DE2055597A1 - Skistock - Google Patents

Skistock

Info

Publication number
DE2055597A1
DE2055597A1 DE19702055597 DE2055597A DE2055597A1 DE 2055597 A1 DE2055597 A1 DE 2055597A1 DE 19702055597 DE19702055597 DE 19702055597 DE 2055597 A DE2055597 A DE 2055597A DE 2055597 A1 DE2055597 A1 DE 2055597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
ski pole
stick
spring
ski
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702055597
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart. A63c 11-22 Hahn
Original Assignee
Fa. Hermann Schwabe, 7067 Urbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Hermann Schwabe, 7067 Urbach filed Critical Fa. Hermann Schwabe, 7067 Urbach
Priority to DE19702055597 priority Critical patent/DE2055597A1/de
Publication of DE2055597A1 publication Critical patent/DE2055597A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/222Ski-stick handles or hand-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/20Shock or vibration absorbing

Landscapes

  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  • Skistock Die Erfindung betrifft einen Skistock mit einseitig angesetztem Griffstück.
  • Skistöcke, wie sie heute in Gebrauch sind, bestehen in der Regel aus einem Metallrohr, an dem auf der einen Seite in der Nähe der Skistockspitze ein Schneeteller sitzt, während am anderen Ende ein aus Kunststoffmaterial, Hartgummi oder'dgl. bestehendes Griffstück angebracht ist, dem eine Halteschlaufe zugeordnet ist.
  • Bei den bekannten Skistöcken ist das Griffstück mit dem Stock starr verbunden.
  • Beim Stockeinsatz während der Skiabfahrt werden insbesondere auf harten Pisten verhältnismäßig große Stoßkräfte auf die handwurzel und das Ellbogengelenk des Skifahrers übertragen.
  • Die Folge davon sind, insbesondere bei weniger geübten Skifahrern, Ermüdungs- und Prellungserscheinungen im Bereiche der Hand- und Ellenbogengelenke.
  • Ziel der Erfindung ist es, hier eine Abhilfe zu schaffen.
  • Zu diesem Zwecke ist der Skistock gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Griffstück mit dem Stock in Achsrichtnng abgefedert verbunden ist.
  • Bei dem neuen Skistock werden die beim Stockeinsatz auftretenden Stoßbeanspruchungen durch die Federung des Griffstückes aufgefangen, so daß sie nicht auf die Hand und den Arm des Skifahrers übertragen werden. Demgemäß ergibt sich eine wesentlich ermüdungsfreiere und damit auch sicherere Handhabung der Skistöcke.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale und Eigenschaften des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be schreibung eines in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispieles. In der Figur der Zeichnung ist ein Skistock gemäß der Erfindung im Ausschnitt, im axialen Schnitt in einer Seitenansicht veranschaulicht.
  • Mit dem aus einem gezogenen Metallrohr bestehenden Stock 1 ist ein Griffstück 2, welches einstückig aus Kunststoffmaterial oder dgl. hergestellt ist, in Achsrichtung abgefedert verbunden. Zu diesem Zwecke ist in dem Griffstück 2 eine einseitig geschlossene Längsbohrung 3 ausgebildet, in der der Stock 1 axial verschieblich ist. Mit dem Griffstück 2 ist ein in die Längsbohrung 3 ragender zylindrischer Bolzen 4 verbunden, der sich endseitig gegen einen Bund 5 abstützt und mittels einer Gewindemutter 6 mit dem Griffstück 2 in der aus der Fig. ersichtlichen Weise verschraubt ist. Die Gewindemutter 6 ist in dem Griffstück 2 versenkt, uni die Handhabung des Griffstückes nicht zu beeinträchtigen.
  • An dem Bolzen 4 ist der Stock 1 längsverschieblich geführt.
  • Zu diesem Zwecke sind in dem Stock 1 zwei Führungsbüchsen 7, 8 im Abstand angeordnet, von denen die Fuhrungsbüchse 7 durch Einrollen und die Führungsbüchse 8 durch Einbördeln mit dem Stock 1 starr verbunden sind. Auf dem Bolzen 4 sitzt eine Federscheibe 9, gegen die sich eine Feder 10 abstützt, welche-auf der anderen Seite auf der Führungsbüchse 7 aufliegt. Die Federscheibe 9 liegt im Ruhezustand, wie aus der Fig. ersichtlich, an der Führungsbüchse 8 an, so daß das Griffstück 2 an dem Stock 1 unverlierbar gehalten ist.
  • Wird auf dem Stock 1 eine axial nach oben gerichtete Kraft ausgeübt, so wird die Feder 10 zusammengedrückt, während der Stock 1 sich um einen gewissen Betrag um die Längsbohrung 3 des Griffstückes 2 hineinschieben kann, so daß die Stoßbeanspriichung aufgefangen wird. Der Federweg der Feder 10 kann zweckmäßigerweise ca. 40 bis 45 mm betragen. Die Axialkraft, für die die Feder 10 ausgelegt ist, liegt zweckmäßigerweise bei etwa 25 kg.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Skistock mit einseitig angesetztem Griffstück, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffstück (2) mit dem Stock (1) in Achsrichtung abgefedert verbunden ist.
  2. 2. Skistock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffstück (2) eine einseitig verschlossene Längsbohrung (3) aufweist, in der der Stock (1) gegen Federkraft axial verschieblich geführt ist.
  3. 3. Skistock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Griffstück (2) ein axial in die Längsbohrung (3) ragender Bolzen (4) starr verbunden ist, an dem der Stock (1) mittels in den Stock eingesetzter FührungsbUchsen (7, 8) verschieblich geführt ist.
  4. 4. Skistock nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Bolzen (4) ein zwischen den beiden Führungsbüchsen (7, 8) befindliches Federwiderlager (9) befestigt ist, gegen das sich eine auf einer der Führungsbüchsen (7) aufliegende Feder (10) abstützt.
DE19702055597 1970-11-12 1970-11-12 Skistock Pending DE2055597A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702055597 DE2055597A1 (de) 1970-11-12 1970-11-12 Skistock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702055597 DE2055597A1 (de) 1970-11-12 1970-11-12 Skistock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2055597A1 true DE2055597A1 (de) 1972-05-18

Family

ID=5787855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702055597 Pending DE2055597A1 (de) 1970-11-12 1970-11-12 Skistock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2055597A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518425A1 (de) * 1975-04-25 1976-11-11 Ver Baubeschlag Gretsch Co Skistock-griff
FR2313095A1 (fr) * 1976-06-01 1976-12-31 Stern Donald Poignee d'absorption de chocs pour baton de ski
US4244602A (en) * 1976-06-01 1981-01-13 Allsop Automatic, Inc. Shock-absorbing ski pole grip and method of adjusting the same
EP0023551A1 (de) * 1979-07-06 1981-02-11 Jochen Schwarz Federnder Skistockgriff
DE3247161A1 (de) * 1982-12-21 1984-06-28 Leki-Sport Lenhart GmbH & Co KG, 7312 Kirchheim Skistock mit einer stossabsorbierenden anordnung
AT393460B (de) * 1989-06-21 1991-10-25 Knotz Werner Ing Skistock
EP0904810A2 (de) * 1997-09-29 1999-03-31 Gabel S.r.l. Vorrichtung zum amortisieren von Skistöcken, Stöcken für Ausflüge, Wanderstöcken, Krücken oder dergleichen
EP1327468A1 (de) * 2002-01-10 2003-07-16 Attilio Pronzati Dämpfer für Wander- oder Skistock

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518425A1 (de) * 1975-04-25 1976-11-11 Ver Baubeschlag Gretsch Co Skistock-griff
FR2313095A1 (fr) * 1976-06-01 1976-12-31 Stern Donald Poignee d'absorption de chocs pour baton de ski
US4061347A (en) * 1976-06-01 1977-12-06 Allsop Automatic Inc. Shock-absorbing ski pole grip
US4244602A (en) * 1976-06-01 1981-01-13 Allsop Automatic, Inc. Shock-absorbing ski pole grip and method of adjusting the same
EP0023551A1 (de) * 1979-07-06 1981-02-11 Jochen Schwarz Federnder Skistockgriff
US4362322A (en) * 1979-07-06 1982-12-07 Jochen Schwarz Ski stick
DE3247161A1 (de) * 1982-12-21 1984-06-28 Leki-Sport Lenhart GmbH & Co KG, 7312 Kirchheim Skistock mit einer stossabsorbierenden anordnung
AT393460B (de) * 1989-06-21 1991-10-25 Knotz Werner Ing Skistock
EP0904810A2 (de) * 1997-09-29 1999-03-31 Gabel S.r.l. Vorrichtung zum amortisieren von Skistöcken, Stöcken für Ausflüge, Wanderstöcken, Krücken oder dergleichen
EP0904810A3 (de) * 1997-09-29 2000-02-02 Gabel S.r.l. Vorrichtung zum amortisieren von Skistöcken, Stöcken für Ausflüge, Wanderstöcken, Krücken oder dergleichen
EP1327468A1 (de) * 2002-01-10 2003-07-16 Attilio Pronzati Dämpfer für Wander- oder Skistock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055597A1 (de) Skistock
DE2448769C2 (de) Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
AT404675B (de) Sicherheitsbindung für snowbord
DE3049562A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE202007017915U1 (de) Zwinge
DE965076C (de) Lastwaegevorrichtung, insbesondere fuer Krane
CH383898A (de) Heft für Feilen
DE309321C (de)
DE2942141C2 (de) Schutzvorrichtung für den Spitzenbereich einer teleskopierbaren Angelrute
DE1139302B (de) Einspannvorrichtung, insbesondere fuer Werkstoffpruefmaschinen
DE4110681A1 (de) Schreitausbaugestell fuer bergbauliche untertagebetriebe
AT166826B (de) Verbindung von Konstruktionsteilen durch Bolzen, insbesondere Schraubenbolzen
AT334798B (de) Skistock
AT218411B (de) Wasserski, insbesondere zum Springen vom Sprungbrett
DE102007062278A1 (de) Zwinge
DE632291C (de) Federstrebe fuer Flugzeugfahrwerke
CH417147A (de) Kraftmessglied
DE2657836A1 (de) Vorrichtung zur federnden aufnahme von stosskraeften
DE602540C (de) Stiel fuer Haemmer, Hacken, Schmiedewerkzeuge o. dgl.
DE2157466C3 (de) Vorrichtung zur Härtemessung mittels Kräften nicht kontrollierbarer Größe
AT346790B (de) Pumpgestaenge
AT227529B (de) Drahtauslöser
EP0123930A1 (de) Stützstock
DE1164124B (de) Vorrichtung zum Einspannen von Probestaeben in Pruefmaschinen
DE614417C (de) Zweiteilige, zum Andruecken der Messer des Schneidwerks von Maehmaschinen auf dessen Finger dienende Schubstange