DE706075C - Dengelvorrichtung - Google Patents
DengelvorrichtungInfo
- Publication number
- DE706075C DE706075C DEH156101D DEH0156101D DE706075C DE 706075 C DE706075 C DE 706075C DE H156101 D DEH156101 D DE H156101D DE H0156101 D DEH0156101 D DE H0156101D DE 706075 C DE706075 C DE 706075C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anvil
- firing pin
- grooves
- lever
- webs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D3/00—Non-abrasive sharpening devices for scythes, sickles or the like
- A01D3/02—Non-abrasive sharpening devices for scythes, sickles or the like with percussive tools
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist eine Dengelvorrichtung mit einem Amboß und einem von
einem Handhammer zu betätigenden, in einem Hebel gelagerten Schlagbolzen.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Dengelvorrichtung dieser Art herzustellen, die
ein möglichst wirkungsvolles Dengeln ermög-· licht und eine gerade, gleichmäßig verlaufende
Schneide des zu dengelnden Werkzeu-
to ges, z. B. einer Sense öder Sichel, ergibt. Dies wird durch die Ausbildung des Ambosses
gemäß der Erfindung bewirkt. Bei bekannten Dengelvorrichtungen macht sich der Nachteil bemerkbar, daß sich die Schneide
beim Dengeln aufwärts krümmt, also ihre gerade Form verliert. Eine aufwärts ge-
' krümmte Schneide ist nicht voll wirksam, da sie mit dem Schneidrücken und nicht mit der
Schneidkante auf die zu mähenden Halme auftrifft. Dieser Nachteil wird gemäß der
Erfindung dadurch beseitigt, daß die Aufschlagfläche des Ambosses genutet ist, wobei
zweckmäßig drei Nuten mit zwei dazwischenliegenden Stegen vorgesehen werden. Die
«5 Aufschlagfläche des Ambosses gemäß der Erfindung hat durch die Nuten und die dadurch
gebildeten Amboßstege eine kleineare Fläche als die Treibfläche des Schlagbolzens; infolgedessen
muß diese kleinere Fläche einen größeren Schlagdruck pro Quadratmillimeter aufnehmen als die größere Treibfläche. Daraus
folgt praktisch, daß das Sensenmaterial, welches zwischen Amboß und Schlagbolzen
liegt, auf der Amboßseite mehr gestaucht als getrieben und auf der Schlagbolzenseite mehr
getrieben als gestaucht wird; daher krümmt sich die Schneide nicht nach aufwärts, sondern
behält ihre gerade Form bei. Als bevorzugte Ausführungsform hat sich die Anordnung
der Nuten zur Achse: des zu dengelnden Werkzeuges unter einem Winkel von 20 bis
45° ergeben, um die Materialspiannungen, die beim Dengeln auftreten, unter diesem Winkel
nach außen zu drängen. Die Stege sind vorzugsweise 0,9 bis i,s mm breit.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung dargestellt.
Abb. ι zeigt einen Längsschnitt durch die Vorrichtung, Abb. 2 eine Draufsicht zu
Abb. i, Abb. 3 einen teilweise abgebrochenen Schnitt nach der Linie III-III der Abb. 2,
Abb. 4 eine Draufsicht auf den Amboß, Abb. 5
700075
einen Schnitt nach der Linie V-V der Abb. 4. Abb. 6 den Amboß nach Abb. 4 in Vorderansicht,
teilweise im Schnitt, Abb. 7 einen abgebrochenen Schnitt nach der Linie VII-VII.
der Abb. 1 und Abb. S eine ähnliche Darstellung wie Abb. i, die jedoch die Stellung des
Schlagbolzens zum Nachschleifen der Treibfläche zeigt.
In einem Amboßkörper 1 ist ein aus gehartem
Stahl bestehender Amboß 2 eingesetzt, welcher mittels einer unter dem Druck einer
Schraubenfeder 3 stehenden Kugel 4 in seiner Stellung auswechselbar festgehalten wird. Zu
beiden Seiten der die Kugel aufnehmenden Pfanne 4' (Abb. 6) ist der Amboß mit kegelförmigen
Abschrägungen 5 versehen, an denen die Kugel 4 beim Einsetzen des Ambosses aufläuft,
bevor sie in die Pfanne einschnappt. Die kegelförmigen Abschrägungen sind ebenen
Abschrägungen vorzuziehen, weil dadurch die Aufsitzfiäche des Ambosses vergrößert
wird.
Am Amboßkörper 1 sind ferner zwei Lagerklötze 6 vorgesehen, zwischen denen ein
»5 Hebel 8 um eine Achse 7 schwenkbar gelagert ist. In einer Bohrung des Hebels 8 ist ein
Schlagbolzen 9 eingesetzt. Zur Sicherung der Stellung des Schlagbolzens 9 und der Achse 7
dienen federnde Sperrorgane in Form von Kugeln 10 und ii, die durch eine Feder 12
in pfannenartige Vertiefungen gedruckt werden. Der Schlagbolzen 9 ist zylindrisch und
hat eine ebene Längsfläche 13, in der die Pfanne für die Kugel 10 ausgenommen ist.
An Stelle der ebenen Fläche kann auch eine Längsnut, in die eine Feder des Hebels 8 eingreift,
vorgesehen werden. Durch die ebene Fläche 13 ist der Schlagbolzen in der Bohrung
des Hebels geradegeführt und am Verdrehen gehindert. Die Aufschlagfläche des Schlagbolzens
wird von zwei Flächen 14 und 15 gebildet,
von denen die eine, 14, parallel zur Ämboßfläche und die andere, 15, welche als
Treibfläche wirkt, schräg dazu steht. Der Amboß ist an seiner Aufschlagfläche mit Nuten i6 versehen (Abb. 4, 51, wodurch die
Treibkraft des Schlagbolzens erhöht und das Aufbiegen oder Werfen der Sensenschneide in
der Querrichtung zur Schneide beim Dengeln so verhindert wird. Wenn nämlich das Sensenblatt
17 auf einer ebenen Amboßfläche aufgelegt und gedengelt wird, biegt oder wirft es
sich unter dem Schlag des Hammers zu beiden Seiten des Aufschlages. Wenn aber das
Sensenblatt hohl liegt, wie dies durch die Nuten der Fall ist, behält es seine Form bei.
Durch Verstellung von Führungsbolzen 20 kann das Sensenblatt 17 so eingestellt werden,
daß der Schlagbolzen oberhalb der Amboßstege an der gewünschten Stelle auftrifft.
Zweckmäßig stehen die Nuten des Ambosses schräg zur Achse des zu dengelnden Werkzeuges,
und zwar unter einem Winkel von '20 bis 45°. Als vorteilhaft hat sich erwiesen,
drei Nuten mit zwei dazwischenliegenden Stegen vorzusehen. Die Breite der Stege ist
vorzugsweise 0,9 bis 1,5 mm.
Die Führungsbolzen 20 sind in Bohrungen im Amboßkörper 1 eingesetzt und mit schraubenlinienförmig
an ihrem Umfang angeordneten Rasten oder Vertiefungen 21 versehen,
in die unter dem Druck einer Feder 22 eine Kugel 23 eingreifen kann. Durch Verdrehen
des Bolzens 20 mittels der Handhabe 20' wird der Bolzen axial verstellt und zugleich in der
gewünschten Stellung festgehalten. Die untere Fläche 27 des Lagerblockes 1 ist eben ausgebildet
und mit mehreren Stiften 28 ausgestattet, die an Stelle des sonst üblichen Steckhornes
zur Befestigung an der Unterlage 'dienen.
Die Flächen 14 und 15 des Schlagbolzens 9
können mit einem Schmirgelstreifen in einfacher Weise nachgeschliffen werden. Die
Fläche 14 wird bei der in Abb. 1 dargestellten Stellung des Schlagbolzens geschliffen, indem
der Schmirgelstreifen zwischen der Fläche 14 und der Aufschlagfläche des Ambosses
durchgezogen wird. Beim Schleifen der anderen Fläche wird der Hebel 8 niedergedrückt,
wie dies in Abb. 8 dargestellt ist, wobei der Schlagbolzen 9 in die Bohrung zurücktritt und
die Kugel 10 aus der Pfanne heraustritt. Es liegt nun die Fläche 15 am Amboß an, und
der Schmirgelstreifen wird zwischen diesen Flächen durchgezogen. Dabei kann sich der
zylindrische Schlagbolzen zufolge seiner ebenen Längsfläche 13 in der Bohrung des Hebels
nicht verdrehen.
Claims (2)
1. Dengelvorrichtung mit einem Amboß und einem von einem Hammer zu betätigenden,
in einem Hebel gelagerten Schlagbolzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlagfläche des Ambosses genutet ist,
wobei zweckmäßig drei Nuten mit zwei dazwischenliegenden Stegen vorgesehen werden.
UO
2. Dengelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten
zur Achse des zu dengelnden Werkzeuges unter einem Winkel von 20 bis 450 stehen
und die Stege zweckmäßig 0,9 bis 1,5 mm breit sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH156101D DE706075C (de) | 1938-06-09 | 1938-06-09 | Dengelvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH156101D DE706075C (de) | 1938-06-09 | 1938-06-09 | Dengelvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE706075C true DE706075C (de) | 1941-05-17 |
Family
ID=7182310
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH156101D Expired DE706075C (de) | 1938-06-09 | 1938-06-09 | Dengelvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE706075C (de) |
-
1938
- 1938-06-09 DE DEH156101D patent/DE706075C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2038186C2 (de) | Schrämpickenhalter | |
DE706075C (de) | Dengelvorrichtung | |
DE3019422C2 (de) | Meißel zum Trennen von Gestein | |
DE691052C (de) | Aufnahmevorrichtung fuer Werkzeuge | |
DE10026203A1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Beulen aus Blech | |
DE2216954C3 (de) | Drahtseilschneider | |
DE38751C (de) | Hobel zur Herstellung von viereckigen Ausschnitten in Holzcylindern | |
DE512926C (de) | Schmiedemaschine mit abwechselnd schlagenden Haemmergruppen | |
DE479472C (de) | Schlagwerkzeug, bei dem eine kreisende Antriebsbewegung umgesetzt wird in eine Schlagbewegung | |
DE574225C (de) | Vorrichtung zum Abziehen von Rasierhobelklingen | |
DE827362C (de) | Numerierschlaegel fuer Forst- und Holzwirtschaft | |
AT93049B (de) | Hammer. | |
DE479751C (de) | Drahtnagel | |
DE348921C (de) | Amboss zum Dengeln von Sensen und Sicheln | |
DE621577C (de) | Stanze zur Herstellung der fuer mechanisches Spielzeug und fuer den Bau von Modellen erforderlichen Einzelteile | |
DE917481C (de) | Am Abbaustoss maschinell entlang bewegte Abbaumaschine | |
DE300968C (de) | ||
DE193276C (de) | ||
DE481774C (de) | Schaerfvorrichtung fuer Stickmaschinenbohrer | |
DE481419C (de) | Schaerfen von Hammerkoepfen | |
DE491969C (de) | Vorrichtung zum Aussparen oder Beschneiden plattenfoermiger Koerper | |
DE142411C (de) | ||
DE1684446C2 (de) | Gerät zum Teilen von Bausteinen | |
DE372399C (de) | Schraemstange | |
DE461609C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer duennen Bahn an Schneidwerkzeugen beispielsweise derDengel an Sensen durch Schaben |