EP0023551B1 - Federnder Skistockgriff - Google Patents

Federnder Skistockgriff Download PDF

Info

Publication number
EP0023551B1
EP0023551B1 EP80103328A EP80103328A EP0023551B1 EP 0023551 B1 EP0023551 B1 EP 0023551B1 EP 80103328 A EP80103328 A EP 80103328A EP 80103328 A EP80103328 A EP 80103328A EP 0023551 B1 EP0023551 B1 EP 0023551B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski pole
ski
ski stick
handle
attachment part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80103328A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0023551A1 (de
Inventor
Jochen Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792927398 external-priority patent/DE2927398A1/de
Priority claimed from DE19803002102 external-priority patent/DE3002102A1/de
Priority claimed from DE19803011514 external-priority patent/DE3011514A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT80103328T priority Critical patent/ATE3950T1/de
Publication of EP0023551A1 publication Critical patent/EP0023551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0023551B1 publication Critical patent/EP0023551B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/221Ski-sticks telescopic, e.g. for varying the length or for damping shocks

Definitions

  • the invention relates to a resilient ski pole grip, in particular for cross-country skiing, which is fastened to the upper end of the ski pole and whose ski pole grip body is displaceable against a spring made of rubber or plastic and formed as a tension spring in the direction of the ski pole tip towards the ski pole tube, arranged between the ski pole grip body and the ski pole tube.
  • a resilient ski pole grip is known from German patent specification 605 168, inside which a helical spring is provided, which is supported on the one hand on the ski pole grip and on the other hand on the ski pole body, the ski pole grip, comprising the upper end of the ski pole body, along this upper end against the spring force is telescopically displaceable towards the top of the ski pole.
  • a similar resilient ski pole handle which is also guided on the ski pole body and can be displaced in the direction of the ski pole tip against the force of a helical spring, is known from German Offenlegungsschrift 2 107 075.
  • these two resilient ski pole handles have the disadvantage in particular that the ski pole is shortened when the pole is used and that additional force is required to guide the ski pole, since telescopic guidance of the ski pole handle on the body or tube of the ski pole necessarily requires a certain amount of play and so that there is a tendency for these two parts to wobble relative to one another, which must be compensated for during the telescopic displacement.
  • a resilient ski pole grip is known from German laid-open specification 2518425, which is made entirely of rubber-elastic material.
  • this ski pole grip is attached with its upper end to the upper end of the ski pole, but its body can stretch elastically in the longitudinal direction.
  • such a stretching necessarily means that the ski pole grip is deformed by making it longer and thinner, which is uncomfortable and irritating for the user.
  • relatively inelastic material e.g. Plastic, manufactured ski pole grip body and the ski pole tube in recesses of the former elastic rings or rolling elements, eg. B.
  • the elastic rings located between the ski pole tube and the ski pole grip body preferably made of an elastomeric material with good damping properties, are rolled or shifted between the aforementioned two parts.
  • the elastic rings should push the ski pole grip body up again.
  • a springy ski pole grip is known from German Patent Specification 1 157 982, which is fastened to the upper end of the ski pole and whose ski pole grip body can be displaced against a spring arranged between the same and the ski pole in the direction of the pole of the ski pole.
  • This ski pole grip has a cavity in which a cylindrical helical compression spring is arranged, which, with its lower end supported on the shaft of the ski pole, gives the grip or a sleeve of the grip a suspension acting in the longitudinal direction of the ski pole, the suspension in the cavity elastic material, e.g. Rubber, existing sleeve embedded compression spring on which it is slidingly guided through the ski pole shaft.
  • This ski pole grip also has the disadvantage, already explained above in connection with German laid-open specification 2518425, that it deforms in an unpleasant manner when used and that its stroke is also limited.
  • a resilient ski pole grip of the type mentioned is provided, which is displaceable against spring force, whereby the energy stored during use of the ski pole can be used for propulsion, and which ensures a soft pole insert without the ski pole grip body being used when in deformed in an uncomfortable manner and without a shortening of the ski pole and the above-mentioned guidance problems occurring, the lifting movement of the ski pole grip also being practically unlimited.
  • the resilient ski pole grip which is provided with the present invention, is characterized according to the invention in that the suspension in the form of cords is attached to the upper ski pole grip attachment, which runs through the ski pole grip body in the direction of the ski pole tip and at the lower end of the ski pole grip body are connected to this.
  • the ski pole handle according to the invention also has the advantages that the built-in spring parts, which are designed as rubber or plastic cords, act when pulled, that gradations of the spring force are possible in a simple manner that the ski pole handle as ready-to-use device can be manufactured and does not have to be specially adapted to each ski pole, but in the simplest way on any suitable ski pole, e.g. can be attached using a screwdriver; that the spring parts, namely the rubber or plastic cords, are easily and cheaply available, that the ski pole grip is light in weight, that the spring travel is very long and therefore the stored energy is high and that finally a loop can be attached to the ski pole grip body follows the movement of the same.
  • this resilient ski pole grip is characterized in that the upper ski pole grip attachment is a component that can be expanded by a screw inside the ski pole, through which an upper fastening part, on which the rubber or plastic cords are attached, rests on the upper pole of the ski pole, and one through an elastic disc and an elastic cone or calotte body are formed recoil damping.
  • This recoil damping reduces the impact of the ski pole grip body on the upper fastening part, in particular when the ski pole tip slips on ice or a stone or, in the case of the use of the ski pole grip according to the invention, on a ski roller stick (on asphalt or another ski roller track).
  • Another development of the invention is characterized in that only a few rubber or plastic cords are attached to the upper fastening part which is fixedly attached to the upper end of the ski pole tube, while the upper ends of the other rubber or plastic cords are attached to separate switches which can optionally be brought into a first position in which they are supported on the stationary upper fastening part during a relative movement of the ski pole grip body, and in a second position in which they are released from the stationary upper fastening part and can be moved on a movable part attached to the upper end of the ski pole grip body Support the fastener and take it with you.
  • a particularly practical embodiment of this ski stick handle which can be switched in its suspension, is characterized in that the changeover switches are essentially T-shaped, their longitudinal webs, to which the upper ends of the other rubber or plastic cords are fastened, together with the latter in each case in one
  • the longitudinal direction of the ski pole fits through the recess passing through the stationary upper fastening part and its transverse webs can be pivoted into a first position in which they are located above the stationary upper fastening part and in a second position in which they are located laterally next to the stationary upper fastening part.
  • the feature according to which the changeover switches are essentially T-shaped also includes designs of the changeover switches in which the longitudinal web of the T-shape is relatively short and / or in which the crossbar is relatively large and in its shape, for example, triangular, semicircular or . Like. is so that it can be used particularly well as an actuating element, which is actuated, for example, with the thumb of the user.
  • the resilient ski pole handle which is switchable in its suspension, is further designed such that the edge of the fixed upper fastening side has an increase on one or both sides next to the recesses, which preferably extends obliquely towards the upper surface of the fixed upper fastening part, on which it in the first position of the switch facing edges of their transverse webs a complementary bevel is provided.
  • the design can be such that the changeover switch is supported in its first position on the movable upper fastening part when the latter is in contact with the stationary upper fastening part, and only then After starting the relative movement between the ski pole grip body and the stationary upper fastening part, support the latter.
  • the operation of the changeover switches is not made more difficult by the fact that they are in firm pressure engagement with the fixed upper fastening part, and as a result, these changeover switches can be tilted very easily from the first to the second position and vice versa, since they do not work in the latter case either must be pressed into pressure engagement with the fixed upper fastening part.
  • Another development of the invention is therefore characterized by a fixing device for locking the ski pole grip body relative to the ski pole tube.
  • a particularly preferred embodiment of this type is characterized in that the fixing device comprises a locking part with a double wedge-shaped crossbar, which is displaceably attached to the ski pole grip body in the longitudinal direction thereof and is in a first position in braking or locking engagement with the ski pole tube or a brake lining provided on the latter , while in a second position it releases the relative movement between the ski pole tube and the ski pole grip body by means of a lifting wedge provided on the outside of the ski pole grip body.
  • This embodiment of the fixing device has the particular advantage that it can be actuated easily and quickly by the user with a thumb push without interrupting cross-country skiing.
  • the resilient ski pole grip according to the invention is not only suitable for cross-country skiing, but also for ski roller training, and in this latter case the resilient ski pole grip according to the invention can be supplemented by a ski roller pole tip at the lower end of the ski pole tube, in which the lower end part of the ski pole tube in it Is guided in a longitudinally displaceable manner and is held in a first position by a resilient, resilient at a predetermined pressure force acting in the direction of the tip end and a return spring from which it can be moved so far in the direction of the tip end when the predetermined pressure force is reached that it strikes the tip of the roller skate. This prevents or at least reduces the tip of the roller skate from slipping off the runway, since the blow that is applied drives the tip a little into the surface of the runway.
  • FIGS. 1 to 3 in which an embodiment of a resilient ski pole grip, which is denoted overall by 1, is shown.
  • This resilient ski pole handle 1 is together with a partly shown ski pole tube 2, which forms the main body of a ski pole, in particular for cross-country skiing, illustrated and attached to the upper end of the ski pole 3.
  • the main parts of the resilient ski pole grip 1 are one or more elastic or elastic cords 4 which are resilient in the longitudinal direction and which are fastened on the one hand to an upper fastening part 5 and on the other hand to a lower fastening part 6, and a ski pole grip body 7 which extends in the longitudinal direction between the upper fastening part 5 and the lower fastening part 6 extends.
  • the upper fastening part 5 is fixedly attached to the upper ski pole end 3 via an upper ski pole grip fastening, which is explained in more detail below, while the lower fastening part 6 is attached to the lower end of the ski pole grip body 7; the lower fastening part 6 can also be formed in one piece with the ski pole grip body 7.
  • the upper and lower fastening part 5 or 6, as can be seen particularly clearly from FIG. 1, is designed as a cap which comprises an annular part 8 and a tubular part 9 which is integral and concentric therewith.
  • the annular part 8 has holes 10 evenly distributed over its circumference, the number of which is equal to the number of strands of rubber or plastic cords 4 which run between the upper and lower fastening parts 5 and 6, respectively.
  • the holes 10 of the upper and lower fastening part 5 and 6 are aligned with each other in the longitudinal direction of the ski pole grip body 7, so that between each hole 10 in the upper fastening part 5 and the hole 10 in alignment with it in the lower fastening part 6, a strand of a rubber or plastic cord 4 runs.
  • These strands can be formed by a single continuous rubber or plastic cord 4, as can be seen from the view in FIG. 2, after which the rubber or plastic cord 4 in this embodiment meanders between the upper and lower fastening parts 5 and 6 back and forth is led; its two free ends, which are not shown in the drawing, are firmly connected to one another, for example by knotting, a connecting part or in some other suitable manner.
  • the outer diameter of the annular part 8 is equal to the outer diameter of the ski pole grip body 7, which is preferably designed as a tube.
  • the inner diameter of the annular part 8 of the upper fastening part 5 is smaller than the outer diameter of the ski pole tube 2, so that it rests on the upper pole pole end 3, whereas the inner diameter of the annular part 8 of the lower fastening part 6 is somewhat larger than the outer diameter of the ski pole tube 2.
  • the inside diameter of the tubular part 9 is a little larger than the outside diameter of the ski pole tube 2, so that this tubular part 9 serves as a guide on the ski pole tube 2.
  • the ski pole grip attachment provided at the upper end of the ski pole grip 1 comprises, in addition to the upper fastening part 5, a cylindrical component 12 that can be expanded by a screw 11 inside the ski pole tube 2, the outer diameter of which in the unexpanded state is approximately equal to the inner diameter of the ski pole tube 2, and also one made of rubber or elastic plastic disc 13 and a rubber or elastic plastic cone or spherical cap 14. These components are arranged so that the upper fastening part 5 by means of the screw 11 between the upper end of the ski pole 3 and the expandable component 12 on the one hand and the disc 13 and the cone or spherical cap 14 is clamped on the other hand.
  • a loop is fastened, as is common with ski poles.
  • the mode of operation of the resilient ski pole handle 1 is as follows: when the pole is used, the strands of the cord 4 are stretched by moving the ski pole handle body 7 together with the lower fastening part 6 in the direction of the arrows A. This energy is released when the ski pole is lifted off and can be used as propulsion.
  • the resilient ski pole grip is particularly suitable for Nordic competitive sport as well as for roller skate training, whereby in the latter case there is also a softer stick use than usual.
  • the disc 13 made of rubber-elastic material and the cone or dome body 14 also made of such material cause a certain amount of recoil, so that the impact of the ski pole grip body 7 on the upper fastening part 5 during the backward movement of the ski pole grip body 7 into its rest position shown in FIG. 1 , in which it is held resiliently by the strands of the rubber or plastic cord on the upper fastening part 5, is damped.
  • FIGS. 4 to 7 in which a resilient ski pole handle is shown, the suspension of which can be adjusted.
  • This resilient ski pole grip comprises as main parts an upper ski pole grip attachment 16, which serves to fasten the resilient ski pole grip 15 at the upper end of a ski pole tube, not shown in FIG. 4, and on which the upper ends of the strands of one or several elastic or longitudinally stretchable rubber or plastic cords 17, 18 are attached.
  • This upper ski pole grip attachment 16 corresponds to components 5 and 11 to 14 of the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3, which form the upper ski pole grip attachment there.
  • the ski pole grip 15 has a lower fastening part 24a, to which the lower ends of the strands of the rubber or plastic cords 17, 18 are fastened and which is attached to the lower end of a, preferably tubular, ski pole grip body 19, which in turn is located between the upper ski pole grip fastening 16 and the lower fixing part 24a extends in its longitudinal direction.
  • the essential structural modification by means of which an adjustment of the suspension is achieved, compared to the embodiment according to FIGS. 1 to 3, is as follows:
  • a fastening device for the upper ends of the strands of the rubber or plastic cords 17, 18 is provided, which consists of a stationary upper fastening part 23, which via the screw 21 and the pin 22 is fixedly attached to the upper end of the ski pole, and from a movable upper fastening part 24, which is attached to the upper end of the ski pole grip body 19 and together with this in the direction of arrows A, ie in the longitudinal direction of the ski pole, can move; and finally the fastening device comprises parts referred to as change-over switch 25, which can be brought into support engagement either with the fixed upper fastening part 23 or with the movable upper fastening part 24 by a tilting movement of approximately 90 °.
  • Holes 26 are provided in the fixed upper fastening part 23, which are aligned in the longitudinal direction of the ski pole grip body 19 with corresponding holes 27 in the movable upper fastening part 24 and in the lower fastening part 24a, which is designed in the same way as the movable upper fastening part 24.
  • a rubber or plastic cord 17 passes through two holes 26 in the stationary upper fastening part 23 and the holes 27 aligned therewith in the movable upper fastening part 24 and the lower fastening part 24a, which therefore forms two strands, the lower ends of which are on the outside of the lower one Fastening part 24a are connected to one another by means of clamping eyes 28 or in some other way.
  • the strands of the rubber or plastic cords 17 are fastened on the one hand to the fixed upper fastening part 23 and on the other hand to the lower fastening part 24a and run loosely through the holes 27 of the movable upper fastening part 24.
  • These rubber or plastic cords are therefore always elastic resistances during movement the unit consisting of the ski pole grip body 19 and the two fastening parts 24a and 24 is effective relative to the fastening part 23.
  • two further rubber cords 18 are each pulled through holes 29 in the switches 25, and the two strands of these rubber cords 18 each extend through two holes 30 in the two fastening parts 24 and 24a and are also through clamping eyes 28 or in some other way on the outside of the lower fixing part 24a connected to each other.
  • the holes 29 are provided in the longitudinal webs 35 of the T-shaped change-over switch 25, and these longitudinal webs 35 together with the rubber cord 18 passing through fit into corresponding recesses 31 axially passing through the fixed upper fastening part 23, one of which each has approximately two holes 30 of the two fastening parts 24a and 24 are aligned.
  • the upper, outer edges of the fastening part 23 on both sides of the recesses 31 have elevations 32 which are beveled towards the top of the fastening part 23.
  • Complementary bevels 33 are provided on the outwardly directed lower edges of the transverse web of the T-shaped changeover switch 25.
  • the operation of the ski pole handle 15 is as follows: When the changeover switches 25 are in the horizontal position shown in the drawing, i.e. their transverse webs 34, seen in the longitudinal direction of the ski pole grip, run next to the fastening part 23, then they are supported only on the movable upper fastening part 24. As a result, when the ski pole grip body 19 is moved together with the fastening parts 24a and 24 in the direction of the arrows A, the longitudinal webs 35 of the changeover switch 25 move out of the recesses 31, together with the movable fastening part 24, on which they are pulled by the rubber cords 18 are held in the direction of arrows A.
  • the changeover switches 25 are rotated upwards by 90 ° from their position shown in the drawing, so that their transverse webs 34, viewed in the longitudinal direction of the ski pole grip, are located above the fastening part 23, then the changeover switches 25, if those from the ski pole grip body and the fastening parts 24a and 24 existing unit is moved in the direction of arrows A away from the fastening part 23, retained by the latter by their transverse webs on the top of the fastening part 23 are supported on both sides of the recesses 31. As a result, the rubber or plastic cords 18 are stretched and are therefore effective together with the rubber or plastic cords 17.
  • the movable upper fastening part 24 is not used directly for fastening the rubber or plastic cords, but only for the optional indirect fastening of the rubber or plastic cords 18 by optionally supporting the changeover switch 25 on its upper side.
  • the longitudinal webs 35 are so long that they initially in the vertical position of the switch 25, ie when the fastener 24 rests on the underside of the fastener 23 on the fasteners 24 support and the crossbars run at a certain distance above the top of the fastening part 23 and the bevels 33 are not engaged with the ridges 32. Since the lower ends are flattened in accordance with 36 of the longitudinal webs 35, results in a stable vertical position of the switch 25.
  • cap-shaped fastening parts 24a and 24 are detachably or firmly attached to the ski pole grip body 19, for example by friction locking, by positive locking or by other fastening, such as, for. B. gluing, welding or the like.
  • the rubber or plastic cords 17, 18 are in the rest position of the ski stick handle, i.e. when the fastening part 24 is in contact with the fastening part 23, slightly tensioned, so that the abovementioned system is maintained by the slight tensioning of the elastic cords.
  • the ski pole grip body 7 or 19 can therefore only be moved in one direction relative to the upper fastening part 5 or 23 from its rest position, the overall length of the ski pole not being changed.
  • This fixing device consists, according to FIG. 8, of a webbing 39, optionally attached to the ski pole grip body 19 via the loop 38, which has an eyelet or a hole (not shown in the drawing) with which it can be hung in a bolt 40, which is fixed is provided on the stationary upper fastening part 23, the eyelet or the hole being of course arranged such that the webbing 39 is taut when it is hooked in. If you want to loosen the webbing 39 from the bolt 40, you can do this simply by thumb thrust.
  • 9 and 10 consists of a detent 41 which is attached to the free end of a webbing 42, the other end of which is attached to the ski pole grip body 19.
  • This catch 41 has a handle part 43 and a pin 44, which can be inserted into a corresponding hole (not shown in the drawing) in the fixed upper fastening part 23 and is somewhat thickened at its lower end, so that it is elastic in the lower end thereof Lochs, which is correspondingly slightly expanded, can snap in which state the webbing 42 is taut.
  • a fixing device which can be called a double wedge brake, which has a substantially T-shaped locking part 45, the transverse web, which extends in the axial direction of the ski pole tube 2, a front wedge-shaped part 46 and a rear wedge-shaped Part 47 has.
  • the locking part, the longitudinal web 48 of its T-shape as an operating handle protrudes through a slot 49 formed in the ski stick handle body 7 in the axial direction of the ski stick and which, apart from the point at which it passes through the slot 49, is wider than the latter, can be along the Slit 49 are moved.
  • ski pole grip body 7 In its upper end position, it engages with a brake lining 50 fastened on the ski pole 2, for example by gluing, so that the ski pole grip body 7 is thereby locked on the ski pole 2.
  • the web 48 In its lower position, the web 48 runs onto a U-shaped lifting wedge 51 fixed to the side of the lower end of the slot 49 by gluing or in some other way attached to the outside, as a result of which the locking part 45 is held in the lower position. Since the locking of the ski pole grip body 7 on the ski pole tube 2 takes place in its upper position and this ski pole grip body 7 can only be moved downwards from this position relative to the ski pole tube 2, with reference to FIG.
  • the locking part 45 cannot engage the brake pad during this movement 50 occur when it is in its lower position, rather it is necessary to move the locking part 45 by thumb pressure along the slot 49 into its upper end position when the ski pole grip body 7 is in its uppermost position, as shown in FIG. 1 is shown.
  • the braking effect of the brake pad 50 can be influenced by appropriate selection of the same or by roughening. Because of the wedge-shaped parts 46 and 47, the brake pad 50 can optionally also be omitted, so that the locking part 45 engages directly with the ski pole tube 2, in which case its surface is expediently roughened at the point of engagement.
  • the resilient force with which the ski pole grip body 7 or 19 is pulled downwards relative to the upper end of the ski pole when the pole is in use can also be used to strike the ski pole tip by causing the ski pole tip to slide off the runway when a ski roller pole is used is prevented or at least reduced.
  • Such an embodiment is shown in FIGS.
  • ski pole tube 2 is displaceably or telescopically mounted in the tip of the ski roller stick 52 and is supported with its lower end 53 on a locking device which, for example, comprises holding clips 54 , wherein this locking device is designed such that it releases the lower end 53 of the ski pole tube 2 at a predetermined, downward pressure, which in turn is displaceable to such an extent that this lower end 53 hits the inside 55 of the ski roller pole tip head 56; this impact drives the pointed end 57, which consists, for example, of a sharpened hard metal pin and is firmly inserted into the ski stick tip head 56, into the surface of the runway and thereby prevents the tip of the ski stick from sliding off.
  • a locking device which, for example, comprises holding clips 54 , wherein this locking device is designed such that it releases the lower end 53 of the ski pole tube 2 at a predetermined, downward pressure, which in turn is displaceable to such an extent that this lower end 53 hits the inside 55 of the ski roller pole tip head 56; this impact drives the pointed end 57, which consists
  • the retaining clips 54 are approximately L-shaped and are fastened diametrically on the outside of the roller skate stick tip 52 by means of disc springs 58 and a screw-nut arrangement 59 such that the transverse web 60 of the L-shape, which runs somewhat obliquely downward, is secured by a lateral one Slit 61 protrudes into the cylindrical interior of the roller skate tip 52, the side walls of which serve as a guide for the lower end part of the ski pole tube 2.
  • a coil spring 63 is provided, which acts between the continuous bolt of the screw-nut arrangement 59 and the bolt of a further screw-nut arrangement 64 provided in the ski pole 2.
  • the upper end position of the ski pole tube 2 relative to the ski roller pole tip 52 is defined by the lower end of the slot 62, which comes into contact with the bolts of the screw-nut arrangement 59.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen federnden Skistockgriff, insbesondere für Skilanglauf, der am oberen Skistockrohrende befestigt ist und dessen Skistockgriffkörper gegen eine zwischen dem Skistockgriffkörper und dem Skistockrohr angeordnete, aus Gummi oder Kunststoff bestehende sowie als Zugfeder ausgebildete Federung in Richtung zur Skistockspitze hin am Skistockrohr verschiebbar ist.
  • Nach den Stande der Technik sind eine Reihe von federnden Skistockgriffen bekannt. So ist aus der deutschen Patentschrift 605 168 ein federnder Skistockgriff bekannt, in dessen Innerem eine Schraubenfeder vorgesehen ist, die sich einerseits am Skistockgriff und anderseits am Skistockkörper abstützt, wobei der Skistockgriff, das obere Ende des Skistockkörpers umfassend, längs dieses oberen Endes gegen die Federkraft teleskopisch in Richtung auf die Skistockspitze zu federnd verschiebbar ist. Ein ähnlicher federnder Skistockgriff, der auch am Skistockkörper geführt und gegen die Kraft einer Schraubenfeder in Richtung auf die Skistockspitze verschiebbar ist, ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 107 075 bekannt. Diese beiden federnden Skistockgriffe haben jedoch Insbesondere den Nachteil, dass beim Stockeinsatz eine Verkürzung des Skistocks stattfindet und dass ausserdem eine zusätzliche Kraft erforderlich ist, um den Skistock zu führen, da eine teleskopische Führung des Skistockgriffs am Sklstockkörper bzw. -rohr notwendigerweise ein gewisses Spiel und damit eine Tendenz zum Wackeln dieser beiden Teile relativ zueinander zur Folge hat, die bei der teleskopischen Verschiebung kompensiert werden muss.
  • Weiterhin ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 2518425 ein federnder Skistockgriff bekannt, der insgesamt aus gummielastischem Material besteht. Dieser Skistockgriff ist in einer Reihe der beschriebenen Ausführungsformen mit seinem oberen Ende am oberen Ende des Skistockrohrs befestigt, sein Körper kann sich jedoch in Längsrichtung elastisch dehnen. Ein solches Dehnen bedeutet jedoch notwendigerweise eine Verformung des Skistockgriffs, indem dieser hierbei länger und dünner wird, was für den Benutzer unangenehm und irritierend ist. In einer anderen Ausführungsform sind zwischen dem aus relativ unelastischem Material, z.B. Kunststoff, hergestellten Skistockgriffkörper und dem Skistockrohr in Aussparungen des ersteren elastische Ringe oder Wälzkörper, z. B. in Form von O-Ringen, so eingesetzt, dass sie elastisch verformbar sind und unter einem gewissen Druck zwischen dem Skistockgriffkörper und dem Skistockrohr stehen. Bei Belastung des Skistockgriffkörpers durch eine in Richtung auf die Skistockspitze wirkende Kraft werden die zwischen dem Skistockrohr und dem Skistockgriffkörper befindlichen elastischen, vorzugsweise aus einem elastomeren Werkstoff mit guten Dämpfungseigenschaften bestehenden Ringe zwischen den vorgenannten beiden Teilen abgewälzt bzw. verschoben. Beim Nachlassen der Kraft sollen die elastischen Ringe den Skistockgriffkörper wieder nach oben drücken. Abgesehen davon, dass auch hier eine bereits weiter oben anhand der deutschen Offenlegungsschrift 2 107 075 erörterte nachteilige Verkürzung des Skistocks beim Stockeinsatz stattfindet, kann diese Art der Federung nur für sehr kurze Verschiebungswege angewandt werden, weil sonst der Skistockgriffkörper durch die Ringe nicht wieder selbsttätig nach oben gedrückt würde, denn letzteres setzt voraus, dass kein vollständiges Abrollen dieser Ringe stattfindet, sondern nur ein gewisses «Verdrillen», da bei diesem Aufbau nur dann eine elastische Rückstellkraft vorhanden ist. Bei einer in der deutschen Offenlegungsschrift 2518425 beschriebenen Ausführungsform ist als Dämpfungselement ein als Feder wirkender Elastomerkörper zwischen dem oberen inneren Ende des Skistockgriffkörpers und einem im oberen Endbereich des Skistockrohrs vorgesehenen Stopfen mittels einer Schraube eingespannt. Auch hier findet eine bereits erörterte nachteilige Verkürzung des Skistocks beim Stockeinsatz statt.
  • Schliesslich ist aus der deutschen Auslegeschrift 1 157 982 ein federnder Skistockgriff bekannt, der am oberen Skistockrohrende befestigt ist und dessen Skistockgriffkörper gegen eine zwischen demselben und dem Skistockrohr angeordnete Federung in Richtung zur Skistockspitze hin am Skistockrohr verschiebbar ist. Dieser Skistockgriff hat einen Hohlraum, in dem eine zylindrische Schraubendruckfeder angeordnet ist, die, sich mit ihrem unteren Ende an dem Schaft des Skistocks abstützend dem Griff bzw. einer Hülse des Griffes eine in Längsrichtung des Skistocks wirkende Federung verleiht, wobei die im Hohlraum der aus elastischem Werkstoff, z.B. Gummi, bestehenden Hülse eingelagerte Druckfeder auf dem sie innen durchsetzende Skistockschaft gleitend geführt ist. Auch dieser Skistockgriff hat den bereits vorstehend in Zusammenhang mit der deutschen Offenlegungsschrift 2518425 dargelegten Nachteil, dass er sich beim Gebrauch in unangenehmer Weise verformt und dass ausserdem sein Hub begrenzt ist.
  • Endlich ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 704 751 ein Skistockgriff der eingangs genannten Art bekannt, bei dem die Federung aus Gummi bestehen und als Zugfeder ausgebildet sein kann. Dieser Skistockgriff soll durch seine federnde Nachgiebigkeit die Verletzungsgefahr des Skifahrers bei Kollisionen mit dem Skistockgriff mindern oder fast ausschIiessen. Demgess soll dieser Skistockgriff normalerweise bei der Benutzung gegenüber dem Skistockrohr arretiert sein. Wenn man dagegen diesen Skistockgriff ohne Arretierung verwenden würde, dann ergeben sich die gleichen Nachteile, wie oben unter Bezugnahme auf die deutsche Offenlegungsschrift 2107 075 beschrieben, nämlich eine Verkürzung des Skistocks beim Stockeinsatz und das Erfordernis einer zusätzlichen Führungskraft.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ein federnder Skistockgriff der eingangs genannten Art zur Verfügung gestellt, der gegen Federkraft verschiebbar ist, wodurch die beim Skistockeinsatz gespeicherte Energie zum Vortrieb genutzt werden kann, und der einen weichen Stockeinsatz gewährleistet, ohne dass sich der Skistockgriffkörper bei der Benutzung in unangenehmer Weise verformt und ohne dass eine Verkürzung des Skistocks und die hierbei auftretenden, oben erwähnten Führungsprobleme auftreten, wobei ausserdem die Hubbewegung des Skistockgriffs praktisch nicht begrenzt ist.
  • Der federnde Skistockgriff, der mit der vorliegenden Erfindung zur Verfügung gestellt wird, zeichnet sich erfindungsgemäss dadurch aus, dass an der oberen Skistockgriffbefestigung die Federung in Form von Kordeln angebracht ist, die durch den Skistockgriffkörper in Richtung zur Skistockspitze verlaufen und am unteren Ende des Skistockgriffkörpers mit diesem verbunden sind.
  • Durch einen solchen Aufbau werden die vorstehend genannten Vorteile erreicht, und zwar hat der erfindungsgemässe Skistockgriff darüberhinaus die Vorteile, dass die eingebauten, als Gummi- oder Kunststoffkordeln ausgebildeten Federteile bei Zug wirken, dass Abstufungen der Federkraft in einfacher Weise möglich sind, dass der Skistockgriff als funktionsfertiges Gerät hergestellt werden kann und nicht jedem Skistock speziell angepasst werden muss, sondern auf jedem geeigneten Skistock in einfachster Weise, z.B. mittels eines Schraubenziehers, befestigt werden kann; dass die Federteile, nämlich die Gummi-oder Kunststoffkordeln, leicht und billig erhältlich sind, dass der Skistockgriff nur ein geringes Gewicht hat, dass der Federweg sehr lang und dadurch die gespeicherte Energie hoch ist und dass schliesslich am Skistockgriffkörper eine Schlaufe befestigt werden kann, die der Bewegung desselben folgt.
  • Eine Weiterbildung dieses federnden Skistockgriffs zeichnet sich dadurch aus, dass die obere Skistockgriffbefestigung ein im Inneren des Skistockrohrs durch eine Schraube spreizbares Bauteil ist, durch das ein auf dem oberen Skistockrohrende aufliegendes oberes Befestigungsteil, an dem die Gummi- oder Kunststoffkordeln angebracht sind, und eine durch eine elastische Scheibe und einen elastischen Kegel- oder Kalottenkörper gebildete Rückstossdämpfung verbunden sind.
  • Diese Rückstossdämpfung mildert das Wiederauftreffen des Skistockgriffkörpers auf das obere Befestigungsteil, und zwar insbesondere dann, wenn die Skistockspitze auf Eis oder einem Stein oder, im Falle der Anwendung des erfindungsgemässen Skistockgriffs bei einem Skirollerstock (auf Asphalt oder einer sonstigen Skirollerbahn) ausrutscht.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass an dem ortsfest am oberen Skistockrohrende angebrachten oberen Befestigungsteil nur einige Gummi- oder Kunststoffkordeln mit ihren oberen Enden befestigt sind, während die oberen Enden der anderen Gummi-oder Kunststoffkordeln an gesonderten Umschaltern befestigt sind, die wahlweise in eine erste Stellung gebracht werden können, in der sie sich bei einer Relativbewegung des Skistockgriffkörpers am ortsfesten oberen Befestigungsteil abstützen, und in eine zweite Stellung, in der sie vom ortsfesten oberen Befestigungsteil freigegeben sind und sich auf einem am oberen Ende des Skistockgriffkörpers angebrachten bewegbaren Befestigungsteil abstützen und von diesem mitgenommen werden.
  • Das bei dieser Weiterbildung mögliche Zu- oder Wegschalten von Gummi- oder Kunststoffkordeln ist besonders beim Langlauf wichtig, da sich beispielsweise beim Doppelstockeinsatz andere Vortriebserfordernisse als beim Diagonalschritt ergeben. Während der Skilangläufer nämlich bei Anwendung des Doppelstockeinsatzes eine verhältnismässig hohe Druckkraft auf den Skistockgriff in Richtung auf die Skistockspitze ausübt, so dass ihm zur Ausnutzung dieser hohen Druckkraft als Vortriebskraft eine möglichst starke Federung zur Verfügung stehen sollte, ist bei der Anwendung der Diagonalschrittechnik die beim Stockeinsatz auf den Skistockgriff in Richtung auf die Skistockspitze ausgeübte Druckkraft wesentlich geringer, da bei der Diagonalschrittechnik aus Gründen des Gleichgewichts und des Rhythmus der meiste Schub durch die Beine erfolgt, so dass in Anpassung an diese geringere Kraft ein Teil der Gummi-oder Kunststoffkordeln ausser Funktion gesetzt werden können.
  • Eine besonders praktische Ausführungsform dieses in seiner Federung umschaltbaren Skistockgriffs zeichnet sich dadurch aus, dass die Umschalter im wesentlichen T-förmig sind, wobei ihre Längsstege, an denen die oberen Enden der anderen Gummi- oder Kunststoffkordeln befestigt sind, zusammen mit letzteren jeweils in eine in Skistocklängsrichtung durch das ortsfeste obere Befestigungsteil hindurchgehende Ausnehmung passen und ihre Querstege in eine erste Stellung verschwenkbar sind, in der sie sich oberhalb des ortsfesten oberen Befestigungsteils befinden, sowie in eine zweite Stellung, in der sie sich seitlich neben dem ortsfesten oberen Befestigungsteil befinden. Bei einer solchen Ausbildung ist es verhältnismässig einfach, die Umschalter zu betätigen, insbesondere dann, wenn die Umschalter bzw. deren Querstege in der zweiten Stellung seitlich über den Umfang des Skistockgriffkörpers und/oder des bewegbaren oberen Befestigungsteils hinausragen. Das Merkmal, wonach die Umschalter im wesentlichen T-förmig ausgebildet sind, beinhaltet auch Ausbildungen der Umschalter, bei denen der Längssteg der T-Form verhältnismässig kurz ist und/oder bei denen der Quersteg verhältnismässig grossflächig und in seiner Form beispielsweise auch dreieckig, halbkreisförmig od.dgl. ist, so dass er besonders gut als Betätigungselement, das beispielsweise mit dem Daumen des Benutzers betätigt wird, benutzt werden kann.
  • Bevorzugt ist der in seiner Federung umschaltbare federnde Skistockgriff weiterhin so ausgebildet, dass der Rand des ortsfesten oberen Befestigungsteits auf einer oder beiden Seiten neben den Ausnehmungen eine Erhöhung aufweist, die vorzugsweise nach der oberen Oberfläche des ortsfesten oberen Befestigungsteils hin schräg verläuft, wobei an der ihr in der ersten Stellung der Umschalter zugewandten Kanten von deren Querstegen jeweils eine komplementäre Abschrägung vorgesehen ist. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich die Umschalter bei der Relativbewegung zwischen Skistockgriffkörper und Skistockrohr durch Erschütterungen od.dgl., insbesondere beim Ausrutschen der Skistockspitze, zufällig aus ihrem Abstützungseingriff mit dem ortsfesten oberen Befestigungsteil lösen können.
  • Damit eine besonders leichte Betätigung der Umschalter ohne Unterbrechung des Skilanglaufs des Benutzers möglich ist, kann die Ausbildung so sein, dass sich die Umschalter in ihrer ersten Stellung am bewegbaren oberen Befestigungsteil abstützen, wenn sich letzteres in Anlage am ortsfesten oberen Befestigungsteil befindet, und sich erst nach Beginn der Relativbewegung zwischen Skistockgriffkörper und ortsfestem oberen Befestigungsteil an letzterem abstützen. Bei dieser Ausbildung wird die Betätigung der Umschalter nicht dadurch erschwert, dass sie in festem Druckeingriff mit dem ortsfesten oberen Befestigungsteil sind, und infolgedessen lassen sich diese Umschalter sehr leicht aus der ersten in die zweite Stellung und umgekehrt kippen, da sie auch im letzteren Falle nicht in Druckeingriff mit dem ortsfesten oberen Befestigungsteil gedrückt werden müssen.
  • In manchen Fällen, beispielsweise dann, wenn der Skilangläufer, der den federnden Skistockgriff benutzt, einen starken Anstieg zu überwinden hat, insbesondere im Grätschschritt, kann es ausserordentlich wünschenswert sein, dass die Federungswirkung ausgeschaltet wird. Daher zeichnet sich eine andere Weiterbildung der Erfindung aus durch eine Festlegungsvorrichtung zum Arretieren des Skistockgriffkörpers relativ zum Skistockrohr.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform dieser Art ist dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegungsvorrichtung ein am Skistockgriffkörper in Längsrichtung desselben verschiebbar angebrachtes Arretierungsteil mit doppelt keilförmig ausgebildetem Quersteg umfasst, der in einer ersten Stellung in Brems- bzw. Arretierungseingriff mit dem Skistockrohr oder einem auf letzterem vorgesehenen Bremsbelag ist, während er in einer zweiten Stellung durch einen auf der Aussenseite des Skistockgriffkörpers vorgesehenen Abhebekeil die Relativbewegung zwischen Skistockrohr und Skistockgriffkörper freigibt. Diese Ausbildungsform der Festlegungsvorrichtung hat insbesondere den Vorteil, dass sie vom Benutzer ohne Unterbrechung des Skilanglaufs leicht und schnell mit einem Daumenschub betätigt werden kann. Der erfindungsgemässe federnde Skistockgriff ist nicht nur für den Skilanglauf, sondern auch für das Skirollertraining geeignet, und in diesem letzteren Falle kann der federnde Skistockgriff gemäss der Erfindung durch eine Skirollerstockspitze am unteren Ende des Skistockrohrs ergänzt sein, in der der untere Endteil des Skistockrohrs in dessen Längsrichtung verschiebbar geführt ist und durch eine federnd bei einer vorbestimmten in Richtung auf das Spitzenende wirkenden Druckkraft nachgiebige Anschlagvorrichtung sowie eine Rückholfeder in einer ersten Stellung gehalten ist, aus der er bei Erreichen der vorbestimmten Druckkraft in Richtung auf das Spitzenende so weit bewegbar ist, dass er einen Schlag auf die Skirollerstockspitze ausübt. Dadurch wird ein Abrutschen der Spitze des Skirollerstocks von der Rollbahn verhindert oder zumindest gemindert, da der ausgeübte Schlag die Spitze ein wenig in die Oberfläche der Rollbahn hineintreibt.
  • Die vorstehenden sowie weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung seien nachfolgend anhand einiger in den Fig. 1 bis 13 der Zeichnung im Prinzip dargestellter, besonders bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert; es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines federnden Skistockgriffs nach der Erfindung;
    • Fig. 2 eine Aufsicht auf das obere Ende des Skistockgriffs nach Fig. 1;
    • Fig. 3 eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung der Einzelteile des Skistockgriffs nach den Fig. 1 und 2, wobei einige Einzelteile verkürzt bzw. nur teilweise dargestellt sind, wie insbesondere die Gummi- oder Kunststoffkordeln und der Skistockgriffkörper;
    • Fig. 4 einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines federnden Skistockgriffs nach der Erfindung;
    • Fig. 5 eine Aufsicht auf das obere Ende des Skistockgriffs nach Fig. 4, ergänzt durch eine Schlaufe;
    • Fig. 6 eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung des ortsfesten oberen Befestigungsteils und der Umschalter des Skistockgriffs nach den Fig. 4 und 5;
    • Fig. 7 eine perspektivische Darstellung des bewegbaren oberen Befestigungsteils und des unteren Befestigungsteils des Skistockgriffs nach den Fig. 4 und 5;
    • Fig. 8 bis 11 drei verschiedene Ausführungsformen einer Festlegungsvorrichtung zum Arretieren des Skistockgriffkörpers relativ zum Skistockrohr;
    • Fig. 12 eine Seitenansicht einer zur Ergänzung des federnden Skistockgriffs anwendbaren Skistockspitze, insbesondere einer Skirollerstockspitze; und
    • Fig. 13 einen Längsschnitt durch die Skistockspitze nach Fig. 12.
  • Es sei zunächst auf die Fig. 1 bis 3 Bezug genommen, in denen eine Ausführungsform eines federnden Skistockgriffs, der insgesamt mit 1 bezeichnet ist, dargestellt ist. Dieser federnde Skistockgriff 1 ist zusammen mit einem teilweise gezeigten Skistockrohr 2, das den Hauptkörper eines Skistocks, insbesondere für Skilanglauf, bildet, veranschaulicht und am oberen Skistockrohrende 3 befestigt.
  • Die hauptsächlichsten Teile des federnden Skistockgriffs 1 sind eine oder mehrere in Längsrichtung federnd dehnbare Gummi- oder Kunststoffkordeln 4, die einerseits an einem oberen Befestigungsteil 5 und anderseits an einem unteren Befestigungsteil 6 befestigt sind, sowie ein Skistockgriffkörper 7, der sich in seiner Längsrichtung zwischen dem oberen Befestigungsteil 5 und dem unteren Befestigungsteil 6 erstreckt. Das obere Befestigungsteil 5 ist über eine obere Skistockgriffbefestigung, die weiter unten näher erläutert ist, fest am oberen Skistockrohrende 3 befestigt, während das untere Befestigungsteil 6 am unteren Ende des Skistockgriffkörpers 7 angebracht ist; das untere Befestigungsteil 6 kann auch einstückig mit dem Skistockgriffkörper 7 ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist das obere und untere Befestigungsteil 5 bzw. 6, wie besonders deutlich aus Fig. ersichtlich ist, als Kappe ausgebildet, die ein ringförmiges Teil 8 und ein damit einstückiges sowie konzentrisches rohrförmiges Teil 9 umfasst. Das ringförmige Teil 8 hat gleichmässig über seinen Umfang verteilte Löcher 10, deren Anzahl gleich der Anzahl der Stränge der Gummi- oder Kunststoffkordeln 4 ist, die zwischen dem oberen und unteren Befestigungsteil 5 bzw. 6 verlaufen. Die Löcher 10 des oberen und unteren Befestigungsteils 5 bzw. 6 fluchten in Längsrichtung des Skistockgriffkörpers 7 miteinander, so dass zwischen je einem Loch 10 im oberen Befestigungsteil 5 und dem mit ihm fluchtenden Loch 10 im unteren Befestigungsteil 6 ein Strang einer Gummi- oder Kunststoffkordel 4 verläuft. Diese Stränge können von einer einzigen durchgehenden Gummi- oder Kunststoffkordel 4 gebildet sein, wie man aus der Ansicht der Fig. 2 ersieht, wonach die Gummi- oder Kunststoffkordel 4 in diesem Ausführungsbeispiel mäanderförmig zwischen dem oberen und unteren Befestigungsteil 5 bzw. 6 hin und her geführt ist; ihre beiden freien Enden, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind, sind fest miteinander verbunden, beispielsweise durch Verknoten, ein Verbindungsteil oder in sonstiger geeigneter Weise.
  • Der äussere Durchmesser des ringförmigen Teils 8 ist gleich dem äusseren Durchmesser des vorzugsweise als Rohr ausgebildeten Skistockgriffkörpers 7. Der innere Durchmesser des ringförmigen Teils 8 des oberen Befestigungsteils 5 ist kleiner als der Aussendurchmesser des Skistockrohrs 2, so dass es auf dem oberen Skistockrohrende 3 aufliegt, wogegen der innere Durchmesser des ringförmigen Teils 8 des unteren Befestigungsteils 6 etwas grösser als der äussere Durchmesser des Skistockrohrs 2 ist. Der Innendurchmesser des rohrförmigen Teils 9 ist ein wenig grösser als der Aussendurchmesser des Skistockrohrs 2, so dass dieses rohrförmige Teil 9 als Führung am Skistockrohr 2 dient.
  • Die am oberen Ende des Skistockgriffs 1 vorgesehene Skistockgriffbefestigung umfasst ausser dem oberen Befestigungsteil 5 ein im Inneren des Skistockrohrs 2 durch eine Schraube 11 spreizbares zylindrisches Bauteil 12, dessen Aussendurchmesser im ungespreizten Zustand etwa gleich dem Innendurchmesser des Skistockrohrs 2 ist, sowie ausserdem eine aus Gummi oder elastischem Kunststoff bestehende Scheibe 13 und einen aus Gummi oder elastischem Kunststoff bestehenden Kegel- oder Kalottenkörper 14. Diese Bauteile sind so angeordnet, dass das obere Befestigungsteil 5 mittels der Schraube 11 zwischen dem oberen Skistockrohrende 3 und dem spreizbaren Bauteil 12 einerseits sowie der Scheibe 13 und dem Kegel- oder Kalottenkörper 14 anderseits festgeklemmt ist.
  • Am oberen Ende des Skistockgriffkörpers 7 ist eine nichtdargestellte Schlaufe befestigt, wie sie bei Skistöcken üblich ist.
  • Die Funktionsweise des federnden Skistockgriffs 1 ist folgende: beim Stockeinsatz werden die Stränge der Kordel 4 gespannt, indem der Skistockgriffkörper 7 zusammen mit dem unteren Befestigungsteil 6 in Richtung der Pfeile A bewegt wird. Diese Energie wird beim Abheben des Skistocks wieder frei und kann als Vortrieb genutzt werden. Besonders geeignet ist der federnde Skistockgriff für den nordischen Wettkampfsport wie auch für das Skirollertraining, wobei sich im letzteren Falle zusätzlich ein weicherer Stockeinsatz als sonst ergibt. Die aus gummielastischem Material bestehende Scheibe 13 und der ebenfalls aus solchem Material bestehende Kegel- oder Kalottenkörper 14 bewirken eine gewisse Rückstossaufzehrung, so dass das Auftreffen des Skistockgriffkörpers 7 auf das obere Befestigungsteil 5 bei der Rückwärtsbewegung des Skistockgriffkörpers 7 in seine in Fig. 1 gezeigte Ruhestellung, in der er durch die Stränge der Gummi- oder Kunststoffkordel federnd am oberen Befestigungsteil 5 gehalten wird, gedämpft wird.
  • Es sei nun auf die Fig. 4 bis 7 Bezug genommen, in denen ein federnder Skistockgriff gezeigt ist, dessen Federung verstellt werden kann.
  • Auch dieser federnde, insgesamt mit 15 bezeichnete Skistockgriff umfasst als hauptsächliche Teile eine obere Skistockgriffbefestigung 16, die dazu dient, den federnden Skistockgriff 15 am oberen Ende eines in Fig. 4 nicht dargestellten Skistockrohrs zu befestigen und an der die oberen Enden der Stränge von einer oder mehreren in Längsrichtung federnd dehnbaren Gummi- oder Kunststoffkordeln 17, 18 befestigt sind. Diese obere Skistockgriffbefestigung 16 entspricht den Bauteilen 5 und 11 bis 14 des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 1 bis 3, die dort die obere Skistockgriffbefestigung bilden. Weiterhin besitzt der Skistockgriff 15 ein unteres Befestigungsteil 24a, an dem die unteren Enden der Stränge der Gummi-oder Kunststoffkordeln 17, 18 befestigt sind und das am unteren Ende eines, vorzugsweise rohrförmigen, Skistockgriffkörpers 19 angebracht ist, der sich seinerseits zwischen der oberen Skistockgriffbefestigung 16 und dem unteren Befestigungsteil 24a in seiner Längsrichtung erstreckt.
  • Abgesehen davon, dass das untere Befestigungsteil 24a im Gegensatz zu der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 mit seinem rohrförmigen Teil 20 den Skistockgriffkörper 19 an seinem unteren Ende aussen umgreift und dass durch Weglassung der Bauteile 13 und 14 keine Rückstossaufzehrung stattfindet sowie die Befestigung des Skistockgriffs 15 durch eine querverlaufende Schraube 21 und einen in das Innere des oberen Skistockrohrendes 3 eingreifenden, nichtspreizbaren zylindrischen Zapfen 22 erfolgt, besteht die wesentliche bauliche Abänderung, durch die eine Verstellung der Federung erzielt wird, gegenüber der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 in folgendem:
  • Anstelle des oberen Befestigungsteils 5 der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 ist eine Befestigungsvorrichtung für die oberen Enden der Stränge der Gummi- oder Kunststoffkordeln 17, 18 vorgesehen, die aus einem ortsfesten oberen Befestigungsteil 23 besteht, das über die Schraube 21 und den Zapfen 22 fest am oberen Ende des Skistockrohrs angebracht ist, sowie aus einem bewegbaren oberen Befestigungsteil 24, das am oberen Ende des Skistockgriffkörpers 19 angebracht ist und sich mit diesem zusammen in Richtung der Pfeile A, d.h. in Längsrichtung des Skistockrohrs, bewegen kann; und schliesslich umfasst die Befestigungsvorrichtung als Umschalter 25 bezeichnete Teile, die wahlweise in Abstützungseingriff mit dem ortsfesten oberen Befestigungsteit 23 oder mit dem bewegbaren oberen Befestigungsteil 24 durch eine Kippbewegung um etwa 90° gebracht werden können.
  • In dem ortsfesten oberen Befestigungsteil 23 sind Löcher 26 vorgesehen, die in Längsrichtung des Skistockgriffkörpers 19 mit entsprechenden Löchern 27 im bewegbaren oberen Befestigungsteil 24 und im unteren Befestigungsteil 24a, das gleich wie das bewegbare obere Befestigungsteil 24 ausgebildet ist, fluchten. Durch je zwei Löcher 26 im ortsfesten oberen Befestigungsteil 23 und die damit fluchtenden Löcher 27 im bewegbaren oberen Befestigungsteil 24 und dem unteren Befestigungsteil 24a geht eine Gummi- oder Kunststoffkordel 17 hindurch, die also jeweils zwei Stränge bildet, deren untere Enden an der Aussenseite des unteren Befestigungsteils 24a mittels Klemmösen 28 oder in sonstiger Weise miteinander verbunden sind. Infolgedessen sind die Stränge der Gummi- oder Kunststoffkordeln 17 einerseits am ortsfesten oberen Befestigungsteil 23 und anderseits am unteren Befestigungsteil 24a befestigt und verlaufen lose durch die Löcher 27 des bewegbaren oberen Befestigungsteils 24. Diese Gummi- oder Kunststoffkordeln sind daher immer als elastische Widerstände bei einer Bewegung der aus dem Skistockgriffkörper 19 und den beiden Befestigungsteilen 24a und 24 bestehenden Einheit relativ zum Befestigungsteil 23 wirksam.
  • Dagegen sind zwei weitere Gummikordeln 18 je durch Löcher 29 in den Umschaltern 25 hindurchgezogen, und die beiden Stränge dieser Gummikordein 18 erstrecken sich durch je zwei Löcher 30 in den beiden Befestigungsteilen 24 und 24a und sind ebenfalls durch Klemmösen 28 oder in sonstiger Weise an der Aussenseite des unteren Befestigungsteils 24a miteinander verbunden.
  • Die Löcher 29 sind in den Längsstegen 35 der T-förmigen Umschalter 25 vorgesehen, und diese Längsstege 35 passen zusammen mit der hindurchlaufenden Gummikordel 18 in entsprechende, axial durch das ortsfeste obere Befestigungsteil 23 hindurchgehende Ausnehmungen 31, von denen je eine etwa mit zwei Löchern 30 der beiden Befestigungsteile 24a und 24 fluchtet. Die oberen, äusseren Ränder des Befestigungsteils 23 auf beiden Seiten der Ausnehmungen 31 weisen Erhöhungen 32 auf, die nach der Oberseite des Befestigungsteils 23 hin abgeschrägt verlaufen. Hierzu komplementäre Abschrägungen 33 sind an den nach aussen gerichteten unteren Rändern des Querstegs der T-förmigen Umschalter 25 vorgesehen.
  • Die Funktionsweise des Skistockgriffs 15 ist folgende: Wenn sich die Umschalter 25 in der in der Zeichnung gezeigten horizontalen Stellung befinden, d.h. ihre Querstege 34, gesehen in Längsrichtung des Skistockgriffs, neben dem Befestigungsteil 23 verlaufen, dann stützen sie sich nur auf dem bewegbaren oberen Befestigungsteil 24 ab. Wenn infolgedessen der Skistockgriffkörper 19 zusammen mit den Befestigungsteilen 24a und 24 in Richtung der Pfeile A bewegt wird, dann bewegen sich die Längsstege 35 der Umschalter 25 aus den Ausnehmungen 31 heraus, zusammen mit dem bewegbaren Befestigungsteil 24, auf dem sie durch den Zug der Gummikordeln 18 gehalten werden, in Richtung der Pfeile A. Da bei dieser Bewegung die Gummi- oder Kunststoffkordeln 18 nicht gedehnt werden, sind sie gewissermassen unwirksam, und es wirken dann nur die Gummi-oder Kunststoffkordeln 17 in der anhand des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 1 bis 3 beschriebenen Weise wie die dortigen Gummi- oder Kunststoffkordeln 4.
  • Wenn dagegen die Umschalter 25 um 90° aus ihrer in der Zeichnung dargestellten Lage nach oben gedreht sind, so dass sich ihre Querstege 34, gesehen in Längsrichtung des Skistockgriffs, über dem Befestigungsteil 23 befinden, dann werden die Umschalter 25, wenn die aus dem Skistockgriffkörper und den Befestigungsteilen 24a und 24 bestehende Einheit in Richtung der Pfeile A von dem Befestigunsteil 23 weg bewegt wird, von letzterem zurückgehalten, indem sich ihre Querstege auf der Oberseite des Befestigungsteils 23 beiderseits der Ausnehmungen 31 abstützen. Infolgedessen werden die Gummi- oder Kunststoffkordein 18 gedehnt und sind daher gemeinsam mit den Gummi- oder Kunststoffkordeln 17 wirksam.
  • Wie man aus dieser Wirkungsweise ersieht, dient das bewegbare obere Befestigungsteil 24 also nicht direkt zum Befestigen der Gummi- oder Kunststoffkordeln, sondern nur zur wahlweisen indirekten Befestigung der Gummi- oder Kunststoffkordeln 18 durch wahlweise Abstützung der Umschalter 25 auf seiner Oberseite.
  • Damit das Verschwenken der Umschalter 25 aus ihrer senkrechten in die waagrechte Stellung und umgekehrt möglichst leicht und schnell mittels Daumendruck bewirkt werden kann, ohne dass der Benutzer sein Laufen unterbricht, sind die Längsstege 35 so lang, dass sie sich auch in der senkrechten Stellung der Umschalter 25 zunächst, d.h. wenn das Befestigungsteil 24 an der Unterseite des Befestigungsteils 23 anliegt, auf die Befestigungsteile 24 abstützen und die Querstege in einem gewissen Abstand über der Oberseite des Befestigungsteils 23 verlaufen sowie die Abschrägungen 33 nicht mit den Erhöhungen 32 eingerastet sind. Da die unteren Enden 36 der Längsstege 35 entsprechend abgeflacht sind, ergibt sich eine stabile senkrechte Stellung der Umschalter 25. Wenn diese Auflage der unteren Enden 36 auf dem Befestigungsteil 24 beim Abwärtsziehen desselben zusammen mit dem Skistockgriffkörper 19 aufgehoben wird, wird die senk- rechte Lage der Umschalter 25 durch Eingriff zwischen den Erhöhungen 32 und den Abschrägungen 33 stabilisiert, so dass die Umschalter 25 bei dieser Relativbewegung zwischen dem Befestigungsteil 23 und der aus dem Skistockgriffkörper 19 und den Befestigungsteilen 24a und 24 bestehenden Einheit nicht aus den Aussparungen 31 herauskippen können.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die kappenförmigen Befestigungsteile 24a und 24 lösbar oder fest am Skistockgriffkörper 19 angebracht sind, beispielsweise durch Reibschluss, durch Formschluss oder durch sonstige Befestigung, wie z. B. Kleben, Schweissen od.dgl.
  • Die Gummi- oder Kunststoffkordeln 17, 18 sind in der Ruhestellung des Skistockgriffs, d.h. wenn sich das Befestigungsteil 24 in Anlage an dem Befestigungsteil 23 befindet, leicht gespannt, so dass die erwähnte Anlage durch die leichte Spannung der Gummikordeln aufrechterhalten wird. Entsprechendes gilt für das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3, bei dem ebenfalls eine leichte Spannung der Gummi- oder Kunststoffkordeln 4 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung vorhanden ist, um den Skistockgriffkörper 7 in Anlage am oberen Befestigungsteil 5 zu halten. Der Skistockgriffkörper 7 bzw. 19 ist daher nur in einer Richtung relativ zu dem oberen Befestigungsteil 5 bzw. 23 aus seiner Ruhestellung bewegbar, wobei die Gesamtlänge des Skistocks nicht verändert wird. Eine Schlaufe 38 üblicher Art, die in Fig. 5 angedeutet ist, ist am Skistockgriffkörper 19 und/oder am Befestigungsteil 24 befestigt, so dass sie sich zusammen mit dem Skistockgriffkörper 19 in Richtung der Pfeile A relativ zum Befestigungsteil 23 und dem Skistockrohr bewegen kann, für welche Bewegung die Befestigungsteile 24a und 24 Führungen bilden, da ihre mittigen Löcher 37 nur einen wenig grösseren Durchmesser haben, als es der Aussendurchmesser des Skistockrohrs ist.
  • Die Fig. 8 bis 11 zeigen drei verschiedene Ausführungsformen einer Festlegungsvorrichtung, mit der der Benutzer den Skistockgriffkörper relativ zum Skistock arretieren kann, wenn er aus irgendwelchen Gründen wünscht, dass die Gummi- oder Kunststoffkordeln alle unwirksam gemacht werden und der Skistock wie ein normaler Skistock mit unbeweglichem Griff benutzbar ist. Diese Festlegungsvorrichtung besteht nach Fig. 8 aus einem am Skistockgriffkörper 19 gegebenenfalls über die Schlaufe 38 befestigten Gurtband 39, das eine Öse oder ein Loch hat (in der Zeichnung nicht zu sehen), mit der es in einen Bolzen 40 eingehängt werden kann, der fest am ortsfesten oberen Befestigungsteil 23 vorgesehen ist, wobei natürlich die Öse oder das Loch so angeordnet ist, dass das Gurtband 39 beim Einhängen straff gespannt ist. Will man das Gurtband 39 vom Bolzen 40 lösen, so kann das einfach mittels Daumenschub geschehen.
  • Die Festlegungsvorrichtung nach den Fig. 9 und 10 besteht aus einer Raste 41, die am freien Ende eines Gurtbandes 42 befestigt ist, dessen anderes Ende am Skistockgriffkörper 19 befestigt ist. Diese Raste 41 besitzt einen Griffteil 43 und einen Zapfen 44, der in ein entsprechendes Loch (in der Zeichnung nicht ersichtlich) im ortfesten oberen Befestigungsteil 23 gesteckt werden kann und an seinem unteren Ende etwas verdickt ist, so dass er elastisch in das untere Ende dieses Lochs, das entsprechend etwas erweitert ist, einschnappen kann, in welchem Zustand das Gurtband 42 straff gespannt ist.
  • In Fig. 11 ist eine Ausführungsform einer Festlegungsvorrichtung gezeigt, die man als Doppelkeilbremse bezeichnen kann, die ein im wesentlichen T-förmiges Arretierungsteil 45 aufweist, dessen Quersteg, der sich in Axialrichtung des Skistockrohrs 2 erstreckt, einen vorderen keilförmigen Teil 46 und einen hinteren keilförmigen Teil 47 aufweist. Das Arretierungsteil, dessen Längssteg 48 seiner T-Form als Betätigungshandgriff durch einen im Skistockgriffkörper 7 in Axialrichtung des Skistocks ausgebildeten Schlitz 49 ragt und das, abgesehen von der Stelle, an der es durch den Schlitz 49 hindurchgeht, breiter als letzterer ist, kann längs des Schlitzes 49 verschoben werden. In seiner oberen Endstellung tritt es mit einem auf dem Skistockrohr 2, beispielsweise durch Kleben, befestigten Bremsbelag 50 in Eingriff, so dass dadurch der Skistockgriffkörper 7 am Skistockrohr 2 arretiert wird. In seiner unteren Stellung läuft der Steg 48 auf einen seitlich des unteren Endes des Schlitzes 49 durch Kleben oder in sonstiger Weise aussen befestigten, U-förmigen Abhebekeil 51 auf, wodurch das Arretierungsteil 45 in der unteren Stellung festgehalten wird. Da die Arretierung des Skistockgriffkörpers 7 am Skistockrohr 2 in dessen oberer Stellung erfolgt und dieser Skistockgriffkörper 7 aus dieser Stellung relativ zum Skistockrohr 2 nur, bezogen auf Fig. 11, abwärts bewegbar ist, kann das Arretierungsteil 45 bei dieser Bewegung nicht in Eingriff mit dem Bremsbelag 50 treten, wenn es sich in seiner unteren Stellung befindet, vielmehr ist es dazu erforderlich, das Arretierungsteil 45 durch Daumendruck längs des Schlitzes 49 in seine obere Endstellung zu verschieben, wenn sich der Skistockgriffkörper 7 in seiner obersten Stellung befindet, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Die Bremswirkung des Bremsbelags 50 kann durch entsprechende Wahl desselben oder durch Aufrauhen beeinflusst werden. Wegen der keilförmigen Teile 46 und 47 kann gegebenenfalls auch der Bremsbelag 50 wegfallen, so dass das Arretierungsteil 45 direkt mit dem Skistockrohr 2 in Eingriff tritt, in welchem Falle dessen Oberfläche an der Eingriffstelle zweckmässigerweise aufgerauht wird.
  • Selbstverständlich können die verschiedenen Ausführungsformen der Festlegungsvorrichtungen sowohl bei der Ausführung des Skistockgriffs nach den Fig. 1 bis 3 als auch bei der Ausführung nach den Fig. 4 bis 7 angewandt werden.
  • Die federnde Kraft, mit der der Skistockgriffkörper 7 bzw. 19 beim Stockeinsatz relativ zum oberen Ende des Skistocks nach unten gezogen wird, kann auch dazu benutzt werden, der Skistockspitze einen Schlag zu versetzen, durch den das Abrutschen der Skistockspitze bei einem Skirollerstock von der Rollbahn verhindert oder zumindest gemindert wird. Eine solche Ausführungsform ist in den Fig. 12 und 13 gezeigt und ist im Prinzip so, dass das Skistockrohr 2 verschiebbar bzw. teleskopisch in der Skirollerstockspitze 52 gelagert ist und sich mit seinem unteren Ende 53 an einer Arretierungsvorrichtung, die beispielsweise Halteklammern 54 umfasst, abstützt, wobei diese Arretierungsvorrichtung so ausgebildet ist, dass sie bei einem vorbestimmten, nach abwärts gerichteten Druck das untere Ende 53 des Skistockrohrs 2 freigibt, das seinerseits so weit verschiebbar ist, dass dieses untere Ende 53 auf die Innenseite 55 des Skirollerstockspitzenkopfes 56 aufschlägt; dieser Schlag treibt das spitze Ende 57, das beispielsweise aus einem zugespitzten Hartmetallstift besteht und fest in den Skistockrollerspitzenkopf 56 eingesetzt ist, in die Oberfläche der Rollbahn und verhindert dadurch ein Abgleiten der Skistockrollerspitze.
  • Im einzelnen sind die Halteklammern 54 etwa L-förmig ausgebildet und auf der Aussenseite der Skirollerstockspitze 52 diametral mittels Tellerfedern 58 und einer Schrauben-Muttern-Anordnung 59 so befestigt, dass der etwas schräg nach unten verlaufende Quersteg 60 der L-Form durch je einen seitlichen Schlitz 61 in den zylinderförmigen Innenraum der Skirollerstockspitze 52 ragt, dessen Seitenwände als Führung für den unteren Endteil des Skistockrohrs 2 dienen. Bei einer vorbestimmten Kraft des unteren Endes 53 des Skistockrohrs 2 auf die Querstege 60 werden diese gegen die Kraft der Tellerfedern 58 nach aussen gedrückt, und das Skistockrohr 2, das im Bereich des durchgehenden Bolzens der Schrauben-Mutter-Anordnung 59 je einen Schlitz 62 hat, kann sich nach unten bewegen, um auf die Innenseite 55 aufzuschlagen. Zur Rückführung des Skistockrohrs 2 ist eine Schraubenfeder 63 vorgesehen, die zwischen dem durchgehenden Bolzen der Schrauben-Muttern-Anordnung 59 und dem Bolzen einer weiteren, im Skistockrohr 2 vorgesehenen Schrauben-Muttern-Anordnung 64 wirkt. Die obere Endstellung des Skistockrohrs 2 relativ zur Skirollerstockspitze 52 wird durch das untere Ende des Schlitzes 62 festgelegt, das in Anlage an den Bolzen der Schrauben-Mutter-Anordnung 59 kommt.

Claims (10)

1. Federnder Skistockgriff (1; 15), insbesondere für Skilanglauf, der am oberen Skistockrohrende (3) befestigt ist und dessen Skistockgriffkörper (7; 19) gegen eine zwischen dem Skistockgriffkörper (7; 19) und dem Skistockrohr (2) angeordnete, aus Gummi oder Kunststoff bestehende sowie als Zugfeder ausgebildete Federung (4; 17, 18) in Richtung (A) zur Skistockspitze hin am Skistockrohr (2) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der oberen Skistockgriffbefestigung (5, 11-14; 21-23, 25) die Federung in Form von Kordeln (4; 17, 18) angebracht ist, die durch den Skistockgriffkörper (7; 19) in Richtung (A) zur Skistockspitze verlaufen und am unteren Ende des Skistockgriffkörpers (7; 19) mit diesem verbunden sind.
2. Federnder Skistockgriff (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Skistockgriffbefestigung (5, 11-14) ein im Inneren des Skistockrohrs (2) durch eine Schraube (11) spreizbares Bauteil (12) ist, durch das ein auf dem oberen Skistockrohrende (3) aufliegendes oberes Befestigungsteil (5), an dem die Gummi- oder Kunststoffkordeln (4) angebracht sind, und eine durch eine elastische Scheibe (13) und einen elastischen Kegel- oder Kalottenkörper (14) gebildete Rückstossdämpfung verbunden sind.
3. Federnder Skistockgriff (15) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ortsfest am oberen Skistockrohrende (3) angebrachten oberen Befestigungsteil (23) nur einige Gummi- oder Kunststoffkordeln (17) mit ihren oberen Enden befestigt sind, während die oberen Enden der anderen Gummi- oder Kunststoffkordeln (18) an gesonderten Umschaltern (25) befestigt sind, die wahlweise in eine erste Stellung gebracht werden können, in der sie sich bei einer Relativbewegung des Skistockgriffkörpers (19) am ortsfesten oberen Befestigungsteil (23) abstützen, und in eine zweite Stellung, in der sie vom ortsfesten oberen Befestigungsteil (23) freigegeben sind und sich auf einem am oberen Ende des Skistockgriffkörpers (19) angebrachten bewegbaren oberen Befestigungsteil (24) abstützen und von diesem mitgenommen werden.
4. Federnder Skistockgriff (15) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalter (25) im wesentlichen T-förmig sind, wobei ihre Längsstege (35), an denen die oberen Enden der anderen Gummi- oder Kunststoffkordeln (18) befestigt sind, zusammen mit letzteren jeweils eine in Skistocklängsrichtung (A) durch das ortsfeste obere Befestigungsteil (23) hindurchgehende Ausnehmung (31) passen und ihre Querstege (34) in eine erste Stellung verschwenkbar sind, in der sie sich oberhalb des ortsfesten oberen Befestigungsteils (23) befinden, sowie in eine zweite Stellung, in der sie sich seitlich neben dem ortsfesten oberen Befestigungsteil (23) befinden.
5. Federnder Skistockgriff (15) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalter (25) bzw. deren Querstege (34) in der zweiten Stellung seitlich über den Umfang des Skistockgriffkörpers (19) und/oder des bewegbaren oberen Befestigungsteils (24) hinausragen.
6. Federnder Skistockgriff (15) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand des ortsfesten oberen Befestigungsteils (23) auf einer oder beiden Seiten neben den Ausnehmungen (31) eine Erhöhung (32) aufweist, die vorzugsweise nach der oberen Oberfläche des ortsfesten oberen Befestigungsteils (23) hin schräg verläuft, wobei an den ihr in der ersten Stellung der Umschalter (25) zugewandten Kanten von deren Querstegen (34) jeweils eine komplementäre Abschrägung (33) vorgesehen ist.
7. Federnder Skistockgriff (15) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Umschalter (25) in ihrer ersten Stellung am bewegbaren oberen Befestigungsteil (24) abstützen, wenn sich letzteres in Anlage am ortsfesten oberen Befestigungsteil (23) befindet, und sich erst nach Beginn der Relativbewegung zwischen Skistockgriffkörper (19) und ortsfestem oberen Befestigungsteil (23) an letzterem abstützen.
8. Federnder Skistockgriff (1; 15) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Festlegungsvorrichtung (39, 40; 41-44; 45-51) zum Arretieren des Skistockgriffkörpers (7; 19) relativ zum Skistockrohr (2).
9. Federnder Skistockgriff (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegungsvorrichtung ein am Skistockgriffkörper (7) in Längsrichtung desselben verschiebbar angebrachtes Arretierungsteil (45) mit doppelt keilförmig ausgebildetem Quersteg (46, 47) umfasst, der in einer ersten Stellung in Brems- bzw. Arretierungseingriff mit dem Skistockrohr (2) oder einem auf letzterem vorgesehenen Bremsbelag (50) ist, während er in einer zweiten Stellung durch einen auf der Aussenseite des Skistockgriffkörpers (7) vorgesehenen Abhebekeil (51) die Relativbewegung zwischen Skistockrohr (2) und Skistockgriffkörper (7) freigibt.
10. Federnder Skistockgriff (1; 15) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er durch eine Skirollerstockspitze (52) am unteren Ende des Skistockrohrs (2) ergänzt ist, in der der untere Endteil des Skistockrohrs (2) in dessen Längsrichtung verschiebbar geführt ist und durch eine federnd bei einer vorbestimmten, in Richtung auf das Spitzenende (57) wirkenden Druckkraft nachgiebige Anschlagvorrichtung (54, 58-61) sowie eine Rückholfeder (63) in einer ersten Stellung gehalten ist, aus der er bei Erreichen der vorbestimmten Druckkraft in Richtung auf das Spitzenende (57) so weit bewegbar ist, dass er einen Schlag auf die Skirollerstockspitze (52) ausübt.
EP80103328A 1979-07-06 1980-06-13 Federnder Skistockgriff Expired EP0023551B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80103328T ATE3950T1 (de) 1979-07-06 1980-06-13 Federnder skistockgriff.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792927398 DE2927398A1 (de) 1979-07-06 1979-07-06 Skistockgriff mit verstellbarer federung
DE2927398 1979-07-06
DE3002102 1980-01-22
DE19803002102 DE3002102A1 (de) 1980-01-22 1980-01-22 Festlegungsvorrichtung fuer skistockgriff mit verstellbarer federung
DE19803011514 DE3011514A1 (de) 1980-03-25 1980-03-25 Schlagankoerner fuer skirollerstoecke
DE3011514 1980-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0023551A1 EP0023551A1 (de) 1981-02-11
EP0023551B1 true EP0023551B1 (de) 1983-06-29

Family

ID=27188113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80103328A Expired EP0023551B1 (de) 1979-07-06 1980-06-13 Federnder Skistockgriff

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4362322A (de)
EP (1) EP0023551B1 (de)
DE (1) DE3063961D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5295715A (en) * 1993-04-09 1994-03-22 Blaricom Terry M Van Shock absorbing ski pole handle
US8528577B2 (en) * 2010-07-13 2013-09-10 Easton Technical Products, Inc. Shock absorbing system for trekking poles

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7914662U1 (de) * 1979-08-23 Gerstengarbe, Willi, 3542 Willingen Griff für Skirollerstock bzw. Skistock
DE605168C (de) * 1934-11-05 Hermann Schneider Skistock mit einem entgegen Federwirkung in Stockachsenrichtung verschiebbar angeordneten Stockgriffe
CH216977A (de) * 1941-03-17 1941-09-30 Borde Josef Skistock.
DE1157982B (de) * 1958-12-23 1963-11-21 Thyr Remmler Federnder Skistockgriff
AT299034B (de) * 1970-06-29 1972-06-12 Hermann Bruckschweiger Gefederter Schistock
DE2055597A1 (de) * 1970-11-12 1972-05-18 Fa. Hermann Schwabe, 7067 Urbach Skistock
CH532404A (de) * 1970-12-11 1973-01-15 Zanoncello Enrico Stock, insbesondere für Skifahrer
GB1429764A (en) * 1972-05-19 1976-03-24 Remploy Ltd Furniture frames
FR2185424A1 (de) * 1972-05-20 1974-01-04 Siot Taillefer Aul
DE2518425C2 (de) * 1975-04-25 1982-11-04 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Skistock-Griff
US4061347A (en) * 1976-06-01 1977-12-06 Allsop Automatic Inc. Shock-absorbing ski pole grip
CH613868A5 (en) * 1976-07-12 1979-10-31 Exel Oy Ski stick
DE2704751A1 (de) * 1977-02-04 1978-08-10 Hasse Friedrich W Dipl Ing Skistock
DE2720754A1 (de) * 1977-05-09 1978-12-14 Willi Gerstengarbe Teleskop-stossdaempfer fuer skirollerstoecke
DE2906918C3 (de) * 1979-02-22 1981-10-15 Jochen 8206 Ginsham Schwarz Federnder Skistockgriff

Also Published As

Publication number Publication date
EP0023551A1 (de) 1981-02-11
DE3063961D1 (en) 1983-08-04
US4362322A (en) 1982-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752239C3 (de) Sportschuh mit einer Gleitschutzsohle
EP3190920B1 (de) Stockgriff mit handschlaufe
EP3248497A1 (de) Handhaltevorrichtung insbesondere handschuh zur befestigung an einem stockgriff
CH549970A (de) Skischuh.
DE4143411A1 (de) Sicherheitsbindung
WO2005120281A1 (de) Nordic-walking-stock
DE2556817A1 (de) Einrichtung zur loesbaren verbindung einer schistiefelsohle mit der sohlenplatte einer ausloesebindung
EP3595483B1 (de) Stockgriff
DE29615440U1 (de) Handgehaltenes Trainingsgerät
DE69830771T2 (de) Vorrichtung zum amortisieren von Skistöcken, Stöcken für Ausflüge, Wanderstöcken, Krücken oder dergleichen
EP0023551B1 (de) Federnder Skistockgriff
DE2739101C2 (de)
DE2518425C2 (de) Skistock-Griff
DE1811135A1 (de) Skistiefel mit Einrichtung zum Tourenlauf
AT407836B (de) Verbindungseinrichtung für eine trag- und/oder führungsvorrichtgung zur aufnahme einer kupplungsvorrichtung zum halten eines schuhes
WO2006002718A1 (de) Längenverstellbarer stock
DE2906918C3 (de) Federnder Skistockgriff
DE102020120710B3 (de) Adaptive Schnürvorrichtung
DE2704751A1 (de) Skistock
DE3838577C1 (en) Trapeze hook device for sailboards
AT248645B (de) Vorrichtung zur Umwandlung eines Stuhles in einen Schaukelstuhl
DE3222752A1 (de) Langlauf-skischuh
DE7905007U1 (de) Federnder Skistockgriff
DE1267809B (de) An einem Stuhl nachtraeglich anbringbare Schaukelvorrichtung
DE2501878A1 (de) Skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810804

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3950

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3063961

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830804

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900614

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930315

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930629

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930630

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930728

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80103328.3

Effective date: 19910206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980227

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401