DE2462324C3 - Hitzehärtbare Polysiloxanformmasse und deren Verwendung zur Imprägnierung elektrischer Leiter - Google Patents

Hitzehärtbare Polysiloxanformmasse und deren Verwendung zur Imprägnierung elektrischer Leiter

Info

Publication number
DE2462324C3
DE2462324C3 DE2462324A DE2462324A DE2462324C3 DE 2462324 C3 DE2462324 C3 DE 2462324C3 DE 2462324 A DE2462324 A DE 2462324A DE 2462324 A DE2462324 A DE 2462324A DE 2462324 C3 DE2462324 C3 DE 2462324C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hours
sicl
compounds
temperature
polysiloxane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2462324A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2462324A1 (de
DE2462324B2 (de
Inventor
Robert Lyon Magne (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7332456A external-priority patent/FR2256939A1/fr
Priority claimed from FR7426668A external-priority patent/FR2280956A2/fr
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE2462324A1 publication Critical patent/DE2462324A1/de
Publication of DE2462324B2 publication Critical patent/DE2462324B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2462324C3 publication Critical patent/DE2462324C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/46Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes silicones
    • H01B3/465Silicone oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/011Crosslinking or vulcanising agents, e.g. accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/01Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/18Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to alkoxy or aryloxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

CH3SiOu-, (CHs)2SiO-, CH3(CH2=CH)SiO-, CH3(C6H5)SiO-, - und (CeHs^SiO-Einheiten
10 entsprechend der durchschnittlichen allgemeinen Formel
(CH3)x(C6HsMCH2=CHyQOUHO)wSiO 4_I->-.-M-1,.
bestehen, in der das Symbol Q einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, die Symbole χ \$ und y, die gleich oder verschieden sein können, beliebige Zahlen von 0,55 bis 0,85 darstellen, das Symbol ζ eine beliebige Zahl von 0,08 bis 0,35 bedeutet, das Symbol u eine beliebige Zahl von 0,08 bis 0,2 bedeutet, das Symbol w eine beliebige Zahl, die 0,03 nicht übersteigt, darstellt, wobei die Summe x+y+z sich von 1,5 bis 13 erstreckt und daß ihre Funktionalität E sich von 2,5 bis 2^ erstreckt
2. Verwendung der Formmasse gemäß Anspruch 1 zur Imprägnierung elektrischer Leiter durch Erhit zen auf 180 bis 220° C während mehrerer Stunden.
3. Verwendung der Formmasse gemäß Anspruch 1 zur Imprägnierung elektrischer Leiter durch Erwärmen in Verbindung mit (i) 0,5—5 Gew.-% an organischen Peruxyden (ii) Organosiliciumpolymeren mit SiH-Bindungen (üi) und Platin in einer Menge von 0,0002% bis 0,003%, bezogen auf die Formmasse, in Form von in diesen Mischungen löslichen oder leicht dispergierbaren Platinverbindungen durch Erhitzen auf 130 bis 1800C während mindestens 3 Stunden.
Die Erfindung betrifft eine hitzehärtbare Polysiloxanformmasse, die für die Imprägnierung elektrischer jo Leitungen verwendbar ist Sie härtet in der sie umgebenden Luft durch Erwärmen zu harzartigen Produkten mit einem guten Bindevermögen, deren der umgebenden Luft ausgesetzte Teile vollständig vernetzt sind. η
Für die Herstellung von Schichtstoffen, Preßpulvern, Bindemitteln für keramische Materialien oder Schutzüberzüge werden im großen Umfang flüssige Organopolysiloxane verwendet (französische Patentschriften 15 46377, 15 68 812, 20 79 377, 20 79 378, 2128 782,40 US-Patentschrift 3183 209, russische Patentschrift 3 46 317). Nach dem Härten zeigen diese Polysiloxane außer ihren gut bekannten isolierenden Eigenschaften eine sehr gute Beständigkeit gegenüber einer thermischen Alterung und haften wirksam an Materialien, die mit den Formmassen überzogen oder imprägniert worden sind.
Jedoch ist es, wenn man diese aus Gründen der leichteren Aufbringung an der freien Luft härtet, häufig schwierig, eine vollständige Vernetzung ihrer Oberflächenzonen zu erhalten. Dies führt dazu, daß diese Oberflächen klebrig bleiben und infolgedessen ein wenig annehmbares Aussehen aufweisen, und darüber hinaus erleichtert dieser Mangel an Vernetzung auf erhöhte Temperaturen und auf atmosphärische Mittel zurückzuführende Abbauvorgänge.
Um diesem Nachteil abzuhelfen, wurde empfohlen, auf diese klebenden Oberflächen (französische Patentschrift 15 73 602) Organosiliciumverbindungen mit Si—N-Bindungen in Lösung in organischen Verdünnungsmitteln anzuwenden. Diese Technik macht im industriellen Maßstab eine geeignete und somit kostspielige Vorrichtung erforderlich und kann aus diesem Grunde nicht von allen Verbrauchern von von Lösungsmitteln freien Organosiliciumharzen verwendet werden. Es besteht daher ein Bedürfnis nach einer zufriedenstellenderen Lösung, die insbesondere keine zusätzliche Behandlungsphase umfaßt
Aus der CH-PS 3 64 121 sind ferner Mischungen aus Siliconharzen und aliphatischen ungesättigten Verbindungen bekannt, die mit organischen Peroxyden härten und für elektrische Isolierungen verwendet werden können. Jedoch sind . die erhaltenen Harze bei thermischen Belastungen unbrauchbar.
Es wurden nun hitzehärtbare Polysiloxanformmassen gefunden, die zu thermisch belastbaren Harzen führen, die keiner Nachbehandlung zur Beseitigung klebender Oberflächen bedürfen und an der freien Luft mit Hilfe organischer Peroxyde ebensogut an ihrer Oberfläche wie im Inneren ihrer Formmasse vollständig härten.
Die Erfindung betrifft daher eine hitzehärtbare Polysiloxanformmasse aus 83 bis 95 Gewichtsprozent an ungesättigten suiciumhaltigen Verbindungen, 17 bis 5 Gewichtsprozent an organischen Verdünnungsmitteln, die zumindest eine aliphatische Ungesättigtheit besitzen und O^ bis 5 Gewichtsprozent organische Peroxyde, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die ungesättigten suiciumhaltigen Verbindungen flüssige, harzartige Methylvinylphenylpolysiloxane sind, die aus
CH3SiOi3-, (CHs)2SiO-, CH3(CH2-CH)SiO-, CH3(C6H5)SiO-, - und (CeHs^iO-Einheiten
entsprechend der durchschnittlichen allgemeinen Formel
bestehen, in der das Symbol Q einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, die Symbole χ und y, die gleich oder verschieden sein können, beliebige Zahlen von 0,55 bis 0,85 darstellen, das Symbol ζ eine beliebige Zahl von 0,08 bis 035 bedeutet, das Symbol u eine beliebige Zahl von 0,08 bis 0,2 bedeutet, das Symbol w
eine beliebige Zahl, die 0,03 nicht übersteigt, darstellt, wobei die Summe x+y+zsich von 1,5 bis 13 erstreckt und daß ihre Funktionalität E sich von 2,5 bis 2,9 erstreckt
In der erfindungsgemäßen Formmasse bedeuten die Symbole χ und y vorzugsweise 0,6 bis 0,8, das Symbol ζ vorzugsweise 0,1 bis 0,3.
Die Funktionalität E wird durch die Gleichung E = 4+2(CH2=CH/Si)-R/Si
definiert, in der das Verhältnis R/Si die Zahl der Methyl-, Vinyl- und Phenylreste je Siliciumatom darstellt, entsprechend der Summe x+y+z, und das Verhältnis CH2=CH/Si die Zahl der Vinylreste je Siliciumatom entsprechend ζ darstellt Anders ausgedrückt,
E=4+z-x-y.
Das vorstehend genannte Symbol Q kann insbesondere den Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- oder Isobutylrest darstellen.
Die in den erfindungsgemäßen Formmassen enthaltenen flüssigen harzartigen Methylvinylphenylpolysiloxane werden durch ein Verfahren in mehreren Stufen durch Cohydrolyse von bestimmten Chlorsilanen mit wäßrig-alkoholischen Mischungen, wie in der DE-OS 24 43 247 beschrieben, erhalten.
Diese Harze stellen flüssige Polymere dar mit einer Viskosität von nicht mehr als 4000 cP bei 250C, die der vorstehend angegebenen mittleren allgemeinen Formel entsprechen, in der die Summe x+y+z sich von 1,5 bis 1,9, vorzugsweise 1,55 bis. 135, erstreckt und die außerdem eine Funktionalitat E von 2,5 bis 2,9, vorzugsweise 2£5 bis 2fi5, besitzen. £ iese Funktionalität E des Harzes entspricht der Zahl der Bindungen des Typs Si—O—Si und Si—Alkylen—Si je Siliciumatom, die gebildet sind oder gebildet werden können.
Die organischen Peroxyde werden in der angegebenen Menge zugegeben, wobei diese Menge dem Gehalt an Vinylgruppen der Harze, die an Siliciumatome gebunden sind, direkt proportional ist
Als organische Peroxyde eignen sich insbesondere Dicumylperoxyd, Di-tert-butylperoxyd, Tert-butylperbenzoat, Benzoylperoxyd oder 2,5-Dimethyl-2,5-di-tertbutylperoxyhexan.
Jedoch ist es für besondere Anwendungen, die das Aufbringen von relativ dicken Schichten der Formmasse von mehr als 1 mm erforderlich machen, zur Vermeidung einer Bildung von Luftblasen in den Schichten sinnvoll, harzartige Polysiloxane höheren Kondensationsgrades zu verwenden. Diese Kondensation kann wie in der DE-OS 2443 247 beschrieben, durch Erwärmen in Lösungsmitteln und in Gegenwart eines alkalischen Mittels stattfinden.
Das in der erfindungsgemäßen Formmasse verwendete organische Verdünnungsmittel mit zumindest einer aliphatischen Ungesättigtheit wird in Mengen von 6 bis 15% eingesetzt
Als Beispiele für derartige copolymerisierbare organische Verbindungen können genannt werden:
Die Ester von ungesättigten Carbonsäuren und Glykolen oder Polyalkylenglykolen, wie Äthylenglykolmono- oder dimethacrylat Äthylenglykolmono- oder diacrylat, Propylenglykolmono- oder dimethacrylat oder Diäthylenglykolmonoacrylat oder Diäthylenglykolmethacrylat
Die Ester von Carbonsäuren und ungesättigten
aliphatischen Alkoholen, wie Diallylphthalat oder Diallylmaleat,
Die ungesättigten Äther von Polyolen, wie der Diallyläther von Trimethylolpropan.
Aromatische Verbindungen, wie Styrol oder DivinylbenzoL
Man fügt zu diesen aus den harzartigen Polysiloxanen und den copolymerisierbaren organischen Verbindungen gebildeten Mischungen die vorstehend erw&Unten
ίο Peroxyde in den gleichen Anteilen, d. h. in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.-% der Mischungen.
Die erfindungsgemäßen Formmassen sind während Lagerungszeiten von mehr als einem Jahr stabil. Andererseits ist es zum Zeitpunkt ihrer Verwendung erforderlichenfalls möglich, sie fließfähiger zu machen, indem man sie auf etwa 700C bis 800C bringt, so daß die Polysiloxane mit einer Viskosität in der Größenordnung von 500 cP bei 25° C eine Abnahme ihrer Viskosität auf etwa 100 cP bei diesen Temperaturen durch diese einfache Maßnahme zeigen, die keinen Beginn einer Gelbildung hervorruft
Sie werden nach ihrer Aufbringung auf die zu behandelnden Materialien, beispielsweise durch Erwärmen an der freien Luft während mehrerer Stunden bei Temperaturen, die 2400C nicht überschreiten, vorzugsweise auf Temperaturen zwischen 180 und 2200C, gehärtet Dieses Erwärmen gestattet die Gewährleistung einer vollständigen Vernetzung, insbesondere sind die der umgebenden Luft ausgesetzten Oberflächen hart und trocken.
Sie werden hauptsächlich auf elektrotechnischem Gebiet für die Imprägnierung elektrischer Leiter verwendet Sie haften fest an Materialien aus Kupfer (ob sie von Isolierbändern beschichtet sind oder nicht) und besitzen eine gute Beständigkeit gegenüber thermischer Alterung. Insbesondere besitzen sie sogar nach einer Alterung bei 220° C während 1000 Stunden eine Kohäsionsstärke (oder ein Bindevermögen), das 13 kg überschreiten kann, wobei diese Kohäsionsstärke gemäß der französischen Norm UTE C 26 937 bestimmt wird mit der Ausnahme, daß der vorgesehene Aluminiumfaden ersetzt wird durch einen Kupferfaden von einer Dicke von I mm, der Glas-Siliconharz-besponnen ist
Die Formmassen können auch bei merklich niedrigeren Temperaturen gehärtet werden, wenn man in beliebiger Reihenfolge der Einführung außer den vorgesehenen Mengen an organischen Peroxyden (wobei die Prozentangaben auf das Gewicht bezogen
so sind) Organoniliciumpolymere mit SiH-Bindungen und Platin in einer Menge von 0,0002% bis 0,003% in bezug auf die Formmassen in Form von diesen Formmassen löslichen odeir leicht zu dispergierenden Platinverbindungen zugibt und wenn man das Ganze während zumindest 3 Stunden bei Temperaturen von 1000C bis 180° C beläßt
Die Organosiliciumpolymeren besitzen SiH-Bindungen, die der allgemeinen Formel entsprechen
(CH3MC6H5)mHnSiO4-L-m-i!
in der die Symbole /und m, die gleich oder verschieden sein können, beliebige Zahlen von 0,5 bis 035 darstellen, das Symbol η eine beliebige Zahl von 03 bis 0,65 darstellt und die Summe l+m+n sich von 1,8 bis 2,3 erstreckt
Diese SiH-Bindungen besitzenden Organosiliciumpolymeren werden in derartigen Mengen verwendet, daß
das Zahlenverhältnis SiH-Gruppen der Polymeren/Vinylgruppen der die Polysiloxane enthaltenden Formmassen sich von 0,05 zu 1 bis 0,5 zu 1 erstreckt
Die SiH-Bindungen besitzenden Organosilicjumpolymeren können durch Cohydrolyse, gefolgt von einer Umlagerung, der Mischungen der geeigneten Chlorsilane erhalten worden sein. Diese Chlorsilane sind ausgewählt unter der Oruppe, die durch die Formeln dargestellt ist:
C6H5SiCl3, (C6Hs)2SiCl2, CH3SiCl3, (CH3J2SiCl2. (CH3J3SiCl, (CH3J2C6H5SiCl, (C6H5)CH3SiCl2, (CH3)HSiCl2, (CH3J2HSiCl, (C6H5)HSiCl2 oder HSiCI3.
Unter geeigneten Mischungen sind Mischungen zu verstehen, von denen jede eine Anzahl an auf ein Siliciumatom entfallenden Methylreste, eine Anzahl an auf ein Siliciumatom entfallenden Phenylreste und eine Anzahl an auf ein Siliciumatom entfallenden Wasserstoffgruppen enthält, die jeweils mit den für die Symbole /, m und π dargestellten Werten zusammenfällt, wobei die Summe dieser Zahlen ebenfalls mit den für die Summe l+m+n gestatteten Werten übereinstimmen muß.
So können beispielsweise diese Mischungen Chlorsilane der Formeln
C6H5SiCl3, (C6H5J2SiCl2, (CH3)HSiCl2 oder (CH3J3SiCl
enthalten, die in dem entsprechenden molaren Verhältnis von 4:5:9:2 (/=0,75, m=0,7, π=0,45) verteilt s;nd oder auch Chlorsilane der Formeln
C6H5SiCl3, CH3(C6H5)SiCl2, (CHs)2HSiCl oder (CH3)HSiQ2,
die in dem entsprechenden molaren Verhältnis 4 :6 :2 :4(/=0ί7,/π=0,62,Λ=0!37) verteilt sind.
Die Cohydrolyse kann durch in Kontaktbringen (auf fortschreitende Weise) von Wasser, das in bezug auf die zur Bildung der Siloxanbindungen erforderlichen Mengen in Oberschuß genommen wird, mit den vorstehenden Chlorsilanmischungen durchgeführt worden sein. Es ist jedoch empfehlenswert, zuvor die Chlorsilanmischungen in organischen Verdünnungsmitteln, wie Toluol, Xylol, Cyclohexan, Äthylacetat, Aceton, Äthyläther oder Isopropyläther, zu verdünnen, um die Bildung von in dem Reaktionsmilieu weniger löslichen Produkten sowie lokale Entwicklungen von zu hohen Temperaturen zu vermeiden.
Ist einmal die Cohydrolyse beendet, so werden die Polysiloxanhydrolysate, die sich in Lösungen in den vorstehenden Verdünnungsmitteln befinden oder nicht, beispielsweise durch Waschen mit Wasser, gefolgt von einer Behandlung mit alkalischen Verbindungen, von Aciditätsspuren, die sie enthalten, befreit Diese neutralisierten von Verdünnungsmitteln freien Hydrolysate werden in Gegenwart eines sauren Umlagerungskatalysators, wie Schwefelsäure und die durch eine Säure aktivierten Erden, auf eine Temperatur von 1500C bis 2500C gebracht. Während dieses Erwärmens findet nicht nur eine Umlagerung der Siloxanbindungen statt, sondern auch die Kondensation der Si—OH-Bindungen.
Dies hat die Bildung von Organosiliciumpolymeren zur Folge, die der vorstehenden allgemeinen Formel entsprechen, in der die Symbole / und m, die gleich oder verschieden sein können, beliebige Zahlen von 0,5 bis 0,95, vorzugsweise von 0,55 bis 0,9, darstellen, das Symbol η eine beliebige Zahl von 0,3 bis 0,65, vorzugsweise 033 bis 0,60, bedeutet und die Summe l+m+n sich von 1,8 bis 2,3, vorzugsweise von 1,82 bis 2,25, erstreckt
Diese Polymeren mischen sich leicht mit der erfindungsgemäßen Polysiloxanformmasse, wobei die eingebrachten Mengen derart sind, daß die Zahlenverhältnisse SiH-Gruppen/Vinylgruppen sich wie bereits
in angegeben von 0,05/1 bis 0J5/1, vorzugsweise von 0,1/1 bis 0,45/1, erstrecken. Die Vinylgruppen umfassen sowohl an Siliciumatome gebundene Vinylgruppen als auch an Kohlenstoffatome gebundene Vinylgruppen.
Zu gleicher Zeit wie die Organosiliciumpolymeren
werden Katalysatoren auf der Basis von Platin, die in den Mischungen, die durch die Formmassen und die Wasserstoffatome enthaltenden Organosiliciumpolymeren gebildet werden, löslich oder leicht dispergierbar sind, hinzugefügt Diese Katalysatoren werden, wie bereits angegeben, in einer ausreichenden Menge eingebracht, um 0,0002% bis 0,00.-. fo Platin, vorzugsweise 0,0003% bis 0,002% in bezug auf diese Formmassen zu ergeben.
Diese Katalysatoren sind gut bekannt, und es können
unter diesen genannt werden die Chloroplatinsäure in Löi'sng in Verdünnungsmitteln, wie Isopropanol oder Butylphthalat, die Reaktionsprodukte dieser Säure mit Alkanolen, die Chlorkomplexe des Platins mit Verbindungen ausgewählt unter den Olefinen, den Polysiloxa- nen mit Vinylgruppen, den Phosphinen, den Arsinen oder den Kohlenwasserstoff sulfiden.
Die Reihenfolge der Einbringung der verschiedenen Bestandteile kann beliebig sein, wobei es jedoch bevorzugt ist, die Katalysatoren auf der Basis von Platin zuletzt zuzugeben. Tatsächlich macht die Dispersion oder die Auflösung dar Peroxyde häufig ein vorhergehendes Erwärmen der Mischungen erforderlich, das in Gegenwart von Platinkatalysatoren die Gefahr mit sich bringt, die Anlagerung der SiH-Bindungea an die
Vinylbindungen zu fördern.
Diese Mischungen werden nach ihrem Aufbringen auf die zu schützenden Materialien durch Erwärmen in der sie umgebenden Luft, während zumindest 3 Stunden bei einer Temperatur von 130 bis 1800C, vorzugsweise 1400C bis 18O0C, gehärtet Diese Bedingungen des
Erwärmens führen zu Produkten, die vollständig
vernetzt sind und ein erhöhtes Bindevermögen besitzen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Im
folgenden sind sämtliche Prozentangaben auf das
so Gewicht bezogen.
Herstellung des harzartigen Polysiloxans 1—3
1) a. Man bringt in einem 20-LJter-Kolben, versehen mit einer Rührvorrichtung, sowie mit einer Vorrichtung zur äußeren Kühlung 3701,5 g einer Mischung von Chlorsilanen ein, bestehend aus
3MoICH3SiCl3, 4MoICsH5SIa3, 2 Mol (C6Hj)2SiCl2, 7 Mol C6H5(CH3JSIa2, 4MolCH3(CH2=CH)Sia2und6200gToluoL
Die erhaltene Lösung enthält ungefähr 37% Chlorsilane.
Nach Beginn des Rührens bringt man in diese Lösung während eines Zeitraumes von 1 Stunde 30 Minuten 1296 g einer Losung, bestehend aus 348 g Wasser (1935MoI) und 948 g Methanol (29,6MoI), entsprechend 0,630MoI Methanol und 0,412MoI Wasser je
Gramm-Atom den Chlorsilanen zugehörendes Chlor, ein. Während dieser Eingabe reguliert man die äußere Kühlung, um die Temperatur des Reaktionsgemisches unterhalb von 300C zu halten.
Nach Beendigung der Eingabe wird das Rühren während 25 Minuten fortgesetzt und dann eingestellt. Es bilden sich zwei getrennte Phasen aus, wobei die untere saure Phase verworfen wird und man zu der verbliebenen organischen Phase unter Rühren während eines Zeitraumes von J» Minuten 1000 g Wasser (entsprechend 50 g je Mol eingesetzter Chlorsilane) zufügt. Das Rühren wird während !0 Minuten foriceselzi und dann erneut ausgesetzt. Es bilden sich zwei getrennte Phasen, wobei die untere wäßrige Phase verworfen wird und die verbliebene organische Phase das erste Mal mit 1000 g Wasser und das zweite Mal mit 1000 g Wasser, das 50 g Natriumbicarbonat enthält, gewaschen wird.
Diese organische Phase wird schließlich unter Rühren während 12 St inden mit einem Gemisch, bestehend aus 750 g Methanol und 50 g Natriumbicarbonat, gewaschen.
Nach Entnahme der methanolischen Schicht wird die organische Phase filtriert und dann einer Destillation unter '/ermindertem Druck zur Entfernung des Toluols und der Produkte niedrigeren Molekulargewichts unterzogen. Nach der Abtrennung von nahezu des gesamten Toluols wird der Druck auf 2 bis 3 min Quecksilber gebracht und die verblieben? Mu3f>e fortschreitend während 30 Minuten bis auf eine Temperatur von 2000C erwärmt.
Man erhält 2465 g eines harzartigen Organop* lysiloxans A mit einer Viskosität von 413 cP bei 25°C entsprechend der durchschnittlichen allgemeinen For-
K H.,)„.,IC-(,H,)„-5fCH: CH)11 ,(CH,O)„ ,MIO)11 „„Si O1114
mit der Funktionalität 2,75.
b. Man bringt in einem 2-Liter-Kolben, versehen mit einer Rührvorrichtung 1000 g des unter a. hergestellten Polysiloxans und 250 g Toluol. Die erhaltene Lösung wird auf 6O0C gebracht und man bringt bei dieser Temperatur in den Kolben 2,5 cm3 einer Lösung von 100 p je Liter Kaliumhydroxid in Methanol entsprechend 250 mg KaliumhycJroxyd je 1 kg Polysiloxan ein
Das Gesamte wird auf Rückflußtemperatur gebracht, und es wird eine ausreichende Menge Toluol destilliert, um die Temperatur des Kolbeninhalts auf 115°C zu erhöhen. Der Rückfluß wird während 2 Stunden unter diesen Bedingungen aufrechterhalten. Man läßt auf 95°C abkühlen und bringt in den Kolben 0,5 cm3 Essigsäure ein. Das Erwärmen wird bei einer Temperatur von 95°C während 1 Stunde 30 Minuten fortgesetzt.
(CH3In17n(C6Hj)0-7J(CH2 = CH)
2) Man stellt zwei harzartige Polysiloxane Ai und A2 her, indem man für jedes desselben die in Beispiel la. angegebene Verfahrensweise befolgt.
Man läßt auf Raumtemperatur abkühlen und filtriert die Mischung.
Diese wird zunächst unter einem Druck von ungefähr 25 mm Quecksilber zur Vertreibung des, Toluols erwärnii. Nach dem Entweichen dieses Lösungsmittels wird die Temperatur des Rückstandes fortschreitend auf 2000C und gleichzeitig der Druck auf 2 mm Quecksilber gebracht. Ui.ijr diesen Temperatur- und Druckbedingungen wird der Rückstand dann während einer Stunde behandelt. Man läßt auf etwa 1000C abkühlen und filtriert.
Man erhält 927 g eines harzartigeYi Polysiloxans A' einer Konstitution, die der unter a. hergestellten nahekommt, mit einer Viskosität von 895OcP bei 250C entsprechend der durchschnittlichen allgemeinen Formel
[C H , O)(> |f,( Γ1 ( ))q q(1(^o! O1 dq
In der nachstehenden Tabelle 1 sind die für die Herstellung dieser Polysiloxane verwendeten Chlorsilane sowie die eingesetzten Mengen angegeben.
Tabelle 1 Hergestellte harzartige 1,5
Eingesetzte Chlorsilane Polysiloxane 1
in Mol A, A2
2.5
CH3SiCI3 2 3.5
C6H5SiCI, 4 4
C6H5(CH1)SiCI, -
(CHj)2SiCl2 1.5
CH,(CH,= CH)SiCN
A1 besitzt eine Viskosität von 125OcP bei 250C, eine Funktionalität von 2,75 und entspricht der durchschnittlichen allgemeinen Formel
(CH3)0.8(C6H5)0.6(CH2=CH)0.15(CH,O)0.15(HO)0.0-SiO,.,I
A2 besitzt eine Viskosität von 340OcP bei 25°C, eine Funktionalität von 2,55 und entspricht eier durchschnittlichen allgemeinen Formel
3) Man stellt vier harzartige Polysiloxane, A3, Aa, A5 und A6, jeweils mit einer Funktionalität von 2,75 her, indem man für jedes derselben das nachstehende Verfahren, das dem unter Beispiel la. beschriebenen nahekommt, befolgt.
Zu jeder Mischung der eingesetzten Chlorsilane, die
ίο
verbliebene Toluolschicht wird mit einer zur Entfernung der verbliebenen Acidität ausreichenden Menge Wasser gewaschen.
Die Toluolschicht wird dann filtriert und anschließend einer Destillation unter vermindertem Druck zum Vertreiben des Toluols, von Wasserspuren und der Produkte niedrigeren Molekulargewichts unterworfen.
Nach dem Entweichen des Toluols wird der Druck auf 2 bis 3 mm Quecksilber eingestellt und die Temperatur des Rückstandes auf 200"C gebracht und der Rückstand dann während einer Stunde unter diesen Temperatur- und Druckbedingungen behandelt.
In der nachstehenden Tabelle 2 sind die eingesetzten Chlorsilane sowie die verwendeten Mengen in Mol angegeben.
in einem geeigneten Rezipienten eingebracht ist, fügt man ausreichend Toluol, um eine Lösung von ungefähr 40 Gew.-% an Chlorsilanen zu erhalten. In diese Lösung, die gerührt wird, bringt man darauf eine Mischung bestehend aus Methanol und Wasser ein, wobei das Methanol in einer Menge von 0,630 Mol und das Wasser in einer Menge von 0,41 Mol je Gramm-Atom des eingesptzten Chlors im Chlorsilan eingesetzt wird. Die Zeitdauer des Einbringens beträgt ungefähr 1 Stunde 45 Minuten. Gleichwohl wird während dieses hinbringens, wenn ungefähr ein Drittel des wäßrigmethanolischen Gemisches zugefügt worden ist, der Inhalt des Rezipienten nach und nach erwärmt, um am Ende der Zugabe der Mischung eine Temperatur nahe 650C zu erreichen. Nach Beendigung der Zugabe wird die untere saure Schicht verworfen und die Toluolschicht mit Hilfe einer Menge an Wasser, entsprechend 50 g je Mol eingesetzter Chlorsilane, hydrolysiert. Das Hydrolysewasser wird während eines Zeitraumes von 2 Stunden in nicht gleichförmiger Weise eingebracht, wobei ein Viertel der Gesamtheit während der ersten 45 Minuten und die verbliebenen Dreiviertel während der anderen 75 Minuten zugegeben werden.
Die Temperatur des Hydrolysemilieus wird während der gesamten Einbringung bei 65°C bis 700C gehalten. Der Inhalt des Rezipienten wird dann während 15 Minuten gerührt, und dann wird nach Anhalten des Rührens die untere wäßrige Schicht verworfen. Die
A, besitzt eine Viskosität von 95OcP bei 25 C und entspricht der durchschnittlichen allgemeinen Formel
(CHa1^25(C6H5),, -,,ICH, CH)112(CHjO),, iq(HO)n,)t,SiO,.n5. ΑΛ besitzt eine Viskosität von 391 cP bei 25 C und entspricht der durchschnittlichen allgemeinen Formel
(CHj)075(C6H5),, .7.,(CH2 = CH)0125(CHjO)0^(HO)n-07SiO. A5 besitzt eine Viskosität von 203 cP bei 25 C und entspricht der durchschnittlichen allgemeinen Formel
(CHj)0 7-5(C6H5)0.T,5(CH, = CH)0.j(CHjO)nil,(HO)(,.0f,SiO0.95.
Afi besitzt eine Viskosität von 230OcP bei 25 C und entspricht der durchschnittlichen allgemeinen Formel (CHj)n-(ChH5)0.7(CH2 = CH)0.15(CHjO)0.iq(HO)0.o-,Si011.
Das Polysiloxan A4 wird in der Wärme mit einer methanolischen Kaliumhydroxydlösung gemäß dem oben unter 1 b beschriebenen Verfahren behandelt, um seinen Kondensationsgrad zu vergrößern. Nach dieser Behandlung besitzt das auf diese Weise erhaltene Polysiloxan A'4 eine Viskosität von 6000 er bei 25 C und entsprich! der durchschnittlichen allgemeinen Formel
Tabelle 2 llergeste
Polysilo.x
Λ 3
llle harzartige
;anc
Λ 4 Λ 5
Λ 6
liingcset/te Chlursilanc
JlI
35
36,25
25 15
37,5 38,75
25
20
?S
CH1SiCI,
r, CH5SiCL,
8.75
20
12,5 16,25
25 30
15
15
(CId)1SiCI,
CH1(CII1 = CII)SiCI1
H2 = CH)n.25(CH.,O)n.u(HO)0.0nftSi—O107.
Beispiel 1
Man setzt zu dem gemäß !) unter b. hergestellten Polysiloxan A' 10% Äthylenglykoldimethacryiat der Formel
CH2 = C—COOCH,CH2OOC-C — CH2
CH, CH,
und dann 1,2% Dicumylperoxyd zu.
Um die Einbringung des Peroxyds zu erleichtern, fügt man zunächst einen auf 600C gebrachter. Teil (ungefähr 20%) der Polysiloxan-Äthylenglykoldimethacrylat-Mischung zu. Nach Auflösung des Peroxyds wird die so erhaltene Lösung zu dem verbliebenen auf Raumtemperatur belassenen Teil hinzugefügt.
Das verdünnte und katalysierte Polysiioxan A' besitzt eine Viskosität von 580 cP bei 250C.
Man verdünnt und katalysiert nach dem gleichen Verfahren das Polysiloxan A' 4, das gemäß 3) hergestellt wurde, mit der Ausnahme, daß man 1,4% Dicumylperoxyd anstelle von 1,2% zufügt. Dieses verdünnte und katalysierte Polysiloxan besitzt eine Viskosität von 98OcP bei 25° C
Man bestimmt darauf das Bindevermögen foder die Kchäsionsstärke) der Formmassen mit den harzartigen. Polysiloxanen A' und A' 4, indem man gemäß der französischen Norm UTE C 26 937 arbeitet. Jedoch sind
die Spulen an Stelle eines Aluminiumfadens durch einen Kupferfaden mit einem Durchmesser von 1 mm, der Glas-Silikonharz-besponnen ist und einer Oxydation und höheren Temperaturen besser standhält, gebildet.
Diese Spulen werden durch die eine bzw. andere ·. Formmasse durch doppelte Imprägnierung mit einer Umkehrung der Ricntung bei der zweiten Imprägnierung unter einem Druck von 2 bis 3 mm Quecksilber überzogen, um die Windungen untereinander auf eine homogene und kontinuierliche Weise zu verbinden. ι n
Nach der ersten Imprägnierung werden die Spulen während 5 Stunden auf 180°C erwärmt. Nach der zweiten Imprägnierung werden die Spulen entweder während 36 Stunden oder 48 Stunden auf 200° C oder während 24 Stunden oder 36 Stunden auf 2200C ι erwärmt. Man stellt fest, daß unabhängig von der Temperatur, der Polymerisationsdauer und des Typs des Überzuges die Spulen ganz von einer vollständig polymerisierten, beim Berühren nicht klebrigen Schicht überzogen sind. :u
Man bestimmt dann bei Raumtemperatur das Bindevermögen, d. h. die erforderliche Kraft, um die Spulen durch Zug zu zerreißen. Man verwendet zu diesem Zweck ein Dynamometer und man findet für die Gesamtheit der Spulen Bruchstärken, die sich von 20 bis > > 30 kg erstrecken.
Diese Spulen werden thermisch durch Erwärmen bei 2200C während 1000 Stunden gealtert, und man bestimmt dann wie vorstehend das Bindevermögen und findet für die Gesamtheit der Spulen Bruchstärken von 8 to bis 15 kg.
Vergleichsversuch
Es wurde gearbeitet wie im vorstehenden Beispiel 1, dabei wurde jedoch das Polysiloxan A' durch das r, ungesättigte siliciumhaltige, viskose Harz des ersten Teils von Beispiel 1 der CH-PS 3 64 121 ersetzt.
Zu diesem Harz, das wegen seiner großen Viskosität bei einer Temperatur von 700C gehalten wurde, wurden 10% Äthylenglykoldimethacrylat gefügt und anschlie-Bend wurden zu der erhaltenen Mischung 1,2% Dicumylpero'xyd gefügt Das so verdünnte und mit Katalysator versetzte Harz wies eine Viskosität von 280OcP bei 25°C auf.
Anschließend wurden Spulen mit diesem Harz durch doppeltes Imprägnieren unter verringertem Druck, wie im vorstehenden Beispiel 1 angegeben, überzogen. Nach dem ersten Imprägnieren wurden die Spulen 5 Stunden auf 18O0C und nach dem zweiten Imprägnieren 36 Stunden auf 2000C erhitzt
Das Bindevermögen des Harzes wurde durch Reißen der Spulen durch Zug bestimmt; man stellte eine mittlere Bruchstärke von 28 kg fest
Die Spulen wurden anschließend thermisch durch längeres Erwärmen auf 220° C gealtert. Nach 500stündi- -,, gern Erwärmen stellte man fest, daß das Harz völlig zersetzt war, die Windungen der Spulen nicht mehr festhielt und sein Bindungsvermögen auf 0 abgesunken war.
Wie das vorstehende Beispiel 1 zeigt, erzielt man e>n dagegen bei Einsatz der erfindungsgemäßen Formmassen selbst nach lOOOstündiger thermischer Alterung noch ein wirksames Bindevermögen.
Beispiel 2 ö5
Zu jedem der folgenden Polysiloxane: A hergestellt gemäß 1), Al und A2 hergestellt gemäß 2), A3, A4, A5 und A6 hergestellt gemäß 3). fügt man 1,2%. 1%, 0,8%, 1,2%, 1,4%, 1,5% b.w. 1% Dicumylperoxyd. Man löst dieses Peroxyd auf die in Beispiel 1 angegebene Weise, indem man es zunächst zu einem Teil (ungefähr 20%) eines jeden auf fiO°C gebrachten Polysiloxans hinzufügt und fügt darauf die gebildete Lösung zu dem verbliebenen Teil hinzu.
Zur Bestimmung des Bindungsvermögens der mit diesen Polysiloxanen hergestellten Formmassen bringt man diese gemäß dem ebenfalls in Beispiel t beschriebenen Verfahren auf Spulen auf, die aus einem Kupferdraht mit einem Durchmesser von 1 mm, der Glas-Siliconharz-besponnen ist, gebildet werden und man härtet die überzogenen Schichten durch Erwärmen. Man bemerkt nach Beendigung der Polymerisation unabhängig von der Temperatur, der Polymerisationsdauer und des verwendeten Polysiloxans, daß diese Schichten vollständig trocken sind. Anschließend zerbricht man durch Zug bei Raumtemperatur mit Hilfe eines Dynamometers die Spulen und erhält so das Bindevermögen, das sich von 15 kg bis 30 kg erstreckt
Die Spulen werden dann durch Erwärmen auf 2200C während 1000 Stunden gealtert, was zu einer Herabsetzung des Bindevermögens der Harze führt, das sich von 7 bis 14 kg erstreckt.
Beispiel 3
1) Herstellung des Ausgangsmaterials
[/an bringt in einen 20-l-Kolben, der mit einer Rührvorrichtung und einem System zur Temperaturmessung versehen ist
846 g QH5SiCI3(4 Mol),
1265 g (C6Hs)2SiCI2(SMoI),
1035 g (CH3)HSiCl2 (9 Mol),
217 g (CHj)3SiCI (2 Mol) und
5100 g Isopropyläther ein.
Man setzt das Rühren in Gang und läßt während eines Zeitraumes von 4 Stunden 5220 g Wasser in diese Lösung einfließen. Während dieser Zugabe erhöht sich die Temperatur regelmäßig und erreicht schließlich 65° C. Das Rühren wird noch während 1 Stunde fortgesetzt Am Ende dieses Zeitraumes wird die wäßrige Schicht entfernt und die Isopropylätherschicht die das Cohydrolysat enthält mit fünfmal 21 Wasser gewaschen und dann in eine Destillationsapparatur gebracht Der Isopropyläther wird durch Erwärmen unter einem niedrigeren Druck als Atmosphärendruck destilliert
Zu dem erhaltenen Rückstand werden 11g Natriumcarbonat zugefügt, das Rühren wird in Gang gesetzt, und es wird alles während 2 Stunden auf eine Temperatur von 900C gebracht Der Rückstand wird filtriert mit 20 g aktiviertem Ton, der 1,9% HCl enthält, gemischt und das Ganze während 8 Stunden bei einer Temperatur von 225° C gehalten und dann filtriert Die in dem Rückstand enthaltenen flüchtigen Produkte werden durch Erwärmen auf einen niedrigeren Druck als Atmosphärendruck vertrieben. Man hört mit dem Erwärmen auf, wenn die Temperatur 200° C bei einem Druck von 3 mm Quecksilber erreicht hat
Der Rückstand ist ein flüssiges Polymeres mit einer Viskosität von 3450 cP bei 25°C, das 11,2% SiH-Grup-ρεη (είπε Gruppe SiH = 29 g) enthält und ein Gewicht von 1920 g besitzt.
2) Man fügt zu dem Polysiloxan A' 4 mit einer
Viskosität von 600OcP bei 25"C der durchschnittliche:! allgemeinen Formel (CH,),,,5(C(,H5)(,75(CH, (Ί
das in 3) beschrieben ist, ausreichend Äthyltnglykoldimethacrylat, um eine Mischung zu erhalten, die aus 88,6% Harz A' 4 und 11,4% Dimethacrylat besteht.
Diese Mischung wird in drei Teile, die im wesentlichen gleich sind, aufgeteilt und man fügt zu jeder derselben eine andere Mencte des SiH-Gruppen enthaltenden Polymeren mit einer Viskosität von 345OcP bei 25°C, das wie vorher unter 1) beschrieben
14
hergestellt wurde. Auf diese Weise werden drei Formmassen S 1, S 2, S 3 erhalten, deren Zahlenverhältnisse SiH-Gruppen/Vinylgruppen sich von 0,15/1 bis 0,34/1 erstrecken.
In der nachstehenden Tabelle sind für jede Formmasse die Prozentanteile der Formmasse und des Polymeren sowie die Werte für die Verhältnisse SiH-Gruppen/Vinylgruppen angegeben.
Zu Formmassen Polymeres mil Verhältnis
sammen auf der Basis SiI !-Gruppen SiH-G ru p-
setzung von 88.6"·;. und einer pen/Vinyl-
Polysiloxan Λ 4 Viskosität von gruppen
und 11.4% 3450 el' bei
Athylcnglykol- 25 <.
'limcthacryat
SI 90 IO 0.15
S2 85 15 0.24
S3 80 20 0,34
Jede Formmasse wird mit 1% Dicumylperoxyd und 0,0005% Platin, das in Form des in den Beispielen 6 und 7 der französischen Patentschrift 14 86 530 beschriebenen organischen Komplexes verwendet wird, katalysiert.
Um das Dicumylperoxyd leichter einzubringen, werden etwa Vs jeder Formmasse auf 60° C gebracht und bei dieser Temperatur das gesamte Peroxyd zugefügt Nach Erzielen einer klaren Lösung wird diese mit den verbliebenen auf Raumtemperatur belassenen 4/5 gemischt.
Das Bindevermögen (oder die Kohäsionskraft) wird gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren bestimmt, wobei jedoch nach der ersten Imprägnierung die Spulen während 3 Stunden 30 Minuten auf 150°C erwärmt werden und nach der zweiten Imprägnierung während 24 Stunden auf 1800C erwärmt werden. Der Wert für das Bindevermögen beträgt: S 1 — 19; S 2 — 20; S 3-23.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Hitzehärtbare Polysiloxanformmasse aus 83 bis 95 Gewichtsprozent an ungesättigten siliciumhaltigen Verbindungen, 17 bis 5 Gewichtsprozent an organischen Verdünnungsmitteln, die zumindest eine aliphatische Ungesättigtheit besitzen und 0,5 bis 5 Gewichtsprozent organische Peroxyde, dadurch gekennzeichnet, daß die ungesättig- ten suiciumhaltigen Verbindungen flüssige, harzartige Methylvinylphenylpolysiloxane sind, die aus
DE2462324A 1973-09-10 1974-09-10 Hitzehärtbare Polysiloxanformmasse und deren Verwendung zur Imprägnierung elektrischer Leiter Expired DE2462324C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7332456A FR2256939A1 (en) 1973-09-10 1973-09-10 Liq. methylvinylphenylpolysiloxanes - storage stable, and curing thoroughly to form non tacky surface, impregnants for electrical wires
FR7426668A FR2280956A2 (fr) 1974-07-31 1974-07-31 Resines methylvinylphenylpolysiloxaniques liquides pour l'impregnation electrique

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2462324A1 DE2462324A1 (de) 1976-12-02
DE2462324B2 DE2462324B2 (de) 1978-08-24
DE2462324C3 true DE2462324C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=26217931

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2462324A Expired DE2462324C3 (de) 1973-09-10 1974-09-10 Hitzehärtbare Polysiloxanformmasse und deren Verwendung zur Imprägnierung elektrischer Leiter
DE2443247A Expired DE2443247C3 (de) 1973-09-10 1974-09-10 Flüssige Methylvinylphenylpolysiloxanharze

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2443247A Expired DE2443247C3 (de) 1973-09-10 1974-09-10 Flüssige Methylvinylphenylpolysiloxanharze

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3978025A (de)
JP (1) JPS5311320B2 (de)
AU (1) AU474279B2 (de)
BR (1) BR7407380D0 (de)
CA (1) CA1033366A (de)
CH (2) CH593310A5 (de)
DE (2) DE2462324C3 (de)
GB (1) GB1454858A (de)
IT (1) IT1021272B (de)
NL (1) NL7411631A (de)
SE (2) SE419765B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5543971U (de) * 1978-09-18 1980-03-22
US4239877A (en) * 1978-11-24 1980-12-16 General Electric Company Solventless silicone resins
JPS6347521Y2 (de) * 1979-04-17 1988-12-08
JPS57117202U (de) * 1981-01-16 1982-07-20
JPS57176301U (de) * 1981-04-30 1982-11-08
JPS61227509A (ja) * 1985-04-02 1986-10-09 G C Dental Ind Corp 歯科用修復材
CA1273144A (en) * 1985-05-07 1990-08-21 Takafumi Uemiya Cross-linked optical siloxane polymer
JPS6388503U (de) * 1986-11-28 1988-06-09
US5516558A (en) * 1994-08-24 1996-05-14 General Electric Company Addition curable paper release composition with improved bathlife
DE102005047395A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-05 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen
DE102007004838A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1472047A (fr) * 1965-06-29 1967-03-10 Soc Ind Des Silicones Polycondensats de silanes et procédé de préparation desdits polycondensats
US3527655A (en) * 1968-08-09 1970-09-08 Gen Electric Adhesive silicone rubber
US3629297A (en) * 1970-02-12 1971-12-21 Dow Corning Solvent-free liquid organosilicon resins
US3759867A (en) * 1972-03-02 1973-09-18 Gen Electric Molding compositions containing silanol free resins
US3792012A (en) * 1972-03-17 1974-02-12 Gen Electric Silicone resin useful in molding compositions

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5311320B2 (de) 1978-04-20
DE2443247B2 (de) 1978-12-21
SE419765B (sv) 1981-08-24
SE419768B (sv) 1981-08-24
DE2462324A1 (de) 1976-12-02
JPS5072999A (de) 1975-06-16
DE2443247C3 (de) 1979-08-30
DE2443247A1 (de) 1975-03-27
US3978025A (en) 1976-08-31
SE7411370L (de) 1975-03-11
AU474279B2 (en) 1976-07-15
GB1454858A (en) 1976-11-03
SE7802333L (sv) 1978-03-01
IT1021272B (it) 1978-01-30
CH593310A5 (de) 1977-11-30
CH594021A5 (de) 1977-12-30
BR7407380D0 (pt) 1975-08-26
NL7411631A (nl) 1975-03-12
DE2462324B2 (de) 1978-08-24
CA1033366A (fr) 1978-06-20
AU7309274A (en) 1976-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957257C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lösungsmittelbeständigen, modifizierten Organopolysiloxanen
DE2636185A1 (de) Haertbare organopolysiloxanzubereitungen mit verbesserter haftung
DE1289989B (de) Lagerbestaendige Organopolysiloxanlatices
DE3005745A1 (de) Siloxanmasse
DE2223702A1 (de) Selbstbindender,hitzehaertbarer Silikongummi
DE2415554A1 (de) Organopolysiloxan-zusammensetzungen hoher festigkeit
DE2462324C3 (de) Hitzehärtbare Polysiloxanformmasse und deren Verwendung zur Imprägnierung elektrischer Leiter
DE2604755C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lagerbeständigen flüssigen, nach Zusatz eines Härtersystems härtenden Organopolysiloxanmassen
DE2350369A1 (de) Verfahren zur herstellung von diorganopolysiloxanen
DE2439490C2 (de) Äthylenvinylacetat-Copolymermasse
DE1242862B (de) In der Waerme vernetzbare Formmassen aus AEthylen-Propylen-Mischpolymerisaten und Alkenylpolysiloxanen
DE69110502T2 (de) Härtbare Organopolysiloxan-Massen.
DE1495418B2 (de) Verfahren zur herstellung homogener loesungen von organo silanolen und organosiloxanolen durch hydrolyse
DE2945786A1 (de) Verfahren zum herstellen von fluorsilikon-polymeren
DE1570719C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen erhöhten Molekulargewichts
DE1669936B1 (de) In der hitze zu harzartigen ueberzuegen und formteilen haertbare formmassen auf organopolysiloxangrundlage
DE2335309A1 (de) Silikonmassen und deren verwendung zur herstellung von formkoerpern und verbundstoffen
DE2906220A1 (de) Selbstbindende siliconkautschukmassen
DE838830C (de) Verfahren zur Herstellung gemischter Polysiloxane
DE1066737B (de) Wärmehärtbare Massen aus Vinyl gruppen und siliciumgebundenen Wasserstoff enthaltenden Organopolysiloxanharzen
DE1495893C3 (de)
DE2411002A1 (de) Verfahren zur behandlung von epoxydharzen
DE933359C (de) Vulkanisierbare Masse zur Herstellung von elastischen Organosiloxan-Koerpern
DE1495891B2 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polymerisaten und Mischpolymerisaten durch Polymerisation zyklischer Organosiloxane
DE1495418C (de) Verfahren zur Herstellung homogener Lösungen von Organosilanolen und Organosiloxanolen durch Hydrolyse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee