DE309321C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE309321C DE309321C DENDAT309321D DE309321DA DE309321C DE 309321 C DE309321 C DE 309321C DE NDAT309321 D DENDAT309321 D DE NDAT309321D DE 309321D A DE309321D A DE 309321DA DE 309321 C DE309321 C DE 309321C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rivet
- iron
- parts
- rivet head
- insert
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 6
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 2
- 241000854350 Enicospilus group Species 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 1
- 238000005293 physical law Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J15/00—Riveting
- B21J15/10—Riveting machines
- B21J15/36—Rivet sets, i.e. tools for forming heads; Mandrels for expanding parts of hollow rivets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 309321 KLASSE 49 e. GRUPPE
Die Erfindung betrifft Verbesserungen an Nietvorhalteisen. Beim Arbeiten an schwer
zugänglichen Stellen muß man oft das Vorhalteisen lediglich mit seitlich gehaltenen Händen
gegen ■ den Niet drücken, ohne es gegen den eigenen Körper abstützen zu können.
Infolge der Schlagwirkung springt dann das Werkzeug meist bei jedem Schlag vom Nietkopf
ab, so daß man diesen immer von neuem
ίο suchen muß. Das: ist um so unangenehmer
und zeitraubender, je unzugänglicher die zu vernietende Stelle ist. Dieser Nachteil haftete
bisher auch den bekannten Nietvorhalteisen an, die aus zwei gegeneinander verschiebbaren
!5 und mit einer zwischengeschalteten Feder versehenen
Teilen bestehen. Hierbei dient die Feder zur Aufnahme des Stoßes von dem
einen Teile sowie zur Verteilung und federnden Weiterleitung des Stoßes auf den andern
vom ersten getrennten Teil.
Die Erfindung sucht diesem Übelstande durch eine solche Wahl und Anordnung aller
einzelnen Teile abzuhelfen, daß die kraftübertragenden Flächen beider gegeneinander ver-
schiebbaren Teile in der Arbeitsstellung unmittelbar aneinanderliegen. Im übrigen aber
werden sie gemäß der Erfindung durch die im wesentlichen1 nur das Gewicht des dem Niet
zugekehrten Teiles ausgleichende Feder so auseinandergehalten, daß ein Abgleiten des dem
Nietkopf anliegenden Teiles von dem Nietkopf vermieden wird.
Erhält beim Nieten der dem Nietkopf anliegende Teil des Werkzeuges einen Stoß, so
überträgt er dessen Wirkung nach bekannten physikalischen Gesetzen auf den als eigentliche
Gegenhaltungj dienenden andern Teil. Dieser
wird daher um einen gewissen Betrag fortgeschleudert, während der am Nietkopf unmittelbar
anliegende, als Stoßübermittler dienende Teil in Ruhe bleibt. Die zwischen beiden
Teilen vorgesehene Feder, deren Kraft zweckmäßig etwas größer ist als das Gewicht des
dem Nietkopf anliegenden Teiles, hält letzteren auch dann noch in Verbindung mit dem Nietkopf,
wenn das ganze Werkzeug von unten nach oben gegengehalten wird und der als eigentliche Gegenhaltung dienende Teil unter
der Schlagwirkung etwas nach unten abgeschleudert ist.
Eine besonders vielseitige Verwendung gestattet das Vorhalteisen, wenn zwei gleichartig
ausgebildete Teile durch ein gemeinschaftliches,
als Stoßübermittler und als Führung dienendes Zwischenstück verschiebbar' und drehbar miteinander
verbunden sind. Je nach der .Zugänglichkeit der Nietstelle kann man das eine
oder andere der beiden freien Enden als eigentliche Vorhaltung benutzen und die andere Hälfte
zur Führung und Stoßübertragung verwenden.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht,
und zwar zeigen:
Fig. ι und 2 eine zum Teil im Schnitt gehaltene Längsansicht eines Vorhalteisens mit
auswechselbarem Kopfstück bei verschiedenen Stellungen der einzelnen Teile,
Fig. 3 eine Längsansicht eines Verhalteisens mit gleichartigen Endstücken und
Fig. 4 in vergrößertem Maßstabe einen Längs- 70'
schnitt durch den mittleren Teil des Werkzeuges nach Fig. 3.
Bei dem Werkzeug nach Fig. ι und 2 besitzt
das Vorhalteisen'^4 an seinem einen Ende eine
längere zylindrische Bohrung a1, in der sich
ein in der Mitte mit einem Bund δ1 versehenes Einsatzstück B führt. Das innere Ende des
Einsatzstückes steht unter der Wirkung einer Feder C, deren Spannung so bemessen ist, daß
sie bei der aus Fig. 2 ersichtlichen gegensei-
■ tigen Stellung der Teile A und B der Schwere
des Einsatzstückes B das Gleichgewicht hält. An seinem äußeren Ende besitzt das Einsatzstück
eine Gegenform ö2 für den Nietkopf.
Beim Nieten drückt man das Vorhalteisen A mit gewisser Kraft gegen das seinerseits an
einem Nietkopf D abgestützte Einsatzstück B, so daß der Bund δ1 sich an das Vorhalteisen
anlegt (Fig. 1). Bei jedem Schlag des Hammers springt das Vorhalteisen etwas zurück (Fig. 2).
Die Feder C drückt dann aber immer noch das in Ruhe verbleibende Einsatzstück B mit
ausreichender Kraft gegen den Nietkopf D, so daß jedes Abrutschen vermieden wird und
ein erneutes Aufsetzen des Einsatzstückes auf den Nietkopf sich erübrigt. Nur muß man
vor jedem neuen Schlag des Hammers das Vorhalteisen wieder in die Stellung nach Fig. 1
drücken, was aber die das Werkzeug umfassende Hand ohne weiteres und gewissermaßen unwillkürlich
tut.
Je nach der Größe des Nietes besitzen die auswechselbaren Einsatzstücke verschiedene
Gegenformen δ2. Auf der Zeichnung nicht dargestellte,
an sich bekannte Vorrichtungen verhindern ein ungewolltes Herausfallen des Einsatzstückes
aus dem eigentlichen Vorhalteisen. Bei dem Werkzeug nach Fig. 3 und 4 sind zwei beiläufig angenähert gleich schwere Vorhalteisen
E und F an den zugekehrten Enden mit je einer Bohrung versehen, in die ein
zylindrisches Zwischenstück G eingepaßt ist. Im einfachsten in der Zeichnung angenommenen
Falle führt sich das Zwischenstück in völlig gleicher Weise in jeder der beiden Bohrungen.
Die gewünschte Kraftübertragung kann erfolgen, sobald die Enden des Zwischenstückes G
mit den Grundflächen der in den Vorhalteisen E und jF vorgesehenen Bohrungen aneinander
anliegen. Wie Fig. 4 erkennen läßt, haben dann die einander zugekehrten Enden der Teile E
und F von einander noch einen gewissen Abstand. Dieser wird von einer gleichen Zwecken
wie beim Werkzeug nach Fig. 1 und 2 dienenden Druckfeder H ausgefüllt.
Die Wirkungsweise dieses Werkzeuges ist die gleiche wie beim ersten Ausführungsbeispiel.
Seine Verwendbarkeit aber ist größer, wenn zum Beispiel das eine Vorhalteisen gekröpft,
das andere nicht gekröpft ist, oder das eine eine größere Nietkopfgegenform besitzt
als das andere. Verschieden können die Vorkehrungen sein, die ein Auseinanderfallen des
Werkzeuges verhindern. Z. B. kann das eine Vorhalteisen mit dem Zwischenstück durch
eine Rundführung, das andere durch eine Geradführung bekannter Art verbunden sein.
Auch kann die zur gewünschten Kraftübertragung erforderliche beiderseitige Anlage des
Zwischenstückes gegenüber den beiden Vorhalteisen dadurch erzielt werden, daß der mittlere
Teil des Zwischenstückes ähnlich wie beim ersten Ausführungsbeispiel als Bund ausgebildet
ist.
Claims (2)
1. Nietvorhalteisen, das aus zwei federnd gegeneinander verschiebbaren Teilen besteht,
dadurch gekennzeichnet, daß deren kraftübertragende Flächen in der Arbeitsstellung
- unmittelbar aneinanderliegen.
2. Nietvorhalteisen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß zwei je in gleicher Weise als Vorhaltung verwendbare Teile (E und F) durch ein gemeinschaftliches,
als Stoßübermittler und als Führung dienendes Zwischenstück (G) verschiebbar und drehbar
miteinander verbunden sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE309321C true DE309321C (de) |
Family
ID=562486
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT309321D Active DE309321C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE309321C (de) |
-
0
- DE DENDAT309321D patent/DE309321C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE309321C (de) | ||
DE2821212C2 (de) | ||
DE29906992U1 (de) | Aufstellbare Gehhilfe | |
DE7531806U (de) | Handnietzange zum setzen von blindnieten insbesondere aus kunststoff | |
DE850894C (de) | Stempel | |
DE311250C (de) | ||
DE1186000B (de) | Drucklufthammergriff aus elastischem, stoss- und schwingungsdaempfendem Werkstoff | |
DE959784C (de) | Schlagvorrichtung mit einem durch Federwirkung betaetigten Schlagbolzen | |
CH641054A5 (en) | Add-on ski appliance to facilitate the parallel guidance of the skis | |
DE2948094C2 (de) | ||
DE833623C (de) | Bandfoerderer mit elastischem Foerderband | |
DE218093C (de) | ||
DE512898C (de) | Handstueck o. dgl. fuer auswechselbare Werkzeuge, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwcke | |
DE612332C (de) | Tastwerk mit Kraftantrieb fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen | |
DE226746C (de) | ||
DE446590C (de) | Stockhammer mit in einer Schwalbenschwanznut des Hammerkopfs auswechselbar befestigter Arbeits- oder Schlagplatte | |
DE1054212B (de) | Huelse fuer Lippen- oder sonstige Kosmetikstifte | |
DE477749C (de) | Hauwerkzeug | |
DE202023101488U1 (de) | Werkzeug | |
DE614417C (de) | Zweiteilige, zum Andruecken der Messer des Schneidwerks von Maehmaschinen auf dessen Finger dienende Schubstange | |
DE1133216B (de) | Hohlnietzange | |
AT119915B (de) | Vorrichtung zum ortsgetreuen Übertragen von Punkten, Linien oder Zeichnungen von einer sichtbaren Seite von Platten od. dgl. auf deren entgegengesetzte, vorzugsweise unsichtbare Seite. | |
DE1299572B (de) | Einrichtung zum Bezeichnen bzw. Numerieren von Holz | |
DE8110960U1 (de) | Schreibgeraet mit betaetigungseinrichtung | |
DE7141104U (de) | Walzdorn fur Lochschragwalzwerke |