EP0536537A1 - Vertikaljalousie mit Einorganantrieb - Google Patents

Vertikaljalousie mit Einorganantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0536537A1
EP0536537A1 EP92115144A EP92115144A EP0536537A1 EP 0536537 A1 EP0536537 A1 EP 0536537A1 EP 92115144 A EP92115144 A EP 92115144A EP 92115144 A EP92115144 A EP 92115144A EP 0536537 A1 EP0536537 A1 EP 0536537A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slats
gear
counting
movement
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92115144A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0536537B1 (de
Inventor
Siegfried Benthin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benthin Management GmbH
Original Assignee
Benthin Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benthin Management GmbH filed Critical Benthin Management GmbH
Publication of EP0536537A1 publication Critical patent/EP0536537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0536537B1 publication Critical patent/EP0536537B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor

Definitions

  • the invention relates to a vertical blind of the type according to the preamble of claim 1.
  • Such a vertical blind is known from DE-OS 30 29 179, in which the lateral movement of the slats with their slat carriages in the mounting rail for closing and opening the blind and the pivoting or turning of the slats around their vertical central axis by only one drive element can be.
  • This consists of a ball chain, which is led out of the mounting rail with a loop and is coupled in the mounting rail in the slat carriage leading in the closing direction of the slats with an indexable insert.
  • the lamella of this lamella carriage is connected to all other lamellae by means of spacing means arranged between the lamellae, so that all lamellae can be pivoted simultaneously about the vertical axis for a turning process.
  • the same pull cord is thus a lateral displacement of the slats in the closing and opening directions and their Swiveling possible, but swiveling movements of the slats can only be carried out at the end of a sliding movement with the blind closed.
  • Grooved shafts for the swivel drive of the slats about their vertical axis and slip clutches between a gear wheel penetrated by the grooved shaft and a pinion on the swivel pin of the slat are known from DE-OS 23 40 870 and DE-AS 25 54 351. According to this, slip clutches are provided in each of the multi-plate carriages, so that as the number of the multi-plate carriages increases, an increasing effort is required to operate the vertical blind by the pull cord.
  • the object of the invention is the design of a vertical blind with a reversible drive member in the direction that preferably a rotating, motor drive can be used and the turning of the slats around a swivel gear in all slat carriages through a shaft at one end of the Carrier rail is concentrated gearbox.
  • the invention solves this problem by training with features according to claim 1.
  • the special advantages also include the possibility of turning the slats in any position of the vertical blind by simply reversing the direction of rotation of the drive element.
  • the planetary gear reduces high drive speeds to speeds that can be used to operate the vertical blind. It enables accommodation with the counter idle gears and the rest Transmission members in a cross-sectional profile which is adapted to the cross-sectional profile of the mounting rail.
  • the axial movement of the switching segments takes place by means of a cam disc which interacts with the end plate at the output of the idle gear assigned to the pull cord drive and engages with its edge in a recess in the switching segments which in one axial end position the pull cord drive and in block the grooved shaft drive in the other axial end position.
  • means are provided which, when the drive is actuated, pivot the slats out of the closed curtain position into an initially partially open position (for example about 30 degrees) before the first slat carriage moves the second slat carriage through the beginning lateral movement of the slat carriage begins with the slats attached to it for closing or opening the vertical blind.
  • the drive In intermediate positions of the curtain or when the curtain is open, the drive is only effective at a pivoting angle of less than 180 degrees on the slot shaft of the pivoting drive via the counting disc idle gear assigned to the pivoting movement of the slats.
  • the drawing shows an embodiment in which a rotatable drive member 1 is arranged coaxially to the central wheel 2 of a planetary gear with the planet gears 3, the teeth of which engage in the inner teeth of an outer ring 4.
  • a first counting disk gear 5 is assigned to the drive of the pull cord 6 for the lateral movement of the slats with their slat carriages in a mounting rail 31 via the bevel gear pair 7, 8, of which one bevel gear 7 is mounted coaxially to the central gear 2 of the planetary gear.
  • the planetary gear can be connected to a grooved shaft 11 which, in each lamella carriage, passes axially movably through a driving wheel of a swivel gear for the rotation of the lamellae about its vertical axis.
  • This drive of the grooved shaft 11 is assigned a second idler gear 12, one end plate of which is connected to the housing and the other end plate of which is connected to an opening element 32 of a slip clutch 13, the driving and the driven elements of which are known per se by means of a spring 14 in Friction are held together.
  • both counting disc idle gears 5 and 12 are designed with six rotations for a swivel angle of the slats of 180 °.
  • the end disk of the counting disk idle gear 5 located on the torque input side is fixedly connected to an axial cam 15, which is effective against an axially displaceable but non-rotatably arranged disk 16 which engages in the axially movably guided switching segments 35 and 17.
  • the switching segment 17 is inserted by the spring 34 with the ratchet tooth 18 into a recess 19, several of which are arranged on the circumference of the bevel gear 7, and thereby blocks its rotational movement.
  • the gear 10 is blocked only when leaving the closed curtain position after a backward rotation. If the turn is limited by holding the counter disc 29 (then one revolution is already missing per side), the clutch 13 is held in position by the counter disc 29 in such a way that the switching segment 36 pushes in front of the stop cams 33 in the direction of rotation, so that there is no reverse rotation more can be done.
  • a slide 21 is located below the counter idle gear 5 in the direction of the lateral travel movement of the slat carriage movably guided and loaded by two springs 22 with a throat contour against thickening 23 of a pull cord 6 designed as a ball chain.
  • a lever 24 which is movably mounted about a vertical axis transverse to the slider movement and acts with its free end on wedge surfaces 25 on a further lever 26 which is guided approximately vertically movably perpendicular to the slider movement.
  • This lever 26 carries a locking lug 27 which engages in a recess 28 on the circumference of a counting disk 29 of the second counting disk idle gear associated with the spline shaft and is loaded in the direction of engagement by a spring 30 on the lever 26, so that a movement of the slide 21 in the direction the action of its spring 22 on the lever 24 causes an upward movement of the lever 26 against the action of the spring 30 to lift the ratchet tooth 27 out of the recess 28.
  • the stop elements of the counting disk idle gear 5 block, so that the disk 16 is displaced in the axial direction against the action of the spring 20 by the axial curve 15 and this disk also adjusts the switching segments 17 and 35 axially, so that the ratchet tooth 18 the bevel gear 7 releases and the shift lever 36 comes into a stop position for the opening element 32 of the slip clutch 13. Since the drive member 1 is now non-rotatably connected to the outer ring 4 via the disk 16, the planet gears (planetary gears) 3 are acted upon in the same direction of rotation on the outside and inside. It changes the direction of rotation of the planetary gear and thus the direction of rotation of the gear 10 for driving the spline.
  • the switching segment 36 opens the slip clutch 13, so that only the bevel gear 7 is rotated, while the drive gear 10 is idling for the rotation of the plates.
  • the disk 16 is pushed back against the disk 38 into the starting position under the action of the spring 20, as a result of which the switching segment 17 is released and pushed by the spring 34 with the ratchet tooth 18 into the region of the recess 19 of the bevel gear 7 and blocked it.
  • the disk 38 is firmly connected to the outer ring 4 and only serves to support the spring 20.
  • the switching segment 36 is pivoted out of the area of the slip clutch 13 via the shift segment 35, as a result of which the bevel gear 7 is blocked again and the driving element of the slip clutch 13 is released is, so that the latter is closed again by the action of the spring 20. Since the last counting disk is firmly connected to the housing, the grooved shaft 11 can only make a total of six revolutions, even if a backward rotation or a change in the direction of rotation on the drive element 1 has taken place beforehand.
  • the ratchet tooth 27 of the lever 26 engages in a recess 28 on the circumference of the counting disk 29, so that only four idling revolutions of the counting disk idling gear 12 are possible, by means of which only a swivel angle of less than 180 ° can be carried out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)

Abstract

Die Vertikaljalousie aus hängend an je einem Lamellenwagen um eine lotrechte Achse schwenkbar angeordneten Lamellen und mit einem in der Bewegungsrichtung umkehrbaren Antriebsorgan (1) für ein Getriebe, welches mit einer endlosen Zugschnur (6) zum seitlichen Verfahren der in einer Tragschiene (31) geführten Lamellenwagen und mit einer Nutwelle (11), die in den Lamellenwagen ein Schwenkgetriebe zum Wenden der Lamellen durchsetzt, durch Kupplungsglieder verbindbar ist, weist ein drehbewegliches Antriebsorgan (1) in Verbindung mit einem Planetengetriebe auf, wobei das Antriebsorgan (1) mit dem Zentralrad (2), dessen Außenkranz (4) durch ein erstes Zählscheiben-Leerlaufgetriebe (5), dessen Leerlauf auf einen Schwenkwinkel der Lamellen von 180° abgestimmt ist, mit einem Treibrad (7) für die Zugschnur (6) und über ein Vorgelege (10) sowie eine Rutschkupplung (13) mit der Nutwelle (11) verbunden ist, wobei diese Rutschkupplung (13) ein zweites Zählscheiben-Leerlaufgetriebe (12) für einen ebenfalls 180° entsprechenden Schwenkwinkel der Lamellen zugeordnet ist, welches die Rutschkupplung (13) am Ende seines Leerlaufes öffnet und das erstere Zählscheiben-Leerlaufgetriebe (5) am Ende seines Leerlaufes ein die Drehung des Treibrades (7) für die Zugschnur (6) blockierendes, beweglich geführtes Schaltsegment (17) gegen eine Federwirkung außer Eingriff bringt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vertikaljalousie der Gattung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus der DE-OS 30 29 179 ist eine solche Vertikaljalousie bekannt, bei der das seitliche Verfahren der Lamellen mit ihren Lamellenwagen in der Tragschiene zum Schließen und Öffnen der Jalousie und das Schwenken bzw. Wenden der Lamellen um ihre lotrechte Mittelachse durch lediglich ein Antriebsorgan bewirkt werden kann. Dieses besteht aus einer Kugelkette, welche mit einer Schlaufe aus der Tragschiene herausgeführt ist und in der Tragschiene in dem in Schließrichtung der Lamellen vorauseilenden Lamellenwagen mit einer Wendeplatte gekuppelt ist. Die Lamelle dieses Lamellenwagens ist durch zwischen den Lamellen angeordneten Abstandsmitteln mit allen anderen Lamellen verbunden, so daß alle Lamellen gleichzeitig für einen Wendevorgang um die lotrechte Achse schwenkbar sind. Über die gleiche Zugschnur ist somit eine seitliche Verschiebung der Lamellen in Schließrichtung und in Öffnungsrichtung sowie deren Schwenkung möglich, jedoch sind Schwenkbewegungen der Lamellen nur am Ende einer Verschiebebewegung bei geschlossener Jalousie durchführbar.
  • Nutwellen für den Schwenkantrieb der Lamellen um ihre lotrechte Achse und Rutschkupplungen zwischen einem von der Nutwelle durchsetzten Zahnrad und einem Ritzel auf dem Schwenkzapfen der Lamelle sind aus der DE-OS 23 40 870 und der DE-AS 25 54 351 bekannt. Hiernach sind Rutschkupplungen in jedem der Lamellenwagen vorgesehen, so daß bei steigender Zahl der Lamellenwagen ein steigender Kraftaufwand für die Bedienung der Vertikaljalousie durch die Zugschnur erforderlich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Gestaltung einer Vertikaljalousie mit einem in der Bewegungsrichtung umkehrbaren Antriebsorgan in der Weise, daß bevorzugt ein drehender, motorischer Antrieb zur Anwendung kommen kann und die Wendung der Lamellen um eine ein Schwenkgetriebe in allen Lamellenwagen durchsetzende Nutwelle durch ein an einem Ende der Tragschiene konzentriertes Getriebe erfolgt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Ausbildung mit Merkmalen nach dem Patentanspruch 1.
  • Hervorstechend ist die Möglichkeit der kompakten Bauweise eines solchen Einorganantriebs für insbesondere motorische Antriebsmittel, die in der Drehrichtung umkehrbar sind. Zu den besonderen Vorteilen zählt aber auch die Möglichkeit der Lamellenwendung in jeder beliebigen Stellung der Vertikaljalousie durch einfache Drehrichtungsumkehr des Antriebsorgans. Das Planetengetriebe untersetzt hohe Antriebsdrehzahlen auf für die Bedienung der Vertikaljalousie brauchbare Drehzahlen. Es ermöglicht die Unterbringung zusammen mit den Zählscheiben-Leerlaufgetrieben und den übrigen Übertragungsgliedern in einem Querschnittsprofil, welches dem Querschnittsprofil der Tragschiene angepaßt ist.
  • Zur Sicherung des gewünschten Ablaufes der Antriebsbewegungen erfolgt die axiale Bewegung der Schaltsegmente durch eine mit der Endscheibe am Ausgang des dem Zugschnurantrieb zugeordneten Leerlaufgetriebes zusammenwirkende Kurvenscheibe, die mit ihrem Rand in eine Ausnehmung der Schaltsegmente eingreift, welche in der einen axialen Endstellung den Zugschnurantrieb und in der anderen axialen Endstellung den Nutwellenantrieb blockieren.
  • Nach einem besonderen Gedanken zur Gestaltung der Erfindung sind Mittel vorgesehen, die bei einer Betätigung des Antriebes aus der geschlossenen Behanglage heraus die Lamellen in eine zunächst teilweise geöffnete Stellung verschwenken (zum Beispiel etwa 30 Grad), bevor der erste Lamellenwagen den zweiten Lamellenwagen durch die beginnende seitliche Fahrbewegung der Lamellenwagen mit den daran hängend angeordneten Lamellen zum Schließen oder Öffnen der Vertikaljalousie beginnt. In Zwischenstellungen des Behangs oder bei geöffnetem Behang ist der Antrieb über das der Schwenkbewegung der Lamellen zugeordneten Zählscheiben-Leerlaufgetriebe nur in einem Schwenkwinkel kleiner als 180 Grad auf die Nutwelle des Schwenkantriebes wirksam. Erst wenn die Lamellen zum Schließen der Jalousie ganz ausgebreitet sind, kann wieder eine Wendebewegung um 180 Grad Schwenkwinkel erfolgen, in der die Lamellen parallel zueinander ausgerichtet sind. Dies vermeidet Beschädigungen der Lamellen durch gewaltsames Gegeneinanderfahren von in einer Ebene ausgerichteten Lamellen.
  • Vorteilhafte Ausbildungen zur Erreichung dieses Zieles sind in den Unteransprüchen 3 bis 7 enthalten.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen horizontalen Schnitt durch einen Jalousieantrieb mit einem Antriebsorgan,
    Figur 2
    einen gegenüber Figur 1 um annähernd 90° versetzten Schnitt in einer gegenüber der Vertikalen geneigten Ebene nach Linie II - II der Figur 6,
    Figur 3
    eine Draufsicht auf Teile des Antriebes unterhalb der Zählscheiben-Leerlaufgetriebe in der Figur 1,
    Figur 4
    einen Schnitt nach der Linie IV - IV der Figur 1,
    Figur 5
    einen Schnitt nach der Linie V - V der Figur 3 und
    Figur 6
    einen in der Schnittebene versetzten Teilschnitt nach der Linie VI - VI der Figur 2.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein drehbares Antriebsorgan 1 koaxial zu dem Zentralrad 2 eines Planetengetriebes mit den Umlaufrädern 3 angeordnet ist, deren Verzahnung in die Innenverzahnung eines Außenkranzes 4 eingreifen. Ein erstes Zählscheibengetriebe 5 ist dem Antrieb der Zugschnur 6 für das seitliche Verfahren der Lamellen mit ihren Lamellenwagen in einer Tragschiene 31 über das Kegelradpaar 7,8 zugeordnet, von denen das eine Kegelrad 7 koaxial zu dem Zentralrad 2 des Planetengetriebes gelagert ist. Über eine Außenverzahnung 9 am Außenkranz 4 und ein in diese eingreifendes Zahnrad 10 ist das Planetengetriebe mit einer Nutwelle 11 verbindbar, die in jedem Lamellenwagen ein Treibrad eines Schwenkgetriebes für die Wendung der Lamellen um ihre lotrechte Achse axial beweglich durchsetzt. Diesem Antrieb der Nutwelle 11 ist ein zweites Zählscheiben-Leerlaufgetriebe 12 zugeordnet, dessen eine Endscheibe mit dem Gehäuse und dessen andere Endscheibe mit einem Öffnungselement 32 einer Rutschkupplung 13 verbunden ist, deren treibendes und deren getriebenes Element in an sich bekannter Weise durch eine Feder 14 im Reibschluß zusammengehalten werden. Im Falle des Beispieles sind beide Zählscheiben-Leerlaufgetriebe 5 und 12 mit sechs Umdrehungen für einen Schwenkwinkel der Lamellen von 180° ausgelegt. Die an der Drehmoment-Eingangsseite liegende Endscheibe des Zählscheiben-Leerlaufgetriebes 5 ist mit einer Axialkurve 15 fest verbunden, die gegen eine axial verschiebbar, jedoch drehfest angeordnete Scheibe 16 wirksam ist, die in die axial beweglich geführten Schaltsegmente 35 und 17 eingreift. Das Schaltsegment 17 wird durch die Feder 34 mit dem Sperrzahn 18 in eine Ausnehmung 19, von denen mehrere am Umfang des Kegelrades 7 angeordnet sind, eingeschoben und blockiert dadurch dessen Drehbewegung. Erst nach Ablauf des Zählscheiben-Leerlaufgetriebes 5 zieht die mit dem Außenring 4 drehfest verbundene aber axial verschiebbare Scheibe 16 den Sperrzahn 18 aus der Ausnehmung 19, um das Kegelrad 7, wie in Figur 1 dargestellt, freizugeben. Durch die axiale Verschiebung der Scheibe 16 legen sich Anschläge an der Scheibe 16 gegen Anschläge 37 im Antriebsorgan 1, wodurch der Außenring 4 drehfest mit dem Antriebsorgan 1 verbunden wird. Da das Schaltsegment 17 sich nur einseitig gegen die Scheibe 16 abstützt, wird die Scheibe 16 bei Drehrichtungswechsel durch die Feder 20 zurückgeschoben, auch wenn der Sperrzahn 18 des Schaltsegmentes 17 noch nicht die Ausnehmung 19 des Kegelrades 7 gefunden hat. Durch die axiale Bewegung der Scheibe 16 in Richtung des Antriebsorgans 1 wird gleichzeitig das Schaltsegment 35 in gleicher Richtung verschoben, wodurch ein Schaltsegment 36 in den Drehbereich des Öffnungselementes 32 der Rutschkupplung 13 geschwenkt wird.
  • Durch einen Anschlagnocken 33 am scheibenförmig oder hülsenförmig ausgebildeten Öffnungselement 32 der Rutschkupplung 13 wird eine Rückdrehung erreicht, bevor aus der geschlossenen Behanglage heraus eine seitliche Verschiebebewegung der Lamellen möglich ist. Bei einer starren Verbindung des Antriebsorgans 1 mit dem Kegelrad 7 am Ende der sechs Leerlaufumdrehungen des Zählscheiben-Leerlaufgetriebes 5 erfolgt eine Drehrichtungsumkehr, so daß das Öffnungselement 32 nahezu 360 Grad entsprechend einer Umdrehung des Zählscheiben-Leerlaufgetriebes 12 in Gegenrichtung rückdrehend frei beweglich ist, bevor der Anschlagnocken 33 durch das in seine Bewegungsbahn geschobene Schaltsegment 36 blockiert und dadurch die Kupplung 13 über die Feder 14 geöffnet wird, so daß das Zahnrad 10 leer mitläuft, ohne daß eine Schwenkbewegung der Lamelle erfolgt. Das Zahnrad 10 wird nur beim Verlassen der geschlossenen Behanglage nach einer Rückdrehung blockiert. Wenn die Wendung durch Festhalten der Zählscheibe 29 begrenzt ist (dann fehlt bereits eine Umdrehung pro Seite), wird die Kupplung 13 durch die Zählscheibe 29 in der Stellung gehalten, daß das Schaltsegment 36 sich in Drehrichtung vor die Anschlagnocken 33 schiebt, so daß keine Rückdrehung mehr erfolgen kann.
  • Zur Begrenzung der Wendebewegung der Lamellen in Zwischenstellungen auf einen Schwenkwinkel kleiner als 180 Grad, wodurch eine Beschädigung oder Stauung der Lamellen durch gegenseitige Berührung bei der seitlichen Fahrbewegung vermieden wird, ist unterhalb des Zählscheiben-Leerlaufgetriebes 5 ein Schieber 21 in Richtung der seitlichen Fahrbewegung der Lamellenwagen beweglich geführt und durch zwei Federn 22 mit einer Kehlkontur gegen Verdickungen 23 einer als Kugelkette ausgebildeten Zugschnur 6 belastet. In diesen Schieber 21 greift seitlich ein Hebel 24 ein, der um eine zur Schieberbewegung querverlaufende, lotrechte Achse beweglich gelagert ist und mit seinem freien Ende über Keilflächen 25 auf einen weiteren Hebel 26 einwirkt, der senkrecht zur Schieberbewegung etwa vertikal beweglich geführt ist. Dieser Hebel 26 trägt eine Sperrnase 27, die in eine Ausnehmung 28 am Umfang einer Zählscheibe 29 des zweiten, der Nutwelle zugeordneten Zählscheiben-Leerlaufgetriebes eingreift und in Eingriffsrichtung durch eine Feder 30 am Hebel 26 belastet wird, so daß eine Bewegung des Schiebers 21 in Richtung der Wirkung seiner Feder 22 über den Hebel 24 eine Aufwärtsbewegung des Hebels 26 gegen die Wirkung der Feder 30 bewirkt, um den Sperrzahn 27 aus der Ausnehmung 28 herauszuheben. Zur Erreichung dieser Bewegung sind auf der Zugschnur 6 diejenigen Verdickungen 23, die bei geschlossenem Behang im Bereich des Schiebers 21 liegen würden, entfernt, so daß der Schieber 21 bei geschlossenem Behang infolge der Wirkung seiner Feder 22 eine lineare Bewegung in Richtung gegen die Zugschnur ausführt und dadurch über die Hebel 24 und 26 den Sperrzahn 27 in der Zählscheibe 29 außer Eingriff bringt, so daß dieses Zählscheibengetriebe nunmehr sechs Leerlaufumdrehungen ausführen kann. Dadurch wird erreicht, daß der volle Schwenkwinkel von 180 Grad, gleich sechs Leerlaufumdrehungen der beiden Zählscheiben-Leerlaufgetriebe 5 und 12, nur bei geschlossener Jalousie möglich ist und das Zählscheiben-Leerlaufgetriebe 12 in allen Zwischenstellungen lediglich vier Leerlaufumdrehungen ausführen kann, die einem Öffnungswinkel von weniger als 180° entsprechen.
  • Die Wirkungsweise des Getriebes wird, ausgehend von der zeichnerischen Darstellung, wie folgt beschrieben.
    Bei Rechtsdrehung des Antriebsorgans 1 wird dessen Drehbewegung über den Außenkranz 4 des Planetengetriebes 2,3,4 auf das Antriebszahnrad 10 der Nutwelle 11 übertragen, da das Kegelrad 7 durch den Sperrzahn 18 des Schaltsegments 17 festgehalten wird. Nach sechs Umdrehungen blockieren die Anschlagsegmente der Zählscheiben-Leerlaufgetriebe 5 und 12, so daß die Feder 14 aufgebogen und somit die Rutschkupplung 13 geöffnet wird. Gleichzeitig blockieren die Anschlagelemente des Zählscheiben-Leerlaufgetriebes 5, so daß durch die Axialkurve 15 die Scheibe 16 in axialer Richtung gegen die Wirkung der Feder 20 verschoben wird und diese Scheibe die Schaltsegmente 17 und 35 ebenfalls axial verstellt, so daß der Sperrzahn 18 das Kegelrad 7 freigibt und der Schalthebel 36 in eine Haltestellung für das Öffnungselement 32 der Rutschkupplung 13 gelangt. Da das Antriebsorgan 1 nunmehr über die Scheibe 16 drehfest mit dem Außenkranz 4 verbunden ist, werden die Planetenräder (Umlaufräder) 3 außen und innen in gleicher Drehrichtung beaufschlagt. Es ändert sich somit die Drehrichtung des Planetengetriebes und somit die Drehrichtung des Zahnrades 10 für den Antrieb der Nutwelle. Nach einer Umdrehung öffnet das Schaltsegment 36 die Rutschkupplung 13, so daß nur noch das Kegelrad 7 gedreht wird, während das Antriebszahnrad 10 für die Wendung der Lamellen leer mitläuft. Bei einer Drehrichtungsumkehr des Antriebsorgans 1 wird die Scheibe 16 unter der Wirkung der Feder 20 gegen eine Scheibe 38 in die Ausgangsstellung zurückgeschoben, wodurch das Schaltsegment 17 freigegeben und durch die Feder 34 mit dem Sperrzahn 18 in den Bereich der Ausnehmung 19 des Kegelrades 7 geschoben wird und dieses blockiert. Die Scheibe 38 ist fest mit dem Außenkranz 4 verbunden und dient nur zur Abstützung der Feder 20. Gleichzeitig wird über das Schaltsegment 35 das Schaltsegment 36 aus dem Bereich der Rutschkupplung 13 geschwenkt, wodurch das Kegelrad 7 erneut blockiert und das treibende Element der Rutschkupplung 13 freigegeben wird, so daß letztere durch die Wirkung der Feder 20 wieder geschlossen wird. Da die letzte Zählscheibe fest mit dem Gehäuse verbunden ist, kann die Nutwelle 11 nur insgesamt sechs Umdrehungen ausführen, selbst wenn vorher eine Rückwärtsdrehung bzw. eine Drehrichtungsänderung am Antriebsorgan 1 erfolgt ist. Befindet sich das Kegelrad 8 nicht in der Endstellung, sondern in einer Zwischenstellung, in der Verdickungen 23 auf der Zugschnur 6 den Schieber 21 gegen die Wirkung seiner Feder 22 nach hinten drücken, rastet der Sperrzahn 27 des Hebels 26 in eine Ausnehmung 28 am Umfang der Zählscheibe 29 ein, so daß nur vier Leerlaufumdrehungen des Zählscheiben-Leerlaufgetriebes 12 möglich sind, durch die lediglich ein Schwenkwinkel von weniger als 180° ausgeführt werden kann. Erst wenn der Schieber 21 in der geschlossenen Stellung der Jalousie eine Linearbewegung unter der Wirkung seiner Feder 22 ausführen konnte, weil sich keine Verdickungen 23 an seine Kehlkontur anlegten, erfolgt über die Hebel 24 und 26 eine Freigabe der Zählscheibe 29 des Zählscheiben-Leerlaufgetriebes 12, so daß dieses sechs volle Leerumdrehungen ausführen kann, die eine Schwenkung der Lamellen um 180° erlauben, so daß die Lamellen in einer Ebene ausgerichtet sind.
    Figure imgb0001

Claims (7)

  1. Vertikaljalousie aus hängend an je einem Lamellenwagen um eine lotrechte Achse schwenkbar angeordneten Lamellen und mit einem in der Bewegungsrichtung umkehrbaren Antriebsorgan für ein Getriebe, welches mit einer endlosen Zugschnur zum seitlichen Verfahren der in einer Tragschiene geführten Lamellenwagen und mit einer Nutwelle, die in den Lamellenwagen ein Schwenkgetriebe zum Wenden der Lamellen durchsetzt, durch Kupplungsglieder verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein drehbewegliches Antriebsorgan (1) mit dem Zentralrad (2) eines Planetengetriebes, dessen Außenkranz (4) durch ein erstes Zählscheiben-Leerlaufgetriebe (5), dessen Leerlauf auf einen Schwenkwinkel der Lamellen um 180° abgestimmt ist, mit einem Treibrad (7) für die Zugschnur (6) und über ein Vorgelege (10) und eine Rutschkupplung (13) mit der Nutwelle (11) verbunden ist, wobei dieser Rutschkupplung (13) ein zweites Zählscheiben-Leerlaufgetriebe (12) für einen ebenfalls 180° entsprechenden Schwenkwinkel der Lamellen zugeordnet ist, welches die Rutschkupplung (13) an Ende seines Leerlaufweges öffnet und das erstere Zählscheiben-Leerlaufgetriebe (5) am Ende seines Leerganges eine die Drehung des Treibrades (7) für die Zugschnur (6) blockierendes, beweglich geführtes Schaltsegment (17) gegen eine Federwirkung außer Eingriff bringt.
  2. Vertikaljalousie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Planetengetriebe (2,3,4), die Zählscheiben-Leerlaufgetriebe (5,12) zusammen mit den Übertragungsgliedern in einem im Querschnittsprofil der Tragschiene (31) angepaßten Gehäuse angeordnet sind.
  3. Vertikaljalousie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Nutwelle (11) und dem dieser zugeordneten Zählscheiben-Leerlaufgetriebe (12) eine Rutschkupplung (13) aus zwei in Schließrichtung durch eine Feder (14) gekuppelten Elementen vorgesehen ist und ein Öffnungselement (32) der Rutschkupplung Ausnehmungen für den Eingriff eines zwischen Endlagen beweglich angeordneten Schaltsegments (36) in seiner einen Endlage aufweist.
  4. Vertikaljalousie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das beweglich angeordnete Schaltsegment (36) zur Aufhebung der Kupplungsfunktion um eine Achse sschwenkbar gelagert und durch axiale Bewegung eines Schaltsegments (35) betätigbar ist, welches mit einer Axialkurve (15) an einer Endscheibe des Zählscheiben-Leerlaufgetriebes (5), welches dem Zugschnurantrieb zugeordnet ist, und einer axial verschiebbaren Scheibe zusammenwirkt.
  5. Vertikaljalousie nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die die Drehung der Nutwelle (11) für eine Wendebewegung der Lamellen in einem Winkel (etwa 30 Grad) beiderseits der gestreckten Behangebene außerhalb der geschlossenen Behanglage blockieren bzw. beim Verlassen der geschlossenen Behanglage eine Rückwendung in diesen Bereich erzielen.
  6. Vertikaljalousie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Begrenzung des Schwenkwinkels aus einer eine Zählscheibe (29) blockierenden Raste, einem Sperrzahn (27) oder dergleichen bestehen.
  7. Vertikaljalousie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zugschnur (6) mit auf ihr in Abständen haftend angeordneten Verdickungen (23) gegen einen abgefederten, durch die Übertragungsglieder auf die Raste, den Sperrzahn (27) oder dergleichen einwirkenden Schieber (21) wirksam ist, und in einem Bereich, der bei geschlossener Jalousie auf den Schieber einwirkt, keine Verdickungen (23) trägt, so daß der Schieber (21) in der geschlossenen Stellung der Jalousie den Sperrzahn (27) und dieser die Zählscheibe (29) des der Nutwelle zugeordneten Zählscheiben-Leerlaufgetriebes (12) freigibt, um eine 180°-Wendung der Lamellen in dieser Stellung zu ermöglichen.
EP92115144A 1991-09-21 1992-09-04 Vertikaljalousie mit Einorganantrieb Expired - Lifetime EP0536537B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4131478A DE4131478A1 (de) 1991-09-21 1991-09-21 Vertikaljalousie mit einorganantrieb
DE4131478 1991-09-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0536537A1 true EP0536537A1 (de) 1993-04-14
EP0536537B1 EP0536537B1 (de) 1994-06-01

Family

ID=6441164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92115144A Expired - Lifetime EP0536537B1 (de) 1991-09-21 1992-09-04 Vertikaljalousie mit Einorganantrieb

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5266068A (de)
EP (1) EP0536537B1 (de)
AT (1) ATE106498T1 (de)
CA (1) CA2078398C (de)
DE (2) DE4131478A1 (de)
DK (1) DK0536537T3 (de)
ES (1) ES2054517T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6474393B1 (en) 1999-07-14 2002-11-05 Hunter Douglas Industries Bv Drive mechanism and head rail for a blind

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5698958A (en) * 1993-06-11 1997-12-16 Harmonic Design, Inc. Head rail-mounted actuator for window coverings
US6060852A (en) * 1993-06-11 2000-05-09 Harmonic Design, Inc. Head rail-mounted actuator for window covering
US5495153A (en) * 1993-06-11 1996-02-27 Harmonic Design, Inc. Head rail-mounted mini-blind actuator for vertical blinds and pleated shades
US5517094A (en) * 1993-07-20 1996-05-14 Harmonic Design, Inc. Head rail-mounted mini-blind actuator
US5718652A (en) * 1994-10-12 1998-02-17 Coronel; Paul Kay Coronel effect positively infinitely variable rotary motion transmission
JPH09221971A (ja) * 1996-02-19 1997-08-26 Makita Corp 縦型ブラインドの駆動装置
US5793174A (en) * 1996-09-06 1998-08-11 Hunter Douglas Inc. Electrically powered window covering assembly
IL124778A0 (en) * 1997-06-24 1999-01-26 Holis Metal Ind Ltd Tilting mechanism for a venetian blind
US7128126B2 (en) * 2003-03-04 2006-10-31 Hunter Douglas Inc. Control system for architectural coverings with reversible drive and single operating element
DE202007000605U1 (de) * 2006-05-16 2007-07-12 Vkr Holding A/S Antriebseinheit für eine Vertikaljalousie
DE102009049160B4 (de) * 2009-10-12 2016-06-16 Beilharz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Befestigung einer Verkehrssicherungseinrichtung in Form eines Leitbakenkörpers oder dergleichen an einer Fußplatte mit Hilfe eines Adapters
US11459822B2 (en) * 2019-02-12 2022-10-04 Hunter Douglas Inc. Tilt-control assembly for use with an operating mechanism in an architectural-structure covering

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344288A1 (de) * 1972-09-06 1974-03-21 Regolux S R L Vorrichtung zur betaetigung von jalousien oder dgl
DE2340870A1 (de) * 1967-02-21 1975-03-13 Stoever Adolf Bautex Kg Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten, seitlich verschiebbaren und um ihre laengsachse verschwenkbaren lamellen
DE2554351B2 (de) * 1975-12-03 1978-06-29 Bautex Adolf Stoever Kg, 2857 Langen Jalousie mit lotrecht angeordneten Lamellen
GB1535518A (en) * 1975-12-24 1978-12-13 Gross H Drive mechanism for louvre blinds
DE3029179A1 (de) * 1980-08-01 1982-03-04 Bautex Adolf Stöver KG, 2857 Langen Lamellenjalousie
US4914360A (en) * 1989-03-10 1990-04-03 Hsieh Chi Sheng Venetian blind controller

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4224973A (en) * 1977-12-05 1980-09-30 Walter Hugin Drive mechanism, particularly for moving and turning the slats of a blind
US4657060A (en) * 1982-03-01 1987-04-14 Graber Industries, Inc. Vertical venetian blind with inline drive
FR2614359B1 (fr) * 1987-04-24 1989-07-21 Simu Soc Ind Metal Usine Mecanisme reducteur a deux vitesses pour la commande des dispositifs de fermeture a luminosite reglable, du genre des stores orientables et similaires
US4834163A (en) * 1988-04-18 1989-05-30 Scientific Plastics, Inc. Vertical louver assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340870A1 (de) * 1967-02-21 1975-03-13 Stoever Adolf Bautex Kg Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten, seitlich verschiebbaren und um ihre laengsachse verschwenkbaren lamellen
DE2344288A1 (de) * 1972-09-06 1974-03-21 Regolux S R L Vorrichtung zur betaetigung von jalousien oder dgl
DE2554351B2 (de) * 1975-12-03 1978-06-29 Bautex Adolf Stoever Kg, 2857 Langen Jalousie mit lotrecht angeordneten Lamellen
GB1535518A (en) * 1975-12-24 1978-12-13 Gross H Drive mechanism for louvre blinds
DE3029179A1 (de) * 1980-08-01 1982-03-04 Bautex Adolf Stöver KG, 2857 Langen Lamellenjalousie
US4914360A (en) * 1989-03-10 1990-04-03 Hsieh Chi Sheng Venetian blind controller

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6474393B1 (en) 1999-07-14 2002-11-05 Hunter Douglas Industries Bv Drive mechanism and head rail for a blind
US6637492B2 (en) 1999-07-14 2003-10-28 Hunter Douglas Industries B.V. Drive mechanism and head rail for a blind

Also Published As

Publication number Publication date
US5266068A (en) 1993-11-30
DE4131478A1 (de) 1993-03-25
DE59200203D1 (de) 1994-07-07
CA2078398A1 (en) 1993-03-22
ATE106498T1 (de) 1994-06-15
EP0536537B1 (de) 1994-06-01
CA2078398C (en) 1997-01-07
ES2054517T3 (es) 1994-08-01
DK0536537T3 (da) 1994-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545869C2 (de)
EP0536537B1 (de) Vertikaljalousie mit Einorganantrieb
DE2913887A1 (de) Lamellenjalousie mit vertikalen lamellen
DE2338856B2 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten, waagrecht verschiebbaren und um ihre Längsachsen gemeinsam verschwenkbaren Lamellen
DE3615826A1 (de) Antriebsverbindung mit einer freilaufeinrichtung
EP1857629B1 (de) Antriebseinheit für eine Vertikaljalousie
DE2340870C2 (de) Lamellenjalousie
WO1984003327A1 (fr) Dispositif d&#39;entrainement pour stores a lamelles
DE60009967T2 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für eine Fensterjalousie
DE2036975C3 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten Lamellen
DE3041983A1 (de) Vertikaljalousie (90 grad-schwenkung)
DE2161117A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer lamellenvorhaenge od.dgl
DE1784529C3 (de) Jalousie mit lotrechten, längs einer Laufschiene verschiebbaren Lamellen
DE2504451C2 (de) Jalousie
DE2554991C3 (de) Antriebsvorrichtung für Lamellenjalousien
EP0672816B1 (de) Einorganantrieb für eine Vertikaljalousie
DE254133C (de)
DE127898C (de)
DE2128643A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer lamellenvorhaenge od.dgl
DE221148C (de)
DE169307C (de)
DE634573C (de) Selbsttaetig wirkende Kupplungsvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP1085163A2 (de) Wendevorrichtung für Rafflamellenstoren
AT62914B (de) Planetenräderwechselgetriebe.
DE202012009449U1 (de) Bewegungsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930331

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931112

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 106498

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200203

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940707

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940616

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2054517

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3012904

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 940811 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 92115144.5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19960730

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960812

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19960904

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960906

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970905

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19970905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970924

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92115144.5

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 19980331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980814

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980917

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980922

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19980922

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980923

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 19980923

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980930

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 19980930

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990904

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990904

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990904

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

BERE Be: lapsed

Owner name: BENTHIN MANAGEMENT G.M.B.H.

Effective date: 19990930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000401

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050904