DE2636994A1 - Neues verfahren zur herstellung von 5-amino-1,2,3-thiadiazol - Google Patents
Neues verfahren zur herstellung von 5-amino-1,2,3-thiadiazolInfo
- Publication number
- DE2636994A1 DE2636994A1 DE19762636994 DE2636994A DE2636994A1 DE 2636994 A1 DE2636994 A1 DE 2636994A1 DE 19762636994 DE19762636994 DE 19762636994 DE 2636994 A DE2636994 A DE 2636994A DE 2636994 A1 DE2636994 A1 DE 2636994A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- berlin
- account
- formula
- bank
- schering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D285/00—Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
- C07D285/01—Five-membered rings
- C07D285/02—Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
- C07D285/04—Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
- C07D285/06—1,2,3-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,2,3-thiadiazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/72—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
- A01N43/82—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with three ring hetero atoms
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
SCHERlNG AG
Berlin, den 11. August 19?6
• Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von
5-Amino-1,2,3-thiadiazol.
Es sind bereits zwei Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-1,2,3-thiadiazol
bekannt.
Das eine Verfahren beruht auf einer Reaction von Diazomethan mit Acylsenföl (J. Goerdeler und G. Gnad, Eer. 99, 1618, 1966). Aufgrund
der Explosivität und Giftigkeit des Diazomethane und der geringen Aufbeuten von etwa 32 % ist dieses Verfahren für eine
technische Ferstellung von 5-Amino-1,2,3-thiadiazol nicht geeignet
.
Das andere Verfahren führt in einer Reaktionsfolge von sieben
Stufen die Aminogruppe durch eine sogenannte Gabrielsynthese, das heißt in Form einer Aminoschutzgruppe (Phthalimidorest)
in den Thiadiazol-Eing ein (D.L. Pain und R. Slack, J.Chem.Soc.
5166-76, 1965)· Auch dieses Verfahren ist für eine technische
Herstellung von 5-Amino-1,2,3-thiadiazol.nicht geeignet, da es
wegen der erforderlichen sieben Eeaktionsstufen sehr aufwendig ist und nur zu der geringen Ausbeute von etwa 35 % führt, wobei
809807/0450 _2_
" Konto-Nr. 14-362, Bankleitzahl 100 20200
SCHERING AG
weitere große Nachteile das bei diesem Verfahren anfallende nicht weiter verwendbare Phthalsäurehydrazid, der große
Volumenbedarf und der hohe Energiebedarf sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Entwicklung eines Verfahrens, das eine problemlose Herstellung von
5-Amino-1,2,3-thiadiazol mit nur wenigen Stufen in großer
Ausbeute erlaubt und für eine technische Herstellung dieser Substanz geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von 5-Aniino-1,2,3-thiadiazol der Formel
N CH
Ii η
N C-NH0
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Halogenacetaldehyde der allgemeinen Formel
X-CH2-CH=O II
809807/0450
Vorstand: Dr. Herbert Asmis ■ Dr. Christian Bruhn ■ Hans-Jürgen Hamann Postanschrift: SCHERING AG ■ D-I Berlin 65 · Postfach 65 0311
Dr. Heinz Hannse · Karl Otto Mittelstenscheid - Dr. Horst Witzel Posischeck-Konto: Berlin-West 1175-101. Bankleitzahl 10010010
SCHERING AG
Gewerblicher Rechtsschutz
oder deren Acetale, gegebenenfalls in Gegenwart von Mineralsäuren,
mit flydrazinderivaten der allgemeinen Formel
H2N-NH-GOR III
vorzugsweise in wäßrigem Medium oder im Gemisch mit organischen Lösungsmitteln zu Acylhydrazonen der allgemeinen Formel
X-CH2-CH=N-NH-CO-R IV
umsetzt, die-3e darauf mit Thionylchlorid der Formel
zu 5-Halogen-1,2,3-thiadiazolen der Formel
N C-H
N C-X VI
reagieren läßt, die man dann mit Ammoniak, gegebenenfalls gelöst in organischen Lösungsmitteln und in Gegenwart von Katalysatoren,
vorzugsweise einer Mineralsäure oder einer Lewissäure, zu dem gewünschten 5-Amino-i,2,3-thiadiazol umsetzt, wobei X ein
809807/0450 ^-
SCHERING AG
Halogenatom und R einen Alkoxyrest, vorzugsweise einen C-C,-Alkoxyrest,
eine Aminogruppe oder eine Alkylaminogruppe, vorzugsweise eine C--C,-Alkylaminogruppe, darstellen.
Vorteilhafte Ausführungsformen dieses Verfahrens bestehen darin,
a) daß die Umsetzung der Halogenacetaldehyde der Formel II mit den Hydrazinderivaten der Formel III bei Temperaturen von
-20 C bis 5° C, vorzugsweise von C C bis 20 C1 durchgeführt
wird j
b) daß die Reaktion der Acylhydrazone der Formel IV mit
Thionylchlorid der Formel V bei Temperaturen von -20 C bis 100 C, vorzugsweise von -5 C bis 50 C, erfolgt;
c) daß die Umsetzung der 5-Halogen-i,2,3-thiadiazole der Formel
VI mit Ammoniak bei Temperaturen von -70 C bis 120 C und bei einem Drück von 1 bis 10 Atmosphären, vorzugsweise
bei 1 Atmosphäre, erfolgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich durch folgendes Reaktionsschema darstellen:
8CM8807/0450 "5"
^ Vorstand: Dr. Herbert Asmls · Dr. Christian Brunn -Hans-Jürgen Hamann Postanschrift: SCHERING AG ■ D-1 Berlin 65· Postfach 65 0311
ξ Dr. Heinz Hannse - Karl Otto Mlttelstenscheld · Dr. Horst Wltzol Postscheck-Konto: Be'lln-West 1175-101, Bankleitzahl 10010010
Jt
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dr. Eduard v. Schwartzkoppen Berliner Commerzbank AG, Borlln, Konto-Nr. 106700600, Banklellzahl 10040000
SCHERiNG AG
Gewerblicher Rechtsschutz
II
NH2-NH-COR >, X-CH2-CH=N-NH-CO-S
III IV
SOCl,
CH
KH,
M CH
VI
Bas Verfahrer, bedient sich der erstmaligen primären Erzeugung
des 1,2,3-^hisdiazoIsystems und Einführung ßer Aminofunktion
mittels Substitution eines Halogenatoms durch Ammoniak.
Erforderlich sind hierau vorteilhafterweise lediglich drei
Synthesestufen, die von wohlfeiLen Grundchemikalien ausgehen.
Diese geringe Stufenzahl, die Verwendung; von üblichen Grundchemikalien
und der elegante Syntheseverlauf machen das erfindungsgemäße Verfahren zu einer neuen Methode, die bahnbrechend
ist und wohl kaum übertroffen werden kann.
Die Ausbeuten sind zudem überraschenderweise sehr hoch, indem die zweite Stufe schon relativ hohe Ausbeuten von etwa 65 % und höher
bringt und die erste und dritte Stufe sogar fast quantitativ verlaufen, so daß sich Gesamtausbeuten über den gesamten
80-8807/0450
-6-
Vorslsnd: Dr. Herbort Asmis · Dr. Christian Bruhn · Hans-Jürgen Hamann Postanschrift: SCHERING AG · D-1 Berlin 65 · Postfach 65 0311
B.-. Heinz Hannse · Karl Otto Mittelstensciieid - Dr. Horst Witzel Postschock-Konto: Berlin-West 1175-101. Bankleitzahl 10010010
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Or. Eduard v. Schwsrlzkoppen Berliner Comrnerzbank AG. Berlin, Konto-Nr. 108 7006 00. Bankleitzahl 100 400 HO
Siiz der Gesellschaft: Berlin und Bergkamen Berliner Disconto-Bank AG. Berlin. Konto-Nr. 241/5008. Bankleitzahl 100 70000
Handelsregister: AG Charlottenburg93HRB233 u. AG Kamen HRB0051 Berliner Hande[s-Gesellschaii - Frankfurter Bank -. Berlin,
Konto-Nr. 14-362, Bankieitzahl 100 20200
SCHERING AG
Verfahrensablauf von etv/a ^O bis 60 % ergeben.
Die Synthese der Acylhydrazone der Formel IV erfolgt ausgehend
von Halogenacetaldehyden der Formel II durch Umsetzung mit
Hydrazinderivaten der Formel IH5 vorzugsweise in wäßrigem Medium.
Die Halogenacetaldehyde werden bevorzugt in Form ihrer wäßrigen Lösungen eingesetzt. Ia der Praxis wird die Hydrazihkomponente
portionsweise in verdünnter Form oder auch mit einem Lösungsmittel, wie zum Beispiel V/asser oder einem G -C^-Alkohol,
verdünnt zur mit Wasser oder Alkohol verdünnten Lösung des Aldehyds gegeben. Die Zugabe der Hsakfcanten kann auch in umgekehrter
Reihenfolge vorgenommen werden. Die Beaktion erfolgt
zwischen -20 G uad 50 C2 vorzugsweise zwischen 0 C und 20"" G„
Nach erfolgter Beafction können die festen Keaktionsprodukte
durch Filtration, durch Ausfrieren oder durch Entfernen des Lösungsmittels ia Form farbloser Kristalle isoliert werden.
Sie lassen sich aus geeignetes organischen Lösungsmitteln wie Ketonen, Alkoholen, Nitrilen, Estern, Sthern und chlorierten Kohlenwasserstoffes wie sum Beispiel Aceton, Acetonitril, Methanol,
Äthanol, Essigester, Chloroform leicht Umkristallisieren und sind bei Bäumtemperatßr stabil; können aber im allgemeinen unumkristallisiert
in trockenem Zustand weiter umgesetzt werden.
-7-
80-9807/04S0
Vorstand: Dr. Herbert Asmis · Dr. Christian Eruhn · Hans-Jürgen Hamann Postanschrift: SCHERING AG · D-1 Berlin 65 · Postfach 05 0311
Dr. Hainz Honnsa ■ Karl Otto MiUeisienssteäid - Df. Horst WiUoI Postscheck-Konto: Bariin-West it7S-IOt. Bankleifeahl 10010010
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dr. echjsrd v. Schwartzkoppen berliner Commer/bank ACS. Bsr'in, Konto-Nr. 103 70QG CO. Uarikltiit2atil 10D <J03
SiU der Gesollschaft- Berlin und Bargkarnsn Berliner Disconto-Bank AG. Berlin, Honlo-Nr. 241/MM. Banklsitzahl IOD700C3
Handelsregister: AG Charlotlenbura S3 HHB 2D3 -J. AG Kamen KRB 0531 Berliner Handels-fiesellsriiait - Frnnklutier Bank -. Berlin.
t'.onto-tifr. 1-1-3S2. Uantacitzahl 10O2fCC3
SCHERING AG
Gewerblicher Rechtsschutz
Der- Seinheitsgrad der Reaktionsprodukte läßt sich erhöhen, wenn
EaE die"verdünnten kommerziellen Halogenacetaldehydlösungen über
Gellte filtriert.
Sie Aeyliiydrazone der Formel IV können auch aus den entsprechea-Ö3B
Halesgenaeetaldehydacetalen hergestellt werden« Hierzu wird
das Acetal iß wäßrigem Medium, gegebenenfalls im Gemisch mit organischen Lösungsmitteln, wie Alkoholen oder Athern, v/ie sum
Baispiel Methanol, Äthanol oder- Tetrahydrofuran, vorgelegt
und iiiersu Kineralsäuren= wie Scbwef elsiiure oder* Salzsäure, hiaaugesebeii=
Die Acetalspaltung erfolgt in kurzer S-ait bei Temperaturen
swischen 0 G und 100 G, im allgemeinen bei Siedetemperatur
des Xiösi-ngsmittels. Nach 15-Eiinütiger Siedeaeit wird das
2eaiitioHi3geff;isch auf Saumtemperatur abgekühlt und mit der
Hydrazinlcomjoaente in mit Lösungsmitteln verdünnter oder uaverdüiister
Farn versetzt. Sie Zugabe der Seaktanten kann auch in
ucgelieiirter ßeihenfolge erfolgen=
3ia gebildeten Aeylhydraaone der allgemeinen Forasl I¥ lassen
sieii- daan ait Thionylchlorid su 5-Halogen=152s3-thiadiazolen
d-sr ITorEel VI umsetzen« Die Reaktion, erfolgt bei Temperatursn
zwischen -20 C und 100 C5 vorzugsweise'zwischen -5 C und
50° G,
0-9807/04S0
Vorstar.ä: Cr. fcrber! Äsniis · Dr. Chrislian Bruhn · Hans-Jürgen Hamann Postanschrift- SCHERlWG AG ■ D-1 Berlin SS- Poslfach 65""1ΐ
Dr. Hein, Hs^s3- Ke7J OUo Mitie!stensd,aid - Dr. Hotsl Wilzel Postscheck-Konto: Berlin-West 1175-101. Banfcteitzah! 100 IGOIi
Vorsitzondsr C33/.:iisiä:!3rais: Dr. Eduard v. Schivartzkoppen Berliner Commorzbank AG. Berlin. Konto-Nr. !03 ?QOGCU EJankl"i;<.'lil 103 40" ^
Sii; dar G022'.l~:h^l: Csriin und Bergkamen Berliner Discor.to-Üanl: AG. Berlin, Konto-Nr. Z-ii/5033. BanMeiizäm Vi 7C3cV
K=nüelsrog!s:;7: AG Ckcrislisnburg 93 HRB 2Ξ3 u. AG Kamen HRB 0331 Berlinsr Hancfols-Ges^Ilscha'l - Frankfurter Eiank -, Bs.iir.,
Konio-Hr. 54-.Ό2. BanklaiSrahl 'iC320203
SCHERING AG
Gewerblicher Rechtsschulz
Die Reaktionszeit kann je nach Reaktionstemperatur zwischen
1 Stunde und 20 Stunden betragen. '
Zur Synthese der 5-Halogen~1,2,3-thiadiazole können die
Eeaktionspartner in etwa äquimolaren Mengen eingesetzt wer
den. Thionylchlorid kann aber auch in großem Überschuß quasi als Lösungsmittel veriirendet werden.
Zweckmäßiger v/eise werden Acylhydrazon und Thionylchlorid jedoch im Molverhältnis von 1:3 eingesetzt«
Die Reaktion kann auch in Gegenwart von gegenüber den Heaktanten
inerten Lösungsmitteln ablaufen. Als solche seien genannt halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform
und Tetrachlorkohlenstoff, aliphatische und-aromatische
Kohlenwasserstoffe, wie Petroläther, Pentan, Cyclohexan, Benzol,
Toluol und Xylol, Äther, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran,
Dioxan, Äthylenglycoldxathylather und Diäthylenglycoldxäthyläther,
und Ester, wie Essigester.
In der Regel wird das Acylhydrazon, gegebenenfalls auch gelöst oder
suspendiert in einem geeigneten Lösungsmittel, portionsweise zum
-9-
8OS807/0450
Vorstand: Dr. Herbert Asmis · Dr.Christian Bruhn · Hans-Jürgen Hamann Postanschrift: SCHERING AG · D-1 Berlin 65- PostfachC50311
Dr. Heinz H«nnse ■ Karl Otto Mittelslenscheid · Dr. Horst Witzel Postscheck-Konto: Berlin-West 1175-101, Bankleitzahl 10010010
SCHERING AG
gegebenenfalls mit organischen Lösungsmitteln verdünnten Thionylchlorid
gegeben, jedoch kann die Zugabe der Reaktanten auch in
umgekehrter Reihenfolge vorgenommen werden.
Der während der Reaktion sich bildende Chlorwasserstoff kann
kontinuierlich durch einen Inertgasstrom aus dem Reaktionsgefäß entfernt werden.
Nach erfolgt ar Reaktion wird das Reaktionsgemisch in an sich
bekannter Weise aufgearbeitet.
Nach Abdestillieren des Lösungsmittels und des überschüssigen Thionylchlorids kann der Rückstand fraktioniert destilliert
werden; oder aber man vernichtet das überschüssige Thionylchlorid
mit gesättigter Sodalösung, Natrium- oder Kaliumhydrogencarbonatlösung,
Natriumacetatlösung oder mit Natron- und Kalilauge oder direkt mit Wasser und unterzieht die Reaktionslösung dann einer Wasserdampfdestillation.
Aufgrund ihrer hohen Dichte lassen sich 5-Halogen-1,2,3-thiadiazole
leicht aus den Wasserdampfkondensaten entfernen. Die wäßrige Phase kann weiterhin mit Pentan, Äther oder
Methylenchlorid extrahiert werden.
804)807/0450 _10_
Vorstand: Dr. Herbert Asmis ■ Or. Christian Brunn · Hans-Jürgen Hamann Postanschrift: SCHERING AQ ■ D-1 Berlin 65 · Postfach 65 0311
Dr.Helnz Hannse - Karl Otto Mittelstenscheld ■ Dr.Horst Witzel Postscheck-Konto: Berlin-West 1175-1Ot. Bankleitzahl 10010010
SCHERING AG
Man erhält die Reaktionsprodukte bei der Wasserdampfdestillation als schwach gelbliche, bei der fraktionierten Destillation
als farblose, leicht flüchtige Flüssigkeiten, die die Tendenz haben,im Kühler kristallin zu erstarren.
Die Eeaktionsprodukte sind hervorragend in organischen Lösungsmitteln,
wie Kohlenwasserstoffen, halogenierten Kohlenwasserstoffen,
Äthern, Ketonen, Alkoholen, Estern, Carbonsäureamiden und Carbonsäurenitrilen löslich. Ihre Löslichkeit in V/asser ist
gering.
Für die weitere Umsetzung ist eine erneute Reinigungsoperation selbst bei den durch Wasserdampfdestillation erhaltenen Rohprodukten
nicht erforderlich. Die so erhaltenen Reaktionsprodukte neigen in Abhängigkeit vom Reinheitsgral besonders unter Lichteinfluß
zur Dunkelfärbung, zeigen jedoch auch bei längerer Aufbewahrung kaum Gehaltsverlust.
Die 5-Halogen-1,2,3-thiadiazole werden dann mit Ammoniak in
5-Amino-1,2,3-thiadiazol der Formel I überführt. Ammoniak kann
in Form von ammoniakhaltigen organischen Lösungsmitteln, wie
Methanol, Äthanol, Benzol, Toluol, Xylol, Tetrahydrofuran oder Dioxan, praktischerweise jedoch in verflüssigtem Zustand eingesetzt
werden. Die Reaktion erfolgt bei Temperaturen zwischen
809807/0450 _in_
c
Vorstand: Dr. Herbert Asmls · Dr. Christian Bruhn · Hans-Jürgen Hamann Postanschrift: SCHERING AO ■ D-I Berlin 65 · Postfach 65 0311
^ Dr.Helnz Hannse · Karl Otto Mittelslenscheld ■ Dr.Horst Witzel Postscheck-Konto: Berlin-West 1175-101, Bankleitzahl 10010010
§ Handelsregister: AG Charloltenburg 93 HRB 283 u. AG Kamen HRB 0061 Berliner Handels-Gesellschaft - Frankfurter Bank -, Berlin.
u. ' Konto-Nr. 14-362, Bankleitzahl 100 202 00
SCHERING AG
-Vf-
-70° C und 120 C, vorzugsweise jedoch bei Rückflußtemperatur
des entsprechenden Reaktionsgemisches. Der Druck kann von 1 bis 10 Atmosphären, vorzugsweise jedoch 1 Atmosphäre, "betragen. ■
Die Reaktionspartner können in molaren Mengen umgesetzt v/erden; zweckmäßigerweise jedoch wird der Ammoniak im Überschuß, vorzugsweise
1 bis 20 Äquivalente, eingesetzt. ■
ι *
Die Reaktion kann im Sinne einer Additions-Eliminierungsreaktion auch Säure- bzw. Lewissäure-katalysiert ablaufen.
Als Lewissäupen seien beispielsweise genannt: HgCIp, (NH. )_S0. ,
NH4Cl, NH^Br, HgBr5, (CH ) SiOSO2CF , SnCl^, BF und
p-Toluolsulfonsäure-Hydrat.
Zweckmäßiger^eise verfährt man derart, öaß man die Halogenkomponente
bei Temperaturen zwischen -60 C und -35 C bei
Normaldruck in flüssigen Ammoniak tropfen läßt und 1 bis 8 Stunden bei Rückflußtemperatur reagieren läßt.
Im allgemeinen katalysieren die während der Reaktion entstan
denen Ammonsalze den Chloraustausch. Nach beendeter Reaktion
wird der überschüssige Ammoniak abgedampft und man trennt das entstandene 5-Amino-1,2,3-thiadiazol vom Ammoniumsalz durch
'erschöpfende Extraktion mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Essigester, Methylenchlorid, Aceton,
80-3807/0450 -12-
Vorstand: Dr. Herbert Asmis ■ Dr. Christian Bruhn · Hans-Jürgen Hamann Postanschrift: SCHERING AQ - D-I Berlin SS · Postfach 65 0311
Dr. Heinz Hannse - Karl Otto Mittelstensdieid · Dr. Horst Witzel Postscheck-Konto: Berlin-West 1175-101. Bankleitzahl 10010010
«3 EL IV 3S7OS
SCHERING AG
Methanol oder Äthanol oder kristallisiert direkt aus Wasser
um.
Man erhält auf diese. Weise 5-Amino-1,2,3-thiadiazol in äußerst
reiner Form und in nahezu quantitativen Ausbeuten und benötigt für weitere Umsetzungen keine anschließenden Reinigungsoperationen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Durchführung des erfindungsgemäßer
Verfahrens.
Ia Herstellung von g-Chloräthylidenaminocarbaminsäureäthylester
550 g (J ,5 Mol) einer 50 /£-igen wäßrigen Lösung von Chloracetaldehyd
werden mit 30Ö0 ml Wasser verdünnt, mit 10 g Celite 5^5 versetzt, um das sich abscheidende Harz zu
binden,und durch einen Faltenfilter in einen dreifach
tubulierten 6 1 Eundkolben mit Rührer und Thermometer filtriert.
Unter Eiskühlung wird innerhalb'von I5 Minuten eine
Lösung aus 36k g O15 Mol) Hydrazinoameisensäureäthylester
in 36O ml Wasser eingerührt. Die Innentemperatur wird
zwischen 0° C und 5° C gehalten. Es bildet sich sofort
803807/0450
-13-
Vorstand: Dr. Herbert Asmls · Dr.Christian Bruhn · Hans-Jürgen Hamann Postanschrift: SCHERING AG · D-I Berlin 65 · Postfach 650311
Ϊ Dr. Heinz Hannse · Kar. Otto Mlttels.ensduld . Dr. Horst Witze! Postscheck-Konto: Borlin-West 1175-101. Bankloltzahl 100100
JS Vorsitzender des Aufsictitsrats: Dr. Eduard v. Schwartzkoppen Berliner Commerzbank AG. Berlin. Konto-Nr. 108 7006 00. Banklellzahl 100 400
Ε Sitz der Gesellschalt: Berlin und Bergkamen Berliner Disconto-Bank AG, Berlin, Konto-Nr. 241/5008. Bankleitzahl 100 700
ο Handelsregister: AG Charlottenburg93HRB283 u. AG Kamen HRB0061 Berliner Handels-Gosellschalt - Frankfurter Bank -, Berlin,
u. Konto-Nr. 14-362. Bankleitzahl 10020200
SCHERiNGAG
ein dicker weißer Kristallbrei. Es wird 30 Minuten bei Kaumtemperatur
nachgerührt; die Kristalle werden abgesaugt, mit etwa 6 1 Wasser neutral gewaschen und im Vakuum bei 30 C
bis zur Gewichts.konstanz getrocknet.
Ausbeute: 525,98 g = 91,3 % der Theorie Fp.: 120-121° C
Die Verbindung kann aus Alkohol umkristallisiert werden.
Analyse: Berechnet: C 36,^8 % H 5,51 % Cl 21,5^ % N 17,02 %
Gefunden: C 36,91 % H 5,^6 % Cl 21,37 % N 16,93 %
Ib Herstellung von 2-Chloräthylidenaminocarbaminsäureäth.ylester
In einem dreifach tubulierten· 250 ml Eundkolben mit Rührer,
Thermometer und Rückflußkühler werden 60 ml Wasser und 0,8 ml konz. Salzsäure auf 90° C erwärmt, mit 15,2 g Chloracetaldehyddiäthylacetal
versetzt und 15 Minuten bei 90 C bis 100° C gerührt. Man kühlt auf 30° C ab und läßt dann innerhalb
von 10 Minuten eine Lösung aus 12,5 g Hydrazinoameisensäureäthylester
in kO ml Wasser zutropfen. Es bildet sich ein weißer Kristallbrei. Nach 15-minütigem Nachrühren wird
"abgesaugt, mit 30 ml Eiswasser ausgewaschen und im Vakuum bei
Raumtemperatur bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Man erhält
weiße Kristalle.
80*807/0450 "1<h"
w Vorstand: Dr. Herbert Asmis ■ Dr. Christian Brunn ■ Hans-Jürgen Hamann Postanschrift: SCHERING AQ - 0-1 Berlin CS · Postfach 650311
f Dr. Heinz Hannse ■ Karl Otto Mittelstenscheid · Dr. Horst Witzel Postscheck-Konto: Berlin-West 1175-101. Banklellzahl 10010010
£
Konlo-Nr. 14-362. Bankleitzahl 10020200
SCHERING AG
263699V
Ausbeute: 14,4 g = 87,5 % der Theorie Fp.: 120-121° C
In analoger Weise lassen sich die folgenden Verbindungen
herstellen:
.. ., lr ·, . , Physikalische
Name der verbindung v ±. o.
ö Konstante
-,o
2-Bromäthylidenaminocarbaminsäure-
äthylester Fp.: 126-12?° C
2-Chloräthylidenaminocarbaminsäure-
methylester Fp.:. 129-130 C
Chloracetaldehydsemicarbazon Fp.: 132-133 C
II Herstellung von 5-Chlor-1,2,3-thiadiazol
In einem dreifach tubulierten 2 1 Rundkolben mit Rührer, Thermometer, EUckflußkühler und Gasubleitung werden 110 ral
Thionylchlorid (1,5 Mol) auf 5 C abgekühlt und innerhalb
von 5 Minuten mit 82,3 g 2-Chloräthylidenaminocarbaminsäureäthylester
versetzt. Die Innentemperatur steigt auf 20 C an. Man rührt 15 Minuten im Eisbad, dann 2 Stunden bei
Raumtemperatur nach. Es bildet sich unter Gasentwicklung eine dunkelgrüne Reaktionslösung. Nach 15-stündigera Stehen bei Raumtemperatur wird die nun braune Reaktionslösung bei einer Innentemperatur von 5 C bis 20 C langsam mit 600 ml einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung zersetzt
Raumtemperatur nach. Es bildet sich unter Gasentwicklung eine dunkelgrüne Reaktionslösung. Nach 15-stündigera Stehen bei Raumtemperatur wird die nun braune Reaktionslösung bei einer Innentemperatur von 5 C bis 20 C langsam mit 600 ml einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung zersetzt
-15-
803807/0450
ό Vorstand: Dr. Herbert Asmis · Dr. Christian Bruhn · Hans-Jürgen Hamann Postanschrift: SCHERING AG · 0-1 Berlin 65 ■ Postfach 650311
SCHERING AG
und dann mit Wasserdampf destilliert. Man fängt 1 1 Destillat auf. Das Chlorthiadiazol scheidet sich als gelbe Flüssigkeit
ab. Man trennt ab und extrahiert das Destillat zweimal mit je 200 ml Pentan. Das Rohprodukt wird zusammen mit den Pentanextrakten
über MgSOi getrocknet und im Vakuum bei 40 C und
200 mm eingedampft.
Ausbeute: 46,0 g (als Rohprodukt, das undestilliert in die
nächste Stufe eingesetzt werden kann)
Die Destillation des Rohproduktes ergibt 39,1 g = 65,1 %
der Theorie vom Kp : 58-62° C (Fp.: etwa 20° C) 5-Chlor-1,2,3-thiadiazol.
Analyse. Berechnet: C 19,92 % H 0,34· % Cl 29,4-1 £ N 23,24
Gefunden: C 20,14· % H 1,01 % Cl 31,00 % N 23,22 %
In analoger Weise läßt sich herstellen 5-Brom-1,2,3-thiadiazol .
vom Kp : 61-64° C.
III Herstellung von 5-Amino-1,2,3-thiadiazol
In einem dreifach tubulierten 1 1 Rundkolben mit Trockeneis-Kühler, Magnetrührer und Trockeneis/Methanol-Kältebad mit
einer Temperatur von -75 C werden 200 ml kondensierter
804807/0450
-16-
Vorstand: Dr. Herbert Asmis · Dr. Christian Bruhn · Hans-Jürgen Hamann Postanschrift: SCHERINQ AG · D-1 Berlin £5 ■ Postfach 65 0311
Dr.Heinz Hannse · Karl Otto Mittelstenscheid · Dr. Horst Witzel Postscheck-Konto: Berlin-West 1175-10». Banklelteahl 10010010
SCHERING AG
Ammoniak vorgelegt und innerhalb von 5 Minuten mit 50 g
(O,.41J? Mol) 5-Chlor-1,2,3-thiadiazol versetzt. Es scheiden sich sofort gelbe Kristalle ab. Man rührt 3 Stunden ohne
Kältebad unter Rückfluß; nach etwa 1 Stunde hat sich eine
fast klare gelbe Lösung gebildet; man läßt dann den
Ammoniak bei Raumtemperatur innerhalb von zweieinhalb
Stunden abdampfen.
(O,.41J? Mol) 5-Chlor-1,2,3-thiadiazol versetzt. Es scheiden sich sofort gelbe Kristalle ab. Man rührt 3 Stunden ohne
Kältebad unter Rückfluß; nach etwa 1 Stunde hat sich eine
fast klare gelbe Lösung gebildet; man läßt dann den
Ammoniak bei Raumtemperatur innerhalb von zweieinhalb
Stunden abdampfen.
Anschließend wird eine halbe Stunde im Wasserstrahlpumpenvakuum zur vollständigen Entfernung des Ammoniaks getrocknet.
Der verbleibende Kolbenrückstand wird unter Rühren
und Aufkochen mehrmals insgesamt mit 900 ml Essigester
digeriert ; die Essigesterlösungen werden im Vakuum bei
kO C bis zur.Trockne eingedampft.
und Aufkochen mehrmals insgesamt mit 900 ml Essigester
digeriert ; die Essigesterlösungen werden im Vakuum bei
kO C bis zur.Trockne eingedampft.
Ausbeute: 36,1 g = 85,9 % der Theorie Fp.: 137-138° C
Die Substanz ist klar in Aceton löslich.
Die Substanz ist klar in Aceton löslich.
Das .Verfahrensprodukt kann zur Herstellung von Pflanzenschutz-
und Schädlingsbekämpfungsmitteln, zum Beispiel zur Herstellung von herbizid wirksamen 1,2,3-Thiadiazolyl-harnstoffen, Verwendung finden. ' % S
800807/0450
C
Vorstand: Dr. Herbert Asmis ■ Dr.Christian Bruhn · Hans-Jürgen Hamann Postanschrift: SCHERING AG · D-1 Berlin 65· Postfach 650311
ζ Dr. Heinz Hannse · Karl OHo MlUelslenscheld · Dr. Horst Wltzel Postscheck-Konto: Berlin-West 1175-101. Bankleitzahl 10010010
£
Vorsitzender des Aufslchtsrals: Dr. Eduard v. Schwartzkoppen Berliner Commerzbank AG, Berlin. Konto-Nr. 108 7006 00, Bankleltzahl 100 400
Claims (5)
- SCHERING AGGewerblicher Rechtsschutz - Vf-PATENTANSPRÜCHE1/ Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-i,2,3-thiadiazol der FormelC-HI,dadurch gekennzeichnet, daß man Halogenacetaldehyde der allgemeinen FormelX-CH2-CH=O - IIoder deren Acetale, gegebenenfalls in Gegenwart von Mineral säuren, mit Hydrazinderivaten der allgemeinen FormelH2N-NH-COE III,vorzugsweise in wäßrigem Medium oder im Gemisch mit organischen Lösungsmitteln zu Acylhydrazonen der allgemeinen FormelX-CH2-CH=N-NH-CO-R IV809807/0450 -18-Vorstand: Dr. Herbert Asmir, · Dr. Christian Brunn ■ Hans-Jürgen Hamann Postanschrift: SCHERING AG · D-1 Berlin 65 · Fostf.ich 6r> 0311 Dr. Heinz Hannso · Karl OtIo MitlelstcnsOieid ■ Dr. Horst Wit.-.el Postscheck-Konto: üeilm-Wesi 1175-101. Banklo.t/.ihl 103 0010Vorsitzender des Aulsiclilsistr,: Dr. !Idu.i.-cl v. Schwartzkoppan Deilincr Coiuinpr/b.'ink AG, Eicrlin, Konto-Ni. um /O'.E CT [i;inklci|?attl 100 -100SiIz der Gesellschaft - fjorlin und flergkiinien Berlmor Oi:>rorito-ßankAG. fjerlin, Konto-Kr in ioM. t.ai-.kleit.?alilHandelsregister: AG Charloticntiirj 93 HRD 203 u. AG Kamen HRQ 0001 Berliner H:m(le!r.-Geüollf;d,:.lt - i r,:nklj!tcr ü?nk -, Ücrli.i,KontPh!r 14-"·2 l5ii:!!iit/lil IPCiJüWSCHERING AGGewerblicher Rechtsschutzumsetzt, diese darauf mit Thionylchlorid der Formelzu 5-Halogen-1,2,3-thiadiazolen der FormelN C-HN C-X VIreagieren läßt, die man dann mit Ammoniak, gegebenenfalls gelöst in organischen Lösungsmitteln und in Gegenwart von Katalysatoren, vorzugsweise einer Mineralsäure oder einer Lewissäure, zu dem gewünschten 5-Aaino-i,2,3-thiadiazol umsetzt, wobei X ein Halogenatom und R einen Alkoxyrest, vorzugsweise einen C -C^-Alkoxyrest, eine Aminogruppe oder eine Alkylaminogruppe, vorzugsweise eine C^-C.-Alkylaminogruppe, darstellen.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung der Halogenacetaldehyde der Formel II mit den Hydrazinderivaten der Formel III bei Temperaturen von -20 C bis 50° C, vorzugsweise von 0° C bis 20° C, durchgeführt wird.-19-809807/0450Vorstand: Dr. Herbert Asmis - Dr. Christian Drulm · Hans-Jürgen Hamann Postanschrift: CCHEHING AG - D-1 Berlin 65- Postfach 65 0311 Dr. Heinz Hannr.e · Ka1I OHo Mltlulslei.srt.cid · Dr. Horst Wilicl Postscheck-Konto: Cerlin-Wost 1175-!0I. Bnnkle.^hl 100 ,0010Vorsitzender dos Aufsicfilsrats: Dr. Eduard v. Schwartzkoppen Berliner Cnrnmcrzti-mk AG. Rarlin, Konto-Nr. 103 7OmS 00. ßnnkicitzah! 1C" -"1Sitz der Oesellsctiaft: üirlin und üorgkamen Berliner Disconto-IJank AG. Berlin. IConlo-Nr. 2·1Ι/'Λ03. B'anktcMzjhi ii/J?uJCi"llandelsrogiiiler: AG Charlo!lenL>unjMHHEJ283 u. AG Kiirnen HRBO0G1 Berliner Haiulc-Is GnsellsrJinit — Fra'-kfuilur Bank —, BerlinKonto-.Mr. M-3S2, Gariklciizdlil 100202 00SCHERING AGGewerblicher Rechtsschutz
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion der Acylhydrazone der Formel IV mit Thionylchlorid der Formel V bei Temperaturen von -20 C bis 100 C, vorzugsweise von -5 C bis 50 C, erfolgt.
- k. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung der 5-Halogen-1,2,3-thiadiazole der Formel' VI mit Ammoniak bei Temperaturen von -70° C bis 120° C und bei einem Druck von 1 bis 10 Atmosphären, vorzugsv/eise bei 1 Atmosphäre, erfolgt.
- 5. Verfahr3n zur Herstellung von 5-Αππηο-1,2,3-thiadiazolderivaten untar Verwendung von 5-Amino-1,2,3-thiadiazol hergestellt nach Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis k.809807/0450Vorstand: Dr. Herbert Asmis · Dr. Christian Bruhn · Hans-JOrgen HamannDr. Heinz Hannse · Karl Otto Mitlelstenscheid - Dr. Horst Witzel Vorsitzender des Aut&ichlsiats: Dr. Eduard v. SchwarUkoppcn Sitz der Oosollschall: Berlin und Beryk.irnenHandelsregister: AG Charlolirnhury »3 HRU 203 u. AG Kamen HRB 0061Postanschrilt: SCHERING AG · D-1 Rorlin 65 · Postfach 05 0311 Postscheck-Konto: [Jetlin-Wost 117&-101, fi.mkloitrahl 10010010 Dcrhnnr Comnir.-r/b-ink AG, P.eriiii. Konto-Nr. 1OiJ 7PnCOO. nankloilzr.M 100Ί00ElcrliiiBi Uisconto-B.-ir.k AG. Berlin, l'onto-Ni.?-11/W£i3. liankl;:itzahl 1Ü3 700 Deilir er Handrla-Gcoolltriiafl - rrnnl-furior Hink —, Uorlin,Konto -Hi. H ·.'·;■. Pnnkli.il^nlil mo?.'i2caP' Π ι.'
Priority Applications (37)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2636994A DE2636994C2 (de) | 1976-08-13 | 1976-08-13 | Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-1,2,3-thiadiazol |
YU1843/77A YU39589B (en) | 1976-08-13 | 1977-07-27 | Process for obtaining 5-amino-1,2,3-thiadiazole |
TR19701A TR19701A (tr) | 1976-08-13 | 1977-07-28 | 5 amin-1,2,3 tiyadiyazol'uen imaline mahsus yeni usul |
AU27534/77A AU510473B2 (en) | 1976-08-13 | 1977-08-02 | Preparation of 5-amino-l, 2, 3-thiadiazole |
NL7708543A NL7708543A (nl) | 1976-08-13 | 1977-08-02 | Werkwijze voor het bereiden van 5-amino-1,2,3-thia- diazool en derivaten daarvan. |
FI772344A FI64155C (fi) | 1976-08-13 | 1977-08-02 | Nytt foerfarande foer framstaellning av 5-amino-1,2,3-tiadiazol |
NZ184849A NZ184849A (en) | 1976-08-13 | 1977-08-04 | Process for the manufacture of 5-amino-1,2,3-thiadiazole |
ES461379A ES461379A1 (es) | 1976-08-13 | 1977-08-05 | Procedimiento para la preparacion de 5-amino-1,2,3-tiadia- zol. |
GB33133/77A GB1589422A (en) | 1976-08-13 | 1977-08-08 | Process for the manufacture of 5-amino-1,2,3-thiadiazole |
CH976977A CH630911A5 (de) | 1976-08-13 | 1977-08-09 | Verfahren zur herstellung von 5-amino-1,2,3-thiadiazol. |
DD7700200499A DD131372A5 (de) | 1976-08-13 | 1977-08-09 | Neues verfahren zur herstellung von 5-amino-1,2,3-thiadiazol |
IT26599/77A IT1114841B (it) | 1976-08-13 | 1977-08-09 | Procedimento per la preparazione di 5-ammino-1,2,3-tiadiazolo |
MX775985U MX4944E (es) | 1976-08-13 | 1977-08-09 | Procedimiento para preparar 5 amino-1,2,3,tiadiazol |
US05/823,526 US4113733A (en) | 1976-08-13 | 1977-08-09 | Process for making 5-amino-1,2,3-thiadiazoles |
SE7709053A SE415351B (sv) | 1976-08-13 | 1977-08-10 | Sett att framstella 5-amino-1,2,3-tiadiazol |
EG469/77A EG12627A (en) | 1976-08-13 | 1977-08-10 | New process for the manufacture of 5-amino-1,2,3-thiadiazole |
AR268748A AR216089A1 (es) | 1976-08-13 | 1977-08-10 | Nuevo procedimiento para la produccion de 5-amino-1,2,3-tiadiazol,producto intermedio de sintesis |
DK355877A DK146126C (da) | 1976-08-13 | 1977-08-10 | Fremgangsmaade til fremstilling af 5-amino-1,2,3-thiadiazol |
PT66909A PT66909B (de) | 1976-08-13 | 1977-08-10 | Neues verfahren zur herstellung von 5-amino-1,2,3-thiadiazol |
GR54134A GR65015B (en) | 1976-08-13 | 1977-08-11 | New method for the preparation of 5-amino-1,2,3-thiadiazole |
PL1977200196A PL104272B1 (pl) | 1976-08-13 | 1977-08-11 | Sposob wytwarzania 5-amino-1,2,3-tiadiazolu |
LU77954A LU77954A1 (de) | 1976-08-13 | 1977-08-11 | |
AT585977A AT353787B (de) | 1976-08-13 | 1977-08-11 | Verfahren zur herstellung von 5-amino-1,2,3- thiadiazol |
CS775318A CS191891B2 (en) | 1976-08-13 | 1977-08-11 | Process for preparing 5 amino 1,2,3-thiadiazole |
ZA00774887A ZA774887B (en) | 1976-08-13 | 1977-08-12 | New process for the manufacture of 5-amino-1,2,3,-thiadiazole |
PH20111A PH13097A (en) | 1976-08-13 | 1977-08-12 | A process for the manufacture of 5-amino-1,2,3-thiadiazol |
IL52721A IL52721A0 (en) | 1976-08-13 | 1977-08-12 | New process for the manufacture of 5-amino 1,2,3-thiadizole |
SU772511201A SU673171A3 (ru) | 1976-08-13 | 1977-08-12 | Способ получени 5-амино-1,2,3-тиадиазола |
CA284,588A CA1077045A (en) | 1976-08-13 | 1977-08-12 | Process for the manufacture of 5-amino-1,2,3-thiadiazole |
IE1685/77A IE45332B1 (en) | 1976-08-13 | 1977-08-12 | New process for the manufacture of 5-amino-1,2,3,-thiadiazole |
BR7705337A BR7705337A (pt) | 1976-08-13 | 1977-08-12 | Novo processo para a preparacao de 5-amino-1,2,3-tiadiazo |
BG037152A BG28056A3 (en) | 1976-08-13 | 1977-08-12 | Method of obtaining of 5- amino- 1, 2, 3- thiadiazol |
BE180143A BE857758A (fr) | 1976-08-13 | 1977-08-12 | Procede de preparation de 5-amino-1,2,3-thiadiazole |
JP9687577A JPS5323974A (en) | 1976-08-13 | 1977-08-12 | Preparation of 55aminoo1*2*33thiadiazole |
HU77SCHE619A HU176166B (en) | 1976-08-13 | 1977-08-12 | New process for preparing 5-amino-1,2,3-thiadiazole |
RO7791357A RO72837A (ro) | 1976-08-13 | 1977-08-13 | Procedeu pentru prepararea 5-amino-1,2,3-tiadiazolului |
FR7725008A FR2361378A1 (fr) | 1976-08-13 | 1977-08-16 | Procede de preparation du 5-amino-1,2,3-thiadiazole |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2636994A DE2636994C2 (de) | 1976-08-13 | 1976-08-13 | Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-1,2,3-thiadiazol |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2636994A1 true DE2636994A1 (de) | 1978-02-16 |
DE2636994C2 DE2636994C2 (de) | 1984-10-18 |
Family
ID=5985648
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2636994A Expired DE2636994C2 (de) | 1976-08-13 | 1976-08-13 | Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-1,2,3-thiadiazol |
Country Status (37)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4113733A (de) |
JP (1) | JPS5323974A (de) |
AR (1) | AR216089A1 (de) |
AT (1) | AT353787B (de) |
AU (1) | AU510473B2 (de) |
BE (1) | BE857758A (de) |
BG (1) | BG28056A3 (de) |
BR (1) | BR7705337A (de) |
CA (1) | CA1077045A (de) |
CH (1) | CH630911A5 (de) |
CS (1) | CS191891B2 (de) |
DD (1) | DD131372A5 (de) |
DE (1) | DE2636994C2 (de) |
DK (1) | DK146126C (de) |
EG (1) | EG12627A (de) |
ES (1) | ES461379A1 (de) |
FI (1) | FI64155C (de) |
FR (1) | FR2361378A1 (de) |
GB (1) | GB1589422A (de) |
GR (1) | GR65015B (de) |
HU (1) | HU176166B (de) |
IE (1) | IE45332B1 (de) |
IL (1) | IL52721A0 (de) |
IT (1) | IT1114841B (de) |
LU (1) | LU77954A1 (de) |
MX (1) | MX4944E (de) |
NL (1) | NL7708543A (de) |
NZ (1) | NZ184849A (de) |
PH (1) | PH13097A (de) |
PL (1) | PL104272B1 (de) |
PT (1) | PT66909B (de) |
RO (1) | RO72837A (de) |
SE (1) | SE415351B (de) |
SU (1) | SU673171A3 (de) |
TR (1) | TR19701A (de) |
YU (1) | YU39589B (de) |
ZA (1) | ZA774887B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2841825A1 (de) | 1978-09-22 | 1980-04-03 | Schering Ag | Verfahren zur herstellung von 1,2,3- thiadiazol-5-yl-harnstoffen |
DE2848330A1 (de) | 1978-11-03 | 1980-05-14 | Schering Ag | Verfahren zur herstellung von 1,2, 3-thiadiazol-5-yl-harnstoffen |
US4269982A (en) * | 1979-12-27 | 1981-05-26 | Ube Industries, Ltd. | Process for preparing 5-amino-1,2,3-thiadiazoles |
EP0031548A1 (de) * | 1979-12-27 | 1981-07-08 | Ube Industries, Ltd. | Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-1,2,3-thiadiazolen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6019776A (ja) * | 1983-07-12 | 1985-01-31 | Ube Ind Ltd | 安定化された5―メルカプト―1,2,3―チアジアゾール類組成物 |
JPH0482870A (ja) * | 1990-07-24 | 1992-03-16 | Kureha Chem Ind Co Ltd | ヒドラゾン誘導体の製造方法 |
JP4746191B2 (ja) * | 2001-02-28 | 2011-08-10 | 日本高圧電気株式会社 | 粉砕機 |
CN103058956A (zh) * | 2013-01-06 | 2013-04-24 | 扬州市天平化工厂有限公司 | 5-氨基-1,2,3-噻二唑的制备方法 |
CN109053633A (zh) * | 2018-08-29 | 2018-12-21 | 江苏师范大学 | 一种5-氨基-1,2,3-噻二唑的合成方法 |
-
1976
- 1976-08-13 DE DE2636994A patent/DE2636994C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-07-27 YU YU1843/77A patent/YU39589B/xx unknown
- 1977-07-28 TR TR19701A patent/TR19701A/xx unknown
- 1977-08-02 FI FI772344A patent/FI64155C/fi not_active IP Right Cessation
- 1977-08-02 AU AU27534/77A patent/AU510473B2/en not_active Expired
- 1977-08-02 NL NL7708543A patent/NL7708543A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-08-04 NZ NZ184849A patent/NZ184849A/xx unknown
- 1977-08-05 ES ES461379A patent/ES461379A1/es not_active Expired
- 1977-08-08 GB GB33133/77A patent/GB1589422A/en not_active Expired
- 1977-08-09 CH CH976977A patent/CH630911A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-08-09 MX MX775985U patent/MX4944E/es unknown
- 1977-08-09 DD DD7700200499A patent/DD131372A5/de unknown
- 1977-08-09 IT IT26599/77A patent/IT1114841B/it active
- 1977-08-09 US US05/823,526 patent/US4113733A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-08-10 PT PT66909A patent/PT66909B/de unknown
- 1977-08-10 AR AR268748A patent/AR216089A1/es active
- 1977-08-10 SE SE7709053A patent/SE415351B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-08-10 DK DK355877A patent/DK146126C/da not_active IP Right Cessation
- 1977-08-10 EG EG469/77A patent/EG12627A/xx active
- 1977-08-11 GR GR54134A patent/GR65015B/el unknown
- 1977-08-11 PL PL1977200196A patent/PL104272B1/pl unknown
- 1977-08-11 CS CS775318A patent/CS191891B2/cs unknown
- 1977-08-11 AT AT585977A patent/AT353787B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-08-11 LU LU77954A patent/LU77954A1/xx unknown
- 1977-08-12 BE BE180143A patent/BE857758A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-08-12 IE IE1685/77A patent/IE45332B1/en unknown
- 1977-08-12 CA CA284,588A patent/CA1077045A/en not_active Expired
- 1977-08-12 HU HU77SCHE619A patent/HU176166B/hu not_active IP Right Cessation
- 1977-08-12 ZA ZA00774887A patent/ZA774887B/xx unknown
- 1977-08-12 BR BR7705337A patent/BR7705337A/pt unknown
- 1977-08-12 SU SU772511201A patent/SU673171A3/ru active
- 1977-08-12 IL IL52721A patent/IL52721A0/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-08-12 BG BG037152A patent/BG28056A3/xx unknown
- 1977-08-12 JP JP9687577A patent/JPS5323974A/ja active Pending
- 1977-08-12 PH PH20111A patent/PH13097A/en unknown
- 1977-08-13 RO RO7791357A patent/RO72837A/ro unknown
- 1977-08-16 FR FR7725008A patent/FR2361378A1/fr active Granted
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2841825A1 (de) | 1978-09-22 | 1980-04-03 | Schering Ag | Verfahren zur herstellung von 1,2,3- thiadiazol-5-yl-harnstoffen |
DE2848330A1 (de) | 1978-11-03 | 1980-05-14 | Schering Ag | Verfahren zur herstellung von 1,2, 3-thiadiazol-5-yl-harnstoffen |
US4269982A (en) * | 1979-12-27 | 1981-05-26 | Ube Industries, Ltd. | Process for preparing 5-amino-1,2,3-thiadiazoles |
DE3015834A1 (de) * | 1979-12-27 | 1981-07-02 | Ube Industries, Ltd., Ube, Yamaguchi | Verfahren zur herstellung von 5-amino-1,2,3-thiadiazolen |
EP0031548A1 (de) * | 1979-12-27 | 1981-07-08 | Ube Industries, Ltd. | Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-1,2,3-thiadiazolen |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
NO161467B (no) | Isolerende belegg. | |
DE1620501C2 (de) | 3-Morpholino-sydnonimin und seine Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen | |
DE2228423A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3,4dihydro-1,2,3-oxathiazin-4-onen | |
DE2636994A1 (de) | Neues verfahren zur herstellung von 5-amino-1,2,3-thiadiazol | |
CH628012A5 (de) | Verfahren zur herstellung von cyklopentenonderivaten. | |
DE1014089B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethylpropandiol-(1,3) | |
DE1921676A1 (de) | Chemische Verbindung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2757506B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Piperonylidencrotonsaeureamiden | |
DE2462967C2 (de) | Derivate des 3-Amino-5-methyl-2-phenyl-pyrrols, deren Salze und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitung | |
DE1695136B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-5-methylisoxazol | |
DE1295560B (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten 5-Aminopyrazolen | |
DE1918253A1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyisoxazolverbindungen | |
DE905246C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoalkoholen | |
DE2536170C3 (de) | Flavonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2058521C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydroxy-1,4-dioxanen | |
DE903212C (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Cyclohexenonverbindungen zur Schaedlingsbekaempfung | |
AT219020B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Amino-norcamphanderivaten sowie deren Säureadditionssalzen und quaternären Ammoniumverbindungen | |
CH416594A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Pharmaceutikums mit muskelentspannender Wirkung | |
DE1695580C (de) | Quaternare Verbindungen des Benzil saure beta piperidino athylesters und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT360522B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und ihren salzen | |
AT217025B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen α-Aminoisobutyrophenonverbindungen und deren Säureadditionssalzen | |
AT230863B (de) | Verfahren zur Herstellung von Orthoameisensäure-dialkylester-amiden | |
AT211814B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, ungesättigten 2-Acyl-4-aminophenol-äthern | |
AT212305B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Carbonsäureestern des 4, 6-Dinitro-2-sek. butylphenols | |
AT208000B (de) | Verfahren zur Herstellung antibakteriell wirksamer Verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHERING AG, 13353 BERLIN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |