DE2636185A1 - Haertbare organopolysiloxanzubereitungen mit verbesserter haftung - Google Patents

Haertbare organopolysiloxanzubereitungen mit verbesserter haftung

Info

Publication number
DE2636185A1
DE2636185A1 DE19762636185 DE2636185A DE2636185A1 DE 2636185 A1 DE2636185 A1 DE 2636185A1 DE 19762636185 DE19762636185 DE 19762636185 DE 2636185 A DE2636185 A DE 2636185A DE 2636185 A1 DE2636185 A1 DE 2636185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
silicon
bonded
sio
organopolysiloxane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762636185
Other languages
English (en)
Inventor
Katsutoshi Mine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DuPont Toray Specialty Materials KK
Original Assignee
Toray Silicone Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toray Silicone Co Ltd filed Critical Toray Silicone Co Ltd
Publication of DE2636185A1 publication Critical patent/DE2636185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/045Polysiloxanes containing less than 25 silicon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/18Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to alkoxy or aryloxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

PFiSNNlNQ-MAAS
M2INIG - LEMKE - SPOTT
KLBSSMEiMERSTa. 299
8QQ0 MÜNCHEN 40
Case Toray 7
tM/th
Toray Silicones Company, Limited
Härtbare Organopolysiloxanzubereitungen
mit verbesserter Haftung.
Die Erfindung betrifft eine härtbare Organopolysiloxanzubereitung mit verbesserter Haftung.
Es sind viele Organopolysiloxanzubereitungen oder -massen
bekannt, die ohne weiteres zu elastomeren Kautschuken gehärtet werden können. Es sind ferner viele Härtersysteme für solche
Organopolysiloxanzubereitungen bekannt, so.daß auf eine ausführliche Diskussion dieser Systeme verzichtet werden kann, da sie
^09809/1020
dem Fachmann ohne weiteres geläufig sind.
Beispiele für einige der besser bekannten Techniken sind beispielsweise das Behandeln eines durch endstandige Acyloxygrupppen blockierten Polydimethylsiloxans mit Feuchtigkeit oder das Behandeln eines durch endständige Hydroxygruppen blockierten, geradkettigen Polydimethylsiloxans mit Äthylpolysilikat oder Alkyltrialkoxysilanen als Vernetzungsmitteln. Das Härten kann auch dadurch erfolgen, daß man ungesättigte organische Gruppen aufweisende Polysiloxane in Gegenwart von Peroxiden erhitzt. Man erhält gehärtete Kautschuke ferner dadurch, daß man ungesättigte organische Gruppen aufweisende Polysiloxane mit Polysiloxanen, die an Silicium gebundene Wasserstoffatome aufweisen, in Gegenwart von Platin oder Rhodium als Katalysator umsetzt.
Die Erfindung ist zum Teil auf das letztere Härtersystem gerichtet.
Eine der Eigenschaften, die diesen Härtersystemen eigen ist, ist diejenige, daß sie nicht in der Lage sind, eine geeignete Haftung der Materialien an den Substraten zu bewirken, auf die die Materialien aufgebracht werden.
In dieser Hinsicht fördern die Acyloxysiloxane oder die Anwendung von Acyloxysilanen als Vernetzungsmittel in gewissen Fällen die Haftungsexgenschaften solcher härtbaren Organopolysiloxansysterne, wobei jedoch auch diese Materialien bei gewissen Substraten Probleme aufwerfen.
Von sämtlichen oben erwähnten Härtersystemen erfordert das System die meiste Unterstützung beim Verbinden mit Substraten, bei dem die Härtung durch eine Addition des an Silicium gebundenen Wasserstoffs an ungesättigte organische Gruppen des Siliciums erfolgt. Dieses Problem tritt insbesondere dann auf, wenn solche Systeme für als Substrat verwendete Silikone verwendet werden, das heißt wenn die elastomeren Silikonmaterialien
$09809/1020
auf Silikonsubstraten gehärtet werden.
Andererseits besteht ein erhebliches Bedürfnis dafür, das Härtersystem zu verwenden, bei dem an das Silicium gebundene Wasserstoffatome an ungesättigte organische Gruppen addiert werden, die an Silicium gebunden sind, da dieses Härtersystem eine Reihe von vorteilhaften Eigenschaften besitzt, insofern, als es eine schnelle Härtung ermöglicht, keine oder im wesentlichen keine Nebenprodukte bei der Härtungsreaktion freisetzt, weniger toxisch ist als die anderen Härtersysteme, eine größere LagerStabilität besitzt etc.
Weiterhin ergeben sich nicht die Nachteile der selbsthaftenden Materialien, die bei jenen Systemen auftreten, die eine Vorbehandlung oder eine Grundierung benötigen.
Beispielsweise erfordert.die Anwendung eines Vorbehandlungs— mittels bzw. einer Grundierung (primer) zur Befestigung von Elastomeren an Substraten einen zusätzlichen Behandlungsschritt, der darin besteht, daß das Substrat mit dem Vorbehandlungsmittel bzw. der Grundierung behandelt werden muß," bevor das härtbare Material aufgebracht wird.
Abgesehen von den offensichtlichen Nachteilen, die sich durch die zusätzliche Maßnahme des Aufbringens und der Anwendung solcher härtbarer Elastomerer ergeben, führt die Anwendung von solchen Vorbehandlungsmitteln bzw. Grundierungen zu Nachteilen, beispielsweise der Wartezeit, die für das Trocknen und die Reaktion des Vorbehandlungsmittels bzw. der Grundierung mit dem Substrat abgewartet werden muß, bevor das Elastomere aufgetragen werden kann, die Schwierigkeit, die sich bei der Bedeckung der vollständigen Oberfläche eines unregelmäßig geformten oder kompliziert geformten Substrats ergibt und die Schwierigkeit, eine gleichmäßige, und ausreichende Haftung des Vorbehandlungsmittels bzw. der Grundierung mit dem Elastomeren auszubilden» ,
f09809/1020
Es sind selbsthaftende Organopolysiloxanzuberextungen untersucht worden, die als Härtungssystem die Addition von an Silicium gebundene Wasserstoffatome an an Silicium gebundene ungesättigte organische Gruppen umfassen.
Gemäß der US-PS 3 527 655 werden selbsthaftende Organopolysiloxane hergestellt, indem man dem härtbaren Organopolysiloxan ein zusätzliches Organopolysiloxan zusetzt, bei dem es sich um ein Cohydrolysat aus Vinyltrichlorsilan und Vinyltriäthoxysilan handelt.
Die Nachteile dieses selbsthaftenden Systems sind jedoch die Unfähigkeit des Materials, an verschiedenen Substraten und an den meisten Kunststoffen zu haften.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, Organopolysiloxanzuberextungen oder -massen zu schaffen, die durch die Addition von an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen an an Silicium gebundene ungesättigte organische Gruppen härtbar sind, die eine gesteigerte Haftung für verschiedenartige Substrate und eine besonders gute Haftung für Silikonsubstrate aufweisen.
Die Erfindung betrifft somit härtbare Organopolysiloxanzubereitngen oder -massen mit einer verbesserten Haftung, die durch die Addition von an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen an an Silicium gebundene ungesättigte organische Gruppen unter dem Einfluß von Platin oder Rhodium als Katalysator gehärtet werden können.
Gegenstand der Erfindung sind daher härtbare Organopolysiloxanzubereitungen, die im wesentlichen aus einer Mischung aus
A) einem Organopolysiloxan, das mindestens zwei niedrigmolekulare Alkenylgruppen aufweist, die an in dem gleichen Molekül befindliche Siliciumatome gebunden sind,
B) einem Organopolysiloxan, das mindestens zwei Wasserstoffatome aufweist, die an in dem gleichen Molekül befindliche Siliciumatome gebunden sind,
^09809/1020
wobei die Gesamtzahl der an Silicium gebundenen niedrigmolekularen Alkenylgruppen und Wasserstoffatome in der Mischung mindestens 5 beträgt, und
C) einem Katalysator
besteht und die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Mischung zusätzlich zu den Bestandteilen A, -B und C als vierten Bestand teil
D) eine siliciumorganische Verbindung enthält, die mindestens eine Q(R11O) 2Si-Gruppe, in der
Q für eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe, die
mindestens eine Epoxidgruppe aufweist, und R" für eine niedrigmolekulare Alkylgruppe stehen, und
mindestens eine niedrigmolekulare Alkenylgruppe oder mindestens ein Wasserstoffatom aufweist, die an in dem gleichen Molekül befindliche Siliciumatome gebunden sind.
Das Organopolysiloxan A, das mindestens zwei an SiIiciumatome gebundene niedrigmolekulare Alkenylgruppen aufweist, kann durch die folgende allgemeine Formel
wiedergegeben werden, in der
η eine ganze Zahl mit einem Wert von mehr als 4, a eine Zahl mit einem Wert von 1 bis 3 bedeuten und mindestens zwei Gruppen R niedrigmolekulare Alkenylgruppen darstellen, während die restlichen Gruppen R Hydroxygruppen oder substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppen, die keine ungesättigten Fettsäuregruppen aufweisen, darstellen.
Das Organopolysiloxan A kann geradkettig oder verzweigt sein. Es kann neben geradkettigen Siloxaneinheiten und verzweigten Siloxaneinheiten Einheiten der folgenden Formeln R-SiO1/.,,
J 1 Ä
|09809/1020
RSiO^/2 oder SiO,/- aufweisen, in der R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt. Das Organopolysiloxan A kann ein Homopolymeres oder ein Copolymeres sein, wobei der Gesaratpolymerisationsgrad des Organopolysiloxans A 1000 bis 10 000 betragen kann.
Als niedrigmolekulare Alkenylgruppen können beispielsweise Vinylgruppen, Allylgruppen, 1-Propenylgruppen, isopropenylgruppen vorhanden sein, wobei die Vinylgruppe am stärksten bevorzugt ist.
Es ist erforderlich, daß in jedem Molekül des Organopolysiloxans A mindestens zwei niedrigmolekulare Alkenylgruppen enthalten sind. Die Stellung dieser niedrigmolekularen Alkenylgruppen an dem Silikonmolekül ist nicht kritisch; vorzugsweise sind die niedrigmolekularen Alkenylgruppen jedoch in dem Molekül möglichst weit voneinander entfernt.
Als einwertige, unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppen R können beispielsweise Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Octyl-, Cyclohexyl- oder Phenyl-Gruppen vorhanden sein, wobei die Methylgruppe und die Phenylgruppe bevorzugt sind.
Als einwertige, substituierte Kohlenwasserstoffgruppen kann man beispielsweise Tolyl-, XyIyI-, Benzyl-, ρ-Chiorphenyl- oder Cyanäthyl-Gruppen nennen.
Das Organopolysiloxan B, das mindestens zwei an in dem gleichen Molekül befindliche Siliciumatome gebundene Wasserstoffatome aufweist, kann durch die folgende allgemeine Formel
iRlbSi04-b)
—ö— m
wiedergegeben werden, in der
m eine ganze Zahl mit einem Wert von mehr als 2, b eine Zahl mit einem Wert von 1 bis 3 und R* ein Wasserstoffatom
bedeutet, wobei mindestens zwei«solche Wasserstoffatome in
dem Molekül vorhanden sind. Die Gruppe R1 kann auch eine Hydroxylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte, · einwertige Kohlenwasserstoffgruppe sein, die keine ungesättigte Fettsäuregruppe aufweist.
Das Organopolysiloxan B kann geradkettig, cyclisch oder verzweigt sein. Neben den geradkettigen und verzweigten Siloxaneinheiten kann es auch Siloxaneinheiten der folgenden Formeln R3SiO-Z2, RSiO3/2 oder SiO4/2 enthalten, in denen R den obigen Definitionen entspricht.
Das Organopolysiloxan B kann ein Homopolymeres oder ein Copolymeres sein, dessen Gesamtpolymerisationsgrad 500 bis 2000 beträgt.
Als einwertige, unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppert können in dem Organopolysiloxan B beispielsweise Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Octyl-, Cyclohexyl- oder Phenyl-Gruppen vorhanden sein.
Als einwertige, substituierte Kohlenwasserstoffgruppen können in dem Organopolysiloxan B beispielsweise Tolyl-, Xylyl-, Benzyl-, p-Chlorphenyl- oder Cyanäthyl-Gruppen vorliegen.
Die Gruppe R1 bedeutet, mit Ausnahme der vorhandenen Wasserstoffatome, vorzugsweise eine Methylgruppe.
Damit die erfindungsgemäße Zubereitung in geeigneter Weise ausgehärtet werden kann, müssen in der Kombination der Bestandteile A und B insgesamt mindestens 5 niedrigmolekulare Alkenylgruppen bzw. Wasserstoffatome vorhanden sein. Dies bedeutet, daß wenn beispielsweise ein Organopolysiloxan A vorhanden ist, das im Durchschnitt zwei niedrigmolekulare Alkenylgruppen pro Molekül aufweist, ein Bestandteil B vorhanden sein muß, der pro Molekül mindestens drei an Silicium gebundene Wasserstoffatome aufweist.
109809/1020
Es ist ferner erforderlich, daß das Verhältnis von an Silicium gebundene niedrigmolekulare Alkenylgruppen zu an Silicum gebundene Wasserstoffatome bei der Kombination der Bestandteile A und B 0,5:1 bis 1,5:1 beträgt.
Der Bestandteil C, der Katalysator, kann irgendein Katalysator sein, der die Addiiton des an Silicium gebundenen Wasserstoffs an die an das Silicium gebundene niedrigmolekulare Alkenylgruppe katalysiert.
Als Katalysatoren dieser Art kann man beispielsweise feinverteiltes elementares Platin, feinverteiltes Platin auf Ruß, Hexachloroplatinsäure, Koordinationskomplexe aus Hexachloroplatinsäure und Olefinen, Koordinationskomplexe aus Hexachloroplatinsäure und Vinylsiloxanen, Tetrakis(triphenylphosphin)-palladium, Mischungen aus Palladiumschwarz und Triphenylphosphin sowie Rhodium verwenden.
Die Menge des Katalysators ist nicht kritisch, obwohl es bevorzugt ist, 0,1 bis 20 Teile des Katalysators pro Million Teile der Gesamtmenge der Bestandteile A und B einzusetzen.
Der siliciumorganische Bestandteil D, der mindestens eine Gruppe der folgenden Formel
Q(R11O)2Si
aufweist, ist der Schlüsselbestandteil der härtbaren Organopolysiloxanzubereitung.
Dieser Bestandteil muß mindestens eine niedrigmolekulare Alkenylgruppe oder mindestens ein Wasserstoffatom aufweisen, die an in dem Molekül vorhandene Siliciumatome gebunden sind.
Bei der Gruppe Q handelt es sich um eine einwertige Kohlenwasserstoff gruppe, die mindestens eine Epoxidgruppe aufweist, während die Gruppe R" eine einwertige, substituierte oder unsubstituierte
J09809/1020
Kohlenwasserstoffgruppe derart darstellt, wie es für die Gruppe Rf oben definiert wurde. .
Die Gruppe Q besitzt die folgende allgemeine Formel
/ \
~L» — LnK —
in der R*'' für irgendeine zweiwertige organische Gruppe steht, beispielsweise eine Methylengruppe, eine Äthylengruppe, eine Propylengruppe oder eine Phenylengruppe.
Die organische Gruppe kann beispielsweise eine Chloräthylengruppe, eine Fluoräthylengruppe oder eine Gruppe der folgenden
ΐ^/\ν*1Ύ1 ^% I W ^TTT ^^TT ^TT f ^TT ^^TT ^^TJ ^^^^ TT ^TT ^ITT. ^TT ^^^^TT^*ITT
2 2 2 2' 22 22' 22, 2
CH3
-CH2OCH2CH2OCH2Ch2-, und -CH2CHCH2- sein.
OH
Beispiele für Gruppen Q sind beispielsweise die ß-(3,4-Epoxychlorhexyl)-äthyl-gruppe und die ]f-(3,4-Epoxychlorhexyl)-propylgruppe.
Die Gruppe R1'* kann beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-. oder Isopropyl-Gruppe und vorzugsweise eine Methylgruppe sein.
Die in der Gruppe Q vorhandene niedrigmolekulare Alkenylgruppe kann beispielsweise eine Vinylgruppe, eine Allylgruppe, eine 1-Propenylgruppe oder eine Isopropeny!gruppe sein.
Spezifische Beispiele für die siliciumorganische Verbindung D schließen die folgenden Verbindungen ein:
|09809/1020
CH3
CH
0
f
CH:
Vi
CH3
r
0
ι
CH3 ι
CH3 ι
0 t
H2CAcHCH2C112S1-O-S1-O-S^CH2CH
It I
- CH
0
ι
Vi
0 t
CH,
■\
CH3
t
0
t
CH3
CH3
H2C - CHCHCH2SiO(SiO)SOSICH2CHCH - CH3
ftf I T
Cl O Vi 0 Cl
I I
CH 3 CH3
Et
ι
0
ι
CH3
ι
CH3 t
Et
H2C/-NCHCH20CH2CH2CH2Si0(SiO) 5 (SiO) 4SiCH2CH2CH2OCH2CH - CH2
0
t
Et
CH2
Vi
|09809/1020
CH3
t
CH3 t
CH3 O
I
CH2CH2SiO(SlO)3(SiO)SiCH2CH2
Il Il
Yi 0
CH3
CH3
Ein Copolymerharz, daß 52,5 Mol-% MeSiO1 --Einheiten, 5 MoI-ViSiO1 ,.-Einheiten, 40 Mol-% Me0SiO-Einheiten und 2,5 Mol-%
If-5 I
CH3 t
O
t
H2C — CHCH2CH2SiOo.s-Einheiten
i
0
t
CH3
enthält.
CH3
ι
CH
CH3 t
0 t
CHCH2CH2SiO(SiO)13SiCH2CH2CH - CH
I t
0
t
CH3
CH,
CH3 CH3
ι ι
CH3 CH3 0 '
It I t • °V
HCH2OCH2CH2CH2SiO(SiO)7(SiO)3SiCH2CH2CH2OCH2CH - CH2
t t ι t
CH3 H 0
ι ι ■
CH3 CH3.
109809/1020
Et ι
O t
CH ϊ ι
CH j t
Et
O t
H2CH2SiO(SiO)2(SiO)3S^CH2CH2
0
ι
Et
Et
Ein Copolymerharz, das 50 Mol-% MeSiO1 ,--Einheiten, 40 Mol-% Me0SiO-Einheiten, 4,7 Mol-% MeHSiO-Einheiten, 2,3 Mol-% Me0SiO.-. ^-Einheiten und 3,0 Mol-%
e. U, 3
-Einheiten
CH3
0 t
H2CH2SiO0-S
0 t
CH.
enthält, wobei- in den obigen Formeln CH3 für die Methylgruppe, Et für die Äthylgruppe, Vi für die Vinylgruppe und 0 für die Phenylgruppe stehen.
Der Bestandteil D wird in einer Menge im Bereich von 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Bestandteile A und B, verwendet.
Wenn man weniger als 0,05 % einsetzt, wird das Haftungsvermögen nicht verbessert.
Wenn die Menge 5 Gew.-% übersteigt, ist das Haftungsvermögen ebenso groß wie das Haftungsvermögen, das man durch die Anwendung von 0,05 bis 5 % erzielt, so daß die Anwendung solcher Mengen eine Kostenfrage ist.
J09809/1020
Man bereitet die härtbare Organopolysiloxanzubereitung durch Vermischen sämtlicher vier Bestandteile A, B, C und D.
Wenn man sämtliche vier Bestandteile vermischt, kommt die Härtungsreaktion bei Raumtemperatur in Gang, so daß man die vier Bestandteile vorzugsweise erst dann vermischt, wenn das härtbare Organopolysiloxan verwendet werden soll.
Zur Verhinderung einer vorzeitigen Härtung kann man die Bestandteile A, B, C und D zu zwei Mischungen aufteilen, die dann unmittelbar vor der Verwendung vermischt werden. Als solche getrennte Mischungen kann man beispielsweise eine erste Mischung aus den Bestandteilen A und C und eine zweite Mischung aus den Bestandteilen B und D verwenden. Die erste Mischung und die zweite Mischung werden dann unter Bildung des härtbaren Organopolysiloxans weiter vermischt.
Das härtbare Organopolysiloxan kann zu einem Gel, zu einem Elastomeren oder zu einem sehr festen Kautschuk oder Gummi aushärten, was von der Art der Bestandteile und dem Verhältnis der Bestandteile in der Mischung abhängt.
Das härtbare Organopolysiloxan kann bei Raumtemperatur härten, wobei die Härtungsgeschwindigkeit durch Erhitzen gesteigert werden kann. Vorteilhafterweise erhitzt man das härtbare Material auf eine Temperatur von 50 bis 1500C oder mehr.
Das gehärtete Organopolysiloxan haftet sehr fest an Metall, Glas, Keramik, Stein, Beton, Holz, Papier, Fasern, Kunststoffen, Kautschuken bzw. Gummi etc.
Das härtbare Organopolysiloxan zeigt selbst dann eine gute Haftung, wenn es noch nicht vollständig ausgehärtet ist.
|09809/1020
Ohne nachteilige Wirkungen auf die gehärteten Materialien kann man das härtbare Organopolysiloxan mit anderen Additiven und Hilfsstoffen versetzen.
Als solche Additive und Hilfsstoffe kann man beispielsweise pyrogenes Siliciumdioxid, ausgefälltes Siliciumdioxid, hydrophobes pyrogenes Siliciumdioxid, hydrophobes ausgefälltes Siliciumdioxid, feinverteilten Quarz, Diatomeenerde, Talk, Aluminiumsilikat, Zirkonsilikat, Aluminiumoxid, Calciumcarbonat, Zinkoxid., Titandioxid, Eisen (III)-oxid, Glasfasern, Asbest und Glaskügelchen ? organische Lösungsmittel, wie Xylol, Toluol und Trichloräthylen; Benztriazol, 2-Äthinylisopropanol, Dimethylsulfoxid als Inhibitor für den Additionsreaktionskatalysator; Mangancarbonat, Ruß als flammfest machenden Mittel und Wärmestabilisatoren; ölstabilisatoren. Pigmente etc. verwenden.
Es liegt ferner im Rahmen der Erfindung, Organopolysiloxane und Organosilane als zusätzliche Additive neben den Bestandteilen A, B und D als Streckmittel etc. zu verwenden.
Die erfindungsgemäßen härtbaren Organopolysiloxane sind sehr gut geeignet als Klebstoffe für Metall, Glas, Keramik, Stein, Beton, Holz, Papier, Fasern, Kunststoffe und Gummi bzw. Kautschuk, als Dichtungsmittel, als Beschichtungsmaterialien, als Einkapselungsmittel, als Einbettmassen bzw. Vergußmassen und als Imprägniermittel.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Wenn nicht anders angegeben, sind die Viskositäten bei 25°C bestimmt worden.
In den Beispielen stehen Me für die Methylgruppe, Et für die Äthylgruppe, Vi für die Vinylgruppe und 0 für die Phenylgruppe.
|098Q9/t020
Beispiel 1
Man vermischt heftig eine Mischung aus 97 Teilen Dimethylpolysiloxan, das an beiden Enden mit Dimethylvinylsilylgruppen blockiert ist und eine Viskosität von 2000 cSt besitzt, 2 Teilen Methylhydrogenpolysiloxan, das an beiden Enden mit Trimethylsilylgruppen blockiert ist und eine Viskosität von 10 cSt aufweist, 0,6 Teilen einer Verbindung der folgenden Formel I
CH3 CH3,
O CH3 O
it ι
CH2 - CHCHaCH2SiO(SiO)10SiCH2CH2CH - CH2 (1)
(D
OH 0
ι ι
CH3 CH2
und 10 Teilen Platin in Form einer äthanolischen Lösung von Hexachloroplatinsäure pro Million Teile der Gesamtmenge der oben erwähnten Polysiloxane. Die in dieser Weise heftig durchgemischte Mischung wird zwischen eine Platte aus reinem Aluminium und eine Glasplatte eingebracht, worauf das verbundene Gefüge in einen Ofen eingebracht und durch Erhitzen während 30 Minuten auf 150°C ausgehärtet wird. Nach dem Abkühlen des Materials auf Raumtemperatur werden die beiden Platten auseinandergerissen, wobei sich zeigt, daß die Silikonelastomer enschicht aufgebrochen wird, so daß ein Kohäsionsbruch erfolgt ist. Wenn man als Vergleichsbeispiel den gleichen Klebetest unter den gleichen Bedingungen wiederholt, wobei man die gleiche Mischung einsetzt, die jedoch nicht die Verbindung der obigen Formel I enthält, so löst sich die Silikonelastomerenschicht überwiegend von der Aluminiumplatte ab, so daß ein Adhäsionsbruch erfolgt.
$09809/1020
Beispiel 2
Man gibt 40 Teile pyrogenes Siliciumdioxid, das an der Oberfläche durch Behandeln mit Trimethylsilylgruppen hydrophob gemacht worden ist (und eine spezifische Oberfläche von 200 m2/g aufweist) zu 95 Teilen eines Copolymeren aus Dimethylsiloxan und Methylvinylsiloxan, das an beiden Enden durch Hydroxylgruppen blockiert ist und eine Viskosität von 4 Millionen cSt aufweist (und ein Molverhältnis von Dimethylsiloxaneinheiten zu Methylvinylsiloxaneinheiten von 96ί4 besitzt) und 5 Teilen eines Copolymeren aus Dimethylsiloxan und Methylhydrogensiloxan, das an beiden Enden mit Trxmethylsilylgruppen blockiert ist und eine Viskosität von 100 cSt aufweist (wobei dieses Material ein Molverhältnis von Dimethylsiloxaneinheiten zu Methylhydrogensiloxaneinheiten von 50:50 besitzt) und mischt die gebildete Mischung heftig durch, bis man eine einheitliche Mischung erhält.
Dann gibt man 0,6 Teile der Verbindung der folgenden Formel II
CH3 ι
0 t
CH3 t
CH3 r
CH2CH2SiO(SiO)3SiCH2CH2
I CH;
Vi
CH3
(II)
und 1O Teile Platin in Form einer Lösung von Hexachloroplatinsäure in 2-Äthylhexanol pro Million Teile der Gesamtmenge der oben erwähnten Polysiloxane zu, und mischt heftig durch. Man walzt diese Mischung mit Hilfe von zwei Walzen zu Blättern aus, die man dann zwischen eine Folie aus rostfreiem Stahl und eine Polyesterfolie einbringt und schwach verpreßt, worauf man durch Erhitzen während 60 Minuten auf 120°C das Material aushärtet. Nach dem Abkühlen dieses Verbundmaterials auf Raumtemperatur biegt man ein Ende der Polyesterfolie um 180° um und reißt sie ab, wobei sich zeigt, daß die Polyesterfolie zerreißt, bevor
J09809/1020
die Silikonelastomerenschicht aufbricht.
Zum Vergleich dazu bereitet man die gleiche Mischung, jedoch ohne die Verbindung der oben angegebenen Formel II, und unterwirft sie unter den gleichen Bedingungen des Klebetests, wobei sich zeigt, daß die Silikonelastomerenschicht sich sowohl von der Oberfläche des Polyesterfilms als auch von der Oberfläche des rostfreien Stahls ablöst, so daß in diesem Fall ein Adhäsionsbruch erfolgt.
Beispiel 3
Man vermischt 65 Teile eines Copolymeren aus Dimethylsiloxan und Methylphenylsiloxan, das an beiden Enden mit Methylphenylvinyl— silylgruppen blockiert ist und eine Viskosität von 9000 cSt aufweist (und ein Molverhältnis von Dimethylsiloxaneinheiten zu Methylphenylsiloxaneinheiten von 90:10 besitzt) mit 35 Teilen eines Copolymeren, das SiO.,-Einheiten, Me,SiO_ c-Einheiten, und
c. -J O, O
Me2ViSiO 5~Einheiten aufweist (und 2,5% Vinylgruppen enthält). Dann gibt man zu 94,9 Teilen der in dieser Weise bereiteten Mischung 4 Teile Si(OSiMe3H)4 und 1,1 Teile der Verbindung der folgenden Formel III
Et Et j
1 t
0 CH3 CH3 . 0
yOv ti ti
CH2 - CHCH2OCH2CH2CH2SiO(SiO)7(SiO)3SiCH2CH2CH2OCH - CH2
1 t I I j
0 CH3 Vi 0 I
Et Et j
sowie 20 Teile Platin in Form von auf Kohlenstoffpulver dispergiertem Platinpulver pro Million Teile der Gesamtmenge der oben erwähnten beiden Copolymeren, mischt die erhaltene Mischung heftig durch und gießt sie zwischen eine Polyimidfolie und eine Kupferplatte. Dieses Verbundgefüge wird in einen Ofen eingebracht und durch Erhitzen während 2O Minuten auf 200°C ausgehärtet. Nach dem Abkühlen des Verbundmaterials auf Raumtemperatur biegt
JO9809/1020
— 1 ο —
man ein Ende der Polyimidfolie mn 180° um und reißt sie ab. Hierbei zerreißt die Polyimidfolie, bevor die Silikonelastomerenschicht aufbricht.
Wenn man als Vergleichsbeispiel die gleiche Mischung, die jedoch nicht die Verbindung der Formel III enthält, unter den gleichen Bedingungen dem Klebetest unterwirft, so löst sich die Silikonelastomerenschicht von der Polyimidoberflache ab, so daß ein sogenannter Adhäsionsbruch erfolgt.
Beispiel 4
Man vereinigt ein Organopolysxloxanharz mit einer Viskosität von 1257Ο cSt, das 20 Mol-% MeViSiO-Einheiten und 0SiO1 c-Einheiten, MeSiO1 ,--Einheiten, MeSiO-Einheiten und Me3SiO0 5~ Einheiten und ein Phenyl/Silicium-Verhältnis von O,4 aufweist und ein Organohydrogenpolysiloxan mit einer Viskosität von 250 cSt, das 10 Mol-% Me3SiO0 5~Einheiten, 40 Mol^-% 0SiO-Einheiten und 5O Mol-% MeHSiO-Einheiten enthält, in einer solchen Weise, daß sich ein Molverhältnis von an Siliciumatome gebundenen Vinylgruppen zu an Siliciumatom gebundenen Wasserstoffatomen von 1:1 ergibt.
Dann gibt man zu 100 Teilen der in dieser Weise erhaltenen Mischung 0,5 Teile einer Verbindung der folgenden Formel IV
CH3
t
CH3
1
0 - CH3
t
CH3
I
0
T
CH2CH3SiO(SiO)
t 1
2(SiO)
I
0
t
0
t
H 3SiCH2CH2
T
CH3 0
t
CHa
0 (IV)
und 10 Teile Platin in Form einer äthanolischen Hexachloroplatinsäurelösung pro Million Teile der Gesamtmenge der oben erwähnten Organopolysiloxane und mischt gut durch. Man gießt
$09809/1020
diese Mischung sofort in eine Schachtel aus modifiziertem Polyphenylenoxidharz (Norylharz der Firma General Electric Company) und härtet das Material durch Erhitzen während 1 Stunde auf 1000C. Selbst wenn man die Schachtel umdreht und auf den Boden schlägt, fällt das gehärtete Silikonharz nicht aus der Schachtel heraus, da es gut an der Schachtel anhaftet.
Wenn man zum Vergleich die gleiche Mischung, jedoch ohne die Verbindung der obigen Formel IV herstellt, und unter den gleichen Bedingungen dem Haftungstest unterzieht, so ist festzustellen, daß das gehärtete Silikonharz ohne weiteres aus der Kunststoffschachtel (Noryl-Harz) herausfällt.
109809/1020

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Härtbare Organopolysiloxanzubereitung, bestehend im wesentlichen aus einer Mischung aus
    A) einem Örganopolysiloxanr das mindestens zwei niedrigmolekulare Alkenylgruppen aufweist, die an in dem gleichen Molekül befindliche Siliciumatome gebunden sind,
    B) einem Organopolysiloxan, das mindestens zwei Wasserstoffatome aufweist, die an in dem gleichen Molekül befindliche Siliciumatome gebunden sind,
    wobei die Gesamtzahl der an Silicium gebundenen niedrigmolekularen Alkenylgruppen und Wasserstoffatome in der Mischung mindestens 5 beträgt, und
    C) einem Katalysator,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung zusätzlich zu den Bestandteilen A, B und C als vierten Bestandteil
    D) eine siliciumorganische Verbindung enthält, die mindestens eine Q(R11O) 2Si-Gruppe, in der
    Q für eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe,
    die mindestens eine Epoxidgruppe aufweist, und R" für eine niedrigmolekulare Alkylgruppe stehen, und
    mindestens eine niedrigmolekulare Alkenylgruppe oder mindestens ein Wasserstoffatom
    aufweist, die an in dem gleichen Molekül befindliche Siliciumatome gebunden sind.
  2. 2. Härtbare Organopolysiloxanzubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus
    A) einem Dimethylvinylsilylendgruppen aufweisenden Polydimethylsiloxan,
    B) einem Trimethylsilylendgruppen aufweisenden Methylhydrogenpolysiloxan,
    09809/1Ό20
    C) Hexachloroplatinsäure und
    D) einer Verbindung der folgenden Durchschnittsformel
    CH3 CH3 i
    CH2 - CHCH2CH2SiO(MeHSiO)10SiCH2CH2CH-- CH2;
    o o *
    t ι
    CH3 CH3 !
    besteht. .
  3. 3. Härtbare Organopolysxloxanzuberextung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile A und B in einem solchen Verhältnis vorhanden sind, daß pro 1,0 an Silicium gebundene niedrigmolekulare Alkenylgruppen des Bestandteils A 1,0 an Silicium gebundene Wasserstoff atome des Bestandteils B vorhanden sind, daß der Bestandteil C in einer Menge von 10 ppm Platin in Form einer Lösung von Hexachloroplatinsäure in Äthanol vorhanden ist und daß als Bestandteil D 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Bestandteile A und B, einer Verbindung der folgenden Durchschnittsformel
    CH3
    *
    CH3
    I
    O
    t
    0
    I
    H2CH2SiO(MeViSiO) 3SiCH2CH2
    ι
    0 0
    T
    CHa CH,
    enthalten ist.
    509809/1020
  4. 4. Härtbare Organopolysiloxanzbereitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil D der folgenden Durchschnittsformei entspricht
    CH2 - CHCH2OCH2CH2CH2Si
    0 t
    CH2CH2
    ,0(Me2SiO)r(MeViSiO)3
  5. 5. Gehärtete Zubereitung nach Anspruch 1 mit verbesserter Haftung.
    £09809/1020
DE19762636185 1975-08-19 1976-08-11 Haertbare organopolysiloxanzubereitungen mit verbesserter haftung Withdrawn DE2636185A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50099768A JPS5224258A (en) 1975-08-19 1975-08-19 Curable organopolysiloxane composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2636185A1 true DE2636185A1 (de) 1977-03-03

Family

ID=14256136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762636185 Withdrawn DE2636185A1 (de) 1975-08-19 1976-08-11 Haertbare organopolysiloxanzubereitungen mit verbesserter haftung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4082726A (de)
JP (1) JPS5224258A (de)
AT (1) AT356892B (de)
AU (1) AU503868B2 (de)
BE (1) BE845285A (de)
BR (1) BR7605424A (de)
CA (1) CA1080880A (de)
DE (1) DE2636185A1 (de)
FR (1) FR2321523A1 (de)
GB (1) GB1561763A (de)
IT (1) IT1065927B (de)

Families Citing this family (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208503A (en) * 1975-04-07 1980-06-17 Sws Silicones Corporation Epoxy-functional polysiloxane polymers
US4087585A (en) * 1977-05-23 1978-05-02 Dow Corning Corporation Self-adhering silicone compositions and preparations thereof
JPS5416567A (en) * 1977-07-08 1979-02-07 Toray Silicone Co Ltd Room temperature curing silicone rubber composition
JPS5826376B2 (ja) * 1977-09-26 1983-06-02 東芝シリコ−ン株式会社 ゴム状に硬化しうるオルガノポリシロキサン組成物
GB2018272B (en) * 1978-03-07 1983-02-02 Gen Electric Self bonding silicone rubber composition
US4153747A (en) * 1978-04-03 1979-05-08 Sigmaform Corporation Wrap around heat shrinkable closure
US4252933A (en) * 1978-09-13 1981-02-24 General Electric Company Self-bonding silicone coating composition
US4245079A (en) * 1979-02-16 1981-01-13 Toshiba Silicone Co., Ltd. Curable organopolysiloxane composition
US4532185A (en) * 1982-03-31 1985-07-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Antistatic films
US4395462A (en) * 1982-09-13 1983-07-26 Dow Corning Corporation Fluoroelastomer coated silicone rubber
JPS59146846A (ja) * 1983-02-10 1984-08-22 ト−レ・シリコ−ン株式会社 接着複合体の製造方法
JPS59166560A (ja) * 1983-03-11 1984-09-19 Shin Etsu Chem Co Ltd 液状シリコ−ン組成物の流動性の制御方法
JPS6096456A (ja) * 1983-11-01 1985-05-30 住友ベークライト株式会社 軟質塩化ビニル系樹脂−シリコ−ン複合成形物及びその製造方法
US4686124A (en) * 1983-12-12 1987-08-11 Sumitomo Bakelite Company Ltd. Thermoplastic resin-silicone rubber composite shaped article
JPS60233153A (ja) * 1984-05-04 1985-11-19 Toray Silicone Co Ltd プライマ−組成物
JPS6172077A (ja) * 1984-09-14 1986-04-14 Shin Etsu Chem Co Ltd 接着促進剤
JPH0641562B2 (ja) * 1985-05-16 1994-06-01 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 硬化性オルガノポリシロキサン組成物
JPS62135561A (ja) * 1985-12-10 1987-06-18 Toray Silicone Co Ltd 硬化性オルガノポリシロキサン組成物
DE3544740C1 (de) * 1985-12-18 1987-06-04 Goetze Ag Weichstoffflachdichtung
GB8531568D0 (en) * 1985-12-21 1986-02-05 Dow Corning Sa Curable organopolysiloxane compositions
JPS6327560A (ja) * 1986-07-21 1988-02-05 Shin Etsu Chem Co Ltd 離型用シリコ−ン組成物
JPH0684476B2 (ja) * 1986-07-23 1994-10-26 東レ・ダウコ−ニング・シリコ−ン株式会社 硬化性オルガノポリシロキサン組成物
DE3631125A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-24 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur herstellung von organopolysiloxanelastomeren und neue organosiliciumverbindungen
US4788268A (en) * 1987-05-05 1988-11-29 Hughes Aircraft Company Method for preparation of epoxysilicone compounds and allyl-terminated silicone compounds
JPS63295768A (ja) * 1987-05-26 1988-12-02 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 繊維用処理剤
JPH0832828B2 (ja) * 1987-07-30 1996-03-29 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 加熱硬化性オルガノポリシロキサン組成物
GB2208650B (en) * 1987-08-15 1991-09-04 Dow Corning Sa Curable organopolysiloxane compositions
FR2622201B1 (fr) * 1987-10-23 1990-03-23 Essilor Int Elastomere de silicones mouillable convenant a la fabrication de lentilles de contact
FR2624874B1 (fr) * 1987-12-18 1990-06-08 Dow Corning Sa Composition gelifiable a base d'organosiloxanes, gel produit a partir de cette composition, et pansement et prothese contenant ce gel
JPH0268238A (ja) * 1988-09-02 1990-03-07 Asahi Glass Co Ltd ガラス板面へのミラーベース取付け構造
US5160780A (en) * 1987-12-24 1992-11-03 Asahi Glass Company Ltd. Structure for installing mirror base on glass plate and method for installing mirror base on glass plate
JP2614472B2 (ja) * 1987-12-29 1997-05-28 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 硬化性オルガノポリシロキサン組成物
JP2651840B2 (ja) * 1988-07-15 1997-09-10 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 シリコーンゴム接着剤
JPH02218755A (ja) * 1989-02-20 1990-08-31 Toray Dow Corning Silicone Co Ltd 硬化性オルガノポリシロキサン組成物
US4978696A (en) * 1989-06-22 1990-12-18 Dow Corning Corporation Optically clear organosiloxane adhesive compositions
US5082894A (en) * 1990-03-19 1992-01-21 Dow Corning Corporation Storage stable one-part organosiloxane compositions
US5232959A (en) * 1990-05-25 1993-08-03 Dow Corning Toray Silicone Co., Ltd. Organohydrogenpolysiloxanes and curable organosiloxane compositions containing same
JP2508891B2 (ja) * 1990-05-29 1996-06-19 信越化学工業株式会社 シリコ―ンゴム組成物及びその硬化物
JP3069362B2 (ja) * 1990-06-08 2000-07-24 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 加熱硬化性オルガノポリシロキサン組成物
JP2522721B2 (ja) * 1990-08-01 1996-08-07 信越化学工業株式会社 オルガノポリシロキサン組成物及びそのゲル硬化物
US5314979A (en) * 1990-12-10 1994-05-24 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Optical fibers and core - forming compositions
US5260455A (en) * 1992-07-08 1993-11-09 General Electric Company Polyepoxysilanes and radiation-curable polyepoxysilicone compositions
US5248715A (en) * 1992-07-30 1993-09-28 Dow Corning Corporation Self-adhering silicone rubber with low compression set
US5254623A (en) * 1992-09-25 1993-10-19 Dow Corning Corporation Curable fluorinated organosiloxane compositions exhibiting improved adhesion
US5484950A (en) * 1992-12-21 1996-01-16 Polyset Company, Inc. Process for selective monoaddition to silanes containing two silicon-hydrogen bonds and products thereof
US5445891A (en) * 1993-11-17 1995-08-29 Dow Corning Toray Siliconco., Ltd. Curable organopolysiloxane composition containing novel adhesion promoter
US5516823A (en) * 1994-05-10 1996-05-14 Dow Corning Corporation Adhesion promoting compositions and curable organosiloxane compositions containing same
US5424384A (en) * 1994-05-10 1995-06-13 Dow Corning Corporation Curable organosiloxane compositions containing low temperature reactive adhesion additives
US5399651A (en) 1994-05-10 1995-03-21 Dow Corning Corporation Adhesion promoting additives and low temperature curing organosiloxane compositions containing same
US5468826A (en) * 1994-05-10 1995-11-21 Dow Corning Corporation Adhesion promoting additives and curable organosiloxane compositions containing same
JP3011617B2 (ja) * 1994-08-11 2000-02-21 信越化学工業株式会社 シリコーン−エポキシ樹脂組成物
US5486565A (en) * 1994-12-02 1996-01-23 Dow Corning Corporation Organosilicon compounds and low temperature curing organosiloxane compositions containing same
GB9424580D0 (en) 1994-12-06 1995-01-25 Dow Corning Sa Curable coating compositions
US5534609A (en) * 1995-02-03 1996-07-09 Osi Specialties, Inc. Polysiloxane compositions
JP3356642B2 (ja) * 1997-02-07 2002-12-16 信越化学工業株式会社 ハニカムパネル用シリコーン接着剤及びこれにより接着したハニカムパネル
GB9808890D0 (en) 1998-04-28 1998-06-24 Dow Corning Silicone coated textile fabrics
US5977226A (en) * 1998-05-04 1999-11-02 Dow Corning Corporation Vacuum dispensable silicone compositions
US5973044A (en) * 1998-08-28 1999-10-26 Dow Corning Corporation Adhesion promoting organosilicon compositions
US6077892A (en) * 1998-09-04 2000-06-20 Dow Corning Corporation Curable polyolefin compositions containing organosilicon compounds as adhesion additives
US6124407A (en) * 1998-10-28 2000-09-26 Dow Corning Corporation Silicone composition, method for the preparation thereof, and silicone elastomer
GB9919083D0 (en) 1999-08-13 1999-10-13 Dow Corning Silicone coated textile fabrics
EP1136532B1 (de) * 2000-03-23 2006-05-10 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Grundierungszusammensetzung für druckempfindliche Klebstoffe auf Basis von Silikonen
US6323268B1 (en) * 2000-06-27 2001-11-27 Dow Corning Corporation Organosilicon water repellent compositions
US6403163B1 (en) * 2000-06-27 2002-06-11 Chemrex, Inc. Method of treating surfaces with organosilicon water repellent compositions
US6761991B2 (en) * 2001-10-16 2004-07-13 Dow Corning Corporation Seals for fuel cells and fuel cell stacks
DE10204893A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-14 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co Selbsthaftende additionsvernetzende Silikonkautschukmischungen, ein Verfahren zu deren Herstellung, Verfahren zur Herstellung von Verbund-Formteilen und deren Verwendung
JP4600669B2 (ja) * 2004-05-07 2010-12-15 信越化学工業株式会社 プライマー組成物
JP4741230B2 (ja) * 2004-12-28 2011-08-03 東レ・ダウコーニング株式会社 フィルム状シリコーンゴム接着剤
JP5060074B2 (ja) * 2006-05-11 2012-10-31 東レ・ダウコーニング株式会社 接着促進剤、硬化性オルガノポリシロキサン組成物、および半導体装置
GB0616021D0 (en) * 2006-08-14 2006-09-20 Dow Corning Silicone release coating compositions
WO2008156218A2 (en) * 2007-06-21 2008-12-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Adhesive silicone rubber composition and separator seal material for fuel cells
JP5972512B2 (ja) * 2008-06-18 2016-08-17 東レ・ダウコーニング株式会社 硬化性オルガノポリシロキサン組成物及び半導体装置
EP2145912A1 (de) 2008-07-19 2010-01-20 Momentive Performance Materials GmbH Verfahren zur Beschichtung von Substraten
DE102009002828A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-11 Wacker Chemie Ag Zusammensetzungen für Textilbeschichtungen
DE102010000088B4 (de) * 2010-01-15 2011-09-22 Sonderhoff Chemicals Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Polymerkaschierungen oder strangförmigen Aufträgen an einem Substrat
WO2011107592A1 (en) 2010-03-05 2011-09-09 Momentive Performance Materials Gmbh Curable polyorganosiloxane composition for use as an encapsulant for a solar cell module
CN102408869B (zh) * 2011-08-04 2013-07-24 绵阳惠利电子材料有限公司 无卤阻燃电子电器用加成型有机硅灌封胶
CN103797073B (zh) * 2011-09-29 2016-07-06 道康宁东丽株式会社 可固化有机硅组合物及其固化产物
DE102012101710A1 (de) 2012-03-01 2013-09-05 Solarworld Innovations Gmbh Verfahren zur Einkapselung einer Solarzelle in einer Polymermatrix
DE202012101023U1 (de) 2012-03-01 2013-06-04 Solarworld Innovations Gmbh Solarmodul
EP3580790B1 (de) 2017-02-08 2024-01-24 Elkem Silicones USA Corp. Sekundärbatteriemodul mit verbessertem temperaturmanagement
CN112703240B (zh) 2018-08-10 2022-08-05 陶氏东丽株式会社 压敏粘接层形成性聚有机硅氧烷组合物及其使用
EP3882326A4 (de) * 2018-11-16 2022-08-10 Nissan Chemical Corporation Klebstoffzusammensetzung zum infrarot-peeling, laminat, verfahren zur herstellung eines laminats und peeling-verfahren
US20220275262A1 (en) * 2019-08-13 2022-09-01 Dow Toray Co., Ltd. Pressure-sensitive adhesive layer-forming organopolysiloxane composition, and use thereof
CN111647201A (zh) * 2020-05-19 2020-09-11 上海亚孚化学有限公司 一种高兼容性硅烷偶联剂及其制备方法
WO2023227714A1 (en) 2022-05-25 2023-11-30 Momentive Performance Materials Gmbh New substituted phosphite transition metal compounds

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3527655A (en) * 1968-08-09 1970-09-08 Gen Electric Adhesive silicone rubber
US3555051A (en) * 1968-01-30 1971-01-12 Union Carbide Corp Gamma-methacryloxy-alpha,beta-epoxy-propyltrimethoxysilane

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3324080A (en) * 1965-04-14 1967-06-06 Devoe & Raynolds Co Inc Epoxy modified silicones

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3555051A (en) * 1968-01-30 1971-01-12 Union Carbide Corp Gamma-methacryloxy-alpha,beta-epoxy-propyltrimethoxysilane
US3527655A (en) * 1968-08-09 1970-09-08 Gen Electric Adhesive silicone rubber

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5224258A (en) 1977-02-23
AT356892B (de) 1980-05-27
FR2321523A1 (fr) 1977-03-18
AU503868B2 (en) 1979-09-27
FR2321523B1 (de) 1980-05-09
ATA595976A (de) 1979-10-15
CA1080880A (en) 1980-07-01
IT1065927B (it) 1985-03-04
US4082726A (en) 1978-04-04
JPS5248146B2 (de) 1977-12-07
BE845285A (fr) 1977-02-18
AU1664676A (en) 1978-02-09
BR7605424A (pt) 1977-08-16
GB1561763A (en) 1980-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636185A1 (de) Haertbare organopolysiloxanzubereitungen mit verbesserter haftung
DE2922295C2 (de)
DE2631955C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trennuberzugs auf einem Trager und Mittel zu dessen Durchfuhrung
DE60215872T2 (de) Klebstoff für Siliconkautschuk
DE2427738C3 (de) Verfahren zur Herstellung von haftungsmindernden Beschichtungen auf der Oberfläche von Substraten durch Auftragen eines lösungsmittelfreien Gemisches
DE2809588C2 (de) Verwendung eines Gemischs aus einem Polysiloxan und einem Silan als Haftvermittler in einer Siliconelastomermasse
DE3827487C2 (de) Organopolysiloxanmasse
DE19646642B4 (de) Papier-Trennzusammensetzungen mit verbesserten Trenneigenschaften
DE2030937C3 (de) Verwendung von Dimethylpolysiloxangemischen zur Herstellung von gehärteten Trennbeschichtungen auf Papier oder flexiblen organischen Filmsubstraten
DE3200132A1 (de) Druckempfindlicher klebstoff auf siliconbasis
DE2649683A1 (de) Hitzehaertbare organopolysiloxanmasse
DE2507362C3 (de) Verwendung eines wasserfreien Acetoxysilangemisches als haftvermittelndes Grundiermittel
DE2422846A1 (de) An verschiedensten unterlagen haftende, schon bei raumtemperatur zu elastomeren vulkanisierende organopolysiloxanzusammensetzungen
DE2724188A1 (de) Haertbare organopolysiloxanmasse
DE2556559A1 (de) Verfahren zum herstellen eines polysiloxans
DE3939176C2 (de) Siliconkautschukmasse und daraus erhaltenes gehärtetes Produkt
DE60316636T2 (de) Mittels Additionsreaktion härtbare Organopolysiloxan-Zusammensetzungen
EP3269785A1 (de) Zusammensetzung für silikonkautschukmassen
DE2462324C3 (de) Hitzehärtbare Polysiloxanformmasse und deren Verwendung zur Imprägnierung elektrischer Leiter
DE1696182C3 (de)
DE1546410C3 (de) Verfahren zum Verbessern der Abriebfestigkeit von siloxanimprägnierten Papieren und Papierprodukten
DE2035976A1 (de) Zum Aufbringen auf ein Substrat be stimmte Organosiloxanmassen
EP0063363B1 (de) Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen
DE2906220A1 (de) Selbstbindende siliconkautschukmassen
DE4443871A1 (de) Additionshärtbare Silicon-Klebstoffmassen und Adhäsionsvermittler

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08L 83/04

8130 Withdrawal