen sich verschiebbar auf der Spindel 8 und durch Keil mit dieser verbunden eine Kupplungsmuffe 2o befindet, die durch eine Kupplungsgabel->i je nach der erforderlichen Schlittenbewegung in das eine oder andere der Kupplungskegelräder 17 eingerückt wird, so daß sich die Leitspindel in der einen oder anderen Richtung dreht, wenn das Rad 18 angetrieben wird. Es könnte auch, wie dies in der Zeichnung angedeutet ist, das außenliegende Kegelrad 17 eine lange Nabe erhalten, auf die die Antriebsscheibe aufgekeilt wird.
  • Die Umsteuerung des Schlittens 9 erfolgt dadurch, daß dieser in seinen Endstellungen gegen auf einer verschiebbaren Stange 22 angeordnete, verstellbare Anschläge 23 trifft, wodurch die Stange in ihren Lagern 24 -,erschoben wird, und dabei über eine Verbindungsstange 25 die Kupplungsgabel 21 und dadurch die Kupplungsmuffe 20 verschiebt. Die Verschiebung ist nur so groß, daß die Klauen der Kupplungsmuffe 2o mit den Klauen 19 des jeweiligen Kegelrades 17 außer Eingriff kommt, was ein Stillsetzen der Gewindespindel 8 und damit der Nutenspindel 7, die mit der ersteren durch Stirnräder verbunden ist, zur Folge hat. Damit wird das Exzenter für den Fadenführer ebenfalls stillgelegt. Statt dessen kann die Gewindespindel auch in an sich bekannter Weise als Kreuzspindel ausgebildet werden, wodurch die Anordnung eines besonderen Wendegetriebes sich erübrigt.
  • Ferner ist vor den Flechtstäben ein i#,nschlagkamm 26 angeordnet, der bei 27 drehbar im Gestell gelagert ist und Finger a8 trägt, die zwischen die Stäbe i greifen. Der Anschlagkamm 26 wird über ein bei 29 angelenktes Gestänge 30 und 31 von einem Exzenter 32 aus gesteuert. Nachdem der Schlitten 9 seine Endstellung erreicht hat, erfolgt mittels des Anschlagkammes 26 das Andrücken der Fadenschlange. Der Anschlagkamm 26 geht in seine Ruhestellung -zurück, und die Rückwärtsbewegung des Schlittens 9 wird dadurch eingeleitet, daß ein Kurvennutexzenter 33 die Kupplungsmuffe 2o mit Hilfe der Kupplungsgabel2i in die Klauen des jeweiligen Kegelrades einrückt. Das letztgenannte Exzenter wird durch ein Rädergetriebe von der Welle 3d. des Anschlagarmexzenters 32 aus angetrieben. Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende: Der Schlitten 9, in dessen Fadenführer i i der von der Spule 16 abzuwickelnde Faden eingelegt ist, befindet sich zunächst in der einen Endstellung und wird von der Ge.-windespindel8 nach der anderen Seite der Maschine bewegt. Dabei führt der Faden-. führer den Faden quer zu den Flechtstäben, und da er gleichzeitig durch das Exzenter eine auf und ab gehende Bewegung erhält, so wird der Faden in einer Wellenlinie um die Stäbe geschlungen. Sobald der Schlitten gegen den einen entsprechend eingestellten Anschlag 23 trifft, wird durch Verschiebung der Stange 22 das Kegelräderwendegetriebe ausgeschaltet. Dadurch wird die Gewindespindel 8 sowie die Nutenspindel 7 und somit auch das Fadenführerexzenter stillgesetzt. Es erfolgt nunmehr der Anschlag. Die eingelegten Fadenschlangen werden vom Anschlagkamm zwischen der Druckwalze 5 und der Sperrwalze .4 hindurchgepreßt und versetzen dabei die beiden Walzen in Drehung. Geht der Anschlagkamm dann in seine Ruhelage zurück, so haben die zuletzt eingelegen Fadenschlangen das Bestreben, zurückzufedern, was auf die Elastizität der aufeinandergepreßten Kokosfadenschlangen zurückzuführen ist. Sie versuchen dabei die beiden Walzen 4. und 5 zurückzudrehen. Um dies zu verhüten, sind die beiden Enden der Walze 4. mit den Sperrädern 4.a versehen, in welche die Sperrklinken 4v eingreifen, die nur die Vorwärts-, aber nicht die Rückwärtsdrehung zulassen. Die auf der Sperrwalze ,#l vorgesehenen Sperrzähne stemmen sich den zurückfedernden Fadenlagen entgegen. Nachdem der Anschlagkamm 26 in seine Ruhelage zurückgekehrt ist, wird durch das Exzenter 33 mit Hilfe der Kupplungsgabel 21 das Wendegetriebe umgeschaltet, so daß die Leitspindel 8 den Schlitten 9 wieder zurückbewegt.
  • Damit jedoch bei der Zurückbewegung der Faden nicht wieder in derselben Wellenlinie um die Stäbe geschlungen wird wie beim Hingang, ist eine Phasenverschiebung der Wellenlinie um eine Stabteilung erforderlich. Zu diesem Zwecke wird der Schlitten aus seiner Endstellung heraus zunächst um eine Stabteilung zurückbewegt, während der Fadenführer selbst in dieser Zeit eine tote Bewegung ausführt. Erst nach dieser Verschiebung tritt der Fadenführer zwischen die Stäbe ein und schlingt den Faden um dieselben. Der Endstab wird dabei nahezu vollständig vom Faden umschlungen, während die andern Stäbe nur auf einem kleinen Teil ihres Umfanges umschlungen werden. Es wird also durch die beschriebene Anordnung eine Phasenverschiebung erreicht.
  • Eine zur Erzielung der Phasenverschiebung geeignete Anordnung besteht darin, daß die Gewindemutter, welche auf der Gewinde.-spitide18 läuft, an einer prismatischen Aussparung des Schlittens untergebracht ist. Diese Aussparung liegt parallel zur Gewindespindel und ist um eine volle Stabteilung länger als die Gewindemutter. Diese wird also bei der Hinbewegung des Schlittens an dem einen und bei der Herbewegung an dem anderen Ende der prismatischen Aussparung anliegen müssen. Um aber von dem einen Ende der Aussparung zum anderen zu gelangen, muß die Mutter, wenn die Gewindespindel ihre Drehrichtung durch das Wendegetriebe umgekehrt hat, ein Stück toten Weg zurücklegen, der gleich der Stabteilung ist. Während dieser Zeit wird aber von der mit gleichmäßiger Drehzahl umlaufenden, genuteten Spinde17 die Exzenterscheibe ständig weitergedreht, so daß der Fadenführer eine Schwingbewegung ausführt, während sich der Schlitten noch in Ruhe befindet. Erst wenn die Mutter an das Ende der Aussparung gelangt ist, wird der Schlitten mitgenommen, und die Phasenverschiebung ist erfolgt.
  • Der Schlitten trifft nunmehr auf den anderen eingestellten Anschlag, wonach sich das Spiel wiederholt.
  • In jeder Umkehrstellung des Schlittens wird der vom Exzenter 32 gesteuerte Ansclilagkamm 26 ausgeschwungen, welcher mit seinen Fingern 28 zwischen die Stäbe i greift und den geflochtenen Faden nachschiebt.
  • Das auf diese Weise erzeugte Geflecht wird von der Maschine abgenommen und gepreßt. Nach Entfernung der Stäbe werden dann starke Fäden eingelegt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Mattenflechtmaschine mit parallelen Flechtstäben und einem an einem Schlitten angeordneten, wellenförmig bewegten Fadenführer, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer von einem zwischen Mitnehmern des Schlittens auf einer angetriebenen Spindel längsverschiebbar, aber nicht drehbar gelagerten Exzenter (14') gesteuert wird.
  2. 2. Mattenflechtmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dar der Schlitten durch eine Gewindespindel (8) angetrieben wird, die durch ein sich in den beiden Endstellungen des Schlittens selbsttätig umsteuerndes Getriebe (17, 18) gedreht wird.
DEM112366D 1929-10-27 1929-10-27 Mattenflechtmaschine Expired DE510235C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM112366D DE510235C (de) 1929-10-27 1929-10-27 Mattenflechtmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM112366D DE510235C (de) 1929-10-27 1929-10-27 Mattenflechtmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE510235C true DE510235C (de) 1930-10-17

Family

ID=7327517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM112366D Expired DE510235C (de) 1929-10-27 1929-10-27 Mattenflechtmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE510235C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105365009A (zh) * 2015-12-17 2016-03-02 周文 一种竹帘编织装置
CN105459233A (zh) * 2015-12-17 2016-04-06 周文 一种自动竹帘编织机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105365009A (zh) * 2015-12-17 2016-03-02 周文 一种竹帘编织装置
CN105459233A (zh) * 2015-12-17 2016-04-06 周文 一种自动竹帘编织机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE510235C (de) Mattenflechtmaschine
DE507716C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer fortlaufenden Drehbewegung in eine geradlinig hin und her gehende Bewegung
DE672831C (de) Koetzerspulmaschine, bei welcher mehrere Spulspindeln im Kreise an einem drehbaren Tragkoerper angeordnet sind
DE1784529C3 (de) Jalousie mit lotrechten, längs einer Laufschiene verschiebbaren Lamellen
DE429798C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Wirkstuehlen
DE277514C (de)
DE533840C (de) Mehrspindlige Zinkenfraesmaschine
DE552336C (de) Gewindeschneideinrichtung fuer Ein- und Mehrspindelautomaten mit im gleichen Drehsinn, aber verschiedener Geschwindigkeit umlaufender Werkzeug- und Werkstueckwelle
DE1000266B (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit stillstehender Spindelbank und bewegter Ringbank
DE479102C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Straehngarn
DE509892C (de) Kannenwechselvorrichtung
DE649812C (de) Rechenreiniger
DE660009C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Foerderwalzen von Stoffbahnen, insbesondere an Webstuehlen
DE593803C (de) Flachstrickmaschine
CH143085A (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung von Bewegungen, insbesondere bei der Bearbeitung von festen Materialien durch spanabhebende Werkzeuge.
DE391838C (de) Klinkwerk
DE1510720B1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Wanderblaeser an Textilmaschinen
DE472137C (de) Antrieb fuer Maschinen zum Flechten von Netzen
DE735767C (de) Umsteuergetriebe zum Bewegen des Werkstuecktraegers, insbesondere fuer Stirnradschleifmaschinen
DE629678C (de) Vorrichtung zum Verknoten von Fadenenden
DE747955C (de) Vorrichtung zum Auffahren von Tiefbaustrecken mit gegeneinander geneigten Seitenwaenden
DE487525C (de) Straehngarn-Mercerisiermaschine
DE439772C (de) Verseilmaschine zur Herstellung aussergewoehnlich starker Seile aus Stroh oder trockenen Kraeutern
DE595268C (de) Wendegetriebe, insbesondere fuer Flachstrickmaschinen
DE881139C (de) Gewindestrehlvorrichtung zum Schneiden mehrgaengiger Gewinde