DE903212C - Verfahren zur Herstellung von substituierten Cyclohexenonverbindungen zur Schaedlingsbekaempfung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von substituierten Cyclohexenonverbindungen zur Schaedlingsbekaempfung

Info

Publication number
DE903212C
DE903212C DEM9054A DEM0009054A DE903212C DE 903212 C DE903212 C DE 903212C DE M9054 A DEM9054 A DE M9054A DE M0009054 A DEM0009054 A DE M0009054A DE 903212 C DE903212 C DE 903212C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ketone
benzene
solution
water
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM9054A
Other languages
English (en)
Inventor
Oscar Fred Hedenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAROLD WALTER MOBURG
Original Assignee
HAROLD WALTER MOBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAROLD WALTER MOBURG filed Critical HAROLD WALTER MOBURG
Application granted granted Critical
Publication of DE903212C publication Critical patent/DE903212C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/60Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/54Radicals substituted by oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Erteilt auf Grund des Ersten Überleitungsgesetzes vom 8. Juli 1949
(WiGBl. S. 175)
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AUSGEGEBEN AM 4. FEBRUAR 1954
DEUTSCHES PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 120 GRUPPE 25
M go54 IVc j 120
Oscar Fred Hedenburg, Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
ist als Erfinder genannt worden
Harold Walter Moburg, Toledo, Ohio (V. St. A.)
Verfahren zur Herstellung von substituierten Cyclohexenonverbindungen zur Schädlingsbekämpfung
Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 1. April 1951 an
Patentanmeldung bekanntgemacht am 3. Juni 1953 Patenterteilung bekanntgemacht am 17. Dezember 1953
Die Priorität der Anmeldungen in den V. St. v. Amerika vom 28. Januar 1944 und 18. Juli 1946
ist in Anspruch genommen
Diese Erfindung bezieht sich auf die Herstellung neuer chemischer Verbindungen mit wertvollen insektiziden und synergetischen Eigenschaften.
Diese Verbindungen sind sowohl für Tiere wie auch für Pflanzen nahezu nicht toxisch und unschädlich, zumindestens in einem Ausmaß, der ihre praktisch unbegrenzte Anwendung ermöglicht.
Die neuen Verbindungen enthalten die Piperonylgruppe und einen damit verbundenen alkylsubstituierten Cyclohexenonring und besitzen die allgemeine Formel
in der R1 die Piperonyl- oder Methylendioxyphenylgruppe
H9C <
0-
O —
R2 einen Cyclohexenonring und R3 einen Alkylsubstituenten am Cyclohexenonring mit 2 oder mehr Kohlenstoffatomen darstellen, und können auch durch die folgende Formel
CH
•■'1\
CH, 2CH-Y
X-C,
,C=O
CH
ausgedrückt werden, in der R1 die Piperonylgruppe, X eine Alkylgruppe mit 2 oder mehr Kohlenstoffatomen und Y Wasserstoff oder eine Ester-(COOR)-Gruppe darstellen.
Das verbesserte Verfahren nach der Erfindung besteht darin, daß Ketone mit der Piperonylgruppe und der allgemeinen Formel
HHO
IP
R1-C = C-C-X,
in der R1 die Piperonylgruppe und X eine Alkylgruppe bedeutet, mit einem Acetessigsäureester, ζ. Β. mit Acetessigsäureäthylester, in angenähert molekularen Verhältnissen in Gegenwart eines cyclisierenden Kondensationskatalysators umgesetzt werden.
Die für die Reaktion verwendeten Ketone können durch Umsetzen von Piperonal mit einem Methylalkyl-
keton mit 2 oder mehr Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe in Gegenwart von Ätznatron oder anderen alkalisch wirkenden Stoffen hergestellt werden.
Ein besonders wertvolles Schädlingsbekämpfungsmittel wird erhalten, wenn Piperonal zunächst mit Methylhexylketon zu 3, 4-Methylendioxystyrylhexylketon (Piperonylmethylhexylketon) und diese Verbindung dann mit Acetessigsäureäthylester unter Bildung eines hexylsubstituierten Piperonalcyclohexenons umgesetzt wird.
Als Methylalkylketone können für die Umsetzung z. B. verwendet werden: Methyläthylketon, Methylpropylketon, Methylb.utylketon, Methylamylketon, Methylhexylketon und auch höhere Ketone, wie Methyloctylketon, Methylnonylketon, Methylundecylketon oder Methyloctenylketon.
Als Acetessigsäureester kommen z. B. in Frage: Äthyl-, η-Butyl-, n-Hexyl-, n-Butoxyäthyl- und Cyclohexylester..
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert, aber es sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung hierdurch nicht begrenzt wird.
Beispiel 1
300 g Piperonal werden mit 200 g Methylhexylketon in 460 ecm 95°/oigem Alkohol bei etwa —3 bis —6° in Gegenwart von 8 g Ätznatron, gelöst in 32 g Wasser, umgesetzt. Man erhält 461 g 3, 4-Methylendioxystyrylhexylketon (F. = 62 bis 640) gemäß der Gleichung
HHO
,0-
H2C <
Piperonal
H O
: Il
r r r XX
Methylhexylketon
HoC
— C = C- C—QH
•6 xi13
3, 4-MethylendioXyStyrylheXylketOn
(Piperonylmethylhexylketon)
Diese Verbindung hat bereits wichtige synergetische Eigenschaften. Das rohe Produkt kann ohne Abtrennung des 3,4-Methylendioxystyrylhexylketons (Piperonylmethylhexylketon) mit Acetessigsäureäthylester in Gegenwart von Natriumäthylat oder Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Calciumoxyd, Calciumhydroxyd, Bariumoxyd, Trimethylbenzylammoniumhydroxyd umgesetzt werden, wobei man ein Gemisch aus i- (3', 4'-Methylendioxyphenyl)-5-n-hexyl-cyclohexenon-(3)-/I 4l5 und i-(3', 4'-Methylendioxyphenyl)-2-carbäthoxy-5-n-hexylcyclohexenon-(3)-zl4l5 erhält. Die Reaktion der ersten Stufe kann bei Temperaturen zwischen etwa 0 bis nahe an ioo° in zahlreichen Lösungsmitteln, wie absolutem Äthylalkohol, Methanol, Isopropylalkohol und n-Butylalkohol, mit oder ohne Zugabe von Benzol, sowie auch in Benzol bei Temperaturen über etwa 700 durchgeführt werden. Die zweite Stufe wird mit in absolutem Äthylalkohol, 95 %igem Äthylalkohol, gg° Jägern. Methylalkohol oder
Isopropylalkohol gelöstem Ätznatron bei etwa 0 bis 20° unter Kühlen durchgeführt.
Man läßt das Reaktionsgemisch eine geeignete Zeit, z. B. über Nacht, stehen. Die anfallende Reaktionslösung wird dann in Wasser gegeben und stehengelassen, bis sich eine Benzolschicht mit dem Reaktionsprodukt abgetrennt hat. Die wässerige Schicht gibt beim Ansäuren zusätzliche Mengen Reaktionsprodukt. Das Produkt wurde durch Abdestillieren des Benzols bei vermindertem Druck und bei Temperaturen bis 980 gewonnen, wobei die Temperatur manchmal gegen Ende bis auf 150° erhöht werden kann. Das Reaktionsprodukt kann auch unmittelbar mit Wasser gemischt und angesäuert werden, wobei Kohlendioxyd entweicht.
Das durch Abdestillieren des Benzols gewonnene U5 Produkt wird als solches ohne weitere Behandlung verwendet.
Nach einer weiteren Synthese löst man darin Natriumhydroxyd in Methanol unter Kühlung, gibt Acetessigester zu, und die Lösung wird erneut gekühlt. Dann wird eine Lösung von 3,4-Methylendioxystyrylhexylketon in Benzol allmählich unter ständigem Rühren zugeführt. Die Temperatur wird darauf auf 6o° erhöht und hier etwa 4 Stunden gehalten. Das Produkt wird gekühlt und in Wasser gegeben oder in eine Mischung aus Eis und Wasser gegossen und dann
angesäuert. Dann wird das erhaltene Gemisch mit Benzol extrahiert und aus dieser Lösung durch Abdestiüieren des Benzols das gewünschte Produkt gewonnen.
Man kann auch den Acetessigester und das 3, 4-Methylendioxystyrylhexylketon in Benzol lösen und die Lösung erwärmen. Bei etwa 650 wurde ein Viertel des erforderlichen Natriumhydroxyds fest in Form von Schuppen oder Pulver zugegeben. Das Natriumhydroxyd löst sich schnell. Beim Erhitzen der Lösung bis zum lebhaften Sieden destilliert das Reaktionswasser ab. Der Rest des Natriumhydroxyds wird in Zeitabständen in 3 Teilen zugegeben und das Kochen fortgesetzt, bis kein Wasser mehr aus dem Benzol entweicht.
Die Benzollösung wird gekühlt und Wasser zugefügt. Das Gemisch wird schwach angesäuert und die Benzollösung des Produktes darauf abgetrennt. Durch Abdestillieren des Benzols wird dann das Produkt erhalten.
Die Benzollösung des Reaktionsproduktes kann auch mit Wasser gemischt werden, wobei eine Benzollösung des Produktes sich abtrennt. Die wässerige Lösung kann angesäuert werden, um zusätzliche Mengen Produkt zu gewinnen.
Nach einer Abänderung der letzten Methode löst man den Acetessigester und 3, 4-Methylendioxystyrylhexylketon in Benzol, wobei durch die letztgenannte Verbindung die Temperatur von Raumtemperatur,
z. B. von 250, auf etwa io° absinkt. Dann wurde ein Viertel des erforderlichen Natriumhydroxyds fest zugegeben und unter kräftigem Rühren teilweise gelöst. Diese Lösung wird dick, die Temperatur steigt bis auf etwa 240. Das Gemisch wird dann zum Sieden erhitzt und in Zeitabständen mit dem Rest des Natriumhydroxyds versetzt. Das Produkt wurde wie oben gewonnen.
Weiter kann man den Acetessigester und 3, 4-Methylendioxystyrylhexylketon in n-Butylalkohol und Benzol lösen. Diese Lösung wurde bei etwa 990 zum Sieden erhitzt und ein Viertel des nötigen Natriumhydroxyds fest zugegeben, wobei die Zugabe des Ätznatrons eine lebhafte Reaktion auslöst. Der Rest des Natriumhydroxyds wurde in 3 gleichen Teilen innerhalb 2 Stunden zugefügt.
Die erhaltene Lösung wird fast 24 Stunden im Sieden gehalten, wobei das Wasser mit Benzol azeotrop entfernt wird. Die erhaltenen Benzol-Wasser-Dämpfe wurden unter Abtrennung des Wassers vom Benzol kondensiert, und dieses wurde zur Fortführung der Reaktion zurückgeleitet. Das Produkt wird wie oben durch Zugabe von Wasser und Säure bis zur schwach sauren Reaktion gewonnen. Es ist in Benzol und n-Butylalkohol gelöst. Die Lösungsmittel werden bei vermindertem Druck unter Gewinnung des Produktes abdestilliert.
Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens macht von einer quarternären Ammoniumverbindung, z. B. von Trimethylbenzylammoniumhydroxyd als Kondensationsmittel Gebrauch, wie durch das folgende Beispiel erläutert wird.
In einem Kessel werden 78 Teile Acetessigester und 200 Teile Benzol zum Sieden erhitzt; 8,34 Teile 38°/0ige Lösung von Trimethylbenzylammoniumhydroxyd allmählich zugegeben und das Wasser herausdestilliert. Die Lösung wird etwas abgekühlt, und es werden 97,5 Teile 3, 4-Methylendioxydstyrylhexylketon zugegeben. Die Lösung wird abgekühlt, 5 Stunden stehengelassen und bleibt klar. Die Lösung wird ι Stunde und 17 Minuten bei 83 bis 85 ° unter Entfernung von Wasser gekocht. Dann werden 32,5 Teile 3, 4-Methylendioxystyrylhexylketon zugegeben, go und die Lösung wird wieder 31Z2 Stunden unter Abtreiben von Wasser gekocht. Das Benzol wird dann unter vermindertem Druck abdestilliert und das Rohprodukt ι Stunde mit Dampf destilliert. Das gewünschte Produkt wurde mit Hilfe von Benzol wie oben gewonnen, wobei das Benzol durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt wurde.
Die Reaktion zwischen Acetessigester und 3, 4-Methylendioxystyrylhexylketon verläuft offenbar wie folgt: Es wird ein Anlagerungsprodukt gebildet, wobei sich der Acetessigester an die Doppelbindung des 3,4-Methylendioxystyrylhexylketons anlagert. Dieses Additionsprodukt cyclisiert sich zu dem obengenannten Gemisch von 1, 3, 4-Methylendioxyphenyl-5 n-hexylcyclohexenon-3- J4·5 und i, 3, 4-Methylendioxyphenyl-2 - äthylcarboxy - 5 η - hexylcyclohexenon-3-Zl4'5.
Diese Reaktionen können wie folgt dargestellt werden:
0 —CH,
r-0
C-H +
C-H
C = O
H.
,C-OC2H5
X-CH,
Acetessigester
In Gegenwart eines Katalysators
0 CH.,
Anlagerungsprodukt
HC C: HCH H
C = O
CeH13
C-OC2H5
C — CH„
+ NaO CH3
(NaOH)
O CH,
V-O
H2C
C6H13-C
CH-C-OC2H5
C-O C2H5OH + NaOH
(H2O)
4'-Methylendioxyphenyl)-2-carbäthoxy-5n-hexyl-cyclohexenon-(3)-Zl4':
O CH,
— O
CH. CHg Cxi ο
C CO
CH '
i-(3', 4'-Methylendioxypheny])-5 n-hexylcyclohexenon-(3M
Für praktische Zwecke brauchen die oben erläuterten Ketoester- und Ketoformen nicht getrennt zu werden, sondern können vorteilhaft als Mischung verwendet werden. Die Verhältnisse zwischen Ester- und Ketoform können wechseln, aber beide Formen sind wirksam.
Beispiel 2
Wenn Acetessigsäuremethylester an Stelle von Acetessigester für die Reaktion mit 3, 4-Methylen-
OC„H,
C2H5OH
(H2O)
dioxystyrylhexylketon (Piperonylmethylhexylketon) 115 verwendet wird, wird ein Gemisch der Esterform und der cyclischen Ketoform gebildet ähnlich den in Beispiel 1 gebildeten, und zwar i-(3', 4'-Methylendioxyphenyl)-carboxy-5 n-hexylcyclohexenon-{$)-Δ 4'3 bzw. 5-(3', 4'-Methylendioxyphenyl)-5 n-hexylcyclo- 120 hexenon-(3)-^I4'5.
In einem Kolben wurden 64 g (0,551 Mol) Acetessigsäuremethylester und 400 ecm Benzol zum Kochen erhitzt, um Feuchtigkeit auszutreiben. Hierbei wurden 0,4 ecm Wasser aufgefangen. Dann wurden 125 130 g (0,5 Mol) 3,4-Methylendioxystyrylhexylketon zu-
gegeben, und die Lösung wurde unter Entfernung einer Spur Wasser im Sieden erhalten. Dann wurden 5,75 g 95%iges festes Natriumhydroxyd zugefügt. Das bei der Auflösung des Natriumhydroxyds gebildete Wasser wurde durch das siedende Benzol fortgekocht. Nach etwa 3 stündigem Sieden wurden weitere 5,75 g 95%iges Natriumhydroxyd zugegeben, und wiederum wurde das Wasser fortgekocht. Nach einer weiteren Stunde wurden 11,5 g a.5°/oiges Natriumhydroxyd zugegeben. Nach einer weiteren Stunde Kochen ging kein Wasser mehr in das Auffanggefäß über. Die Benzollösung wurde mit Wasser und Salzsäure gewaschen, um das Alkali zu neutralisieren. Nach dem Abdestillieren des Benzols wurden 152 g sirupartiges
öl erhalten, das nicht kristallisierte. Das Öl war nicht ohne Zersetzung destillierbar.
Beispiel 3
Mit Acetylaceton und mit 3,4-Methylendioxystyrylhexylketon (Piperonylmethylhexylketon) wird ein cyclisches Keton mit einer Acetylgruppe gebildet, das die folgende Formel haben dürfte:
O CH,
— O
, Cr H
H2C CH-C-CH3
C6H13-C C = O
40 g (0,6 Mol) 85%iges Kaliumhydroxyd in Pillenform wurden in 300 ecm Methanol gelöst, und die Lösung wurde auf 7° abgekühlt. Zu dieser Lösung wurden 55 g (0,55 Mol) Acetylaceton zugegeben. Die Temperatur wurde unter 150 gehalten. Es schieden sich Kristalle ab. Zu dieser Lösung wurden 130 g (0,5 Mol) Methylendioxystyrylhexylketon, gelöst in 250 ecm Benzol, gegeben. Die obenerwähnten Kristalle lösten sich in wenigen Stunden auf, und es bildete sich eine klare Lösung. Etwa 20 Stunden nach Zugabe des Ketons wurde die Methanol-Benzollösung in Wasser gegeben, das Salzsäure enthielt, um das Kaliumhydroxyd zu neutralisieren. Die Benzollösung wurde mit Wasser bis zur neutralen Reaktion gewaschen. Nach dem Abdestillieren des Benzols wurden 158 g Öl erhalten, die einige Kristalle aufwiesen, die durch ihre Unlöslichkeit in Methanol abgetrennt wurden. Diese 32 g Kristalle waren nichtumgesetztes 3, 4-Methylendioxystyrylhexylketon. Das aus dem Lösungsmittel gewonnene Öl wog 116 g und gab keine weiteren Kristalle auch bei niedriger Temperatur.
Beispiel 4
Piperonal wird mit Methylisopropylketon an Stelle mit Methylhexylketon zu Methylendioxystyrylisobutylketon
HHOH CH,
.0-
Ho C \
0 —
-C=C-C-C-C-H
j H CH3
umgesetzt, und dieses wird wiederum mit Acetessigester in Gegenwart einer Lösung von Natriumalkohol at in absolutem Alkohol zur Reaktion gebracht, wobei ein Kondensationsprodukt entsteht, das ein Gemisch der folgenden Verbindungen i-(3', 4'-Methylendioxyphenyl)-2-carbäthcxy-5 -isobutylcyclohexenon-(3)-Zl4i5 und i-(3', 4'-Methylendioxyphenyl)-5"isobutylcyclohexenon-(3)-/1 l·5 gebildet wird.
Es wurde durch Auflösen von 24,1 g (1,05 Mol) metallischem Natrium in 600 ecm wasserfreiem Methylalkohol eine Lösung von Natriumäthylat hergestellt. Nach dem Abkühlen wurden zu dieser Lösung 232 g (1 Mol) 3, 4-Methylendioxystyrylisobutylketongegeben. Das Keton löste sich teilweise in dem Alkohol. Dann wurden im Verlaufe von 23 Minuten 143 g (1,1 Mol) Acetessigsäureäthylester zugegeben, während die Lösung gerührt wurde und die Temperatur von 2i,5 auf 24>5° anstieg. Nach 15 Minuten war ein Teil des Ketons noch ungelöst, und die Temperatur war auf 29° angestiegen. Es wurden 100 ecm Benzol zugegeben, um das Keton vollständig zu lösen, was in etwa 10 Minuten erfolgte. Diese Lösung wurde etwa 20 Stunden bei etwa 25 ° stehengelassen und dann in Wasser gegossen, das Salzsäure zwecks Neutralisierung des Natriumhydroxyds enthielt. Die Benzollösung wurde mit Wasser bis zur neutralen Reaktion gewaschen. Nach dem Abdestillieren des Benzols bei vermindertem Druck bei 99° wurden 333 g hellgelbes sirupartiges öl erhalten. Die 333 g wurden bei vermindertem Druck auf 1500 erhitzt, und man erhielt 320 g. Das öl kristallisierte nicht.
Beispiel 5
Die Verbindung 3, 4-Methylendioxystyrylamylketon
110 O CH2
^-O
H — C = C — C —— C15 Mjj
wird in ähnlicher Weise mit Acetessigester in Gegenwart einer Lösung von Natriumalkoholat in absolutem Alkohol zu einem Gemisch aus i-(3', 4'-Methylendioxyphenyl)-2-carbäthoxy-5-amylcyclohexenon-(3)- Λ 4'5 und i-(3', 4'-Methylendioxyphenyl) -5-amyl- 1*5 cyclohexenon-(3)-Zl 4lä kondensiert.
In ähnlicher Weise kann Piperonal mit anderen Ketonen, wie Methyläthylketon, Methylpropylketon, Methylbutylketon, Methylnonylketon, Methylundecylketon oder Methyloctenylketon, zu Ketoderivaten des Piperonals und weiter durch Umsetzung der anfallenden Ketoverbindungen mit Acetessigsäureäthyl- oder -methylester zu neuen Piperonylcyclohexenonen mit einem Alkylsubstituenten am Cyclohexenonring kondensiert werden. Solche Produkte können auch als Mischung der Ester- und Ketoformen der Produkte anfallen. Die Ester- und Ketoformen können voneinander getrennt werden, doch ist dieses im allgemeinen nicht notwendig.
Es wurde durch Auflösen von 24,1 g metallischem Natiium in 600 ecm wasserfreiem Äthylalkohol eine Lösung von Natriumäthylat hergestellt. Nach dem Abkühlen dieser Lösung wurden 246 g (1 Mol) 3, 4-Methylendioxystyrylamylketon zugegeben, die sich teilweise in dem Alkohol lösten. Dann wurden im Verlaufe von 22 Minuten unter Rühren 143 g (1,1 Mol) Acetessigsäureäthylester zugefügt. Die Temperatur blieb bei 21 bis 22°. Die Temperatur wurde dann auf 29° erhöht. Es wurden 100 ecm Benzol zugegeben, um das Keton zu lösen, das sich in etwa 2 Stunden gelöst hatte. Die Lösung wurde etwa 20 Stunden bei etwa 25 ° gehalten und dann in Wasser gegossen, das zwecks Neutralisieren des Natriumhydroxyds Salzsäure enthielt. Die Benzollösung wurde mit Wasser bis zur neutralen Reaktion gewaschen. Nach dem Abdestillieren des Benzols bei vermindertem Druck wurden 332 g sirupartiges Öl gewonnen, das bei vermindertem Druck auf 1500 erhitzt wurde, und man erhielt 311 g.
Die Herstellung eines höheren Homologen mit einer Octylgruppe im Cyclohexenonring wird durch das folgende Beispiel erläutert.
Beispiel 6
Piperonal und Methyloctenylketon werden Piperonylmethyloctenylketon der Formel
zu'
O-
■O-!.
HHO
-C = C-C-C3H15
umgesetzt. Diese Verbindung reagiert mit Acetessigester zu einem Additionsprodukt, das zu einem Gemisch von ι - (3', 4' - Methylendioxyphenyl) -3 - carbäthoxy-5-octenylcyclohexenon-(3)-^l 4'5 und i-(3', 4'-Methylendioxyphenyl- 5 - octenylcyclohexenon- (3) - Δ 4l5 cyclisiert.
Eine Lösung von 8,4 g (0,2 Mol) von o,5°/0igem festem Natriumhydroxyd in 100 ecm Methanol bei ii° wurde zu einer Lösung von 89 g (0,31 Mol) 3, 4-Methylendioxystyryloctenylketon in 48 g (0,37 Mol) Acetessigsäureäthylester und 70 ecm Benzol bei ii° gegeben. Beim Vermischen erfolgte keine Temperaturveränderung. Die Lösung wurde etwa 19 Stunden bei etwa stehengelassen und dann 1J2 Stunde auf 6o° erwärmt. Sie wurde dann in Wasser gegossen, das zwecks Neutralisierung des Natriumhydroxyds Salzsäure enthielt. Das Benzol wurde mit Wasser säurefrei gewaschen. Nach dem Abdestillieren des Benzols bei vermindertem Druck wurden 116 g sirupartiges Öl gewonnen.
Die neuen Piperonylcyclohexenone mit einem Alkylsubstituenten in den Cyclohexenonring sind wertvolle Schädlingsbekämpfungsmittel. Sie sind besonders wertvoll bei der Verwendung mit Pyrethrum zur Herstellung von Insektiziden Mitteln, wodurch sie die Verwendung geringer Pyrethrummengen ermöglichen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche.·
    i. Verfahren zur Herstellung von substituierten Cyclohexenonverbindungen zur Schädlingsbekämpfung der allgemeinen Formel
    CH
    H9C
    X — C
    CH-Y
    C = O
    CH
    dadurch gekennzeichnet, daß Ketone mit def allgemeinen Formel
    R1 — CH = CH — CO — X,
    in der R1 einen 3, 4-Methylendioxyphenylrest und X einen Alkylrest mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen oder den Öctenylrest bedeutet, mit Verbindungen der Formel
    H8G-C-H^CH2-Y,
    in der Y einen CO — O — R-Rest und R einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Cyclohexylrest oder den Butoxyäthylrest bedeutet, in Gegenwart von kondensierenden und cyclisierenden Mitteln und einem Lösungsmittel umgesetzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ketonkomponente 3, 4-Methylendioxystyrylhexylketon, 3, 4-Methyldioxystyrylamylketon oder 3, 4-Methylendioxystyrylisobutylketon verwendet wird. i.io
    O 5719 1.53
DEM9054A 1944-01-28 1951-04-01 Verfahren zur Herstellung von substituierten Cyclohexenonverbindungen zur Schaedlingsbekaempfung Expired DE903212C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US660985XA 1944-01-28 1944-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE903212C true DE903212C (de) 1954-02-04

Family

ID=22067239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM9054A Expired DE903212C (de) 1944-01-28 1951-04-01 Verfahren zur Herstellung von substituierten Cyclohexenonverbindungen zur Schaedlingsbekaempfung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE903212C (de)
FR (1) FR962511A (de)
GB (1) GB660985A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR962511A (de) 1950-06-14
GB660985A (en) 1951-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793559C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Furan 3 carbonsaureestern Ausscheidung aus 1543804
CH354435A (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Carbonsäuren
DE968511C (de) Verfahren zur Herstellung von Glutaraldehyd und seinen C-Substitutionsprodukten
DE2228423A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,4dihydro-1,2,3-oxathiazin-4-onen
DE2944456C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-&amp;alpha; -Alkoxyalkyl-carbonsäureamiden
DE1134086B (de) Verfahren zur Herstellung von analeptisch wirksamen alpha-Aminoisobutyrophenonen und deren Säureadditionssalzen
CH628012A5 (de) Verfahren zur herstellung von cyklopentenonderivaten.
DE903212C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Cyclohexenonverbindungen zur Schaedlingsbekaempfung
DE2636994A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von 5-amino-1,2,3-thiadiazol
DE60101020T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sesamol Ameisensäure Ester und Sesamol
DE707426C (de) Herstellung von ungesaettigten Aldehyden
DE2058521C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydroxy-1,4-dioxanen
DE1468344C3 (de) Methylthio-chlor-zimtsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE960813C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten ª†- und ª€-Laktonen
AT413537B (de) Verbessertes verfahren zur reinigung und formulierung von o-phthalaldehyd
DE637260C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolonabkoemmlingen
DE941372C (de) Verfahren zur Herstellung von kern-mono-acylierten Phloroglucinen
DE928286C (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen, analgetisch wirksamen 1-Phenyl-pyrazolderivates
DE850297C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidinsalzen
DE650431C (de) Verfahren zur Darstellung von trisubstituierten Barbitursaeuren
AT211817B (de) Verfahren zur Herstellung von β-Lactonen
DE892440C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Glutardialdehyden
DE723574C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des Durohydrochinons
DE952169C (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Oxycumaron-5-carbonsaeuren
DE2225818A1 (de) Verfahren zur erzeugung von beta, delta-dioxoenanthaldehyddialkylacetalen