DE2632201C3 - Skistockgriff - Google Patents

Skistockgriff

Info

Publication number
DE2632201C3
DE2632201C3 DE19762632201 DE2632201A DE2632201C3 DE 2632201 C3 DE2632201 C3 DE 2632201C3 DE 19762632201 DE19762632201 DE 19762632201 DE 2632201 A DE2632201 A DE 2632201A DE 2632201 C3 DE2632201 C3 DE 2632201C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski pole
handle
pole handle
ski
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762632201
Other languages
English (en)
Other versions
DE2632201A1 (de
DE2632201B2 (de
Inventor
Veikko K. Prof. Helsinki Havanto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exel Oyj
Original Assignee
Exel Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH891476A priority Critical patent/CH613868A5/xx
Application filed by Exel Oyj filed Critical Exel Oyj
Priority to DE19762632201 priority patent/DE2632201C3/de
Publication of DE2632201A1 publication Critical patent/DE2632201A1/de
Publication of DE2632201B2 publication Critical patent/DE2632201B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2632201C3 publication Critical patent/DE2632201C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/221Ski-sticks telescopic, e.g. for varying the length or for damping shocks

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen ckistockgriff gem. Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE-PS 6 05 168 ist eir. Skir<ickgriff bekannt der an einem Skistock federnd angeordnet ist wobei das eine Längsbohrung aufweisende obere Ende des Skistockes in dem eine Längsbohrung aufweisenden unteren Bohrung eines Skistockgriffes längs verschiebbar ist In diese beiden Bohrungen ist eine auf Druck belastbare Feder eingebracht Dadurch läßt sich durch den beim Aufsetzen des Skistockes auf den Skistockgriff ausgeübten Druck die Feder spannen und die dadurch gespeicherte Druckkraft der Feder als Vorschubhilfe ausnutzen. Um nun z. B. bei schwereren Anstiegen die Federung ausschalten zu können, und somit eine starre Verbindung zwischen Skistock und Skistockgriff herzustellen, sind beide Teile mittels eines Bajonettverschlusses bei gespannter Feder ineinander fixierbar. Soll der Skistockgriff gegenüber dem Skistock festgelegt werden, so muß der Griff mit einer Hand gehalten werden, während die andere Hand den Skistock umfaßt und diesen gegen die Kraft der Feder verschiebt und gegenüber dem Griff verdreht
Aus der CH-PS 2 16 977 ist eine ähnliche, als Vorschubhilfe dienende Anordnung bekannt, wobei dort neben einer auf Druck belasteten Feder auch eine «uf Zug belastete Feder beschrieben wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Skistockgriff so auszubilden, daß als Vorschubhilfe die Federwirkung zur Anwendung kommt und als Steighilfe der Skistockgriff in beliebiger Höhe am Skistock festlegbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches I gelöst. Durch die hakenförmige Ausbildung des Skistockgriffes läßt lieh dieser längs eines größeren Bereiches am Skistock gegen die Kraft der Feder verschieben. In jeglicher Stellung des Skistockgriffes läßt sich dieser mittels der Klemmvorrichtung am Skistock festlegen. Die Klemmvorrichtung ist dabei so ausgebildet, daß sie von einem oder mehreren Fingern der den Skistockgriff haltenden Hand betätigbar ist Der den Skistock benutzende Skifahrer kann, während sich die Skistockspitze am Boden abstützt den Skistockgriff gegen die Kraft der Feder nach unten drücken und in der gewünschten Stellung den Griff mittels der Klemmvorrichtung mit
lu einer Hand festlegen. Bei einer Schrägfahrt zum Hang kann dabei z. B„ wenn dies gewünscht ist der Abstand zwischen dem Skistockgriff und der Skistockspitze des bergseitigen Skistockes kürzer eingestellt werden, als der entsprechende Abstand des talseitigen Skistockes.
is Dies kann mit etwas Übung sogar während der Fahrt getan werden.
Vorzugsweise weist die Klemmvorrichtung einen Handhebel auf, der mit einem Exzenterstück gegen einen am Skistock anliegenden Teilbereich des Ski-
>o Stockgriffes verschwenkbar ist Eine so ausgebildete, an einem Skistockgriff gehaltene Klemmvorrichtung ist aas der US-PS 35 61782 bekannt Die dortige Klemmvorrichtung ist am der Skistockspitze zugewandten Ende des Handgriffes angeordnet und dient dazu,
r> den Skistockgriff am Skistock klemmend zu halten. Bleibt der Skistock ζ. B. mit seinem Teller an einem Strauch oder dgl. Hindernis hängen, so kann sich dieser bekannte Skistockgriff aufgrund der nur klemmenden Verbindung zum Skistock von letzterem lösen, wodurch
ίο Verletzungen der die Schlaufe des Skistockgriffes durchgreifenden Ha.wi vermieden werden. Aufgrund der Anordnung der Klemmverbindung am unteren Ende des Skistockgriffes läßt sich diese Klemmverbindung nicht öffnen bzw. schließen, wenn die Hand den Griff
)3 hält
Der hülsenförmige Skistockgriff weist in dem Teilbereich, in dem die Klemmvorrichtung angeordnet ist Längsschlitze auf. damit die verbleibenden Stege gleichmäßig gegen den Skistock gepreßt werden können.
Das untere Ende der gegen den Skistockgriff anliegenden Feder stützt sich gegen einen unteren, einstellbaren Anschlag ab. durch den die Federvorspannung eingestellt werden kann. Im Zusammenwirken dieses unteren Anschlages mit einem oberen, einstellbaren Anschlag, gegen den sich das obere Ende des Skistockgriffes abstützt, kann vor Beginn des Skilaufes je nach gewünschter Art der Fortbewegung — ζ. Β Langlauf oder Abfahrt — generell der Abstand zwischen dem Skistockgriff und der Skistockspitze eingestellt werden. Bekanntlich ist für Langlauf ein größerer Abstand zwischen Skistockgriff und Skistockspiue erforderlich, weshalb die Langlauf-Skistöcke generell länger sind, während für die schnelle Skiabfahrt ein kleinerer Abstand bevorzugt wird, weshalb dabei kürzere Shistöcke Verwendung finden. Bei dem erfindungsgemäßen Skistock läßt sich dieser Abstand vor dem Skilauf einstellen, wobei die vorgenannten Vorteile — Federwirkung als Vorschubhilfe und festlegbarer Griff als Steighilfe - erhalten bleiben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Skistock mit Skistockgriff im Längsschnitt und
μ Fig. 2 einen Schnitt gem. der Linie 11-11 nach Fig. I.
Ein Skistock 1 wird von einem hülsenförmigen Skistockgriff 2 umfaßt, der längs des Skistock geführt bewegbar ist. Am oberen Ende des Skistockgriffes ist
eine Klemmvorrichtung 3 bis 6 vorgesehen, mit der der Skistockgriff 2 an jeder gewünschten Stelle am Skistock 1 festgelegt werden kann. Der Skistockgriff 2 ist im Bereich der Klemmvorrichtung mit mehreren Längsschlitzen It versehen, um den Griff 2 fest gegen den Skistock 1 pressen zu können. Die Klemmvorrichtung besteht aus einem Klemmring 3, an dem ein Achszapfen 4 befestigt ist, um den ein Handhebel 5 verschwenkbar ist, dessen Lager ein Exzenterstück 6 aufweist Beim Verschwenken des Handhebels S nach unten preßt der Klemmring 3 die verbleibenden Stege des Skistockgriffes 2 gegen den Skistock ί ab, wobei der Skistockgriff fest an dem Skistock angepreßt wird. Beim Zurückschwenken des Handhebels S wird der Skistockgriff 2 wieder gelöst und kann frei längs des Skistockes 1 gleiten. Der Skistockgriff 2 steht unter Wirkung einer verhältnismäßig langen, als Spiralfeder ausgebildeten Feder 7, gegen deren Federkraft der Skistockgriff 2 nach unten verschoben werden kann und durch die der Skistockgriff automatisch in die obere Stellung zurückgeführt wird. Der Skistockgriff 2 kann also in jeder beliebigen Stelle dieser gefederten Verschiebun£sstrekke festgelegt werden. Zwecks Vergrößerung der Verschiebungsdistanz kann ein unterer Anschlag 8 der Feder 7 verändert werden. Die Größe der Verschiebungsdistanz des Skistockgriffes 2 kann auch z. B. durch Verschieben eines oberen Anschlags 9, gegen den sich das obere Ende des Skistockgriffes 2 abstützt, verändert werden. Durch Lösen einer Kappe 10 am oberen Skistockende können die verschiedenen Teile vom Skistock abgenommen werden, um z. B. Teile auszutauschen.
Die Verstellung des Skistockgriffes 2 kann recht ϊ schnell, leicht und genau ausgeführt werden. Der Handhebel 5 muß lediglich mit dem Zeigefinger in die Horizontallage gem. F i g. 1 verschwenkt werden, wobei der Skistockgriff 2 frei beweglich wird. Der Skistockgriff 2 wird, wenn sich der Skistock auf dem Boden
in abstützt, nach unten gedrückt und in der gewünschten Höhe wird der Handhebel 5 nach unten verschwenkt, so daß der Skistockgriff 2 unmittelbar in dieser gewünschten Höhe festgelegt wird. Durch die Verfügungsstellung einer Feder 7 mit genügender Steife kann der
Skistockgriff kontinuierlich frei als Vorschubhilfe gehalten werden, wobei beim Aufsetzen des Skistockes auf den Boden die Feder gespannt werden kann, wenn der Handgriff nach unten gedruckt wird, wozu der Skiläufer auch sein Körpergewicht einsetzen kann, um
Potentialenergie in der Feder 7 zu speic^ :rn.
Diese Potentialenergie kann dann, -venn sich der Skiläufer mit den Skistöcken vorwärts schiebt, ausgenutzt werden, insbesondere dann, wenn die Schubkraft der Hand durch die Stocklage sehr schwach ist, die
2ϊ Schubrichtung des Skistockes 1 aber vorteilhaft ist, weil der Winker zwischen dem Skistock und der Vorwärtsbewegungsrichtung des Skiläufers verhältnismäßig klein ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    t. An einem Skistock federnd angeordneter Skistockgriff, wobei die Federkraft einstellbar und ausschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausschalten der Federkraft an dem hakenförmig ausgebildeten Skistockgriff (2) eine von den Fingern der den Skistock (1) haltenden Hand betätigbare Klemmvorrichtung (3 bis 6) angeordnet ist
  2. 2. Skistockgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (3 bis 6) einen Handhebel (5) aufweist, der mit einem Exzenterstück (6) gegen einen am Skistock (1) anliegenden Teilbereich des Skistockgriffes (2) verschwenkbar ist
  3. 3. Skistockgriff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Teilbereich des Skistockgriffes (2) Längsschlitze (U) vorgesehen sind.
  4. 4. Skistockgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß das untere Ende der gegen den Skistockgriff (2) anliegenden Feder (7) sich gegen einen unteren, einstellbaren Anschlag (8) abstützt
  5. 5. Skistockgriff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß sich das obere Ende des Skistockgriffes (2) gegen einen oberen, einstelligeren Anschlag (9) abstützt
DE19762632201 1976-07-12 1976-07-16 Skistockgriff Expired DE2632201C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH891476A CH613868A5 (en) 1976-07-12 1976-07-12 Ski stick
DE19762632201 DE2632201C3 (de) 1976-07-12 1976-07-16 Skistockgriff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH891476A CH613868A5 (en) 1976-07-12 1976-07-12 Ski stick
DE19762632201 DE2632201C3 (de) 1976-07-12 1976-07-16 Skistockgriff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2632201A1 DE2632201A1 (de) 1978-01-19
DE2632201B2 DE2632201B2 (de) 1980-09-25
DE2632201C3 true DE2632201C3 (de) 1981-06-04

Family

ID=25703966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762632201 Expired DE2632201C3 (de) 1976-07-12 1976-07-16 Skistockgriff

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH613868A5 (de)
DE (1) DE2632201C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29514223U1 (de) * 1995-09-05 1995-11-16 Silvretta Sherpas Sportartikel Ski- und Wanderstock

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3063961D1 (en) * 1979-07-06 1983-08-04 Jochen Schwarz Elastic ski pole grip
DE2949724A1 (de) * 1979-12-11 1981-06-19 Martin 8958 Füssen Osterried Skistock
AT393460B (de) * 1989-06-21 1991-10-25 Knotz Werner Ing Skistock
US5441307A (en) * 1993-09-01 1995-08-15 Black Diamond Equipment, Ltd. Adjustable length ski pole/clamp
IT238564Y1 (it) * 1997-10-03 2000-11-13 Masters S R L Bastoncino perfezionato per sci e trekking
WO2001008526A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-08 Klaus Lenhart Trekking-, wanderstock und dergleichen
FR2818155B1 (fr) * 2000-12-19 2003-06-06 Tsl Sport Equipement Baton destine a la marche ou a la pratique des sports alpins
FR2818332B1 (fr) 2000-12-20 2003-09-12 Rossignol Sa Dispositif de serrage et baton telscopique reglable en longueur utilisant un tel dispositif de serrage
US6749227B2 (en) 2001-07-10 2004-06-15 Black Diamond Equipment Ltd., Inc. Adjustable pole and lock
FR2845008B1 (fr) 2002-09-26 2004-12-03 Rossignol Sa Baton d'appui a tubes telescopiques et a poignee mobile.
DE102005001100A1 (de) * 2005-01-08 2006-07-20 Frank-Uwe Groth Stock für Wasserlaufschuhe
FR2962631B1 (fr) * 2010-07-15 2012-08-24 Salomon Sas Baton d'appui destine a la marche ou a la course a pied

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE605168C (de) * 1934-11-05 Hermann Schneider Skistock mit einem entgegen Federwirkung in Stockachsenrichtung verschiebbar angeordneten Stockgriffe
CH216977A (de) * 1941-03-17 1941-09-30 Borde Josef Skistock.
US3561782A (en) * 1969-01-23 1971-02-09 Donald P Tyrack Ski pole construction with liquid reservoir
DE2026732A1 (de) * 1970-06-01 1971-12-09 Kirsch, Ulrich; Kirsch, Rainer; 8903 Haunstetten Skistock
CH532404A (de) * 1970-12-11 1973-01-15 Zanoncello Enrico Stock, insbesondere für Skifahrer
FR2185424A1 (de) * 1972-05-20 1974-01-04 Siot Taillefer Aul

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29514223U1 (de) * 1995-09-05 1995-11-16 Silvretta Sherpas Sportartikel Ski- und Wanderstock

Also Published As

Publication number Publication date
CH613868A5 (en) 1979-10-31
DE2632201A1 (de) 1978-01-19
DE2632201B2 (de) 1980-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153702C2 (de) Skibindung
DE2632201C3 (de) Skistockgriff
DE3919482A1 (de) Bindungsvorrichtung, insbesondere fuer einen langlaufskischuh
WO1988005324A1 (en) Ski
DE3628476A1 (de) Ski mit ausgleichselementen und druckkoerpern
DE3031611C2 (de) Backen einer Skibindung
DE1578875A1 (de) Hinterer Skibindungsteil
DE1188487B (de) Skibindung
DE2364298C2 (de) Auslöse-Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
DE4142391A1 (de) Skistiefel
DE1578752A1 (de) Skibindung
EP0761262B1 (de) Ski- und Wanderstock
DE3214849C2 (de) Verstelleinrichtung für einen Skibindungsbacken
DE3838586C2 (de) Seitliche Führungsvorrichtung eines Schuhs auf einem Langlaufski
DE4241145C2 (de) Vordere Sohlenhaltevorrichtung an einer Skibindung
DE2601951A1 (de) Ski
WO1987007516A2 (en) Safety ski binding
DE1937501B2 (de) Fersenhalteyorrichtung für Skisicherheitsbindungen
DE1428982C3 (de) Sohlenplatte und dazugehörige Bindungsteile für Skibindungen
DE2834814C2 (de) Vorrichtung zum leichteren und sicheren Gehen in Skistiefeln
DE3630552C2 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE2502340C3 (de) Sohlenhalter bei Skibindungen
DE1015728B (de) Sicherheitsskibindung
AT349954B (de) Skistock mit einem hoehenverstellbaren handgriff
DE3229600A1 (de) Sicherheitsmastfuss fuer segelbretter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee