DE29514223U1 - Ski- und Wanderstock - Google Patents

Ski- und Wanderstock

Info

Publication number
DE29514223U1
DE29514223U1 DE29514223U DE29514223U DE29514223U1 DE 29514223 U1 DE29514223 U1 DE 29514223U1 DE 29514223 U DE29514223 U DE 29514223U DE 29514223 U DE29514223 U DE 29514223U DE 29514223 U1 DE29514223 U1 DE 29514223U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
ski
hiking
handle
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29514223U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SILVRETTA SHERPAS SPORTARTIKEL
Original Assignee
SILVRETTA SHERPAS SPORTARTIKEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SILVRETTA SHERPAS SPORTARTIKEL filed Critical SILVRETTA SHERPAS SPORTARTIKEL
Priority to DE29514223U priority Critical patent/DE29514223U1/de
Publication of DE29514223U1 publication Critical patent/DE29514223U1/de
Priority to EP96111846A priority patent/EP0761262B1/de
Priority to AT96111846T priority patent/ATE189614T1/de
Priority to DE59604401T priority patent/DE59604401D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/221Ski-sticks telescopic, e.g. for varying the length or for damping shocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/24Rings for ski-sticks

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

silvretta - sherpas
Sportartikel GmbH
u.Z.: 002/W 110/DE
SKI- UND WANDERSTOCK
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ski- und Wanderstock mit verstellbarer wirksamer Länge, bei dem der Stockgriff entlang des Ski- und Wanderstockes verschiebbar und in der verschobenen Lage festlegbar ist.
Aus der DE-26 32 201 C3 ist ein Skistock bekannt, dessen Stockgriff gegen die Wirkung einer Feder entlang des Skistockes verschiebbar ist, um die Federkraft als Vorschubhilfe auszunutzen. Wird diese Vorschubhilfe nicht benötigt, so ist der Stockgriff am Skistock mittels einer Klemmeinrichtung festlegbar. Hierdurch lassen sich auch unterschiedliche wirksame Längen einstellen, d.h. der Abstand zwischen Stockgriff und Skistockspitze ist veränderbar. Nachteilig hierbei ist einerseits die Verwendung einer Klemmvorrichtung, die einen im Bereich der Klemmvorrichtung elastisch verformbaren Stockgriff erfordert. Die Klemmvorrichtung umfaßt dabei einen schwenkbaren Hebel mit Exzenter, der die Verformung des Stockgriffes und damit ein Festklemmen am Skistock ermöglicht. Solche Klemmvorrichtungen können im Laufe der Zeit in ihrer Klemmwirkung nachlassen, so daß nicht immer eine absolut unverschiebbare Festlegung des Stockgriffes am Skistock gewährleistet ist. Wegen der konisch sich nach unten verjüngenden Ausbildung des Skistockes muß eine sehr hohe Klemmwirkung erzielt werden, was hohe Verformungskräfte erfordert und das Festlegen des Stockgriffes in der neuen Lage erschwert. Weiterhin ist nachteilig, daß die Verstellung des Stockgriffes in Richtung einer Verkürzung der wirksamen Stocklänge gegen die Wirkung der Feder erfolgen muß, was stets eine harte Auflage für die Stockspitze erfordert, um die Verschiebekraft aufbringen zu kön-
nen. Im Tourengelände mit einer hohen weichen Schneeauflage ist eine Stocklängenverstellung nur durch Aufsetzen der Stockspitze auf den Ski möglich, weil der Schnee zu wenige Widerstand für diese Verschiebebewegung bietet. Es ist sofort einsehbar, daß eine solche Verstellung der wirksamen Stocklänge umständlich ist und in vielen Situationen zu lange dauert. Dies ist insbesondere bei schnellen Richtungsänderungen am Hang der Fall, wo der Tourengeher oder Bergwanderer bergseitig einen kürzeren und talseitig einen längeren Stock benötigt.
Aufgabe der Erfindung ist es einen Ski- und Wanderstock zu schaffen, der schnell auf die jeweiligen Bedürfnisse umstellbar, insbesondere in seiner wirksamen Länge veränderbar ist, wobei die jeweils veränderte Länge nicht mehr unabsichtlich veränderbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Ski- und Wanderstock der eingangs erläuterten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ski- und Wanderstock einen von der Kreisform abweichenden über die gesamte Länge gleichbleibenden Querschnitt und im wesentlichen in der oberen Hälfte eine in Längsrichtung verlaufende Lochreihe aufweist, in deren Löcher ein Rastzapfen einrastbar ist, der am freien Ende einer am frei verschiebbaren Stockgriff befestigten federnden Lasche angeordnet ist und daß die Lasche an ihrem freien Ende mit einer Handhabe zum Auslenken der Lasche und damit zum Lösen der Rastverbindung verbunden ist.
Durch die freie Verschiebbarkeit des Stockgriffes entlang dem Stock und durch die Verrastung desselben mittels eines in Löchern eingreifenden Rastzapfens, der an einer federnden Lasche gehalten ist, ist ein schnelles Lösen der Rastverbindung und Verschieben des Stockgriffes in eine andere Lage möglich, so daß der Ski- und Wanderstock sehr schnell und praktisch ohne Kraftaufwand in seiner wirksamen Länge veränderbar ist. Dabei sind sehr große Längenunterschiede sehr schnell einstellbar, da eine den Verschiebeweg einschränkende Feder nicht vorhanden ist. Die Verwendung eines an einer federnden Lasche gehaltenen Rastzapfens ermöglicht nicht nur ein schnelles Lösen und Wiedereinrasten des Stockgriffes in der je-
weiligen gewählten Lage, sondern sichert auch eine unverschiebbare Halterung des Stockgriffes am Stock. Klemmverbindungen müssen dagegen insbesondere wegen der konischen Ausbildung des Skistockes sehr große Kräfte aufbringen, um eine sichere Befestigung des Stockgriffes am Stock zu ermöglichen, was beim Befestigen und insbesondere beim Lösen dieser Klemmverbindung einen großen Kraftaufwand verbunden mit einer entsprechend langen Betätigungszeit erfordert. Durch die von der Kreisform abweichende Querschnittsgestaltung, wobei der Querschnitt über die gesamte Länge des Stockes gleichbleibend ist, wird einerseits ein Verdrehen des Stockgriffes gegenüber dem Stock vermieden, wodurch der Rastzapfen stets sicher in eines der Löcher der Lochreihe einrastbar ist und andererseits wird auch gegenüber den bisher bekannten konisch nach unten sich verjüngenden Stöcken erreicht, daß der Stockgriff immer eine gleichbleibend enge Führung entlang des Stockes aufweist, da keine Verjüngung des Stockes eintritt, die zwangsläufig zu einem zunehmenden Spiel zwischen Stock und Stockgriff führt, je weiter der Stockgriff nach unten verschoben wird.
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Handhabe als ein den Skistock mit Spiel umgebender Ring ausgebildet ist, wobei das Spiel den Rastweg des Rastzapfens übersteigt, so ist hierdurch auch dann eine sichere Betätigungsmöglichkeit geschaffen, auch wenn der bedienende dicke Handschuhe, insbesondere Fäustlinge trägt.
Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn die federnde Lasche in dem hinteren Bereich des Stockgriffes angeordnet ist, die dem Handballen der ihn umfassenden Hand zugewandt ist. Auf diese Weise kann der Ring mit den Fingern betätigt werden, ohne daß die Hand am Stockgriff wesentlich gelockert werden müßte.
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Ski- und Wanderstock einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt mit gleichen Schenkeln und einer kürzeren Basis aufweist, wobei die Schenkel und die Basis konvex ausgeführt und untereinander durch Kreisbogenabschnitte verbunden sind und wobei die Lochreihe in der Basis ausgebildet ist, so wird hierdurch nicht nur in einfacher Weise die
Drehsicherung des Stockgriffes gegenüber dem Stock verwirklicht, sondern es wird ein besonders schlankes Stockprofil verwirklicht, bei dem es aus Design-Gründen nicht mehr - wie bisher üblich notwendig ist, den Stock nach unten zu verjüngen, wodurch die bereits erwähnten Vorteile bei einem im Profil gleichbleibenden Stock bei ansprechendem Äußeren erzielbar ist. Durch die Ausbildung der Lochreihe in der Basis des dreieckigen Profiles befindet sich diese an der Rückseite des Stockes und ist somit gegen einfallenden Schnee geschützt.
Um den Ski- und Wanderstock schnell und sicher der Größe des Benutzers in der Grundeinstellung anpassen zu können, ist in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung vorgesehen, daß der Ski- und Wanderstock zweiteilig ausgeführt ist und der untere Teilstock in den oberen Teilstock teleskopartig einschiebbar ist und daß der untere Teilstock einen in sein Inneres federnd eindrückbaren Rastzapfen trägt, der in die Löcher der Lochreihe des oberen Teilstockes einrastbar ist. Es sind zwar schon teleskopartig ineinander schiebbare und durch eine Klemmeinrichtung in der verschobenen Lage festlegbare Skistöcke bekannt, doch lassen sich diese Klemmvorrichtungen häufig nur schwer lösen und dadurch die beiden Stockteile nur mühsam gegeneinander verschieben, da wegen der konischen Ausbildung des Stockes die Klemmkräfte sehr groß sein müssen. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung können die beiden Stockteile leicht verschiebbar ineinandergreifend ausgebildet sein, wobei durch den federnden Rastzapfen nicht nur ein schnelles Lösen, sondern auch ein sicheres Festlegen der beiden Stockteile ermöglicht wird. Durch die von der Kreisform abweichende Querschnittsgestaltung des Ski- und Wanderstockes, insbesondere durch die dreieckförmige Querschnittsgestaltung und die Ausbildung des Stockes mit gleichbleibendem Querschnitt über seine gesamte Länge, ist trotz der Teilung des Stockes in jeder Verschiebelage eine hohe Stabilität gesichert und eine gegenseitige Verdrehung der beiden Stockteile ausgeschlossen, wodurch ein sicheres Einrasten des Rastzapfens in die Löcher der Lochreihe gewährleistet ist. Durch den gleichbleibenden Querschnitt sind die ineinander schiebbaren Stockteile gegeneinander wesentlich
besser geführt, als dies bei konisch zulaufenden Stockteilen entsprechend der bekannten Ausbildung der Fall ist.
Bei Verwendung des Ski- und Wanderstockes ausschließlich als Wanderstock ist es erwünscht, den Stockteller zu entfernen, da er für das Wandern im Gebirge ohne Schnee nicht erforderlich und häufig sogar störend ist. Bei den bisher bekannten Skistöcken ist ein Lösen des Stocktellers nicht oder nur mit unverhältnismäßig großem Aufwand möglich. Um diesen kombinierten Ski- und Wanderstock rasch für die Bedürfnisse des Bergwanderns umstellen zu können, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß mit Abstand zur Stockspitze am Ski- und Wanderstock ein federnd in den Stock eindrückbarer Rastzapfen vorgesehen ist, der zur Befestigung eines mit einer Führungshülse versehenen und auf das untere Stockende aufschiebbaren Stocktellers dient, wobei die Führungshülse dem Profil des Skistockes angepaßt ist und eine Bohrung für das Einrasten des Rastzapfens aufweist. Hierdurch ist ein schnelles und müheloses Entfernen des Stocktellers möglich, der bei Erreichen von Schneefeldern genauso schnell wieder am Stock angebracht werden kann.
Um nun den Stockteller den unterschiedlichen Schneeverhältnissen anpassen und im abgenommenen Zustand möglichst platzsparend mitführen zu können, ist in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Stockteller einen Grundteil aufweist, mit dem die Führungshülse fest verbunden ist, sowie einen seitlich in den Grundteil einschiebbaren Erweiterungsteil umfaßt, der sowohl in seiner eingeschobenen Lage als auch in mindestens einer ausgezogenen Stellung gegenüber dem Grundteil festlegbar ist, in der er die Stocktellerfläche vergrößert. Die eingeschobene Endstellung ist dabei insbesondere für das platzsparende Mitführen des Stocktellers oder bei harten Schneeoberflächen vorgesehen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung besteht darin, daß der Erweiterungsteil U-förmig ausgebildet und mit dem Basisteil und den beiden Schenkeln den Stock umgreifend innerhalb des Grundteiles mit an den vorderen Schenkelenden ausgebildeten Führungsschuhen geführt
ist, daß die freien Schenkelenden durch ein den Grundteil in der eingeschobenen Lage ergänzendes Joch verbunden sind und daß der Basisteil und ein Teil der daran angrenzenden Schenkel federnd ausgebildet sind und einen Rastzapfen tragen, der in Bohrungen im Grundteil einrastbar ist. Durch diese Ausgestaltung ist nicht nur eine stabile Führung des Erweiterungsteiles im ausgezogenen Zustand aufgrund der Ausbildung von Führungsschuhen geschaffen, sondern die federnde Ausbildung des unteren U-förmigen Teils des Erweiterungsteiles mit dem Rastzapfen ermöglicht eine schnelle Veränderung der Stocktellerfläche.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellen Ausführungsbeispiels näher erläutert:
In der Zeichnung zeigen:
Figur 1: eine Teilansicht eines Ski- und Wanderstockes;
Figur 2: den Ski- und Wanderstock im Bereich des Handgriffes in vergrößertem Maßstab;
Figur 3: eine Teilansicht des Ski- und Wanderstockes im Be
reich des Stocktellers; und
Figur 4: die Darstellung gemäß Figur 3 im aufgebrochenen Zu
stand; und
Figur 5: einen Querschnitt nach der Linie V-V in Figur 1 durch den Ski- und Wanderstock im vergrößertem Querschnitt.
Der Ski- und Wanderstock umfaßt einen aus einem Oberteil 1 und einem Unterteil 2, die teleskopartig ineinander schiebbar sind, bestehenden Stock, der insgesamt mit 3 bezeichnet ist, sowie einen Stockgriff 4 mit Schlaufe 5. Am unteren Ende des Stockes 3 ist, wie aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich, in der Nähe der Stockspitze 6 ein Stockteller vorgesehen, der insgesamt mit 7 bezeichnet ist.
&bgr; m
Der Ski- und Wanderstock weist einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt mit gleichen Schenkeln 28 und einer kürzeren Basis 29 auf, wobei sowohl die Schenkel 28 als auch die Basis 29 gewölbt sind. Die beiden Schenkel 28 sind durch gleich große Kreisbogenabschnitte 30 mit der Basis 29 und die beiden Schenkel sind durch einen Kreisbogenabschnitt 31 mit größerem Radius verbunden. Über die gesamte Länge ist der Ski- und Wanderstock zylindrisch ausgebildet, d.h. er weist keine Verjüngung zur Stockspitze auf. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß weder die beiden Stockteile 2 oder 3 gegeneinander, noch der Stockgriff 4 gegenüber dem oberen Stockteil 1 verdrehbar ist.
Der Stockgriff 4 ist, wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich, am oberen Stockteil 1 in Richtung des Doppelpfeiles 8 verschiebbar geführt und durch einen Rastzapfen 9 in seiner jeweiligen Lage festlegbar. Zu diesem Zweck ist der Rastzapfen 9 am freien Ende einer federnden Lasche 10 angeordnet, die im inneren des Stockgriffes 4 mittels Niet 11 befestigt ist. Mit dem freien Ende der federnden Lasche 10 ist auch ein Ring 12 verbunden, der den oberen Stockteil 1 mit großem Spiel umgibt und in Richtung des Doppelpfeiles 13 bewegbar ist, um den Rastzapfen 9, der in verschiedene Löcher 14 des oberen Stockteiles 1 einrastbar ist, aus dieser Verrastung zu lösen. Das Spiel, mit welchem der Ring 12 den Stock umgibt, ist dabei größer als der Rastweg des Rastzapfens 9. Da beliebig viele Löcher 14 im oberen Teilstock 1 vorgesehen werden können, ist der Verschiebeweg des Stockgriffes 4 beliebig groß. Diese Löcher 14 dienen auch zur Verrastung des unteren Stockteiles 2 gegenüber dem oberen Stockteil 1, wodurch die Stocklänge veränderbar ist. Hierzu trägt der untere Stockteil 2 einen federnd abgestützten Rastzapfen 15, wie dies aus Figur 1 hervorgeht. Dabei dient die teleskopartige Verschiebbarkeit der beiden Stockteile 1 und 2 zur Einstellung einer Grundlänge des Ski- und Wanderstockes, während die Verschiebemöglichkeit des Stockgriffes 4 zur raschen Änderung der wirksamen Stocklänge im Gelände dient, wenn der bergseitige Stock verkürzt und der talseitige Stock in seiner wirksamen Länge verlängert werden soll. Dabei ist unter wirksamer Länge der Abstand zwischen
8 _
Stockgriff und Stockspitze 6 zu verstehen. Durch den dreieckförmigen Querschnitt der beiden Stockteile 1 und 2 ist gewährleistet, daß aufgrund der exakten Führung die Rastzapfen 9 und 15 sicher in die vorgesehenen Löcher 14 der Lochreihe einrasten, da keine gegenseitige Verdrehung der jeweiligen Teile möglich ist.
Am unteren Ende des Ski- und Wanderstockes ist in der Nähe der Stockspitze 6 der Stockteller 7 vorgesehen, der einen Grundteil 16 und einen Erweiterungsteil 17 umfaßt, der in Richtung des Pfeiles 18 aus dem Grundteil 16 ausziehbar ist, in dem er verschiebbar geführt ist, wie dies insbesondere aus Figur 4 hervorgeht. Der Grundteil 16 ist als Gehäuse ausgeführt und weist an seiner oberen Fläche eine Führungshülse 19 auf, mit der dieser Grundteil 16 am unteren Teilstock 2 gehalten ist und gegenüber diesem verschiebbar ist. Die Führungshülse 19 ist im Querschnitt dem Stockquerschnitt angepaßt, wodurch der Stockteller 7 unverdrehbar gehalten ist. Zur Sicherung des Stocktellers 7 dient ein abgefederter Rastzapfen 20, der am unteren Stockteil 2 vorgesehen und in eine Bohrung 21 der Führungshülse 19 einrastbar ist. Der Erweiterungsteil 17 ist U-förmig ausgebildet, wobei die freien Enden der Schenkel 22 durch ein Joch 23 untereinander verbunden sind, welches in der eingeschobenen Lage des Erweiterungsteiles 17 den Grundteil 16 ergänzt. Zur Führung des Erweiterungsteiles 17 in dem Grundteil 16 sind die vorderen Enden der Schenkel mit Führungsschuhen 24 versehen. Der Basisteil 25 und ein Teil der angrenzenden Schenkel 22 sind elastisch ausgeführt und tragen einen Rastzapfen 26, der in Bohrungen 27 des Grundteiles 16 einrastbar ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Bohrungen 27 vorgesehen, wobei die eine Bohrung den Erweiterungsteil 17 in der ausgezogenen Lage entsprechend Figur 3 und die andere Bohrung den Erweiterungsteil in der eingeschobenen Lage entsprechend Figur 4 sichert.

Claims (8)

silvretta - sherpas Sportartikel GmbH u.Z.: 002/W 110/DE SCHUTZANSPRUCHE
1. Ski- und Wanderstock mit verstellbarer wirksamer Länge, bei dem der Stockgriff entlang des Ski- und Wanderstockes verschiebbar und in der verschobenen Lage festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ski- und Wanderstock (1, 2) einen von der Kreisform abweichenden über die gesamte Länge gleichbleibenden Querschnitt und im wesentlichen in der oberen Hälfte eine in Längsrichtung verlaufende Lochreihe aufweist, in deren Löcher (14) ein Rastzapfen (9) einrastbar ist, der am freien Ende einer am frei verschiebbaren Stockgriff (4) befestigten federnden Lasche (10) angeordnet ist und daß die Lasche (10) an ihrem freien Ende mit einer Handhabe (12) zum Auslenken der Lasche (10) und damit zum Lösen der Rastverbindung (9, 14) verbunden ist.
2. Ski- und Wanderstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe als ein den Skistock (3) mit Spiel umgebender Ring (12) ausgebildet ist, wobei das Spiel den Rastweg des Rastzapfens (9) übersteigt.
3. Ski- und Wanderstock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Lasche (10) in dem hinteren Bereich des Stockgriffes (4) angeordnet ist, die dem Handballen der ihn umfassenden Hand zugewandt ist.
4. Ski- und Wanderstock nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ski- und Wanderstock (3) einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt mit gleichen Schenkeln (28)
und einer kürzeren Basis (29) aufweist, daß die Schenkel (28) und die Basis (29) konvex ausgeführt und untereinander durch Kreisbogenabschnitte (30, 31) verbunden sind und daß die Lochreihe (14) in der Basis (29) ausgebildet ist.
5. Ski- und Wanderstock nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ski- und Wanderstock zweiteilig ausgeführt ist und daß der untere Stockteil (2) in den oberen Stockteil (1) teleskopartig einschiebbar ist und daß der untere Stockteil (2) einen in sein Inneres federnd eindrückbaren Rastzapfen (15) trägt, der in die Löcher (14) des oberen Stockteiles (1) einrastbar ist.
6. Ski- und Wanderstock nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit Abstand zur Stockspitze (6) am Ski- und Wanderstock ein federnd in den Stock eindrückbarer Rastzapfen (20) vorgesehen ist, der zur Befestigung eines mit einer Führungshülse (19) versehenen und auf den unteren Stockteil (2) aufschiebbaren Stocktellers (7) dient, wobei die Führungshülse (19) dem Profil des Skistockes angepaßt ist und eine Bohrung (21) für das Einrasten des Rastzapfens (20) aufweist.
7. Ski- und Wanderstock nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stockteller (7) einen Grundteil (16) aufweist, mit dem die Führungshülse (19) fest verbunden ist sowie einen seitlich in den Grundteil (16) einschiebbaren Erweiterungsteil (17) umfaßt, der sowohl in seiner eingeschobenen Lage als auch in mindestens einer ausgezogenen Stellung gegenüber dem Grundteil (16) festlegbar ist, in der er die Stocktellerfläche vergrößert.
8. Ski- und Wanderstock nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Erweiterungsteil (17) U-förmig ausgebildet und mit dem Basisteil (25) und den beiden Schenkeln (22) den Stock (2) umgreifend innerhalb des Grundteiles (16) mit an den vorderen Schenkelenden ausgebildeten Führungsschuhen (24) geführt ist, daß die freien Schenkelenden durch ein den Grundteil in der eingeschobenen Lage ergänzendes Joch (23) verbunden sind und daß der Basis-
teil (25) und ein Teil der daran angrenzenden Schenkel (22.) federnd ausgebildet sind und einen Rastzapfen (26) tragen, der in Bohrungen (27) im Grundteil (16) einrastbar ist.
DE29514223U 1995-09-05 1995-09-05 Ski- und Wanderstock Expired - Lifetime DE29514223U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29514223U DE29514223U1 (de) 1995-09-05 1995-09-05 Ski- und Wanderstock
EP96111846A EP0761262B1 (de) 1995-09-05 1996-07-23 Ski- und Wanderstock
AT96111846T ATE189614T1 (de) 1995-09-05 1996-07-23 Ski- und wanderstock
DE59604401T DE59604401D1 (de) 1995-09-05 1996-07-23 Ski- und Wanderstock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29514223U DE29514223U1 (de) 1995-09-05 1995-09-05 Ski- und Wanderstock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29514223U1 true DE29514223U1 (de) 1995-11-16

Family

ID=8012624

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29514223U Expired - Lifetime DE29514223U1 (de) 1995-09-05 1995-09-05 Ski- und Wanderstock
DE59604401T Expired - Fee Related DE59604401D1 (de) 1995-09-05 1996-07-23 Ski- und Wanderstock

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59604401T Expired - Fee Related DE59604401D1 (de) 1995-09-05 1996-07-23 Ski- und Wanderstock

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0761262B1 (de)
AT (1) ATE189614T1 (de)
DE (2) DE29514223U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001008526A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-08 Klaus Lenhart Trekking-, wanderstock und dergleichen
FR2840537B1 (fr) * 2002-06-07 2004-07-16 Rossignol Sa Baton de ski
FI115117B (fi) * 2004-03-12 2005-03-15 Exel Oyj Pituudeltaan säädettävä kävelysauva tai hiihtosauva
US20070108756A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-17 Black Diamoned Equipment, Ltd. Collapsible ski pole system
NO330814B1 (no) * 2009-10-09 2011-07-25 Swix Sport As Skistav
NO344124B1 (no) * 2019-02-25 2019-09-09 Ulf Larssen Skistav med innvendig forsterkningsstruktur

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH239228A (de) * 1944-03-31 1945-09-30 Meyer Kym Paul Dr Skistock.
CH239402A (de) * 1944-10-09 1945-10-15 Reinhard Willi Skistockpaar.
DE1058889B (de) * 1956-10-11 1959-06-04 Josef Rosskopf Jun Laengenverstellbarer Skistock
FR1502548A (fr) * 1966-11-30 1967-11-18 Bâton de ski réglable
DE6917246U (de) * 1969-04-15 1969-09-25 Otmar Krinner Laengenverstellbarer skistock
DE2842443A1 (de) * 1977-10-03 1979-04-05 Exel Oy Schistock-teller
DE2632201C3 (de) * 1976-07-12 1981-06-04 Exel Oy, Helsinki Skistockgriff
US4809725A (en) * 1986-02-12 1989-03-07 Patrick Champigny Telescopic crutch and walking stick
EP0338178A1 (de) * 1988-04-21 1989-10-25 Schnydrig AG, Werkzeug- und Maschinenfabrik Universal-Stock und Verwendung desselben

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1728575A1 (de) * 1967-08-17 1976-02-05 Franz Brueckl Sicherheits-skistock
GB1598692A (en) * 1977-03-01 1981-09-23 Burnham G Ski-stick seat
US4796648A (en) * 1987-03-26 1989-01-10 Goulter Victor H Ergonomic cane having oval, tapered short handle and triangular shank for easier control with more comfortable grip
US5139283A (en) * 1990-12-21 1992-08-18 Dow Robert L Adjustable and foldable ski pole

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH239228A (de) * 1944-03-31 1945-09-30 Meyer Kym Paul Dr Skistock.
CH239402A (de) * 1944-10-09 1945-10-15 Reinhard Willi Skistockpaar.
DE1058889B (de) * 1956-10-11 1959-06-04 Josef Rosskopf Jun Laengenverstellbarer Skistock
FR1502548A (fr) * 1966-11-30 1967-11-18 Bâton de ski réglable
DE6917246U (de) * 1969-04-15 1969-09-25 Otmar Krinner Laengenverstellbarer skistock
DE2632201C3 (de) * 1976-07-12 1981-06-04 Exel Oy, Helsinki Skistockgriff
DE2842443A1 (de) * 1977-10-03 1979-04-05 Exel Oy Schistock-teller
US4809725A (en) * 1986-02-12 1989-03-07 Patrick Champigny Telescopic crutch and walking stick
EP0338178A1 (de) * 1988-04-21 1989-10-25 Schnydrig AG, Werkzeug- und Maschinenfabrik Universal-Stock und Verwendung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE59604401D1 (de) 2000-03-16
EP0761262B1 (de) 2000-02-09
EP0761262A1 (de) 1997-03-12
ATE189614T1 (de) 2000-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128109T2 (de) Vorrichtung zum fixieren von teleskopisch zusammenwirkenden elementen
DE4143410C2 (de) Sicherheitsbindung
EP0370172B1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung eines Befestigungs- oder Umlenkpunktes für einen Sicherheitsgurt o. dgl.
EP1131140B1 (de) Stock wie skistock, wanderstock oder dergleichen
DE2511332A1 (de) Skibindung
DE1557434B1 (de) Sicherheitsgurtschloss
DE3445885A1 (de) Scharnier
DE102010030577A1 (de) Blumenkasten-Halte-Vorrichtung
DE29711522U1 (de) Skistock, Wanderstock o.dgl.
EP3595483B1 (de) Stockgriff
EP1314458A1 (de) Anordnung für eine auf einem Ski positionierbare Skibindung
EP3476446B1 (de) Bindung mit sicherungselement für skibremse
DE29514223U1 (de) Ski- und Wanderstock
DE10064095A1 (de) Skibindung
DE8123281U1 (de) Vorrichtung zum Tourengehen für eine Skisicherheitsbindung
EP0638257B1 (de) Haltevorrichtung für Stangen, Rohre oder dergleichen
DE3543829A1 (de) Einrichtung zur anordnung an einem ski
CH715919A2 (de) Multifunktionaler Gebrauchsgegenstand.
DE20114396U1 (de) Stockgriff mit einstellbarer Handschlaufe
AT371735B (de) Vorrichtung zum tourengehen fuer eine sicherheitsbindung
EP4118997A1 (de) Faltstock
AT285393B (de) Winterspotgerät
DE19707620B4 (de) Chirurgisches Skalpell
AT349954B (de) Skistock mit einem hoehenverstellbaren handgriff
DE202012008233U1 (de) Schleppbügel sowie Schleppbügelhalter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960104

R021 Search request validly filed

Effective date: 19951030

R163 Identified publications notified

Effective date: 19960214

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990127

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020501