DE838100C - Reduziergetriebe mit Selbsthemmung - Google Patents
Reduziergetriebe mit SelbsthemmungInfo
- Publication number
- DE838100C DE838100C DENDAT838100D DE838100DA DE838100C DE 838100 C DE838100 C DE 838100C DE NDAT838100 D DENDAT838100 D DE NDAT838100D DE 838100D A DE838100D A DE 838100DA DE 838100 C DE838100 C DE 838100C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- teeth
- shaft
- locking
- drive shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 12
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H1/00—Toothed gearings for conveying rotary motion
- F16H1/28—Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
- F16H1/32—Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
- F16H1/321—Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear the orbital gear being nutating
Description
(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 5. MAI 1952
p 17833 XII147 h D
ist als Erfinder genannt worden
Die Erfindung bezieht sich auf ein Reduziergetriebe mit Selbsthemmung und bezweckt, ein Reduziergetriebe
zu schaffen, das im Verhältnis zum Raumljedarf eine größere Kraftülxirtragung ermöglichen
soll als die bisher bekannten Getriebe.
Die Erfindung besteht darin, daß zwischen zwei IMankegelrädern, von welchen das eine fest und das
andere mit der zu treibenden Welle fest verbunden ist, ein schwenkbares Zahnrad lose drehbar zwischen
zwei parallelen Führungsflächen, die geneigt zur Antriebsachse stehen und sich mit dieser
drehen, gelagert ist und daß das Zahnrad auf beiden Stirnseiten Zähne aufweist, welche infolge der
Schwenkung des Zahnrades in großer Anzahl zum Teil in die Zähne des feststehenden und zum Teil
in die Zähne des sich drehenden Plankegelrades eingreifen, wobei durch die Differenz der Zähnezahl
der einzelnen Zahnkränze die Drehzahl der Antriebswelle reduziert übertragen wird.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfüh- ao rungsform des erfindungsgemäßen Getriel>es dargestellt.
Es zei'gt
Fig. ι das Getriebe im Längsschnitt,
Fig. 2 dasselbe im Querschnitt nach Linie I-I in
Fig. i, aj
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Getriebe bei entferntem
Gehäuse;
Fig. 4 veranschaulicht den Eingriff der Zahnkränze bei einer Stellung des Zahnrades nach'
Linie A-B in Fig. i.
Das Gehäuse 1 ist mit einem Fuß 2 versehen, um dieses auf einer Unterlage zu befestigen. Das Gehäuse
ι ist auf einer Stirnseite mit dem Gehäusedeckel 3 verschlossen, der mit dem Gewinde 4 in
836
dem Gehäuse ι eingeschraubt ist. Auf der gegenüberliegenden
Seite weist das Gehäuse ι ein Kugellager 5 und ein Kugellager 6 auf, durch welche die
getriebene Welle 7, auf der das getriebene Plankegelrad 8 sitzt, gelagert ist. Die Antriebswelle 9
ist einerseits im Lager 10, das im Gehäusedeckel 3 sitzt, und mit ihrem anderen Ende 11 im Lager 12,
das im Plankegelrad 8 angeordnet ist, gelagert. Der Gehäusedeckel 3 ist mit einem Zahnkranz 13 versehen,
und das Plankegel rad 8 weist auf der dem Zahnkranz 13 zugekehrten Stirnfläche einen Zahnkranz
14 auf. Auf der Welle 9 sind zwei Führungsscheiben (Sperrscheiben) 15 und 16 mit den Stiften
17 und 18 in einem Abstand voneinander befestigt.
Die Führungsscheiben 15 und 16 weisen zueinander
parallele und zur Welle 9 geneigt stehende Flächen auf, auf welchen Kugeldrucklagerringe 19 und 20
aufliegen. Zwischen diesen Kugeldrucklagerringen 19 und 20 ist das Zahnrad 21 gelagert, welches an
seinen Stirnseiten mit Zahnkränzen 22 und 23 versehen ist. Der Abstand der Zahnkränze 13 und 14
ist größer als der Abstand der auf dem Zahnrad 21 beidseitig angeordneten Zahnkränze 22 und 23, so
daß, wie aus Fig. 4 ersichtlich, ein Zwischenraum 25 entsteht. Durch die Schräglage des Zahnrades 21
greift nun dessen Zahnkranz 22 mit einer großen Anzahl Zähne in die Zähne des Zahnkranzes 13 des
feststehenden Gehäusedeckels 3· ein, und radial gegenüber greifen die Zähne des Zahnkranzes 23
des Zahnrades 21 in die Zähne des Zahnkranzes 14 des Plankegelrades 8 ein. Das Zahnrad 21 ist auf
einem Wälzlager 26, welches auf der Welle 9 sitzt, so gelagert, daß es sidh frei drehen und gleichzeitig
verschwenken kann.
Die Wirkungsweise des Reduziergetriebes ist kurz folgende: Eine Drehbewegung der Antriebswelle
9 bewirkt zunächst durch die Führungsscheiben 15, 16, die ja fest auf der Welle 9 sitzen, lediglich
ein Schwenkendes Zahnrades21. Dabei wälzen
sich bei einer Drehbewegung der Antriebswelle 9 die Zahnkränze 22, 23 des Zahnrades 21 kontinuierlich
an den Zahnkränzen 13, 14 ab, wobei jedoch die Zahnkränze gegenseitig dauernd im Eingriff
stehen.
Wurden beispielsweise alle Zahnkränze gleiche Zähnezahlen aufweisen, dann tritt überhaupt keine
Übertragung des Drehmomentes der Welle 9 auf die Welle 7 ein. Dreht sich die Welle 9, dann
drehen sich die Scheiben 15 und 16 und bewirken nur einen dauernden Zahneingriffwechsel des Zahnrades
21 mit den Zähnen des Zahnkranzes 13 am feststehenden Gehäusedeckel 3 und dem Zahnkranz
14 des mit der getriebenen Welle 7 verbundenen Plankegelrades 8. Das Zahnrad 21 wechselt
somit lediglich seinen Eingriff, ohne eine Übertragung der Drehung der Welle 9 auf die Welle 7
zu bewirken. Bei einer Differenz der Zähnezahl der Zahnkränze 13 und 22, beispielsweise sechzig
Zähne des feststehenden Zahnkranzes 13 und einundsechzig Zähne des Zahnkranzes 22 des Zahnrades
21, wird bei dem dauernd fortlaufenden Zahneingriff des Zahnrades in den feststehenden Zahnkranz
13 das Zahnrad 21 bei einer* Umdrehung um einen Zahn, also um V60 verdreht. Diese Verdrehung
überträgt sich ' durch den Zahnkranz 23 auf den Zahnkranz 14 und bewirkt somit eine Umdrehung
des getriebenen Plankegelrades 8 und der mit diesem verbundenen Welle 7 bei 60 Umdrehungen der Antriebswelle.
Das Übersetzungsverhältnis ist somit ι : 60. Soll das Verhältnis 1 : 30 sein, dann wird
das Verhältnis der Zähnezahl der Zahnkränze 23 zu 14 ebenfalls auf sechzig und einundsechzig Zähne
festgelegt. Dabei ist der Zahnkranz 13 mit sechzig, der Zahnkranz 22 mit einundsechzig, der Zahnkranz
23 mit sechzig und der Zahnkranz 14 schließlieh wiederum mit einundsechzig Zähnen zu verseihen.
Bei dieser Zähneanordnaing haben die Antriebswelle und die getriebene Welle denselben
Drehsinn. Soll ein entgegengesetzter Drehsinn der beiden Wellen erreicht werden, so sind die Zähnezahlen
der Zahnkränze in entgegengesetzter Reihenfolge vorzusehen.
Die Übertragung des Drehmomentes erfolgt demnach bei dem erfindungsgemäßen Getriebe nicht
durch eine direkte radiale Abwicklung in der Umfangsrichtung, sondern durch ein fortlaufendes
axiales Einpressen der Zähne ineinander, wodurch eine Verdrehung des einen Kegelrades gegenüber
dem anderen erzielt wird. Bei dieser Zähneanordnung laufen die Antriebswelle und die getriebene
Welle in der gleichen Drehrichtung. Wird eine ungleiche Drehung der Wellen gewünscht, so sind die
oben angeführten Zähnezahlen in der entgegengesetzten Reihenfolge anzubringen.
Dadurch, daß zufolge der charakteristischen Konstruktion und Wirkungsweise der neuartigen Zahnräder
des Getriebes viele Zähne in wirksamem Eingriff sich befinden, wodurch die Übertragungsfähigkeit
des Getriebes um ein Vielfaches gesteigert wird, resultiert, daß auch für die übertragung
großer KJräfte der Bau des Getriebes äußerst klein ausfällt; dies ganz besonders in bezug auf seinen
Durchmesser.
Um außergewöhnlich hohe oder zwei verschiedene abwechlungsweise benutzbare Übersetzungs-Verhältnisse
zu erzielen, kann dies in der Weise erreicht werden, daß konzentrisch ein zweites Räderaggregat
in das Getriebe eingefügt wird. In diesem Falle würde das 'zweite Aggregat durch die langsam
laufende Sefkundärwelle 7 der ersten Getriebe- no
gruppe angetrieben und dadurch die Drehzahl des Getriebes weiter um ein Vielfaches reduziert
werden.
Das Getriebe ist absolut selbsthemmend, da das die Kraft übertragende Zahnrad in dem Zahnkranz
13 des feststehenden Gehäusedeckels undrehbar festgehalten wird und sich nur während seiner
Schwenkbewegung, also während sich drehender Antriebswelle entsprechend der Zahndifferenz vorwärts
bewegen kann. ,
Claims (1)
- Patentanspruch:Reduziergetriebe mit Selbsthemmung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Plankegelrädern, von welchen das eine fest und dasandere mit der zu treibenden Welle fest verbunden ist, ein schwenkbares Zahnrad lose drehbar zwischen zwei parallelen Führungsflächen, die geneigt zur Antriebsachse stehen und1 sich mit dieser drehen, gelagert ist und daß das Zahnrad auf beiden Stirnseiten Zahnkränze aufweist, deren Zähne infolge der Schwenkung des Zahnrades in großer Anzahl zum Teil in die Zähne des feststehenden und zum Teil in die Zähne des sich drehenden Plankegelrades eingreifen, wobei durch Differenzen der ZähnezaM der einzelnen Zahnkränze die Drehzahl der Antriebswelle reduziert übertragen wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen5137 4.52
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE838100C true DE838100C (de) | 1952-03-27 |
Family
ID=579607
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT838100D Expired DE838100C (de) | Reduziergetriebe mit Selbsthemmung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE838100C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3739238A1 (de) * | 1986-11-18 | 1988-05-19 | Gian Piero Barozzi | Spielfreies kompakt-untersetzungsgetriebe |
US20180106328A1 (en) * | 2015-05-25 | 2018-04-19 | Thk Co., Ltd. | Speed reduction or speed increasing apparatus |
-
0
- DE DENDAT838100D patent/DE838100C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3739238A1 (de) * | 1986-11-18 | 1988-05-19 | Gian Piero Barozzi | Spielfreies kompakt-untersetzungsgetriebe |
US20180106328A1 (en) * | 2015-05-25 | 2018-04-19 | Thk Co., Ltd. | Speed reduction or speed increasing apparatus |
US10281008B2 (en) | 2015-05-25 | 2019-05-07 | Thk Co., Ltd. | Speed reduction or speed increasing apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2312867B2 (de) | Vielganggetriebe | |
DE69731235T2 (de) | Zahnradprofil für planetengetriebe, planetengetriebe und winden die ein planetengetriebe verwenden | |
DE1282369C2 (de) | Lagerung eines auf einer welle wahlweise umlaufenden oder mit dieser kuppelbaren bauteiles | |
DE6812168U (de) | Foerderrolle mit kraftantrieb | |
DE2507844A1 (de) | Intermittierender drehmechanismus | |
DE838100C (de) | Reduziergetriebe mit Selbsthemmung | |
DE2654384C3 (de) | Parallelanordnung von zwei synchronen selbst schaltenden Zahnkupplungen | |
DE2400485B2 (de) | Synchronisiervorrichtung für eine parallel- und außenachsige Rotationskolbenmaschine | |
DE3829863C2 (de) | ||
DE3044174C2 (de) | Schälmaschine für Rohre, Stangen, Draht oder dergleichen | |
DE447272C (de) | Umlaufgetriebe | |
DE2503762A1 (de) | Planetengetriebe | |
DE2214508C3 (de) | Selbsttätig schaltende reversible Klauenkupplung | |
CH615736A5 (en) | Multi-stage planet gearing, in particular for an electric pulley block | |
DE205588C (de) | ||
DE607642C (de) | Selbsttaetiges Wechselgetriebe | |
DE596631C (de) | Umlaufraederwechselgetriebe | |
DE7613205U1 (de) | Getriebe | |
DE711176C (de) | Umkehrbares Untersetzungsgetriebe fuer Luftschrauben bei gleichbleibender Drehzahl der Luftschraubenwelle | |
DE154037C (de) | Wechselgetriebe | |
DE1085738B (de) | Planetenradgetriebe | |
DE1503499C3 (de) | Doppelschrägverzahntes Planetengetriebe mit mindestens drei Planetenrädern für den Antrieb von Turbomaschinen | |
DE3801597C2 (de) | ||
DE3641463A1 (de) | Antriebs- und verriegelungseinrichtung | |
DE2130694A1 (de) | Hebezeug mit einem irreversibelen Planetenuntersetzungsgetriebe |