DE618289C - Kettenantrieb fuer das Drehwerk fahrbarer Krane - Google Patents
Kettenantrieb fuer das Drehwerk fahrbarer KraneInfo
- Publication number
- DE618289C DE618289C DEM122098D DEM0122098D DE618289C DE 618289 C DE618289 C DE 618289C DE M122098 D DEM122098 D DE M122098D DE M0122098 D DEM0122098 D DE M0122098D DE 618289 C DE618289 C DE 618289C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- segments
- toothed
- teeth
- segment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002965 rope Substances 0.000 claims 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/62—Constructional features or details
- B66C23/84—Slewing gear
Description
Es sind bereits Drehwerke bekanntgeworden, deren Kettenrad drehbar gelagerte Zähne
und eine im übrigen glatte Oberfläche aufweist. Bei diesen bekannten Drehwerken werden
die Zähne durch die Schwerkraft in die Eingrifisstellung mit dem den Drehkranz
überlaufenden Antriebsmittel, beispielsweise einer endlosen Kette, gebracht. Diese bekannten
Einrichtungen sind aber für Drehwerke für fahrbare Krane, bei welchen der Drehkranz
stets mit lotrechter Achse aufgestellt wird, nicht verwendbar; denn bei den bekannten
Drehwerken, der in Rede stehenden Art können die Zähne nur durch ihr Eigengewicht
mit der Kette in die Eingriffsstellung gebracht werden.
. Femer haftet den genannten Drehwerken der Nachteil an, daß sie nur in einer Richtung
arbeiten können, da beim Rücfcwärtslauf für einen sicheren Eingriff: der Zähne
nicht mehr gesorgt ist.
Die genannten Übelstände werden nun erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß das
einzelne, im Kettenrad drehbar gelagerte, mit der Kette in Eingriff tretende Zahnsegment
an einer über seinen Drehpunkt hinausragenden Verlängerung nach, beiden Drehrichtungen
federnd abgestützt ist. Durch ein in dieser Weise ausgebildetes Drehwerk wird
eine im Betrieb auftretende Verlängerung des biegsamen Antriebsmittels, beispielsweise
der Kette, unschädlich gemacht. Wenn eine solche Verlängerung eintritt, gleiten die Kettenglieder
ohne weiteres über den glatten Umfang des Drehkranzes, während die auf den
Drehkranz angebrachten Vorsprünge infolge ihrer Einstellbarkeit stets mit Sicherheit mit
Kettengliedern in Eingriff gelangen.
Der VoUständigkeit halber sei noch erwähnt,
daß auch Dnebwerke mit als Gleitstücke ausgebildeten Zähnen bekanntgeworden
sind. Derartige Drehwerke sind aber für fahrbare Krane ebenfalls nicht verwendbar,
da die Gleitstücke eine besonders genau gearbeitete Führung, welche stets mit Öl angefüllt
und in einem Kasten staubdicht verschlossen sein muß, notwendig machen. Die
Krane arbeiten gewöhnlich im Freien, wo sie häufig starker Staub- und Rußentwicklung
ausgesetzt sind, und eine sorgfältige Wartung der einzelnen Teile nicht möglich ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt
Abb. ι eine Seitenansicht auf das Drehwerk eines Kranes.
Abb. 2 zeigt den Antrieb von oben, während die
Abb. 3 einen Schnitt durch den Drehkranz darstellt.
Das Krangestell 1 ruht mittels Rollen auf einer kreisförmigen, von der Scheibe 2 getragenen
Schiene. Das Krangestell ist mit einem
Claims (2)
1. Kettenantrieb für das Drehwerk fahrbarer Krane, bei "dem im Kettenrad begrenzt
drehbar« Segmente mit ihren Zähnen mit der .endlosen Kette in und außer
Eingriff kommen, dadurch gefcennzedchnet, daß das einzelne Zahnsegment (31)
an einer über seinen Drehpunkt hinausragenden Verlängerung (32) nach beiden
Drehrichtungen federnd abgestützt ist.
2. Kettenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung
einer Rollenkette (22) die Kettenrollen (44) unmittelbar auf der glatten
Mantelfläche'des Radkranzes (21) und die
Laschen, (42) der Kette in auf dem Radkranz?
'(21) vorgesehenen rinnenförmigen Aussparungen, (41) liegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT618289X | 1931-03-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE618289C true DE618289C (de) | 1935-09-05 |
Family
ID=11292554
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM122098D Expired DE618289C (de) | 1931-03-27 | 1932-03-27 | Kettenantrieb fuer das Drehwerk fahrbarer Krane |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE618289C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE938268C (de) * | 1953-01-15 | 1956-01-26 | Deutschland Ag Maschf | Drehscheibenkran |
DE1024221B (de) * | 1953-01-19 | 1958-02-13 | Bernhard Twiessel | Schwenkkran, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke |
DE2950965A1 (de) * | 1979-12-18 | 1981-06-25 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg | Auslegerverstellwerk oder drehwerk (schwenkwerk) |
-
1932
- 1932-03-27 DE DEM122098D patent/DE618289C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE938268C (de) * | 1953-01-15 | 1956-01-26 | Deutschland Ag Maschf | Drehscheibenkran |
DE1024221B (de) * | 1953-01-19 | 1958-02-13 | Bernhard Twiessel | Schwenkkran, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke |
DE2950965A1 (de) * | 1979-12-18 | 1981-06-25 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg | Auslegerverstellwerk oder drehwerk (schwenkwerk) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE618289C (de) | Kettenantrieb fuer das Drehwerk fahrbarer Krane | |
DE1450699B1 (de) | Gliederkette zur Übertragung von Zug- und Druckkräften | |
DE904940C (de) | Antrieb fuer Trommeln von Hebezeugen, Foerderbaendern od. dgl. | |
DE544941C (de) | Vorrichtung zur Umwandlung einer gleichfoermigen Drehbewegung in eine taktmaessig sich verlangsamende bzw. beschleunigende Drehbewegung | |
DE2029342C3 (de) | öigedämpftes Zwischenrad | |
DE969631C (de) | Fangvorrichtung fuer endlose Kettenfoerderer, insbesondere Stahlgliederbaender | |
DE391264C (de) | Laschenkette mit eine Verzahnung tragenden Gliedern | |
AT46064B (de) | Antriebsvorrichtung zur gleichmäßigen Bewegung der Anzeigefläche von Reklameapparaten. | |
DE503661C (de) | Quetschwalzenmuehle, deren verschiebbare Walze in einer Geradfuehrung gelagert ist | |
DE2854552C2 (de) | Transportrollengang | |
DE838100C (de) | Reduziergetriebe mit Selbsthemmung | |
DE2234012C2 (de) | Verzugsvorrichtung für Textilfasern | |
DE630926C (de) | Haengegeruest fuer Bauarbeiten | |
DE959717C (de) | Antrieb fuer Stahlglieder-Foerderbaender | |
DE1117190B (de) | Wicklungsverteiler fuer wechselnde Vorschubrichtung bei gleicher Antriebsrichtung, insbesondere fuer Seil- und Kabelhaspeln | |
DE3807095A1 (de) | Ringkreissaege mit saegering | |
DE484434C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe eines Wanderrostes fuer Kesselfeuerungen | |
DE1119760B (de) | Zwischenantrieb fuer Foerderketten mittels einer Mitnehmerscheibe | |
DE1684607C (de) | Tragerartiges Bauelement aus zwei auf rollbaren ineinandergreifenden Gliederketten | |
DE967791C (de) | Rueckvorrichtung fuer die Antriebsstation eines Strebfoerderers od. dgl. | |
DE2130694A1 (de) | Hebezeug mit einem irreversibelen Planetenuntersetzungsgetriebe | |
DE575810C (de) | Getriebe | |
DE1450699C (de) | Gliederkette zur Übertragung von Zug und Druckkräften Ausscheidung aus 1192465 | |
AT112110B (de) | Presse. | |
DE354498C (de) | Hebekarre |