DE446590C - Stockhammer mit in einer Schwalbenschwanznut des Hammerkopfs auswechselbar befestigter Arbeits- oder Schlagplatte - Google Patents

Stockhammer mit in einer Schwalbenschwanznut des Hammerkopfs auswechselbar befestigter Arbeits- oder Schlagplatte

Info

Publication number
DE446590C
DE446590C DEE34001D DEE0034001D DE446590C DE 446590 C DE446590 C DE 446590C DE E34001 D DEE34001 D DE E34001D DE E0034001 D DEE0034001 D DE E0034001D DE 446590 C DE446590 C DE 446590C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worktop
hammer
bolt
hammer head
striking plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE34001D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORGES RENAULT FABRICATION D
Georges Renault SAS
Original Assignee
GEORGES RENAULT FABRICATION D
Georges Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORGES RENAULT FABRICATION D, Georges Renault SAS filed Critical GEORGES RENAULT FABRICATION D
Application granted granted Critical
Publication of DE446590C publication Critical patent/DE446590C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/26Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by impact tools, e.g. by chisels or other tools having a cutting edge
    • B28D1/265Scabbling machines or scabbling tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

  • Stockhammer mit in einer Schwalbenschwanznut des Hammerkopfs auswechselbar befestigter Arbeits- oder Schlagplatte. Die Erfindung betrifft einen Stockhammer mit in einer Schwalbenschwanznut des Hammerkopfes auswechselbar befestigter Arbeits-oder Schlagplatte zum Aufrauhen von Steinen, der sowohl von Hand als auch mit Druckluft betrieben werden kann. Der Stockhammer gemäß der Erfindung unterscheidet sich gegenüber den bekannten Stockhämmern dieser Art dadurch, daß zur Befestigung der Arbeitsplatte Spannbolzen, die während der Arbeit des Stockhammers häufig Brüche erfahren, in Wegfall kommen, daß Befestigungsflansche vermieden werden, und daß der frei schwebende Teil der Masse des Werkzeuges möglichst herabgesetzt wird, was insbesondere bei Druckluftwerkzeugen von großem Vorteil ist. Die Befestigung der Arbeits- oder Schlagplatte ist erfindungsgemäß so fest und sicher vorgenommen, daß der Stockhammer ohne -weiteres für Druckluftbetrieb gebraucht werden kann, ohne daß eine Verstellung der Arbeitsplatte während des Betriebs zu befürchten wäre. Trotzdem ist eine schnelle und leichte Auswechselung der Arbeitsplatte möglich. Erreicht ist dies erfindungsgemäß dadurch, daß neben der die Arbeitsplatte in der Höhenrichtung festlegenden Schwalbenschwanznut ein von außen verschiebbarer, im Hammerkopf geführter federnder Riegel, der in einer Aussparung (Falle) an der Innenfläche der Arbeitsplatte eingreift, die Arbeitsplatte gegen seitliche Verschiebung sichert. Bei zentraler Anordnung des Riegels erfolgt seine Verschiebung mit Hilfe eines in der Arbeitsplatte im Bereich der Aussparung für den Eintritt des Riegels vorgesehenen Loches, durch das ein geeigneter Stift eingeführt werden kann.
  • Nach einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung wird der Riegel seitlich angeordnet, und zwar so, daß er über die seitlichen Kanten der eingesetzten Arbeitsplatte hinausragt. Riegel und Falle sind dann beide von außen wenigstens teilweise zugänglich.
  • Die Erfindung ist in den Abbildungen beispielsweise dargestellt.
  • Es zeigen: Abb. i eine seitliche Ansicht mit teilweisem Schnitt, Abb. a eine Draufsicht auf die Arbeitsfläche eines Werkzeughalters für einen pneumatischen Hammer; Abb. 3 und 4 sind entsprechende Ansichten einer Ausführungsform; Abb. 5 und 6 zeigen einen Werkzeughalter für einen von Hand bedienten Hammer.
  • Der Werkzeughalter entsprechend der Zeichnung besteht aus einem stählernen Körper i mit Angel e zylindrischer Gestalt, falls das Werkzeug durch Druckluft bedient wird. Wenn das Werkzeug von Hand bedient wird, so wird in der Angel ein Auge 3 angebracht (Abb. 5).
  • An der Unterseite des Halters- r, und zwar in seiner ganzen Breite ist eine schwalbenschwanzförmige Nut 4 angebracht, in welche die Arbeitsplatte 5 eingeschoben wird. In der Achse des Halterkörpers i (Abb. i und z) ist eine zylindrische Bohrung 6 vorgesehen, in welcher ein Riegel 7 liegt, der durch eine Feder 8 im Boden der Bohrung nach außen gedrückt wird. Die Arbeitsplatte 5 besteht aus Stahl, und deren Länge entspricht der Breite der Unterseite des Halterkörpers i. Auf ihrer Oberfläche ist die Platte mit Stockzähnen o. dgl. versehen, und ihr Querschnitt entspricht dem der Nut 4. In der Aufsetzplatte 5 ist auf der glatten, dem Halter zugekehrten Seite eine Aussparung g angebracht, gleichen Durchmessers wie die der Bohrung 7, der sie in der Arbeitsstellung gegenübersteht. Die Aussparung g steht durch eine Öffnung io kleineren Durchmessers nach außen in Verbindung.
  • Zum Aufsetzen der Arbeitsplatte führt man dieselbe in die Nut der Unterseite des Halterkörpers i ein und drückt dann mit dem Finger den Riegel 7 nach innen zurück. Sobald die Ausspareng g sich gegenüber dem Riegel einstellt, wird dieser durch die Feder 8 in dieselbe hineingedrückt und hält dadurch die Platte in fester Verbindung mit dem Werkzeugträger, so daß sie während der Arbeit unbeweglich bleibt. Zum Abnehmen der Platte drückt man den Riegel mittels eines beliebigen Werkzeugs, z. B. mittels eines Nagels, den man durch die Offnung. io hindurchsteckt, nach innen und schiebt sie nach der einen oder anderen Seite aus der Führungsnut heraus. Der Riegel kann auch an anderer Stelle als in der Achse des Werkzeugs angebracht werden; so ist z. B. entsprechend den Abb. 3 und 4 der Riegel seitlich angebracht, und seine Lagerbohrung 6 mündet in die Nut 4 und erstreckt sich bis an das untere Ende des Werkzeughalters i. In diesem Falle fällt die Öffnung io weg, da man den Riegel dadurch aus der Aussparung ga herausheben kann, daß man den Nagel o. dgl. zum Zurückdrücken des Riegels durch die untere Öffnung 6a der Boh-@ rung 6 einführt.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebene und dargestellte bauliche Anordnung beschränkt. Im besonderen können die Führungsnut, der Querschnitt des Riegels und die entsprechenden Aussparungen in beliebiger anderer Weise angeordnet und gestaltet sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stockhammer mit in einer bchwalbenschwanznut des Hammerkopfes auswechselbar befestigter Arbeits--oder--Schlagplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsplatte (5) durch einen von außen verschiebbaren, im Hammerkopf geführten federnden Riegel (6, 7, 8), der in eine Aussparung (Falle) (g) an der Innenfläche der Arbeitsplatte eingreift, gegen seitliche Verschiebung gesichert ist. a. Stockhammer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung des Riegels in zentraler Anordnung durch ein in der Arbeitsplatte im Bereich der Ausspareng (g) für den Eintritt des Riegels (7) vorgesehenes Loch erfolgt, durch das ein geeigneter Stift o. dgl. eingeführt werden kann. 3. Stockhammer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (7) so weit seitlich angeordnet ist, daß er, über die seitliche Kante der eingesetzten Arbeits- i platte (5) hinausragend, teilweise von außen ebenso wie die für den Eintritt des Riegels bestimmte, am Plattenrande vorgesehene Falle (ga) zugänglich ist. .
DEE34001D 1925-11-05 1926-04-23 Stockhammer mit in einer Schwalbenschwanznut des Hammerkopfs auswechselbar befestigter Arbeits- oder Schlagplatte Expired DE446590C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR446590X 1925-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE446590C true DE446590C (de) 1927-07-05

Family

ID=8900542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE34001D Expired DE446590C (de) 1925-11-05 1926-04-23 Stockhammer mit in einer Schwalbenschwanznut des Hammerkopfs auswechselbar befestigter Arbeits- oder Schlagplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE446590C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074171A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-16 John Macdonald & Company (Pneumatic Tools) Limited Werkzeugmontierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074171A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-16 John Macdonald & Company (Pneumatic Tools) Limited Werkzeugmontierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704815C2 (de)
EP0682589B1 (de) Wechselhandgriff für schiebehölzer
DE1786608C2 (de) Plättchen zum Bezeichnen bzw. Numerieren von Holz und Hammer zum Einschlagen solcher Plättchen
DE446590C (de) Stockhammer mit in einer Schwalbenschwanznut des Hammerkopfs auswechselbar befestigter Arbeits- oder Schlagplatte
DE1204599B (de) Stoesselfuehrung fuer Geraete zum Eintreiben von Heftklammern od. dgl.
DE1105310B (de) Schneidkopf fuer elektrische Trockenrasiergeraete
DE691052C (de) Aufnahmevorrichtung fuer Werkzeuge
DE3203415C2 (de) Flachschaber mit auswechselbarer Schaberklinge
DE610082C (de) Mit Handgriff versehene, vorzugsweise zur Blechbearbeitung bestimmte elektrisch angetriebene Stichsaege
DE915435C (de) Endloses Saegeblatt zum Saegen von Steinen
DE710345C (de) Stielwerkzeug
DE401191C (de) Werkzeug fuer Steinbearbeitung
DE294432C (de)
DE235389C (de)
DE2009606B1 (de) Schere mit auf den Scherensschenkeln in Einlagerungsvertiefungen einlegbaren Schneidblättern
DE539803C (de) Vorrichtung zum Behauen (Scharrieren) der Oberflaechen von Steinbloecken (Marmor, Granit, Sandstein usw.) mittels einer grafilierten Schlagwalze
DE392144C (de) Landwirtschaftliches Handgeraet mit auswechselbarem Werkzeug
DE722178C (de) Mitnehmereinrichtung fuer Reibradfeuerzeuge
DE199917C (de)
DE589C (de) Halter und Griffel für Meifsel und ähnliche Handwerkszeuge
DE867508C (de) Vorrichtung zum Spitzen und Schaerfen von Bleistiften
DE941724C (de) Schaerfgeraet fuer Schneiderkreide
DE116298C (de)
DE525083C (de) Presslufthammer
DE706075C (de) Dengelvorrichtung