CH630911A5 - Verfahren zur herstellung von 5-amino-1,2,3-thiadiazol. - Google Patents
Verfahren zur herstellung von 5-amino-1,2,3-thiadiazol. Download PDFInfo
- Publication number
- CH630911A5 CH630911A5 CH976977A CH976977A CH630911A5 CH 630911 A5 CH630911 A5 CH 630911A5 CH 976977 A CH976977 A CH 976977A CH 976977 A CH976977 A CH 976977A CH 630911 A5 CH630911 A5 CH 630911A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- formula
- amino
- reaction
- thiadiazole
- general formula
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- PVGHNTXQMCYYGF-UHFFFAOYSA-N thiadiazol-5-amine Chemical compound NC1=CN=NS1 PVGHNTXQMCYYGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 27
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 9
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- UGUHFDPGDQDVGX-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-thiadiazole Chemical group C1=CSN=N1 UGUHFDPGDQDVGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910006124 SOCl2 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 claims description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims 2
- VJEZYZLITKUTFH-UHFFFAOYSA-N 2-(hydrazinecarbonyl)benzoic acid Chemical compound NNC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O VJEZYZLITKUTFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000005642 Gabriel synthesis reaction Methods 0.000 claims 1
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims 1
- 125000005544 phthalimido group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical class C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- -1 acyl mustard oil Chemical compound 0.000 description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 4
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 3
- MOGRANVSCOEDEG-UHFFFAOYSA-N ethyl n-(2-chloroethylideneamino)carbamate Chemical compound CCOC(=O)NN=CCCl MOGRANVSCOEDEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Chemical class C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- VYSYZMNJHYOXGN-UHFFFAOYSA-N ethyl n-aminocarbamate Chemical compound CCOC(=O)NN VYSYZMNJHYOXGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M sodium bicarbonate Substances [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- SNDIEXRJNAJLSD-UHFFFAOYSA-N (2-chloroethylideneamino)urea Chemical compound NC(=O)NN=CCCl SNDIEXRJNAJLSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethoxyethane Chemical compound CCOCCOCC LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVXJWSYBABKZMD-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1,1-diethoxyethane Chemical compound CCOC(CCl)OCC OVXJWSYBABKZMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSKPIOLLBIHNAC-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-acetaldehyde Chemical compound ClCC=O QSKPIOLLBIHNAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDJRNMVQLGESEX-UHFFFAOYSA-N 4-chlorothiadiazole Chemical compound ClC1=CSN=N1 HDJRNMVQLGESEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006418 Brown reaction Methods 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical class [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- LWJROJCJINYWOX-UHFFFAOYSA-L mercury dichloride Chemical compound Cl[Hg]Cl LWJROJCJINYWOX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008164 mustard oil Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N oxidanium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound O.CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940086066 potassium hydrogencarbonate Drugs 0.000 description 1
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D285/00—Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
- C07D285/01—Five-membered rings
- C07D285/02—Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
- C07D285/04—Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
- C07D285/06—1,2,3-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,2,3-thiadiazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/72—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
- A01N43/82—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with three ring hetero atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
Description
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Entwicklung eines Verfahrens, das eine problemlose Herstellung ls von 5-Amino-l,2,3-thiadiazol mit nur wenigen Stufen in grosser Ausbeute erlaubt und für eine technische Herstellung dieser Substanz geignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-l,2,3-thiadiazol der 20 Formel n ch
II Ii n c-nh (i),
das dadurch gekennzeichnet ist, dass man Halogenacetaldehyde der allgemeinen Formel
X—CH;,—CH=0 (II)
25
30
n c-h
II II
n s/
c-x
(VI)
worin X ein Halogenatom bedeutet,
oder deren Acetale, gegebenenfalls in Gegenwart von Mine-35 raisäuren, mit Hydrazinderivaten der allgemeinen Formel
H2N-
-NH—COR
(iii),
reagieren lässt, die man dann mit Ammoniak zu dem gewünschten 5-Amino-l,2,3-thiadiazol umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung der Halogenacetaldehyde der Formel II mit den Hydrazinderivaten der Formel III bei Temperaturen von — 20°C bis 50°C, vorzugsweise von 0° bis 20°C, durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion der Acylhydrazone der Formel IV mit Thionylchlorid der Formel V bei Temperaturen von — 20°C bis 100°C, vorzugsweise von — 5°C bis 50°C, erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung der 5-Halogen-l,2,3-thiadiazole der Formel VI mit Ammoniak bei Temperaturen von —70°C bis 120°C und bei einem Druck von 1 bis 10 Atmosphären, vorzugsweise bei 1 Atmosphäre, erfolgt.
worin R Alkoxy, vorzugsweise Cj-C4-AIkoxy, die Amino-40 grappe oder eine Alkylaminogruppe, vorzugsweise Cj-C4--Alkylaminogruppe bedeutet, vorzugsweise in wässrigem Medium oder im Gemisch mit organischen Lösungsmitteln, zu Acylhydrazonen der allgemeinen Formel
45
X—CH,—CH=N—NH—CO—R
umsetzt, diese darauf mit Thionylchlorid der Formel SOCl2
so zu 5-Halogen-l,2,3-thiadiazolen der Formel n c-h
55
(iv)
(v)
n c-x
(VI)
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-l,2,3-thiadiazol.
Es sind bereits zwei Verfahren zur Herstellung von 5-Ami-no-l,2,3-thiadiazol bekannt.
Das eine Verfahren beruht auf einer Reaktion von Diazo-methan mit Acylsenföl (J. Goerdeler und G. Gnad, Ber. 99, 1618,1966). Aufgrund der Explosivität und Giftigkeit des Diazomethans und der geringen Ausbeuten von etwa 32% ist dieses Verfahren für eine technische Herstellung von 5-Ami-no-l,2,3-thiadiazol nicht geeignet.
reagieren lässt, die man dann mit Ammoniak, gegebenenfalls gelöst in organischen Lösungsmitteln und in Gegenwart von 60 Katalysatoren, vorzugsweise einer Mineralsäure oder einer Lewissäure, zu dem gewünschten 5-Amino-l,2,3-thiadiazol umsetzt.
Vorteilhafte Ausführungsformen dieses Verfahrens bestehen darin,
65 a) dass die Umsetzung der Halogenacetaldehyde der Formel II mit den Hydrazinderivaten der Formel III bei Temperaturen von — 20°C bis 50°C, vorzugsweise von 0°C bis 20°C, durchgeführt wird;
3
630911
b) dass die Reaktion der Acylhydrazone der Formel IV mit Thionylchlorid der Formel V bei Temperaturen von
—20C bis 100°C, vorzugsweise von —5°Cbis 50°C, erfolgt;
c) dass die Umsetzung der 5-Halogen-l,2,3-thiadiazole der Formel VI mit Ammoniak bei Temperaturen von —70°C 5 bis 120°C und bei einem Druck von 1 bis 10 Atmosphären,
vorzugsweise bei 1 Atmosphäre, erfolgt.
Das erfindungsgemässe Verfahren lässt sich durch folgendes Reaktionsschema darstellen:
x-ch2-ch=o nh2-nh-cor ^ x-ch2-ch=n-nh-co-k ii iii iv soci,
v n
n ch
C-X
s vi nel n
ch yC-NH2
Das Verfahren bedient sich der erstmaligen primären Erzeugung des 1,2,3-Thiadiazolsystems und Einführung der Aminofunktion mittels Substitution eines Halogenatoms durch Ammoniak.
Erforderlich sind hierzu vorteilhafterweise lediglich drei Synthesestufen, die von wohlfeilen Grundchemikalien ausgehen.
Diese geringe Stufenzahl, die Verwendung von üblichen Grundchemikalien und der elegante Syntheseverlauf machen das erfindungsgemässe Verfahren zu einer neuen Methode, die bahnbrechend ist und wohl kaum übertroffen werden kann.
Die Ausbeuten sind zudem überraschenderweise sehr hoch, indem die zweite Stufe schon relativ hohe Ausbeuten von etwa 65% und höher bringt und die erste und dritte Stufe sogar fast quantitativ verlaufen, so dass sich Gesamtausbeuten über den gesamten Verfahrensablauf von etwa 50 bis 60% ergeben.
Die Synthese der Acylhydrazone der Formel IV erfolgt ausgehend von Halogenacetaldehyden der Formel II durch Umsetzung mit Hydrazinderivaten der Formel III, vorzugsweise in wässrigem Medium. Die Halogenacetaldehyde werden bevorzugt in Form ihrer wässrigen Lösungen eingesetzt. In der Praxis wird die Hydrazinkomponente portionsweise in verdünnter Form oder auch mit einem Lösungsmittel, wie zum Beispiel Wasser oder einem C1-C4-Alkohol, verdünnt zur mit Wasser oder Alkohol verdünnten Lösung des Aldehyds gegeben. Die Zugabe der Reaktanten kann auch in umgekehrter Reihenfolge vorgenommen werden. Die Reaktion erfolgt gewöhnlich zwischen —20°C und 50°C, vorzugsweise zwischen 0°C und 20°C.
Nach erfolgter Reaktion können die festen Reaktionsprodukte durch Filtration, durch Ausfrieren oder durch Entfernen des Lösungsmittels in Form farbloser Kristalle isoliert werden. Sie lassen sich aus geeigneten organischen Lösungsmitteln wie Ketonen, Alkoholen, Nitrilen, Estern, Äthern und chlorierten Kohlenwasserstoffen wie zum Beispiel Aceton, Acetonitril, Methanol, Äthanol, Essigester, Chloroform leicht Umkristallisieren und sind bei Raumtemperatur stabil; können aber im allgemeinen unumkristallisiert in trockenem Zustand weiter umgesetzt werden.
Der Reinheitsgrad der Reaktionsprodukte lässt sich erhöhen, wenn man die verdünnten kommerziellen Halogenacet-aldehydlösungen über Celite filtriert.
Die Acylhydrazone der Formel IV werden auch aus den entsprechenden Halogenacetaldehydacetalen hergestellt. Hierzu kann das Acetal in wässrigem Medium, gegebenenfalls im Gemisch mit organischen Lösungsmitteln, wie Alkoholen oder 30 Äthern, wie zum Beispiel Methanol, Äthanol oder Tetrahy-drofuran, vorgelegt werden und hierzu Mineralsäuren, wie Schwefelsäure oder Salzsäure, hinzugegeben. Die Acetalspal-tung erfolgt gewöhnlich in kurzer Zeit bei Temperaturen zwischen 0°C und 100°C, im allgemeinen bei Siedetemperatur 35 des Lösungsmittels. Nach 15minütiger Siedezeit wird das Reaktionsgemisch vorzugsweise auf Raumtemperatur abgekühlt und mit der Hydrazinkomponente in mit Lösungsmitteln verdünnter oder unverdünnter Form versetzt. Die Zugabe der Reaktanten kann auch in umgekehrter Reihenfolge 40 erfolgen.
Die gebildeten Acylhydrazone der allgemeinen Formel IV werden dann mit Thionylchlorid zu 5-Halogen-l,2,3-thia-diazolen der Formel VI umgesetzt. Die Reaktion erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen zwischen —20°C und 100°C, 45 insbesondere zwischen —5°Cund50°C.
Die Reaktionszeit kann je nach Reaktionstemperatur zwischen 1 Stunde und 20 Stunden betragen.
Zur Synthese der 5-Halogen-l,2,3-thiadiazole können die Reaktionspartner in etwa äquimolaren Mengen eingesetzt 50 werden. Thionylchlorid kann aber auch in grossem Über-schuss quasi als Lösungsmittel verwendet werden.
Zweckmässigerweise werden Acylhydrazon und Thionylchlorid jedoch im Molverhältnis von 1:3 eingesetzt.
Die Reaktion kann auch in Gegenwart von gegenüber den 55 Reaktanten inerten Lösungsmitteln ablaufen. Als solche seien genannt halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Petroläther, Pentan, Cyclohexan, Benzol, Toluol und Xylol, Äther, wie Diäthyl-60 äther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Äthylenglycoldiäthyläther und Diäthylenglycoldiäthyläther, und Ester, wie Essigester.
In der Regel wird das Acylhydrazon, gegebenenfalls auch gelöst oder suspendiert in einem geeigneten Lösungsmittel, 65 portionsweise zum gegebenenfalls mit organischen Lösungsmitteln verdünnten Thionylchlorid gegeben, jedoch kann die Zugabe der Reaktanten auch in umgekehrter Reihenfolge vorgenommen werden.
630911
4
Der während der Reaktion sich bildende Chlorwasserstoff kann kontinuierlich durch einen Intergasstrom aus dem Reaktionsgefäss entfernt werden.
Nach erfolgter Reaktion kann das Reaktionsgemisch in an sich bekannter Weise aufgearbeitet werden.
Nach Abdestillieren des Lösungsmittels und des überschüssigen Thionylchlorids kann der Rückstand fraktioniert destilliert werden; oder aber man kann das überschüssige Thionylchlorid mit gesättigter Sodalösung, Natrium- oder Kaliumhydrogencarbonatlösung, Natriumacetatlösung oder mit Natron- und Kalilauge oder direkt mit Wasser vernichten und unterzieht die Reaktionslösung dann vorzugsweise einer Wasserdampfdestillation.
Aufgrund ihrer hohen Dichte lassen sich 5-Halogen-l,2,3--thiadiazole leicht aus den Wasserdampfkondensaten entfernen. Die wässrige Phase kann weiterhin mit Pentan, Äther oder Methylenchlorid extrahiert werden.
Man erhält die Reaktionsprodukte bei der Wasserdampfdestillation als schwach gelbliche, bei der fraktionierten Destillation als farblose, leicht flüchtige Flüssigkeiten, die die Tendenz haben, im Kühler kristallin zu erstarren.
Die Reaktionsprodukte sind hervorragend in organischen Lösungsmitteln, wie Kohlenwasserstoffen, halogenierten Kohlenwasserstoffen, Äthern, Ketonen, Alkoholen, Estern, Car-bonsäureamiden und Carbonsäurenitrilen löslich. Ihre Löslichkeit in Wasser ist gering.
Für die weitere Umsetzung ist eine erneute Reinigungsoperation selbst bei den durch Wasserdampfdestillation erhaltenen Rohprodukten nicht erforderlich. Die so erhaltenen Reaktionsprodukte neigen in Abhängigkeit vom Reinheitsgrad besonders unter Lichteinfluss zur Dunkelfärbung, zeigen jedoch auch bei längerer Aufbewahrung kaum Gehaltsverlust.
Die 5-Halogen-l,2,3-thiadiazole werden dann mit Ammoniak in 5-Amino-l,2,3-thiadiazol der Formel I überführt. Ammoniak kann in Form von ammoniakhaltigen organischen Lösungsmitteln, wie Methanol, Äthanol, Benzol, Toluol, Xylol, Tetrahydrofuran oder Dioxan, praktischerweise jedoch in verflüssigtem Zustand eingesetzt werden. Die Reaktion erfolgt gewöhnlich bei Temperaturen zwischen —70°C und 120°C, vorzugsweise jedoch bei Rückflusstemperatur des entsprechenden Reaktionsgemisches. Der Druck kann von 1 bis 10 Atmosphären, vorzugsweise jedoch 1 Atmosphäre, betragen. Die Reaktionspartner können in molaren Mengen umgesetzt werden; zweckmässigerweise jedoch wird der Ammoniak im Überschuss, vorzugsweise 1 bis 20 Äquivalente, eingesetzt.
Die Reaktion kann im Sinne einer Additions-Eliminie-rungsreaktion auch Säure- bzw. Lewissäure-katalysiert ablaufen. Als Lewissäuren seien beispielsweise genannt: HgCl2, (NH,)2S04, NH4C1, NH4Br2, (CH3)3Si0S02CF3, SnCI4, BF3 und p-Toluolsulfonsäure-Hydrat.
Zweckmässigerweise verfährt man derart, dass man die Halogenkomponente bei Temperaturen zwischen — 60°C und —35°C bei Normaldruck in flüssigen Ammoniak tropfen lässt und 1 bis 8 Stunden bei Rückflusstemperatur reagieren lässt.
Im allgemeinen katalysieren die während der Reaktion entstandenen Ammonsalze den Chloraustausch. Nach beendeter Reaktion wird der überschüssige Ammoniak gewöhnlich abgedampft und man kann-das entstandene 5-Amino-l,2,3--thiadiazol vom Ammoniumsalz durch erschöpfende Extraktion mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Essigester, Methylenchlorid, Aceton, Methanol oder Äthanol trennen oder kristallisert direkt aus Wasser um.
Man erhält auf diese Weise 5-Amino-l,2,3-thiadiazol in äusserst reiner Form und in nahezu quantitativen Ausbeuten und benötigt für weitere Umsetzungen keine anschliessenden Reinigungsoperationen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens.
Beispiele
5
Ia Herstellung von 2-Chloräthylidenaminocarbaminsäure-äthylester
550 g (3,5 Mol) einer 50%igen wässrigen Lösung von Chloracetaldehyd werden mit 3000 ml Wasser verdünnt, mit io 10 g Celite 545 versetzt, um das sich abscheidende Harz zu binden, und durch einen Faltenfilter in einen dreifach tubu-lierten 6 1 Rundkolben mit Rührer und Thermometer filtriert. Unter Eiskühlung wird innerhalb von 15 Minuten eine Lösung aus 364 g (3,5 Mol) Hydrazinoameisensäureäthylester 15 in 360 ml Wasser eingerührt. Die Innentemperatur wird zwischen 0°C und 5°C gehalten. Es bildet sich sofort ein dicker weisser Kristallbrei. Es wird 30 Minuten bei Raumtemperatur nachgerührt; die Kristalle werden abgesaugt, mit etwa 6 1 Wasser neutral gewaschen und im Vakuum bei 30°C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
Ausbeute: 525,98 g = 91,3% der Theorie. Fp.: 120-121°C. Die Verbindung kann aus Alkohol umkristallisiert werden.
Analyse:
berechnet: C 36,48 H 5,51 Cl 21,54 N 17,02 gefunden: C 36,91 H 5,46 Cl 21,37 N 16,93
lb Herstellung von 2-Chloräthylidenaminocarbaminsäure-äthylester
In einem dreifach fabulierten 250 ml Rundkolben mit Rührer, Thermometer und Rückflusskühler werden 60 ml Wasser und 0,8 ml konz. Salzsäure auf 90°C erwärmt, mit 15,2 g Chloracetaldehyddiäthylacetal versetzt und 15 Minuten bei 90°C bis 100°C gerührt. Man kühlt auf 30°C ab und lässt dann innerhalb von 10 Minuten eine Lösung aus 12,5 g Hydrazinoameisensäureäthylester in 40 ml Wasser zutropfen. Es bildet sich ein weisser Kristallbrei. Nach 15minütigem Nachrühren wird abgesaugt, mit 30 ml Eiswasser ausgewaschen und im Vakuum bei Raumtemperatur bis zur Ge-wichtskonstanz getrocknet. Man erhält weisse Kristalle. Ausbeute: 14,4 g = 87,5% der Theorie. Fp.: 120-121°C. In analoger Weise lassen sich die folgenden Verbindungen herstellen:
Physikalische Konstante
Fp.: 126-127°C
Fp.: 129-130°C Fp.: 132-133°C
II Herstellung von 5-Chlor-l,2,3-thiadiazol
In einem dreifach fabulierten 21 Rundkolben mit Rührer, Thermometer, Rückflusskühler und Gasableitung werden 110 ml Thionylchlorid (1,5 Mol) auf 5°C abgekühlt und innerhalb von 5 Minuten mit 82,3 g 2-Chloräthylidenamino-carbaminsäureäthylester versetzt. Die Innentemperatur steigt auf 20°C an. Man rührt 15 Minuten im Eisbad, dann 2 Stunden bei Raumtemperatur nach. Es bildet sich unter Gasentwicklung eine dunkelgrüne Reaktionslösung. Nach 15stündi-gem Stehen bei Raumtemperatur wird die nun braune Reaktionslösung bei einer Innentemperatur von 5°C bis 20°C langsam mit 600 ml einer gesättigten Natriumhydrogencarbonat-
45
Name der Verbindung
2-Bromäthylidenaminocarbamin-50 säureäthylester
2-Chloräthylidenaminocarbamin-säuremethylester
Chloracetaldehydsemicarbazon
5
630911
Iösung zersetzt und dann mit Wasserdampf destilliert. Man fängt 11 Destillat auf. Das Chlorthiadiazol scheidet sich als gelbe Flüssigkeit ab. Man trennt ab und extrahiert das Destillat zweimal mit je 200 ml Pentan. Das Rohprodukt wird zusammen mit den Pentanextrakten über MgS04 getrocknet und im Vakuum bei 40°C und 200 mm eingedampft.
Ausbeute: 46,0 g (als Rohprodukt, das undestilliert in die nächste Stufe eingesetzt werden kann).
Die Destillation des Rohproduktes ergibt 39,1 g = 65,1% der Theorie vom Kp30: 58-62°C (Fp.: etwa 20°C) 5-Chlor--l,2,31thiadiazol.
Analyse:
berechnet: C 19,92 H 0,84 Cl 29,41 N 23,24 gefunden: C 20,14 H 1,01 Cl 31,00 N 23,22 In analoger Weise lässt sich herstellen 5-Brom-l,2,3-thia-diazol vom Kp30: 61-64°C.
III Herstellung von 5-Amino-l,2,3-thiadiazol
In einem dreifach tubulierten 11 Rundkolben mit Trockeneis-Kühler, Magnetrührer und Trockeneis/Methanol-Kältebad mit einer Temperatur von — 75°C werden 200 ml kondensierter Ammoniak vorgelegt und innerhalb von 5 Minuten mit 50 g (0,415 Mol) 5-Chlor-l,2,3-thiadiazol versetzt. Es scheiden sich sofort gelbe Kristalle ab. Man rührt 3 Stunden ohne s Kältebad unter Rückfluss; nach etwa 1 Stunde hat sich eine fast klare gelbe Lösung gebildet; man lässt dann den Ammoniak bei Raumtemperatur innerhalb von zweieinhalb Stunden abdampfen.
Anschliessend wird eine halbe Stunde im Wasserstrahl-io pumpenvakuum zur vollständigen Entfernung des Ammoniaks getrocknet. Der verbleibende Kolbenrückstand wird unter Rühren und Aufkochen mehrmals insgesamt mit 900 ml Essigester digeriert; die Essigesterlösungen werden im Vakuum bei 40°C bis zur Trockne eingedampft.
15 Ausbeute: 36,1 g = 85,9% der Theorie. Fp.: 137-138°C.
Die Substanz ist klar in Aceton löslich.
Das Verfahrensprodukt kann zur Herstellung von Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln, zum Beispiel zur Herstellung von herbizid wirksamen 1,2,3-Thiadiazolyl-20 -harnstoffen, Verwendung finden.
v
Claims (2)
- 630911
- 2PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-l,2,3-thia-diazol der Formel n-c-hIi IIn c-nh-\g./ 2(I),dadurch gekennzeichnet, dass man Halogenacetaldehyde der allgemeinen FormelX—CH,—CH=0(ii)oder deren Acetale, worin X ein Halogenatom bedeutet, mit Hydrazinderivaten der allgemeinen FormelH2N—NH—COR(III),worin R einen Alkoxyrest, die Aminogruppe oder eine Alkyl-aminogruppe bedeutet, zu Acylhydrazonen der allgemeinen FormelX—CH2—CH=N—NH—CO—R (IV)umsetzt, diese darauf mit Thionylchlorid der FormelSOCl2 (V)zu 5-Halogen-l,2,3-thiadiazolen der FormelDas andere Verfahren führt in einer Reaktionsfolge von. sieben Stufen die Aminogruppe durch eine sogenannte Gabrielsynthese, das heisst in Form einer Aminoschutzgruppe' (Phthalimidorest) in den Thiadiazol-Ring ein (D.L. Pain und 5 R. Slack, J. Chem. Soc. 5166-76, 1965). Auch dieses Verfahren ist für eine technische Herstellung von 5-Amino-l,2,3--thiadiazol nicht geeignet, da es wegen der erforderlichen sieben Reaktionsstufen sehr aufwendig ist und nur zu der geringen Ausbeute von etwa 35% führt, wobei weitere grosse io Nachteile das bei diesem Verfahren anfallende nicht weiter verwendbare Phthalsäurehydrazid, der grosse Volumenbedarf •und der hohe Energiebedarf sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2636994A DE2636994C2 (de) | 1976-08-13 | 1976-08-13 | Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-1,2,3-thiadiazol |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH630911A5 true CH630911A5 (de) | 1982-07-15 |
Family
ID=5985648
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH976977A CH630911A5 (de) | 1976-08-13 | 1977-08-09 | Verfahren zur herstellung von 5-amino-1,2,3-thiadiazol. |
Country Status (37)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4113733A (de) |
JP (1) | JPS5323974A (de) |
AR (1) | AR216089A1 (de) |
AT (1) | AT353787B (de) |
AU (1) | AU510473B2 (de) |
BE (1) | BE857758A (de) |
BG (1) | BG28056A3 (de) |
BR (1) | BR7705337A (de) |
CA (1) | CA1077045A (de) |
CH (1) | CH630911A5 (de) |
CS (1) | CS191891B2 (de) |
DD (1) | DD131372A5 (de) |
DE (1) | DE2636994C2 (de) |
DK (1) | DK146126C (de) |
EG (1) | EG12627A (de) |
ES (1) | ES461379A1 (de) |
FI (1) | FI64155C (de) |
FR (1) | FR2361378A1 (de) |
GB (1) | GB1589422A (de) |
GR (1) | GR65015B (de) |
HU (1) | HU176166B (de) |
IE (1) | IE45332B1 (de) |
IL (1) | IL52721A0 (de) |
IT (1) | IT1114841B (de) |
LU (1) | LU77954A1 (de) |
MX (1) | MX4944E (de) |
NL (1) | NL7708543A (de) |
NZ (1) | NZ184849A (de) |
PH (1) | PH13097A (de) |
PL (1) | PL104272B1 (de) |
PT (1) | PT66909B (de) |
RO (1) | RO72837A (de) |
SE (1) | SE415351B (de) |
SU (1) | SU673171A3 (de) |
TR (1) | TR19701A (de) |
YU (1) | YU39589B (de) |
ZA (1) | ZA774887B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2841825A1 (de) | 1978-09-22 | 1980-04-03 | Schering Ag | Verfahren zur herstellung von 1,2,3- thiadiazol-5-yl-harnstoffen |
DE2848330A1 (de) | 1978-11-03 | 1980-05-14 | Schering Ag | Verfahren zur herstellung von 1,2, 3-thiadiazol-5-yl-harnstoffen |
EP0031548B1 (de) * | 1979-12-27 | 1983-03-23 | Ube Industries, Ltd. | Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-1,2,3-thiadiazolen |
JPS5692281A (en) * | 1979-12-27 | 1981-07-25 | Ube Ind Ltd | Preparation of 5-amino-1,2,3-thiadiazole |
JPS6019776A (ja) * | 1983-07-12 | 1985-01-31 | Ube Ind Ltd | 安定化された5―メルカプト―1,2,3―チアジアゾール類組成物 |
JPH0482870A (ja) * | 1990-07-24 | 1992-03-16 | Kureha Chem Ind Co Ltd | ヒドラゾン誘導体の製造方法 |
JP4746191B2 (ja) * | 2001-02-28 | 2011-08-10 | 日本高圧電気株式会社 | 粉砕機 |
CN103058956A (zh) * | 2013-01-06 | 2013-04-24 | 扬州市天平化工厂有限公司 | 5-氨基-1,2,3-噻二唑的制备方法 |
CN109053633A (zh) * | 2018-08-29 | 2018-12-21 | 江苏师范大学 | 一种5-氨基-1,2,3-噻二唑的合成方法 |
-
1976
- 1976-08-13 DE DE2636994A patent/DE2636994C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-07-27 YU YU1843/77A patent/YU39589B/xx unknown
- 1977-07-28 TR TR19701A patent/TR19701A/xx unknown
- 1977-08-02 FI FI772344A patent/FI64155C/fi not_active IP Right Cessation
- 1977-08-02 NL NL7708543A patent/NL7708543A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-08-02 AU AU27534/77A patent/AU510473B2/en not_active Expired
- 1977-08-04 NZ NZ184849A patent/NZ184849A/xx unknown
- 1977-08-05 ES ES461379A patent/ES461379A1/es not_active Expired
- 1977-08-08 GB GB33133/77A patent/GB1589422A/en not_active Expired
- 1977-08-09 IT IT26599/77A patent/IT1114841B/it active
- 1977-08-09 DD DD7700200499A patent/DD131372A5/de unknown
- 1977-08-09 CH CH976977A patent/CH630911A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-08-09 US US05/823,526 patent/US4113733A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-08-09 MX MX775985U patent/MX4944E/es unknown
- 1977-08-10 AR AR268748A patent/AR216089A1/es active
- 1977-08-10 EG EG469/77A patent/EG12627A/xx active
- 1977-08-10 DK DK355877A patent/DK146126C/da not_active IP Right Cessation
- 1977-08-10 SE SE7709053A patent/SE415351B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-08-10 PT PT66909A patent/PT66909B/de unknown
- 1977-08-11 LU LU77954A patent/LU77954A1/xx unknown
- 1977-08-11 AT AT585977A patent/AT353787B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-08-11 CS CS775318A patent/CS191891B2/cs unknown
- 1977-08-11 PL PL1977200196A patent/PL104272B1/pl unknown
- 1977-08-11 GR GR54134A patent/GR65015B/el unknown
- 1977-08-12 PH PH20111A patent/PH13097A/en unknown
- 1977-08-12 HU HU77SCHE619A patent/HU176166B/hu not_active IP Right Cessation
- 1977-08-12 BG BG037152A patent/BG28056A3/xx unknown
- 1977-08-12 IL IL52721A patent/IL52721A0/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-08-12 BR BR7705337A patent/BR7705337A/pt unknown
- 1977-08-12 ZA ZA00774887A patent/ZA774887B/xx unknown
- 1977-08-12 IE IE1685/77A patent/IE45332B1/en unknown
- 1977-08-12 SU SU772511201A patent/SU673171A3/ru active
- 1977-08-12 CA CA284,588A patent/CA1077045A/en not_active Expired
- 1977-08-12 JP JP9687577A patent/JPS5323974A/ja active Pending
- 1977-08-12 BE BE180143A patent/BE857758A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-08-13 RO RO7791357A patent/RO72837A/ro unknown
- 1977-08-16 FR FR7725008A patent/FR2361378A1/fr active Granted
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0069926B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fumarsäuremonoestern | |
DE2524929B2 (de) | 2-Hydroxyäthylidencyanessigsäureanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel | |
DE2228423A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3,4dihydro-1,2,3-oxathiazin-4-onen | |
DE2636994C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-1,2,3-thiadiazol | |
CH628012A5 (de) | Verfahren zur herstellung von cyklopentenonderivaten. | |
DE1921676A1 (de) | Chemische Verbindung und Verfahren zu deren Herstellung | |
CH615431A5 (de) | ||
DE1014089B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethylpropandiol-(1,3) | |
DE2142336C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Penicillamin und dessen Derivaten durch Ringspaltung von 2-Isopropyl-5,5-dimethylthiazolidinen | |
EP0018568B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Imidazolen | |
DE1295560B (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten 5-Aminopyrazolen | |
EP0027580A1 (de) | Cyclohexanone und Cyclohexenone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3309564A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 5-acetoxymethyl-furfural | |
DE2758883B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von a -Hydroxy- ß , ß -dimethyl- γ -butyrolacton | |
DE896809C (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiazolyl-aryl-essigestern | |
EP0342482B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinderivaten | |
DE1695188C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von l-Alkyl^-chlor^-dihydro-S-phenyl-IH-1,4-benzodiazepinen | |
DE2945406C2 (de) | ||
DE962256C (de) | Verfahren zur Herstellung von Serinen aus Glykokoll und Aldehyden | |
EP0169482B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5,6-Dihydro-2H-thiopyran-3-carboxaldehyden | |
DE903212C (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Cyclohexenonverbindungen zur Schaedlingsbekaempfung | |
DE960722C (de) | Verfahren zur Herstellung von Serinen aus Glykokoll und Aldehyden | |
DE2163810B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Penicillamin und dessen Homologen | |
DE3029375A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-acylazopropionsaeureestern | |
AT265298B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,4-Tetrahydro-1,10-phenanthrolinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |